Sie sind hier
E-Book

Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung

Eine Einführung für Gesundheitsbetriebe

AutorThomas Kolb
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783170335486
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab. Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten, welche im Frühjahr 2020 aktualisiert wurden.

Prof. Dr. Thomas Kolb ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Gesundheitsmanagement und Rechnungswesen, und Studiengangsleiter Gesundheitsökonomie am Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Geleitwort12
Vorbemerkung13
1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens14
1.1 Begriff und Gliederung14
1.2 Verwendung und Aufgaben15
1.3 Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens16
1.4 Werkzeuge17
1.5 Grundbegriffe17
1.5.1 Einzahlungen und Auszahlungen18
1.5.2 Einnahmen und Ausgaben18
1.5.3 Ertrag und Aufwand18
1.5.4 Betrieblicher Ertrag – Betrieblicher Aufwand19
1.5.5 Bestands- und Strömungsgrößen20
2 Externes Rechnungswesen23
2.1 Begriff und Gliederung23
2.2 Verwendung und Aufgaben24
2.3 Rechtsgrundlagen24
2.4 Kaufmannseigenschaft und Kaufmann26
2.4.1 Ist-Kaufmann und Handelsgewerbe26
2.4.2 Kann-Kaufmann27
2.4.3 Fiktiv-Kaufmann28
2.4.4 Form-Kaufmann29
2.5 Aufzeichnungspflichten und Aufzeichnungsfristen29
2.6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung31
2.7 Überblick über die Grundprinzipien der Bewertung35
2.8 Abgrenzung einfacher und doppelter Buchführung37
2.8.1 Einfache Buchführung37
2.8.2 Doppelte Buchführung38
2.9 Kontenrahmen und Kontenplan43
2.10 Bücher des Externen Rechnungswesens45
2.11 Inventur und Inventar46
2.11.1 Ableitung der Inventurpflicht47
2.11.2 Begriff und Aufgabe47
2.11.3 Gründe für eine Inventur48
2.11.4 Vereinfachung der Inventur48
2.11.5 Inventar48
2.12 Bilanz49
2.12.1 Begriff und Aufgabe49
2.12.2 Rechtsgrundlage51
2.12.3 Gliederung der Bilanz51
2.12.4 Forderungen und Verbindlichkeiten52
2.12.5 Bilanzgleichung(en)53
2.12.6 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung55
2.13 Tauschverhältnisse in der Bilanz55
2.13.1 Aktiv-Tausch56
2.13.2 Passiv-Tausch56
2.13.3 Aktiv-Passiv-Mehrung57
2.13.4 Aktiv-Passiv-Minderung57
2.14 Grundlagen des Verbuchens von Geschäftsfällen58
2.15 Eröffnungsbilanz- und das Schlussbilanzkonto60
2.16 Gewinn- und Verlustrechnung63
2.16.1 Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung63
2.16.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung63
2.16.3 Aufwands- und Ertragskonten65
2.16.4 Abschluss von Erfolgskonten66
2.16.5 Gewinn- und Verlust-Konto66
2.17 Privatentnahmen und Privateinlagen67
2.17.1 Wesen des Privatkontos67
2.17.2 Buchungen am Privatkonto69
2.18 Anlagevermögen71
2.18.1 Rechtsgrundlage71
2.18.2 Sachanlagen71
2.18.3 Finanzanlagen72
2.18.4 Immaterielle Vermögensgegenstände72
2.18.5 Anschaffungs- und Herstellungskosten72
2.18.6 Abschreibung74
2.19 Verbrauchs- und Bestandsänderungen81
2.19.1 Ermittlung des Materialverbrauchs81
2.19.2 Bewertung des Sammelbestands mit Hilfe von Verbrauchsfolgeverfahren81
2.20 Rückstellungen87
2.20.1 Wesen der Rückstellung87
2.20.2 Buchung der Rückstellung88
2.20.3 Bilanzausweis der Rückstellung89
2.20.4 Auflösung der Rückstellung89
2.21 Rücklagen90
2.21.1 Wesen und Rechtsgrundlage90
2.21.2 Bildung, Bilanzausweis und Auflösung von Rücklagen91
2.22 Rechnungsabgrenzungsposten93
2.22.1 Wesen und Rechtsgrundlage93
2.22.2 Abgrenzung und Antizipation94
2.22.3 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten95
2.22.4 Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten98
2.23 Umsatzsteuer im Externen Rechnungswesen102
2.23.1 Wesen der Umsatzsteuer102
2.23.2 Steuersätze102
2.23.3 Systematik der Umsatzsteuer und ihrer Verbuchung103
2.23.4 Behandlung der Umsatzsteuer im Jahresabschluss105
2.24 Einblick in den Jahresabschluss106
2.24.1 Pflicht zur Aufstellung107
2.24.2 Aufgaben des Jahresabschlusses107
2.24.3 Struktur des Jahresabschlusses108
2.24.4 Vorbereitende Tätigkeiten108
2.24.5 Ein Thema, das nicht behandelt wurde: Abschreibung auf Forderung109
3 Internes Rechnungswesen186
3.1 Einordnung des Internen Rechnungswesens in das betriebliche Rechnungswesen110
3.1.1 Gegenstand und Zweck110
3.1.2 Gliederung des Internen Rechnungswesens111
3.1.3 Aufgaben111
3.1.4 Adressaten112
3.2 Begriffsdefinitionen113
3.2.1 Abgrenzung der Bestands- und Strömungsgrößen113
3.2.2 Kosten113
3.2.3 Leistungen122
3.3 Kostentheorie123
3.4 Kostenrechnungssysteme im Überblick140
3.5 Kostenartenrechnung142
3.5.1 Aufgaben und Zweck142
3.6 Kostenstellenrechnung144
3.6.1 Aufgaben und Zweck144
3.6.2 Aufbau und Durchführung145
3.7 Kostenträgerrechnung156
3.7.1 Aufgaben und Zweck156
3.7.2 Bildung von Kalkulationssätzen158
3.7.3 Divisionskalkulation159
3.7.4 Zuschlagskalkulation162
3.8 Erfolgsrechnungen165
3.8.1 Abgrenzung der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung168
3.8.2 Deckungsbeitragsrechnung170
3.9 Gewinnschwellenrechnung173
3.10 Plankostenrechnungen175
3.10.1 Wesen und Aufgabe176
3.10.2 Starre Plankostenrechnung177
3.10.3 Flexible Plankostenrechnung180
Ein Wort zum Schluss dieses Buches183
Literatur184
Übungsteil – Externes Rechnungswesen186
Übungsteil – Internes Rechnungswesen198
Single-Choice-Fragen210
Register226

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...