Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 12 |
Vorbemerkung | 13 |
1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens | 14 |
1.1 Begriff und Gliederung | 14 |
1.2 Verwendung und Aufgaben | 15 |
1.3 Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens | 16 |
1.4 Werkzeuge | 17 |
1.5 Grundbegriffe | 17 |
1.5.1 Einzahlungen und Auszahlungen | 18 |
1.5.2 Einnahmen und Ausgaben | 18 |
1.5.3 Ertrag und Aufwand | 18 |
1.5.4 Betrieblicher Ertrag – Betrieblicher Aufwand | 19 |
1.5.5 Bestands- und Strömungsgrößen | 20 |
2 Externes Rechnungswesen | 23 |
2.1 Begriff und Gliederung | 23 |
2.2 Verwendung und Aufgaben | 24 |
2.3 Rechtsgrundlagen | 24 |
2.4 Kaufmannseigenschaft und Kaufmann | 26 |
2.4.1 Ist-Kaufmann und Handelsgewerbe | 26 |
2.4.2 Kann-Kaufmann | 27 |
2.4.3 Fiktiv-Kaufmann | 28 |
2.4.4 Form-Kaufmann | 29 |
2.5 Aufzeichnungspflichten und Aufzeichnungsfristen | 29 |
2.6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung | 31 |
2.7 Überblick über die Grundprinzipien der Bewertung | 35 |
2.8 Abgrenzung einfacher und doppelter Buchführung | 37 |
2.8.1 Einfache Buchführung | 37 |
2.8.2 Doppelte Buchführung | 38 |
2.9 Kontenrahmen und Kontenplan | 43 |
2.10 Bücher des Externen Rechnungswesens | 45 |
2.11 Inventur und Inventar | 46 |
2.11.1 Ableitung der Inventurpflicht | 47 |
2.11.2 Begriff und Aufgabe | 47 |
2.11.3 Gründe für eine Inventur | 48 |
2.11.4 Vereinfachung der Inventur | 48 |
2.11.5 Inventar | 48 |
2.12 Bilanz | 49 |
2.12.1 Begriff und Aufgabe | 49 |
2.12.2 Rechtsgrundlage | 51 |
2.12.3 Gliederung der Bilanz | 51 |
2.12.4 Forderungen und Verbindlichkeiten | 52 |
2.12.5 Bilanzgleichung(en) | 53 |
2.12.6 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung | 55 |
2.13 Tauschverhältnisse in der Bilanz | 55 |
2.13.1 Aktiv-Tausch | 56 |
2.13.2 Passiv-Tausch | 56 |
2.13.3 Aktiv-Passiv-Mehrung | 57 |
2.13.4 Aktiv-Passiv-Minderung | 57 |
2.14 Grundlagen des Verbuchens von Geschäftsfällen | 58 |
2.15 Eröffnungsbilanz- und das Schlussbilanzkonto | 60 |
2.16 Gewinn- und Verlustrechnung | 63 |
2.16.1 Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung | 63 |
2.16.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung | 63 |
2.16.3 Aufwands- und Ertragskonten | 65 |
2.16.4 Abschluss von Erfolgskonten | 66 |
2.16.5 Gewinn- und Verlust-Konto | 66 |
2.17 Privatentnahmen und Privateinlagen | 67 |
2.17.1 Wesen des Privatkontos | 67 |
2.17.2 Buchungen am Privatkonto | 69 |
2.18 Anlagevermögen | 71 |
2.18.1 Rechtsgrundlage | 71 |
2.18.2 Sachanlagen | 71 |
2.18.3 Finanzanlagen | 72 |
2.18.4 Immaterielle Vermögensgegenstände | 72 |
2.18.5 Anschaffungs- und Herstellungskosten | 72 |
2.18.6 Abschreibung | 74 |
2.19 Verbrauchs- und Bestandsänderungen | 81 |
2.19.1 Ermittlung des Materialverbrauchs | 81 |
2.19.2 Bewertung des Sammelbestands mit Hilfe von Verbrauchsfolgeverfahren | 81 |
2.20 Rückstellungen | 87 |
2.20.1 Wesen der Rückstellung | 87 |
2.20.2 Buchung der Rückstellung | 88 |
2.20.3 Bilanzausweis der Rückstellung | 89 |
2.20.4 Auflösung der Rückstellung | 89 |
2.21 Rücklagen | 90 |
2.21.1 Wesen und Rechtsgrundlage | 90 |
2.21.2 Bildung, Bilanzausweis und Auflösung von Rücklagen | 91 |
2.22 Rechnungsabgrenzungsposten | 93 |
2.22.1 Wesen und Rechtsgrundlage | 93 |
2.22.2 Abgrenzung und Antizipation | 94 |
2.22.3 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten | 95 |
2.22.4 Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten | 98 |
2.23 Umsatzsteuer im Externen Rechnungswesen | 102 |
2.23.1 Wesen der Umsatzsteuer | 102 |
2.23.2 Steuersätze | 102 |
2.23.3 Systematik der Umsatzsteuer und ihrer Verbuchung | 103 |
2.23.4 Behandlung der Umsatzsteuer im Jahresabschluss | 105 |
2.24 Einblick in den Jahresabschluss | 106 |
2.24.1 Pflicht zur Aufstellung | 107 |
2.24.2 Aufgaben des Jahresabschlusses | 107 |
2.24.3 Struktur des Jahresabschlusses | 108 |
2.24.4 Vorbereitende Tätigkeiten | 108 |
2.24.5 Ein Thema, das nicht behandelt wurde: Abschreibung auf Forderung | 109 |
3 Internes Rechnungswesen | 186 |
3.1 Einordnung des Internen Rechnungswesens in das betriebliche Rechnungswesen | 110 |
3.1.1 Gegenstand und Zweck | 110 |
3.1.2 Gliederung des Internen Rechnungswesens | 111 |
3.1.3 Aufgaben | 111 |
3.1.4 Adressaten | 112 |
3.2 Begriffsdefinitionen | 113 |
3.2.1 Abgrenzung der Bestands- und Strömungsgrößen | 113 |
3.2.2 Kosten | 113 |
3.2.3 Leistungen | 122 |
3.3 Kostentheorie | 123 |
3.4 Kostenrechnungssysteme im Überblick | 140 |
3.5 Kostenartenrechnung | 142 |
3.5.1 Aufgaben und Zweck | 142 |
3.6 Kostenstellenrechnung | 144 |
3.6.1 Aufgaben und Zweck | 144 |
3.6.2 Aufbau und Durchführung | 145 |
3.7 Kostenträgerrechnung | 156 |
3.7.1 Aufgaben und Zweck | 156 |
3.7.2 Bildung von Kalkulationssätzen | 158 |
3.7.3 Divisionskalkulation | 159 |
3.7.4 Zuschlagskalkulation | 162 |
3.8 Erfolgsrechnungen | 165 |
3.8.1 Abgrenzung der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung | 168 |
3.8.2 Deckungsbeitragsrechnung | 170 |
3.9 Gewinnschwellenrechnung | 173 |
3.10 Plankostenrechnungen | 175 |
3.10.1 Wesen und Aufgabe | 176 |
3.10.2 Starre Plankostenrechnung | 177 |
3.10.3 Flexible Plankostenrechnung | 180 |
Ein Wort zum Schluss dieses Buches | 183 |
Literatur | 184 |
Übungsteil – Externes Rechnungswesen | 186 |
Übungsteil – Internes Rechnungswesen | 198 |
Single-Choice-Fragen | 210 |
Register | 226 |