Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 16 |
I. Gedanklicher Ausgangspunkt der Arbeit | 17 |
II. Gang der Darstellung | 19 |
B. Der organisatorische Aufbau und die rechtlichen Beziehungen im Berufssport | 20 |
I. Der hierarchische Aufbau der Sportverbände | 20 |
II. Die rechtlichen Bindungen innerhalb des hierarchischen Systems | 22 |
III. Alternative Bindungsmechanismen im Berufssport | 23 |
1. Die Basketball Bundesliga | 24 |
2. Die Deutsche Eishockeyliga | 24 |
3. Die Deutsche Fußball Liga, Fußball Bundesliga | 25 |
4. Beurteilung der rechtlichen Unterschiede | 25 |
C. Bestandsaufnahme: Sport als Verfassungsgegenstand | 27 |
I. Sport im Grundgesetz | 27 |
II. Sport in den Landesverfassungen | 28 |
III. Fazit | 28 |
IV. Staatszielbestimmungen und subjektives Recht | 29 |
D. Grundrechtswirkungen | 31 |
I. Die abwehrrechtliche Funktion der Grundrechte (status negativus) | 31 |
II. Grundrechtliche Leistungsansprüche (status positivus) | 33 |
1. Klassische Leistungsansprüche | 33 |
2. Leistungsansprüche durch Selbstbindung der Verwaltung | 35 |
3. Staatliche Schutzpflichten | 35 |
III. Grundrechtliche Teilhaberechte (status activus) | 36 |
E. Die Grundrechtsverpflichteten | 37 |
I. Die Grundrechtsbindung des Staates | 37 |
1. Die Gesetzgebung | 37 |
2. Die Rechtsprechung | 38 |
3. Die vollziehende Gewalt | 39 |
4. Beliehene | 39 |
II. Die Grundrechtsbindung Dritter | 40 |
1. Die Theorie von der unmittelbaren Drittwirkung | 41 |
2. Die Theorie von der mittelbaren Drittwirkung | 44 |
3. Verneinung der Relevanz grundrechtlicher Drittwirkung | 48 |
4. Stellungnahme | 49 |
a) Zur Position von Schwabe | 49 |
b) Zu den Vorzügen der Lehre von der mittelbaren Drittwirkung | 51 |
c) Zur Kritik an der Lehre von der mittelbaren Drittwirkung | 52 |
d) Zum Einfluss der Schutzpflichten auf die Drittwirkung | 53 |
III. Die Grundrechtsbindung von Sportverbänden | 54 |
1. Vergleich mit arbeitsrechtlichen Problemkonstellationen | 55 |
a) Generelle Vergleichbarkeit der Konstellationen | 55 |
b) Die gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts – Ausdruck grundrechtlicher Schutzpflichten | 56 |
c) Vergleich der sozialen Macht von Arbeitgebern und Sportverbänden | 57 |
aa) Umfang der Regelungsmacht | 57 |
bb) Wirkung der Ausübung der Regelungsmacht | 58 |
2. Die Verwandtschaft der Sportverbände mit Hoheitsträgern | 60 |
a) Die Erfüllung quasi-hoheitlicher Funktionen durch hoheitstypische Mittel | 60 |
b) Die sachliche Nähe zu staatlicher Organisation – Sport als öffentliche Aufgabe | 61 |
3. Die Drittwirkung der europäischen Grundfreiheiten | 64 |
4. Die gesellschaftsrechtliche Lage im Berufssport | 66 |
5. Der Trugschluss vom grundsätzlichen Antagonismus von Verband und Vereinen | 67 |
6. Die Notwendigkeit einer dogmatischen Begründung für die Annahme einer unmittelbaren Drittwirkung | 69 |
a) Mangelnde rechtliche Vergleichbarkeit mit dem Verhältnis von Staat und Bürgern | 69 |
b) Verbesserung des grundrechtlichen Schutzes | 70 |
c) Die dogmatische Überlegenheit der Theorie von der mittelbaren Drittwirkung | 70 |
d) Zwischenergebnis | 71 |
7. Anforderungen an sportverbandliche Maßnahmen | 71 |
a) Der Abwägungsvorgang bei Kollisionen von Grundrechtsgütern | 72 |
aa) Der Ausschluss von Scheinkollisionen | 72 |
bb) Ermittlung und Gegenüberstellung der kollidierenden Verfassungsrechtsgüter | 72 |
cc) Abwägung der konkurrierenden Verfassungsrechtsgüter | 73 |
b) Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an sportverbandliche Regelungen und Maßnahmen | 75 |
