Sie sind hier
E-Book

Gruppen souverän leiten

Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen können

AutorKarin de Galan
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783840926785
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Ein Training, das so zäh wie Sirup verläuft, ein Teilnehmer, der mit ständigen Zwischenfragen nervt, ungerechtfertigte Kritik auf einem Evaluationsbogen oder unerwartet heftige Emotionen in einer Gruppe: Auch Trainer, die ihr Fach exzellent beherrschen und äußerst professionell arbeiten, können in derart schwierige Situationen geraten. Etwas oder jemand bringt einen aus dem Gleichgewicht, man gerät ins Stolpern und weiß nicht mehr weiter. Meistens liegt es nicht an den fachlichen Fertigkeiten, sondern an einem selbst: Man fühlt sich innerlich angegriffen und reagiert in einer unerwarteten Situation nicht professionell und souverän. Anhand von fünf bekannten Konzepten aus der Psychologie, nämlich der Kampf-, Flucht- und Erstarrungsreaktion, der Transaktionsanalyse, der Rational-Emotiven Therapie, der Übertragung und der kognitiven Dissonanz, beleuchtet die Autorin schwierige Situationen in Trainings. Verständliche Erklärungen, praktische Tipps und zahlreiche anschauliche Beispiele zeigen Trainern Wege auf, wie sie Stolpersteine erkennen, mit herausfordernden Situationen umgehen und wieder in ihre professionelle Trainerrolle zurückfinden können.

Karin de Galan ist eine leidenschaftliche Trainerin mit einer 20-jährigen Erfahrung in diesem Beruf. Sie ist spezialisiert auf das Training von Trainern und entwickelte ein eigenes didaktisches Modell, um Trainings zu entwerfen und auszugestalten. Sie hat verschiedene Bücher für Trainer geschrieben. Von ihrem ersten Buch 'Trainieren, ein Praxisleitfaden' (Pearson, 2010) wurden über 25000 Exemplare verkauft. 'Gruppen souverän leiten' ist ihr sechstes Buch. Karin de Galan ist zudem die treibende Kraft hinter der Galan School voor Training. Dieses Unternehmen organisiert Fortbildungen für Trainer, darunter die Schulungsprogramme 'Train the trainer' und 'Vom Fachkundigen zum Trainer'. Mehr Informationen finden Sie unter www.schoolvoortraining.nl.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Gruppen souverän leiten
  2. 1Bestens gerüstet vor der Gruppe und für die Gruppe – oder doch nicht?
  3. 2Zurechtkommen mit dem Stress des Jobs: Kampf, Flucht, Erstarren
  4. 3Die Gruppe bekommen, die man verdient: Transaktionsanalyse
  5. 4Der unangenehmste Teilnehmer in der Gruppe: Rational-Emotive Therapie
  6. 5Sich nicht verwickeln lassen: Übertragung und Gegenübertragung
  7. 6Aus Fehlern lernen: Kognitive Dissonanz
  8. 7Ein spannendes Gespräch: Einen Teilnehmer wegen seines Verhaltens ansprechen
  9. Anhang 1
  10. Anhang 2
  11. Literatur zu ausgewählten Themen
  12. Die Autorin des Buches
Leseprobe
2 Zurechtkommen mit dem Stress des Jobs: Kampf, Flucht, Erstarren (S. 17-18)

Die meisten Trainer kennen das: Im Traum erscheint einem eine Gruppe, die nicht zuhören will, eine Situation, in der man nach Worten ringt oder ein Moment, in dem man von allen ausgelacht wird. In einem solchen Traineralptraum erinnert uns unser Unterbewusstsein daran, dass Gruppen potenziell bedrohlich sind. Wenn es im Training gut läuft, ist man sich dieser Tatsache nicht immer bewusst, aber Gruppen kann man in ihren Reaktionen nie sicher einschätzen. Außerdem sind – aus Sicht des Trainers – die Teilnehmer in der Mehrzahl. Unvorhergesehene Ereignisse können schon allein deshalb bedrohlich wirken. Eine flapsige Bemerkung oder unerwartete Zwistigkeiten können dann einen uralten Reflex auslösen und der Trainer geht in die Verteidigung, in eine Flucht-, Kampfoder Erstarrungsreaktion.

