Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einführung in das Thema | 20 |
Erster Teil: Gesetzliche Heilungsmöglichkeiten für formelle Eheschließungsmängel | 26 |
A. Die Trauung vor dem Scheinstandesbeamten gemäß § 1310 II BGB | 28 |
B. Die Heilung der nach § 1314 I i.V.m. § 1311 S. 1 BGB aufhebbaren Ehe | 32 |
C. Die statusrechtliche Heilung gemäß § 1310 III BGB | 35 |
I. Die internrechtliche Bedeutung des § 1310 III BGB | 37 |
1. Der Ehekonsens | 37 |
2. Die Vertrauenstatbestände der Nr. 1–3 | 38 |
a) Eintragung der Ehe in das Heirats- oder Familienbuch | 38 |
b) Aufnahme eines Hinweises der Eheschließung in das Geburtenbuch | 40 |
c) Entgegennahme und Quittierung einer familienrechtlichen Erklärung | 41 |
3. Das Zusammenleben als Ehegatten | 42 |
4. Rechtsfolge | 44 |
II. § 1310 III BGB im internationalrechtlichen Kontext | 45 |
1. Die Staatsangehörigkeit der Partner | 45 |
2. Ort der Konsensabgabe und des Zusammenlebens | 48 |
3. Substitution durch Eintragung der Ehe in ein ausländisches Register durch einen ausländischen Standesbeamten | 51 |
a) Möglichkeit der Substitution bei der Eheschließung | 51 |
b) Substitution im Rahmen der Heilung gemäß § 1310 III BGB | 52 |
4. Anwendbarkeit des § 1310 III BGB bei Maßgeblichkeit ausländischen Formstatuts | 56 |
III. Resümee | 57 |
Zweiter Teil: Die Anwendung ungeschriebener Heilungsvarianten neben § 1310 III BGB | 59 |
A. Die Notwendigkeit weiterer Heilungsinstrumentarien | 59 |
I. Das Meinungsspektrum in Literatur und Rechtsprechung | 59 |
II. Stellungnahme | 62 |
1. Tatsächliches Bedürfnis | 62 |
2. Abschließender Geltungsanspruch des § 1310 III BGB | 67 |
B. Die Heilung auf internationalprozessrechtlicher Ebene durch Anerkennung eines ausländischen Ehefeststellungsurteils | 67 |
I. Die Anerkennung eines Ehefeststellungsurteils im EU-Rechtsraum | 69 |
1. Überblick über die Anerkennungsregeln nach der EheVO II | 69 |
2. Praktische Bedeutung der Heilungsvariante innerhalb der EU | 70 |
3. Einbeziehung feststellender Entscheidungen in den Geltungsbereich der EheVO II | 72 |
a) Meinungsstand unter Geltung der EheVO I | 73 |
aa) Intention der EheVO I | 74 |
bb) Rückschlüsse aus dem Haager Scheidungsübereinkommen vom 1. Juni 1970 | 76 |
cc) Auslegung des Wortlautes | 77 |
dd) Konträre Regelungsinhalte der erfassten Verfahrensarten | 78 |
ee) Vergleich mit klageabweisenden Entscheidungen | 79 |
ff) Zwischenergebnis | 81 |
b) Rechtslage seit dem 1. März 2005 | 81 |
aa) Regelungsbereich des Art. 1 I lit. a EheVO II | 82 |
bb) Neuerungen in Bezug auf den Ausschlussklage abweisender Entscheidungen? | 82 |
cc) Konsequenz | 84 |
c) Ergebnis | 85 |
II. Die Anerkennung eines Ehefeststellungsurteils in einem förmlichen Verfahren nach Art. 7 § 1 FamRÄndG | 85 |
1. Zweckrichtung des Anerkennungsverfahrens | 86 |
2. Gegenstand | 87 |
3. Die sachlichen Anerkennungsvoraussetzungen | 88 |
a) Die internationale Zuständigkeit des ausländischen Gerichts | 89 |
b) Verstoß gegen den anerkennungsrechtlichen ordre public | 90 |
aa) Entscheidungen der Rechtsprechung | 91 |
bb) Abgeschwächte Wirkung des anerkennungsrechtlichen ordre public-Vorbehalts | 93 |
