Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
Teil 1: Grundlagen und Terminologie | 18 |
A. Gremium und Träger des Gremiums – Organ und Träger des Organs | 18 |
I. Gremium und Organ | 18 |
II. Träger des Gremiums und Träger des Organs | 21 |
B. Die Gremienentscheidung | 22 |
I. Gremienentscheidung und Beschluss | 23 |
II. Zurechnung des Beschlusses | 25 |
C. Haftung | 27 |
Teil 2: Grundstruktur der Haftungsnormen | 29 |
A. Haftung gegenüber dem Träger des Gremiums | 29 |
I. Darstellung und Analyse der Haftungsnormen | 30 |
1. Darstellung | 30 |
2. Analyse | 34 |
II. Anspruchsvoraussetzungen | 35 |
1. Handlung | 35 |
2. Pflichtverletzung | 36 |
a) Individual- und Kollektivpflichten | 36 |
aa) Reine Kausalhaftung oder Verschuldenshaftung? | 38 |
bb) Verknüpfung von Kollektiv- und Individualpflichten | 40 |
b) Besonderheiten | 43 |
aa) Verknüpfung von Kollektiv- und Individualpflichten in Basisorganen | 43 |
bb) Unternehmerischer Ermessensspielraum | 47 |
(1) § 93 Abs. 1 S. 2 AktG | 48 |
(2) Anwendbarkeit auf Grundgremien | 51 |
(3) Individualpflicht der Gremiumsmitg | 52 |
cc) Verhältnis von Anstellungsvertrag und Organstellung | 53 |
c) Geschäftsverteilung | 53 |
aa) AG, GmbH, eG, VVaG, EWIV, Verein, Stiftung | 54 |
bb) Personengesellschaften und schuldrechtliche Gremien | 60 |
cc) Öffentlich-rechtliche Gremien | 62 |
dd) Basisorgane | 64 |
ee) Zwischener | 64 |
3. Vertretenmüssen | 65 |
a) Sorgfaltsmaßstab in Leitungs-, Aufsichts- und Beratungsgremien | 65 |
b) Sorgfaltsmaßstab in Basisorganen | 66 |
aa) Haftung für Stimmrechtsausübung in der AG | 66 |
(1) Diskussion vor Inkrafttreten des UMAG | 66 |
(2) Auswirkungen des UMAG | 69 |
bb) Zwischenergebnis | 71 |
c) Zurechnung fremden Verschuldens | 71 |
aa) Zurechnung der übrigen Gremiumsmitglieder | 71 |
bb) Zurechnung nachgeordneter Mitarbeiter | 73 |
cc) Zurechnung Dritter | 73 |
(1) Übertragung der Kompetenzen | 73 |
(2) Ausübung der Kompetenzen | 77 |
dd) Zwischenergebnis | 78 |
4. Kausaler Schaden | 78 |
a) Grundsätzliches | 78 |
b) Besonderheiten in privatrechtlichen Basisorganen | 78 |
5. Rechtsfolge | 79 |
a) Grundsätzliches | 79 |
b) Besonderheiten in privatrechtlichen Basisorganen | 80 |
III. Zwischenergebnis | 83 |
B. Haftung gegenüber Dritten | 84 |
I. Privatrechtliche Gremien | 84 |
1. §§ 823 ff. BGB | 84 |
a) Verstoß gegen Verhaltenspflicht | 85 |
aa) Individual- und Kollektivpflichten | 85 |
bb) Geschäftsverteilung | 86 |
b) Vertretenmüssen | 87 |
aa) Sorgfaltsmaßstab | 87 |
bb) Zurechnung fremden Verschuldens | 87 |
c) kausaler Schaden | 87 |
d) Rechtsfolge | 87 |
2. Existenzvernichtungshaftung | 88 |
3. §§ 93 Abs. 5 AktG, 34 Abs. 5 GenG, 34 S. 1 VAG i.V.m. 93 Abs. 5 AktG | 89 |
II. Öffentlich-rechtliche Gremien | 90 |
1. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 90 |
2. § 839 BGB | 91 |
III. Zwischenergebnis | 92 |
C. Zwischenergebnis | 93 |
Teil 3: Spezielle Probleme der Gremienentscheidung | 95 |
A. Beschluss und Haftung | 95 |
I. Pflichtwidriger Beschluss als Aufgreifkriterium | 95 |
II. Pflichtgemäßer Beschluss als Ausschlusskriterium? | 95 |
B. Pflichtwidrige Stimmabgabe als Pflichtverletzung | 97 |
I. Zustimmungsprinzip | 98 |
II. Einstimmigkeitsprinzip | 98 |