Ein Teilnehmer, der sagt, er finde das Training langweilig, eine Gruppe, die geschlossen eine halbe Stunde zu spät aus der Mittagspause zurückkommt, eine Gruppe, die immer wieder gemeinsam erklärt, für sie würde das Gesagte nicht zutreffen: All das ist nicht lebensbedrohlich, aber es sind Momente, die Stress erzeugen. In diesem Stressempfinden reagiert man nicht mehr professionell, sondern mithilfe von Verteidigungsmechanismen: Kampf, Flucht, Erstarren. Der Trainer nimmt den Kampf mit den Teilnehmern auf und will gewinnen. Er versucht, zu gefallen, in der Hoffnung, dass der Angriff abschwächt oder er schaltet auf Autopilot und denkt: „Irgendwann ist es 17.00 Uhr.“

2 Zurechtkommen mit dem Stress des Jobs: Kampf, Flucht, Erstarren

Die meisten Trainer kennen das: Im Traum erscheint einem eine Gruppe, die nicht zuhören will, eine Situation, in der man nach Worten ringt oder ein Moment, in dem man von allen ausgelacht wird In einem solchen Traineralptraum erinnert uns unser Unterbewusstsein daran, dass Gruppen potenziell bedrohlich sind Wenn es im Training gut läuft, ist man sich dieser Tatsache nicht immer bewusst, aber Gruppen kann man in ihren Reaktionen nie sicher einschätzen Außerdem sind – aus Sicht des Trainers – die Teilnehmer in der Mehrzahl Unvorhergesehene Ereignisse können schon allein deshalb bedrohlich wirken Eine flapsige Bemerkung oder unerwartete Zwistigkeiten können dann einen uralten Reflex auslösen und der Trainer geht in die Verteidigung, in eine Flucht-, Kampf- oder Erstarrungsreaktion.

Ein Teilnehmer, der sagt, er finde das Training langweilig, eine Gruppe, die geschlossen eine halbe Stunde zu spät aus der Mittagspause zurückkommt, eine Gruppe, die immer wieder gemeinsam erklärt, für sie würde das Gesagte nicht zutreffen: All das ist nicht lebensbedrohlich, aber es sind Momente, die Stress erzeugen In diesem Stressempfinden reagiert man nicht mehr professionell, sondern mithilfe von Verteidigungsmechanismen: Kampf, Flucht, Erstarren Der Trainer nimmt den Kampf mit den Teilnehmern auf und will gewinnen Er versucht, zu gefallen, in der Hoffnung, dass der Angriff abschwächt oder er schaltet auf Autopilot und denkt: „Irgendwann ist es 17 00 Uhr. “

Um solche Erfahrungen geht es in diesem Kapitel. Es geht nicht darum, möglichst dafür zu sorgen, dass sie nie mehr unter Stress stehen, denn das wäre unrealistisch. Die Verteidigungsmechanismen sind seit Jahrhunderten in unseren Körpern einprogrammiert und der Trainerberuf ist und bleibt eine aufregende Herausforderung, es gehört also dazu. Was Sie tun können, ist, Ihre eigenen Reaktionen zu kennen und zu entdecken, wie Sie sich selbst aus Ihrer Flucht-, Kampf- oder Erstarrungsreaktion befreien können, um dann wieder professionell zu agieren.

Worum geht es in diesem Kapitel?

Im ersten Abschnitt lesen Sie, wie die Flucht-, Kampf- und Erstarrungsreaktion jeweils funktionieren und – im zweiten Abschnitt – wie Sie die entsprechende Reaktion erkennen können: Was tun Sie und was fühlen Sie bei jeder dieser drei möglichen Reaktionen? Im dritten Abschnitt zeige ich Ihnen Auswege aus der Reaktion, und wie Sie den Weg zurück in Ihre (Trainer-)Rolle finden können. Anschließend lenke ich meinen Blick auf die Teilnehmer: Auch sie können sich angegriffen fühlen und in die Verteidigung gehen. Wie können Sie erkennen, was bei Ihrem Teilnehmer vor sich geht (Abschnitt 4) und was können Sie dafür tun, dass er einen Ausweg findet (Abschnitt 5)? Im letzten Abschnitt lesen Sie, was Sie während eines Trainings strukturell für Ihr Gefühl von Sicherheit tun können, damit Ihr Risiko, sich angegriffen zu fühlen, gesenkt wird.

2.1 Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion: die automatische Verteidigung

Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion:
Die Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion wurde erstmals von dem USamerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon (1871 – 1945) benannt. Er hatte entdeckt, dass viele in die Enge getriebene Tiere drei typische Reaktionen zeigen: Sie kämpfen, fliehen oder erstarren (bzw. sie stellen sich tot). Diese Reaktionen werden durch die Ausschüttung der Hormone Adrenalin oder Noradrenalin ermöglicht. Dadurch wird die Atmung schneller, die Herzschlagfrequenz steigt, ebenso der Blutdruck, die Aktivitäten der Verdauungsorgane werden verlangsamt usw. Die Tiere sind dadurch in einem hohen Maß wachsam und das müssen sie auch sein, denn jede dieser Reaktionen muss schnell erfolgen und kostet viel Energie.

