Sie sind hier
E-Book

Grundzüge der Morphologie des Deutschen

AutorHilke Elsen
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783110237900
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR

This book is intended for all students of German Studies and provides the full range of inflection and formation of words in German. It also covers the structure of the ›small‹ parts of speech and takes into account historical developments as well as the formation of foreign words. The presentation is oriented particularly on the new study curricula and is separated into introductory and advanced chapters. It is supplemented by numerous examples and problem-oriented discussions, exercises and sample solutions as well as references and an extensive glossary to facilitate exam preparation.



Hilke Elsen, Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Tabellenübersicht18
Schreibkonventionen20
Abkürzungen20
Zeichenerklärung21
Einleitung24
EINFÜHRUNG26
1. Einführung I26
1.1. Grundlagen26
Einführung, Termini, morphologische Einheiten26
Zeitliche und dynamische Aspekte32
Besonderheiten34
Übungen zu 1.1. Grundlagen36
1.2. Vertiefung36
Sprachtypologie36
Theoretische Ansätze und Modelle39
Anfänge, Strukturalismus, Generative Grammatik.39
Natürliche Morphologie42
Grammatikalisierung44
Soziolinguistik45
Kognitive Morphologie46
Übungen zu 1.2. Vertiefung50
2. Einführung II51
2.1. Grundlagen51
Was leisten die Morpheme?51
Fugen57
Übungen zu 2.1. Grundlagen60
2.2. Vertiefung60
Fremdwortbildung60
Der Begriff und der Aufgabenbereich der Fremdwortbildung61
Die besonderen Probleme der Fremdwortbildung62
Mehrfache Motivationsbeziehungen63
Kombination und Substitution von Morphemen63
Allomorphie63
Grenzziehung zwischen Stamm und Suffix64
Abgrenzung von Morphemtypen64
Konfixe64
Konfi xbildung und Kontamination67
Rektionskomposita68
Endozentrisches Kompositum – exozentrisches Kompositum69
Volksetymologie70
Übungen zu 2.2. Vertiefung71
NOMEN72
3. Nomen – Flexion72
3.1. Grundlagen72
Grundbegriffe72
Übungen zu 3.1. Grundlagen74
Deklinationstypen74
Übungen zu 3.1. Grundlagen75
Pluralbildung77
Übungen zu 3.1. Grundlagen78
Übungen zu 3.1. Grundlagen79
3.2. Vertiefung80
Geschichte80
Initialakzent80
Umlaut82
Analogie83
Übungen zu 3.2. Vertiefung85
4. Nomen – Wortbildung I86
4.1. Grundlagen86
Komposition.86
Determinativkomposition86
Verdeutlichende Komposition88
Possessivkomposition89
Kopulativkomposition90
Reduplikativkomposition91
Sonderfälle und Verwandtes92
Affixoidbildung92
Präfixoide93
Suffixoide94
Übungen zu 4.1. Grundlagen95
4.2. Vertiefung96
Wortbildungssemantik der Komposita97
Reduplikation und Reduplikativkomposition98
Kopulativkomposita99
Affixoide99
Übungen zu 4.2. Vertiefung103
5. Nomen – Wortbildung II104
5.1. Grundlagen104
Explizite Derivation104
Präfigierung104
Suffigierung106
Wortbildungsmuster106
Wortbildungsemantik106
Produktive heimische Suffixe107
Zirkumfi gierung.114
Implizite Derivation115
Übungen zu 5.1. Grundlagen116
5.2. Vertiefung116
Unproduktive heimische Affixe116
Fremdaffixe117
Die Fremdpräfixe des Deutschen117
Die Fremdsuffixe des Deutschen121
Implizite Derivation und Ablaut127
Übungen zu 5.2. Vertiefung129
6. Nomen – Wortbildung III130
6.1. Grundlagen130
Konversion130
Kurzwortbildung133
Zusammenbildung136
Zusammenrückung136
Rückbildung137
Erleichterungsrückbildung138
Kontamination138
Kunstwortbildung139
Wortgruppenlexembildung139
Zusammenfassung140
Übungen zu 6.1. Grundlagen141
6.2. Vertiefung141
Zusammenbildung141
Zusammenrückung142
Kontamination143
Kunstwortbildung145
Das Kunstwort in Abgrenzung zu Wortbildung146
Lautsymbolik147
Wortgruppenlexembildung148
Übungen zu 6.2. Vertiefung151
ADJEKTIV152
7. Adjektiv – Flexion152
7.1. Grundlagen152
Grundbegriffe152
Flexionstypen153
Übungen zu 7.1. Grundlagen154