cc) Rückschlüsse aus § 328 I ZPO a.F. und seiner Neufassung | 94 |
(1) Verhältnis des § 328 I Nr. 3 ZPO a.F. zu § 328 I Nr. 4 ZPO a.F. | 95 |
(2) Schlussfolgerung aufgrund der Streichung des § 328 I Nr. 3 ZPO a.F. | 97 |
dd) Vereinbarkeit des ausländischen Ehefeststellungsurteils mit Art. 6 I GG | 98 |
(1) Der Verfassungsbegriff der Ehe | 99 |
(2) Zwischenergebnis | 103 |
ee) Voraussetzungslose Umgehung deutscher Wertvorstellungen? | 104 |
4. Ergebnis und Rechtsfolgen | 105 |
III. Das Feststellungsverfahren nach § 632 ZPO als gleichwertiger Rechtsschutz? | 106 |
1. Die Rechtskraftwirkung des Feststellungsurteils | 107 |
2. Auswirkungen des Urteils mit inter partes-Wirkung und weitere Nachteile der Feststellungsentscheidung | 108 |
C. Die Heilung auf der Ebene des deutschen Kollisionsrechts | 109 |
I. Unselbständige oder alternative Anknüpfung der Vorfrage nach der Ehewirksamkeit | 109 |
1. Lösungsfindung | 112 |
2. Schlussfolgerung | 116 |
II. Heilung der formwidrigen Ehe durch nachträglichen Statutenwechsel | 117 |
1. Heilende Wirkung des Statutenwechsels i.R.d. Art. 13 I EGBGB? | 118 |
a) Gründe für die ausnahmslose Unwandelbarkeit des Eheschließungsstatuts | 120 |
b) Befürwortende Stimmen zugunsten der Anerkennung einer Ausnahme von der unwandelbaren Anknüpfung | 121 |
c) Der Sonderfall der antizipierenden Anknüpfung | 125 |
d) Rechtsdogmatischer Hintergrund für die Gewährung einer Ausnahme von der grundsätzlichen Unwandelbarkeit des Art. 13 I EGBGB | 127 |
aa) Ratio legis des Art. 13 I EGBGB | 128 |
bb) Begrenzung des Eheschließungsstatuts entsprechend dem Gesetzeszweck? | 130 |
cc) Kein Verstoß gegen die klare Wertentscheidung des Gesetzgebers | 133 |
dd) Fazit | 134 |
2. Heilung durch Staatsangehörigkeitswechsel i.R.d. Art. 13 III EGBGB? | 134 |
a) Unterstützende Ansichten aus der Lehre | 135 |
b) Der ablehnende Standpunkt im Schrifttum | 136 |
c) Die antizipierende Anknüpfung bei formfehlerhafter Inlandstrauung | 139 |
d) Methodische Begründung und eigene Stellungnahme | 139 |
aa) Verletzung der gesetzgeberischen Wertentscheidung | 141 |
bb) Ergebnis | 143 |
III. Einschränkende Anwendung des Art. 13 III 1 EGBGB | 144 |
1. Kritische Würdigung | 145 |
a) Parallelen zu anderweitigen Heilungsvarianten | 145 |
b) Auslegung des Art. 13 III 1 EGBGB | 146 |
aa) Deutung des Wortlautes | 146 |
bb) Historische Auslegung | 147 |
cc) Gesetzesauslegung nach dem Sinn und Zweck unter besonderer Berücksichtigung der teleologischen Reduktion | 147 |
(1) Ablehnung des besonderen ordre public-Charakters | 148 |
(2) „Eheschließung im Inland“ als ausreichender Binnenbezug | 149 |
(3) Stellungnahme zu dem behaupteten ordre public-Charakter des Art. 13 III 1 EGBGB | 151 |
2. Ergebnis | 152 |
IV. Zusammenfassung | 152 |
D. Die Heilung auf deutscher sachrechtlicher Ebene | 153 |
I. Rechtliche Zulässigkeit der ergänzenden Anwendung ungeschriebener sachrechtlicher Heilungsinstrumentarien | 153 |
II. Sachrechtliche Heilungsansätze | 155 |
1. Wiederholung der Trauung nach inländischem Recht | 155 |
2. Erweiterung des Regelungsbereiches des § 1310 III BGB durch Gesetzesanalogie | 156 |