Entscheidend ist, dass die physiologische Vorbereitung auf die Kampf-, Fluchtoder Erstarrungsreaktion automatisch geschieht. Und zwar im vegetativen Nervensystem, das alle routinemäßigen Funktionen des Körpers reguliert, wie die Atmung, die Verdauung oder den Kreislauf. Wenn Tiere in eine Bedrohungssituation geraten, erhöht sich ihre Wachsamkeit und Handlungsbereitschaft von selbst. Sind sie einmal in der Situation, haben sie keine andere Wahl mehr, außer zu kämpfen, zu fliehen oder sich tot zu stellen. Das kann man auch gut nachvollziehen, weil andere Reaktionen die Überlebenschancen entscheidend einschränken würden.
Inhaltsverzeichnis
Gruppen souverän leiten1
Inhaltsverzeichnis7
1Bestens gerüstet vor der Gruppe und für die Gruppe – oder doch nicht?9
2Zurechtkommen mit dem Stress des Jobs: Kampf, Flucht, Erstarren19
2.1Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion:die automatische Verteidigung20
2.2Wie sieht Ihr Verteidigungsmechanismus aus?21
2.3Zurück in Ihre Trainerrolle29
2.4Teilnehmer in der Verteidigung39
2.5Teilnehmer aus dem Stress holen40
2.6Die eigene Sicherheit im Blick45
3Die Gruppe bekommen, die man verdient: Transaktionsanalyse53
3.1Die Transaktionsanalyse: Eltern, Erwachsener, Kind54
3.2Ich-Zustände erkennen60
3.3Gut laufende Gespräche: Komplementäre Transaktionen62
3.4Unbehagliches Gefühl: Gekreuzte Transaktionen65
3.5Entdecken Sie den Unterschied zwischen Ihrer Absicht und Ihrem Verhalten67
3.6Festgefahrene Muster: Man bekommt die Gruppe, die man verdient70
3.7Leichtgängig im Training: Ich-Zustände variieren79
4Der unangenehmste Teilnehmer in der Gruppe: Rational-Emotive Therapie85
4.1Der Teufelskreis87
4.2Rational-Emotive Therapie (RET)89
4.3Hinderliche Gedanken: fünf Denkmuster92
4.4Management der Interpretationen: Positive Zuschreibung95
4.5Bewertungen managen: Vom Müssen zum Dürfen100
4.6Wie können Sie Ihre Gedanken ändern?102
5Sich nicht verwickeln lassen: Übertragung und Gegenübertragung103
5.1Übertragung: Aus 10 Prozent werden 100 Prozent104
5.2Übertragungen behindern den Lernprozess107
5.3Sich verwickeln lassen: Die Gegenübertragung110
5.4Wie Gegenübertragung den Trainer bei der Arbeit behindert112
5.5Wie lässt sich Gegenübertragung verhindern?113
5.6Der Umgang mit Irritation und übertriebener Bewunderung116
5.7Der Umgang mit heftigen Emotionen und mit Vorwürfen125
6Aus Fehlern lernen: Kognitive Dissonanz135
6.1Selbstrechtfertigung als erste Reaktion137
6.2Von der Selbstrechtfertigung zur Selbstbeschuldigung: „Ich habe alles falsch gemacht!“141
6.3Aus Fehlern lernen, aber wie?143
6.4Offen für Signale und Zeichen sein: Selbstrechtfertigung vorbeugen146
6.5Vom Leiden zum Lernen: Vom Umgang mit Selbstbeschuldigung152
6.6„Das liegt aber nicht an mir!“ – Helfen Sie Ihrem Kollegen aus der Selbstrechtfertigung heraus154
6.7„Ich bin ein lausiger Trainer“ – Helfen Sie einem Kollegen aus der Selbstbeschuldigung heraus156
6.8Aus Fehlern lernen159
7Ein spannendes Gespräch: Einen Teilnehmer wegen seines Verhaltens ansprechen161
7.1Erklären Sie niemandem zum schwarzen Schaf162
7.2Ansprechen in sechs Schritten163
7.3Wie kann es schiefgehen?171
7.4Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion173
7.5Die Transaktionsanalyse176
7.6Rational-Emotive Therapie (RET)181
7.7Übertragung184
7.8Kognitive Dissonanz185
7.9Üben, üben, üben187
Anhang 1193
Anhang 2213
Literatur zu ausgewählten Themen217
Die Autorin des Buches219

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...