Das Adjektiv in der Apposition mit Personalpronomen156
Übungen zu 7.1. Grundlagen156
Allomorphie156
Komparation157
Allomorphie158
Übungen zu 7.1. Grundlagen159
7.2. Vertiefung159
Wiederholung159
Übungen zu 7.2. Vertiefung159
Komparation – Flexion oder Derivation?160
Besondere Adjektive162
Zahlwort162
Negation162
Pronominaladjektiv163
Partizip Präsens164
Übungen zu 7.2. Vertiefung165
8. Adjektiv – Wortbildung I166
8.1. Grundlagen166
Komposition.166
Determinativkomposition166
Wortbildungssemantik168
Possessivkomposition169
Kopulativkomposition169
Verdeutlichende Komposition170
Reduplikatvikomposition170
Affixoidbildung170
Präfixoidbildung170
Suffixoidbildung172
Übungen zu 8.1. Grundlagen173
8.2. Vertiefung173
Wiederholung173
Komposition und die Abgrenzung zu anderen Wortbildungsarten177
Einige nicht mehr ganz durchsichtige komplexe Adjektive181
Übungen zu 8.2. Vertiefung181
9. Adjektiv – Wortbildung II182
9.1. Grundlagen182
Explizite Derivation182
Präfigierung182
Suffigierung183
Zirkumfigierung.186
Implizite Derivation187
Konversion187
Kurzwortbildung188
Zusammenbildung188
Rückbildung189
Erleichterungsrückbildung189
Zusammenrückung190
Kontamination190
Zusammenfassung191
Übungen zu 9.1. Grundlagen192
9.2. Vertiefung192
Fremdaffixe192
Fremdpräfixe193
Fremdsuffixe196
Übungen zu 9.2. Vertiefung198
VERB200
10. Verb – Flexion200
10.1. Grundlagen200
Grundbegriff e200
Übungen zu 10.1. Grundlagen202
Verbtypen203
Übungen zu 10.1. Grundlagen204
Übungen zu 10.1. Grundlagen207
Konjugationsmuster208
Übungen zu 10.1. Grundlagen210
10.2. Vertiefung211
Wiederholung211
Übungen zu 10.2. Vertiefung211
Analogie211
Allomorphie und Homonymie212
Geschichte214
Ablaut215
e/i-Wechsel218
Brechung218
Grammatischer Wechsel218
Präteritopräsentia220
Rückumlaut221
Umlaut221
Übungen zu 10.2. Vertiefung222
11. Verb – Wortbildung I223
11.1. Grundlagen223
Determinativ- und Kopulativkomposition224
Zusammenbildung225
Zusammenrückung225
Rückbildung226
Trennbarkeit227
Erleichterungsrückbildung227
Kontamination228
Konversion228
Wortbildungssemantik228
Affi xoidbildung229
Übungen zu 11.1. Grundlagen229
11.2. Vertiefung229
Problembereich Kompositum229
V+V-Verbindungen230
N+V-Verbindungen230
ADJ+V-Verbindungen231
ADV+V-Verbindungen231
Reduplikativkompositum232
Problembereich Konversion233
Übungen zu 11.2. Vertiefung235
12. Verb – Wortbildung II236
12.1. Grundlagen236
Explizite Derivation237
Präfi gierung237
Wortbildungssemantik238
Suffi gierung247
Zirkumfi gierung.248
Implizite Derivation248
Zusammenfassung249
Übungen zu 12.1. Grundlagen250
12.2. Vertiefung250
Problembereich Ableitung: der Sonderfall Partikelverb250
Orthographie250
Betonbarkeit250
Trennbarkeit251
Der Begriff Partikelverb251
Valenz253
Diachrones254
Fremdsprachliche Affixe255
Übungen zu 12.2. Vertiefung.256
ADVERB UND ARTIKEL258
13. Adverb und Artikel258
13.1. Grundlagen258
Adverb258
Determinativkomposition258
Kopulativkomposition260
Reduplikativkomposition260
Zusammenbildung260
Zusammenrückung260
Präfigierung261
Suffigierung261
Affixoidbildung263
Zirkumfigierung.263
Konversion264
Zusammenfassung264
Übungen zu 13.1. Grundlagen265
13.2. Vertiefung265
Adverb265
Adverb und Adjektiv265
Adverb und Pronomen266
Problemfall Komposition266
Geschichte266
Artikel267
Artikel – Flexion267
Übungen zu 13.2. Vertiefung268
ANDERE WORTARTEN270
14. Andere Wortarten270
14.1. Grundlagen270
Wiederholung270
Übungen zu 14.1. Grundlagen270
Pronomen270
Pronomen – Flexion271
Pronomen – Wortbildung274
Zusammenfassung276
Präposition277
Zusammenfassung278
Konjunktion279
Zusammenfassung280
14.2. Vertiefung281
Interjektion281
Zusammenfassung282
Partikel283
Übungen zu 14.2. Vertiefung283
Lösungsvorschläge286
Glossar312
Literatur330
Sachregister344

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...