aa) Die klassischen Verhältnismäßigkeitsanforderungen | 75 |
bb) Sportspezifische Konkretisierung der Anforderungen | 75 |
(1) Legitimer Zweck | 76 |
(2) Geeignetheit | 78 |
(3) Erforderlichkeit | 78 |
(4) Angemessenheit | 79 |
cc) Die Behandlung beidseitig verhältnismäßiger Eingriffe | 80 |
8. Ergebnis | 80 |
F. Die Grundrechte der im Berufssport tätigen juristischen Personen | 82 |
I. Grundregel Art. 19 Abs. 3 GG | 82 |
1. Juristische Person | 84 |
a) Juristische Personen des Privatrechts | 84 |
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 85 |
2. Inländisch | 85 |
3. Wesensmäßige Anwendbarkeit der Grundrechte | 86 |
a) Nicht übertragbare Grundrechte | 86 |
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts – fehlendes personales Substrat oder keine grundrechtstypische Gefährdungslage? | 88 |
c) Sonderfall Justizgrundrechte | 89 |
d) Weitere Anwendungsbereiche der Wesensklausel | 90 |
aa) Abstellen auf den Satzungszweck | 90 |
bb) Abstellen auf die Natur der juristischen Person | 91 |
4. Erfüllung des Grundrechtstatbestandes | 92 |
II. Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG | 93 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 93 |
a) Wesensmäßige Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 1 GG | 93 |
b) Art. 9 Abs. 1 GG als sog. „Doppelgrundrecht“ | 94 |
2. Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit | 95 |
a) Das Bilden von Vereinen und Gesellschaften | 95 |
b) Die Satzungsautonomie und das Recht auf Selbstbestimmung | 96 |
c) Die Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit | 98 |
aa) Herleitung der Kompetenz zur Errichtung einer Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit | 98 |
bb) Umfang der grundrechtlichen Gewährleistung | 99 |
(1) Begrenzung der Verfahrens- und Sanktionsgewalt durch Art. 92 GG | 100 |
(2) Begrenzung durch die Justizgrundrechte | 100 |
d) Die gerichtliche Überprüfbarkeit sportverbandlicher Regeln und Entscheidungen | 101 |
aa) Satzungen und Ordnungen | 101 |
bb) Disziplinarische Entscheidungen | 105 |
cc) Entscheidungen ohne Disziplinarcharakter | 107 |
dd) Zwischenergebnis | 108 |
e) Die externe Vereinsbetätigung | 108 |
3. Die Schranken der Vereinigungsfreiheit | 109 |
a) Art. 9 Abs. 2 GG | 109 |
b) Einfachgesetzliche Ausgestaltung | 110 |
4. Einfachgesetzliche Konkretisierungen des grundrechtlichen Schutzgedankens | 111 |
5. Sportrechtlicher Problemfall: Das Ein-Platz-Prinzip | 111 |
a) Die Problematik neu hinzukommender Vereinigungen im professionellen Sport | 111 |
b) Qualifikation und rechtliche Gewichtung des Eingriffes | 113 |
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 114 |
aa) Grundrechtlich geschützte Interessen der Sport- und Ligaverbände | 114 |
bb) Die Förderung des Spitzensports als legitimes Ziel | 115 |
cc) Angemessenheit des Ein-Platz-Prinzips | 115 |
dd) Abwägungsergebnis | 117 |
III. Berufs- und Gewerbefreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 117 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 118 |
a) Grundsätzliche wesensmäßige Anwendbarkeit der Berufsfreiheit auf juristische Personen | 118 |
b) Erfüllung des Grundrechtstatbestandes | 119 |
c) Die wesensmäßige Anwendbarkeit im Sonderfall der Rechtsform des eingetragenen Vereins, § 21 BGB | 122 |
aa) Das Problem | 122 |
bb) Die Behandlung der Frage in der Rechtsprechung | 123 |
cc) Die zustimmende Ansicht in der Literatur | 124 |
dd) Die ablehnende Ansicht in der Literatur | 125 |
ee) Diskussion und Stellungnahme | 126 |
