Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
Abbildungs- und TabellenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Theoretische Grundlagen des Portfoliomanagements2
2.1Das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz3
2.1.1Voraussetzungen des Portfolio-Selection-Modells3
2.1.2Das Erwartungwert-Varianz-Prinzip5
2.1.3Effiziente Portfolios7
2.1.4Probleme des Portfolio-Selection-Modells9
2.2Das Index-Modell von Sharpe10
2.2.1Das Ein-Index-Modell11
2.2.2Das Multi-Index-Modell14
2.3Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)16
2.3.1Voraussetzungen des Capital Asset Pricing Model17
2.3.2Die Kapitalmarktlinie18
2.3.3Die Wertpapierlinie20
2.4Die Arbitrage Pricing Theory (APT)22
2.4.1Voraussetzungen der Arbitrage Pricing Theory und Unterschiede zum Capital Asset Pricing Model23
2.4.2Die APT-Formel und ihre Anwendbarkeit24
3.Die Umsetzung der in der Portfoliotheorie gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Asset Allocation Prozesses26
3.1Erläuterung des Begriffs Asset Allocation26
3.2Managementmethoden im Asset Allocation Prozeß27
3.2.1Passives Management28
3.2.2Aktives Management29
3.2.2.1Stockpicking als Sonderform des aktiven Managements30
3.3Der Asset Allocation Prozeß Top-Down-Ansatz30
3.3.1Strategische Asset Allocation31
3.3.2Taktische Asset Allocation32
3.3.2.1Diversifikation nach Marktsektoren32
3.3.2.2Titel- bzw. Emittentendiversifikation33
3.4Performance, ein wichtiger Faktor zur Beurteilung der Anlageentscheidung34
3.4.1Der Ertrag35
3.4.2Das Risiko37
3.4.3Die Korrelation38
3.5Die Performance-Messung in der Praxis; Benchmark als Bewertungsmaßstab41
3.5.1Die Abkehr von der Performance-Messung mittels Benchmark?45
3.5.1.1Balanced Portfolio45
3.5.1.2Ex ante- und ex post-Betrachtung46
4.Anwendungsprobleme der modernen Portfoliotheorie in der Investmentfondspraxis50
4.1Anlagegrundsätze, Präferenzen des Anlegers und rechtliche Resriktionen50
4.2Das Fondsgrößenproblem56
4.3Die Timingproblematik60
4.4Das Auflegungsphasenproblem61
4.5Schätzfehler und kontraproduktive Kurseffekte62
5.Schlußfolgerung und Ausblick63
AnhangVII
A1: Der Zwei-Anlagen-FallVII
A2: Anlagegrundsätze (Beispiele)XI
LiteraturverzeichnisXIII
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Textprobe:
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...