III. Mehrheitsprinzip | 100 |
1. Einfache Mehrheit | 100 |
2. Qualifizierte Mehrheit | 100 |
IV. Sonderfälle | 101 |
1. Veto-Recht | 101 |
2. Recht zum Stichentscheid | 102 |
3. Ungültige Stimmabgabe | 102 |
4. Abwesenheit vom Beschlussverfahren | 102 |
C. Vor- und nachgelagerte Handlungspflichten | 103 |
I. Übernahme der Mitgliedschaft im Gremium | 103 |
II. Vorbereitung der Beschlussfassung | 104 |
III. Antragstellung | 104 |
IV. Beratung | 106 |
V. Abwendungspflichten | 106 |
D. Kausalität von Individualpflichtverletzung und Beschluss | 107 |
I. Kausalität der Individualpflichtverletzung | 107 |
1. Den Beschluss tragende Einzelstimmen | 107 |
2. Ungültige Stimmen und Abwesenheit | 109 |
3. Vor- und nachgelagerte Handlungspflichten | 111 |
a) Übernahmepflichtverletzung | 111 |
b) Vorbereitungspflichtverletzung | 111 |
c) Pflichtverletzung bei der Antragstellung | 112 |
d) Beratungspflichtverletzung | 113 |
e) Abwendungspflichtverletzung | 113 |
II. Kausalität des Beschlusses | 114 |
E. Verschulden des jeweiligen Gremiumsmitgliedes | 115 |
I. § 276 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB | 116 |
1. Vorsatz | 116 |
2. Fahrlässigkeit | 116 |
a) Merkmale der Fahrlässigkeit | 116 |
b) Äußere und innere Sorgfalt | 117 |
c) Irrtum | 117 |
d) Personale Sorgfalt | 117 |
aa) Sonderfähigkeiten | 118 |
bb) Verkehrskreis und vertragliche Verein | 118 |
cc) Bildung des Verkehrskreises | 121 |
e) Zwischenergebnis | 122 |
3. Verhältnis von Pflicht und Sorgfalt bei verhaltensbezogenen Pflichten | 122 |
4. Bezug der Sorgfalt | 124 |
5. Zeitpunkt des Verschuldensvorwurfes | 126 |
6. Anwendung auf die untersuchten Gremien | 127 |
II. §§ 93 Abs. 1 S. 1 AktG, 43 Abs. 1 GmbHG 34 Abs. 1 S. 1 GenG, 5 Abs. 1 S. 1 EWIV-AG | 128 |
III. § 277 BGB | 130 |
IV. Folgerungen für die Haftung für Gremienentscheidungen | 132 |
1. Einheitliche fachliche Anforderung | 132 |
2. Fachspezifische Anforderungen | 132 |
3. Kenntnis der Sach- und Rechtslage | 136 |
4. Vertrauen auf Beschlussvorschlag | 138 |
F. Zwischenergebnis | 139 |
Teil 4: Besonderheiten der geheimen Abstimmung | 141 |
A. Auswirkung der Beweislastverteilung bei geheimer Abstimmung | 141 |
I. § 280 Abs. 1 S. 2 BGB | 142 |
1. Beweislastverteilung | 142 |
2. Anwendung auf die geheime Abstimmung | 144 |
II. §§ 93 Abs. 2 S. 2 AktG, 34 Abs. 2 S. 2 GenG 5 Abs. 2 S. 2 EWIV-AG | 145 |
1. Beweislastverteilung | 146 |
2. Anwendung auf die geheime Abstimmung | 149 |
III. §§ 823 ff. BGB und § 839 BGB | 150 |
IV. Zwischenergebnis | 152 |
B. Beweissicherung bei geheimer Abstimmung | 153 |
I. Verfahren zur Offenlegung des Abstimmungsverhaltens | 153 |
II. Haftung wegen vor- und nachgelagerter Handlungspflichten | 156 |
III. Zwischenergebnis | 158 |
C. Wertungsgründe für die Zuweisung des Haftungsrisikos | 158 |
I. Zuweisung an die Gesamtheit der Gremiumsmitglieder | 158 |
II. Zuweisung an den Träger des Gremiums | 161 |
III. Ansprüche von Drittgläubigern | 165 |
D. Zwischenergebnis | 168 |
Teil 5: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 170 |
A. Ergebnisse Teil 1 | 170 |
B. Ergebnisse Teil 2 | 170 |
C. Ergebnisse Teil 3 | 172 |
D. Ergebnisse Teil 4 | 173 |
Literaturverzeichnis | 175 |
Sachregister | 193 |