(1) Die tatsächliche Schutzwürdigkeit der wirtschaftlichen Betätigung durch die Vereine | 126 |
(2) Unzulässige Beschränkung der Grundrechte durch das einfache Recht? | 127 |
(3) Extensive Anwendung des Kriteriums der wesensmäßigen Anwendbarkeit | 130 |
(4) Bedeutung dieser Erkenntnis für eingetragene Vereine | 132 |
(5) Zwischenergebnis | 132 |
ff) Reichweite des vereinsrechtlichen Nebentätigkeitsprivilegs | 133 |
gg) Die Zulässigkeit der Berufssportabteilungen als Nebentätigkeit der Vereine | 135 |
hh) Ergebnis | 137 |
2. Schutzbereich | 137 |
a) Umfang für natürliche und juristische Personen | 137 |
b) Übertragung auf den Berufssport | 139 |
3. Beeinträchtigungen | 140 |
4. Schranken der Berufsfreiheit und die Rechtfertigung von Eingriffen | 141 |
5. Einfachgesetzliche Konkretisierungen des grundrechtlichen Schutzgedankens | 143 |
6. Sportrechtlicher Problemfall: Der Lizenzentzug | 143 |
a) Die verschiedenen Modelle der Lizenzerteilung | 144 |
b) Die Kriterien zur Lizenzerteilung | 144 |
aa) Sportliche Qualifikation | 144 |
bb) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 144 |
cc) Weitere Erfordernisse | 145 |
c) Lizenzverweigerungs- und -entzugstatbestände | 145 |
d) Zulässigkeit von Lizenzentzügen | 146 |
aa) Drittwirkung der Berufsfreiheit | 146 |
bb) Allgemeine Kriterien und Erläuterungen | 147 |
cc) Erfordernis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und deren Nachweis | 148 |
(1) Legitimer Zweck | 148 |
(2) Geeignetheit | 148 |
(3) Erforderlichkeit | 148 |
(4) Angemessenheit | 149 |
dd) Maßgeblicher zeitlicher Bezugspunkt für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 151 |
(1) Das Beispiel Borussia Dortmund | 151 |
(2) Die gängigen Lösungsstrategien | 151 |
(3) Die Gefahr | 152 |
(4) Rechtliche Zulässigkeit auf die Zukunft gerichteter Auflagen und Bedingungen | 153 |
ee) Der Lizenzentzug als Strafe | 153 |
(1) Bei Verstößen gegen Sicherheitsbestimmungen | 154 |
(2) Bei Verstößen seitens der Zuschauer | 154 |
(3) Als Reaktion auf Verstöße gegen sportethische Normen | 154 |
7. Sportrechtlicher Problemfall: Die Zentralvermarktung | 155 |
a) Die nachteiligen Auswirkungen auf die großen Vereine | 156 |
b) Die Gründe für die Zentralvermarktung | 157 |
c) Die Zulässigkeit der Zentralvermarktung | 157 |
aa) Legitimer Zweck | 157 |
bb) Geeignetheit, Erforderlichkeit | 158 |
cc) Angemessenheit | 158 |
d) Ergebnis | 160 |
8. Sportrechtlicher Problemfall: Länderspielabstellungen | 160 |
a) Die den Vereinen entstehenden Vor- und Nachteile | 160 |
b) Angemessenheit der Ausgleichzahlung | 161 |
c) Ergebnis | 163 |
IV. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 163 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 164 |
2. Schutzbereich | 164 |
a) Institutsgarantie | 164 |
b) Der Eigentumsbegriff des Grundgesetzes | 165 |
c) Umfang des Eigentumsschutzes | 166 |
3. Eingriffe | 167 |
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen | 167 |
5. Einfachrechtliche Konkretisierungen des Schutzgedankens | 168 |
6. Fazit | 169 |
V. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 169 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 169 |
2. Schutzbereich | 171 |
a) Schutz des Privatbereichs | 171 |
b) Schutz der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit | 172 |
c) Schutz des Namens und der Ehre | 172 |
d) Schutz der Grundbedingungen für die Persönlichkeitsentfaltung | 173 |
e) Schutz der informationellen Selbstbestimmung | 174 |
f) Zusammenfassung | 174 |
3. Eingriffe | 175 |
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 176 |
