Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Einleitung | 10 |
1.1 Gutachtliche Stellungnahmen in Ausbildung und Praxis | 10 |
1.2 Ziel des Buches | 13 |
1.3 Die Notwendigkeit integrativer Betrachtungs- und Handlungsweise | 15 |
2. Die Funktion gutachtlicher Stellungnahmen | 18 |
2.1 Zur Ambivalenz gutachtlicher Stellungnahmen | 18 |
2.2 Funktionen von gutachtlichen Stellungnahmen | 25 |
3. Die Kompetenz von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern für gutachtliche Stellungnahmen | 42 |
3.1 Bericht oder Gutachten? | 42 |
3.2 Faktische Kompetenz | 50 |
3.3 Rechtliche Kompetenz | 52 |
3.4 Eigenes Kompetenzverständnis der Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen | 53 |
3.5 Kompetenzbegründung | 56 |
4. Die Variablen gutachtlicher Stellungnahmen | 64 |
4.1 Die Person des Sozialarbeiters bzw. der Sozialarbeiterin | 64 |
4.2 Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse als Interaktion | 73 |
4.3 Besonderheiten des Beurteilungsgegenstandes und ihre Auswirkungen | 87 |
4.4 Der Richter als Adressat | 91 |
4.5 Institutionsbedingte Einflüsse | 101 |
5. Allgemeine Merkmale eines Gutachtens im Bereich der Sozialarbeit | 107 |
5.1 Das strukturierte Vorgehen bei der Gutachtenerstellung | 108 |
5.2 Einwände der Praxis gegen eine deutlich strukturierte gutachtliche Stellungnahme | 114 |
5.3 Strukturierungsvorschläge aus der Literatur | 118 |
5.4 Ein Strukturierungsvorschlag für gutachtliche Äußerungen | 120 |
5.5 Die Sprache in gutachtlichen Äußerungen | 147 |
5.6 Layout/äußere Gestaltung | 152 |
5.7 Ethische Aspekte | 153 |
6. Die für eine gutachtliche Stellungnahme notwendigen Daten | 154 |
6.1 Für die Beurteilung des Kindeswohls entscheidungsrelevante Fakten | 154 |
6.2 Juristische und methodische Probleme bei der Datengewinnung | 257 |
7. Gutachtliche Stellungnahme auf der Basis eines Aktenstückes (§ 1666 BGB) | 293 |
7.1 Aktenstück (§ 1666 BGB) | 293 |
7.2 Beispielgutachten (§ 1666 BGB) | 305 |
7.3 Gutachtenentwurf auf der Basis eines vollständigen Aktenstückes (§ 1684 Abs. 4 BGB und § 1671 Abs. 2 Nr. 2 BGB) | 319 |
7.4 Gutachtliche Stellungnahme im Jugendstrafverfahren | 337 |
8. Der mündliche Vortrag vor Gericht | 351 |
8.1 Allgemeines | 351 |
8.2 Hauptverfahren | 353 |
8.3 Einstweiliges Verfahren | 354 |
8.4 Beispiel für eine mündliche Stellungnahme im Jugendgerichtsverfahren | 355 |
9. Konsequenzen für die Soziale Arbeit | 357 |
9.1 Das Jugendamt als Fachbehörde – die Sozialpädagogin und der Sozialarbeiter als Experte | 357 |
9.2 Forderungen an die (Fach-)Hochschule | 361 |
9.3 Forderungen an die Praxis | 364 |
Literatur | 367 |
Die Autorinnen und Autoren | 397 |