3. Entsprechende Anwendung des § 1310 II BGB | 158 |
4. Gleichsetzung von Nichtehe und nichtiger Ehe | 160 |
a) Meinungsstand unter Geltung des EheG | 160 |
b) Fortleben des Heilungsansatzes nach der Eheschließungsrechtsreform | 161 |
aa) Gleichsetzung der Nichtehe mit der aufhebbaren Ehe? | 162 |
(1) Direkte Anwendung der Eheschließungsvorschriften | 162 |
(2) Entsprechende Anwendung des § 1315 II Nr. 2 BGB | 162 |
bb) Ergebnis | 163 |
5. Ehe durch spätere Erklärung des Eheschließungswillens anlässlich der Anlegung eines Familienbuches | 164 |
a) Beurteilung der Entscheidung | 165 |
b) Fazit | 168 |
6. Heilung der Nichtehe durch Erlass eines rechtskräftigen Scheidungsurteils | 168 |
a) Kritische Bewertung | 170 |
aa) Überblick über die formelle und materielle Rechtskraft | 170 |
bb) Erstreckung der materiellen Rechtskraft auf die Statusbeziehung? | 171 |
cc) Auswirkungen der materiellen Rechtskraft auf die Ehefolgen | 173 |
b) Zwischenfeststellungsklage gemäß § 256 II ZPO | 173 |
c) Ergebnis | 174 |
7. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Witwenrente gemäß § 1264 RVO a.F. (§ 46 SGB VI n.F.) bei hinkenden Auslandsehen | 174 |
a) Argumentationsstruktur des Gerichts | 176 |
b) Resonanz im Schrifttum und ihre Würdigung | 176 |
c) Relevanz der Judikatur für die Zukunft | 180 |
8. Unmöglichkeit der Einhaltung der gesetzlichen Eheschließungsform | 181 |
9. Unzumutbarkeit der Wahrung der Eheschließungsform | 185 |
10. Heilung durch jahrzehntelang gutgläubig gelebte Ehe | 187 |
a) Ansichten vor der Eheschließungsrechtsreform, 1998 | 187 |
b) Meinungsstand nach Einführung des § 1310 III BGB | 189 |
aa) Ablehnender Standpunkt | 190 |
bb) Befürwortende Auffassungen | 191 |
c) Bewertung des Konflikts bei Bestehen einer hinkenden Auslandsehe | 192 |
aa) Bindungswirkung der Witwenrentenentscheidung gemäß § 31 I BVerfGG | 193 |
bb) Verfassungsrechtlicher Eheschutz gemäß Art. 6 I GG | 195 |
cc) Lösungsmodelle | 199 |
(1) Möglichkeit der verfassungskonformen Auslegung des § 1310 III BGB | 200 |
(a) Offensichtliche Verfassungswidrigkeit der Norm? | 201 |
(aa) Verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigender Eingriff in Art. 6 I GG | 201 |
(bb) Ergebnis | 205 |
(b) Wortlaut und gesetzgeberischer Wille als Grenzen der Auslegung | 206 |
(2) Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 207 |
(3) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 209 |
(a) Verwirklichung der mit der Eheschließungsform verfolgten Zwecke | 210 |
(b) Schlussfolgerung | 214 |
(c) Präzisierung der Rechtsfortbildung und Ausblick für den Gesetzgeber | 215 |
d) Einbeziehung der langjährigen absoluten Nichtehen in den Schutzbereich des Art. 6 I GG mit dem Ergebnis ihrer Heilung im Status? | 217 |
aa) Gleichbehandlung mit nichtehelichen Lebensgemeinschaften | 219 |
bb) Erfüllung der Zwecke der standesamtlichen Mitwirkungspflicht unter besonderer Berücksichtigung der Beweisfunktion | 221 |
cc) Fazit | 223 |
Abschließende Zusammenfassung | 225 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Sachwortverzeichnis | 242 |