Sie sind hier
E-Book

Grundschulpädagogik verstehen - Grundschule gestalten

Mit Online-Materialien

AutorEva Schumacher, Liselotte Denner
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl318 Seiten
ISBN9783407295156
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Das Grundlagenwerk bietet sowohl Studierenden, Referendare/innen und Lehrenden des »Lehramts Grundschule« als auch erfahrenen Grundschullehrer/innen das für sie relevante Wissen. Die praxisorientierte Einführung enthält u.a. ein einleitendes Kapitel zur Grundschulgeschichte sowie Grundlagenkapitel zur Soziologie und Psychologie, zur Übergangsthematik und zur Professionalisierung. Zu jedem der insgesamt 15 Kapitel gibt es Arbeitsaufträge und Fragen zur grundschulpädagogischen Forschung und zum Arbeitsfeld »Grundschule«, die als Online-Material zur Verfügung stehen. Somit regt diese E?nführung zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den Themen an, ohne dass dabei der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin vernachlässigt wird. Das Werk liefert also nicht nur Beiträge zur eigenen Professionalisierung, sondern darüber hinaus auch Impulse für eine fundierte Gestaltung einer gemeinsamen Schule für alle Kinder.

Dr. Eva Schumacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Liselotte Denner, Dr. paed. habil., ist außerplanmäßige Professorin und Akademische Oberrätin am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe an der PH Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung12
1. Grundschule gestern, heute – und morgen?15
1.1 Schule im Wandel der Zeit16
1.2 Der Anfang vom Anfang einer gemeinsamen Schule für alle Kinder17
1.3 Grundschule im Nationalsozialismus (1933–1945)22
1.4 Grundschule im zweigeteilten Deutschland (1945 bis 1990er Jahre)24
1.5 Turbulente Zeiten in Ost und West (1990er Jahre bis heute)31
1.6 Und die Grundschule von morgen?33
2. Grundschulpädagogik als Wissenschaftsdisziplin36
2.1 Akademisierung der Grundschullehrerbildung36
2.2 Wissenschaftliche Disziplinen – was zeichnet sie aus?39
2.3 Grundschulpädagogik auf dem Weg zur Wissenschaftsdisziplin40
2.4 Kennzeichen der Wissenschaftsdisziplin »Grundschulpädagogik«43
2.5 Stand der Grundschulpädagogik45
3. Grundlagen 1: Gesellschaftlicher Wandel49
3.1 Zentrale »Triebfedern« sozialen Wandels49
3.2 Wertewandel55
3.3 Neue Sozialstruktur – von Klassen und Schichten zu Milieus57
3.4 Aktuelle und künftige Herausforderungen58
4. Kindliche Lebenswelten und Aufwachsensbedingungen61
4.1 Sicht auf Kindheit im Wandel der Zeit63
4.2 Kindheiten heute72
4.3 Kindheiten – ein Konstrukt postmoderner Gesellschaften83
5. Heterogenität im Klassenzimmer – Alle Kinder gleich und doch verschieden?86
5.1 Heterogenität und Inklusion – zwei Seiten einer Medaille?87
5.2 Vielfalt im Klassenzimmer92
5.3 Soziale Ungleichheit – ein Spannungsfeld zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften102
5.4 Alle verschieden und doch gleich?103
6. Grundlagen 2: Theorien zur Übergangsthematik108
6.1 Begriff und Strukturmerkmale108
6.2 Rahmenkonzeption mehrfach verschränkter Übergänge109
6.3 Theorien zur Erklärung des Übergangsgeschehens113
6.4 Übergänge im Lehramtsstudium120
7. Schulstart und Diagnostik – Selektion oder Förderung?124
7.1 Schulbesuch – Recht und Pflicht124
7.2 Einschulung – fristgerecht, verfrüht oder verspätet?126
7.3 Gestaltung der Schuleingangsstufe: Jahrgangsklasse oder Jahrgangsmischung?127
7.4 Klassische Verfahren der Schuleingangsdiagnostik131
7.5 Aktuelle Verfahren vor und nach dem Schuleintritt134
8. Entwicklungsaufgaben im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule147
8.1 Übergänge – eine kindbezogene Entwicklungsaufgabe147
8.2 Übergänge – eine professionsbezogene Entwicklungsaufgabe151
8.3 Übergänge – eine institutionelle Entwicklungsaufgabe154
8.4 Kooperationsprojekte von Bildungsinstitution und Bildungsverwaltung162
9. Grundschule – und danach? Übergänge in die weiterführenden Schulen171
9.1 Entwicklungslinien der Übergangsforschung172
9.2 Aktuelle Ausgangslage – Schulstatistik173
9.3 Schulartspezifische Differenzen und Anforderungen175
9.4 Gegliedertes Schulsystem und Schullaufbahnen im Spiegel der empirischen Bildungsforschung178
9.5 Übergangsgestaltung als pädagogische Herausforderung185
10. Grundlagen 3: Entwicklung und Lernen192
10.1 Entwicklungs- und lernrelevante Theorien im Überblick193
10.2. Entwicklungs- und Lernbereiche unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulalters195
10.3 Lernen im Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion206
11. Pädagogische Prinzipien und Strukturelemente im Spannungsfeld des individuellen und gemeinsamen Lernens212
11.1 Lernwelten von Grundschulkindern214
11.2 Folgerungen für die Arbeit in der Grundschule – Pädagogische Prinzipien216
11.3 Pädagogische Strukturelemente im Anfangsunterricht227
11.4 Impulse für die Schulentwicklung232
12. Didaktik des Anfangsunterrichts236
12.1 Konzeptionen des Anfangsunterrichts236
12.2 Didaktik – eine begriffliche Annäherung239
12.3 Sprachbezogener Anfangsunterricht240
12.4 Sachbezogener Anfangsunterricht244
12.5 Mathematischer Anfangsunterricht247
12.6 Empirische Befunde251
12.7 Visionen – Anfangsunterricht der Zukunft255
13. »Aufgeklärte« pädagogische Leistungskultur260
13.1 Leistung – ein anthropologischer Zusammenhang261
13.2 Gesellschaftliches Leistungsverständnis262
13.3 Psychologisches Leistungsverständnis und die Gütekriterien »Objektivität«, »Reliabilität«, »Validität«263
13.4 Auf dem Weg zu einem pädagogischen Leistungsverständnis265
13.5 Konventionelle Verfahren zur Erhebung, Bewertung und Rückmeldung von Leistungen268
13.6 Leistung im Kontext individuellen und inklusiven Lernens273
13.7 Alternative Verfahren zur Erhebung, Bewertung und Rückmeldung von Leistungen276
13.8 Leistungsbewertung im Vergleich278
14. Grundlagen 4: Schulische Profession, Professionalität und Professionalisierung282
14.1 Studierende des Lehramts Grundschule282
14.2 Was ist das Besondere der schulischen Profession?284
14.3 Konzepte schulischer Professionalität286
14.4 Konzepte schulischer Professionalisierung291
15. Professionelle Grundschullehrkräfte – mehr Schein als Sein?302
15.1 Grundschulspezifisches Anforderungsprofil302
15.2 Zentrale Kern-und Querschnittsaufgaben im Überblick303
15.3 Grundschullehrerin/Grundschullehrer werden und sein – zwischen Anspruch und Wirklichkeit306
15.4 Was machen »gute« (Grundschul-)Lehrkräfte anders?309
15.5 Zwischenfazit313
15.6 Zwei Szenen zum Schluss: Oder ist da sonst noch was?314
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis319

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...