5. Einfachgesetzliche Konkretisierungen des Schutzgedankens | 176 |
6. Fazit | 177 |
VI. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 177 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 178 |
2. Schutzbereich | 179 |
a) Der Schutz der allgemeinen Handlungsfreiheit | 179 |
b) Subsidiarität der allgemeinen Handlungsfreiheit | 179 |
c) Einzelne geschützte Bereiche | 180 |
aa) Abgabenfreiheit | 181 |
bb) Privatautonomie und wirtschaftliche Betätigung | 181 |
(1) Privatautonomie | 181 |
(2) Wettbewerbsfreiheit | 181 |
(3) Unternehmerfreiheit | 182 |
d) Art. 2 Abs. 1 GG als besonderer Schutz für die wirtschaftliche Betätigung eingetragener Vereine | 182 |
aa) Die Behandlung bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 183 |
bb) Die Behandlung bei Nichterfüllung des besonderen personellen Schutzbereichs | 183 |
cc) Die Behandlung bei Nichterfüllung des sachlichen Schutzbereichs | 185 |
dd) Die Einordnung der vorliegenden Konstellation | 185 |
ee) Folgen für die wirtschaftliche Betätigung eingetragener Vereine | 186 |
ff) Zwischenergebnis und Konsequenzen | 186 |
3. Beeinträchtigungen | 187 |
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 188 |
a) Verfassungsmäßige Ordnung | 188 |
b) Die Rechte anderer | 188 |
c) Das Sittengesetz | 189 |
5. Einfachrechtliche Konkretisierungen des grundrechtlichen Schutzgedankens | 189 |
6. Fazit | 189 |
VII. Freizügigkeit, Art. 11 GG | 190 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 190 |
2. Schutzbereich | 191 |
3. Beeinträchtigungen | 192 |
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 193 |
a) Anforderungen an staatliche Eingriffe | 193 |
b) Anforderungen an Beeinträchtigungen durch Sportverbände | 193 |
5. Fazit | 194 |
VIII. Die Justizgrundrechte, Art. 19 IV, Art. 20 III i.V.m. 2 I, Art. 101, Art. 103 GG | 195 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 195 |
2. Der Zugang zu den Gerichten, Art. 19 Abs. 4, Art. 20 Abs. 3 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG | 196 |
a) Voraussetzungen des Art. 19 Abs. 4 GG | 196 |
b) Gewährleistungen des Art. 19 Abs. 4 GG | 197 |
c) Der allgemeine Justizgewährungsanspruch, Art. 20 Abs. 3 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG | 198 |
3. Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG | 199 |
4. Anspruch auf rechtliches Gehör | nulla poena sine lege | ne bis in idem, Art. 103 GG | 200 |
a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG | 200 |
b) Nulla poena sine lege, Art. 103 Abs. 2 GG | 202 |
c) Ne bis in idem, Art. 103 Abs. 3 GG | 202 |
5. Einfachgesetzliche Konkretisierungen der Schutzgedanken | 203 |
6. Die Schranken der Justizgrundrechte | 204 |
7. Die Bindung an die Justizgrundrechte im sportgerichtlichen Verfahren | 205 |
8. Sportrechtlicher Problemfall: Der Ausschluss der ordentlichen Gerichtsbarkeit durch die Satzungen der Sportverbände | 208 |
9. Fazit | 210 |
IX. Gleichheitssatz, Art. 3 GG | 210 |
1. Sportvereine als Grundrechtsträger | 211 |
2. Anwendungsbereich, Ungleichbehandlungen | 212 |
3. Rechtfertigung | 213 |
a) Legislative | 213 |
b) Judikative und Exekutive | 215 |
c) Bindung der Sportverbände an den Gleichheitssatz | 217 |
4. Beeinträchtigungen | 218 |
a) Vergabeentscheidungen im Rahmen der Sportförderung | 219 |
b) Lizenz- und Disziplinarentscheidungen gegenüber Vereinen | 219 |
c) Disziplinarentscheidungen gegenüber Spielern | 221 |
d) Die Zulässigkeit der Tatsachenentscheidung | 222 |
5. Fazit | 225 |
G. Zusammenfassung in Thesen | 226 |
Literaturverzeichnis | 231 |
Sachverzeichnis | 242 |