Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis Band I | 6 |
Inhaltsverzeichnis Band II | 9 |
Autorenverzeichnis | 13 |
Einleitung und Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch | 14 |
Grundlagen des Führungsverständnisses | 19 |
1 Menschenbilder | 20 |
Entstehung und Funktion von Menschenbildern | 21 |
Menschenbilder wandeln sich | 23 |
Menschenbilder in der Organisationslehre | 23 |
Literatur | 31 |
2 Organisationsverständnis | 33 |
Historische Entwicklung der Organisations-betrachtung | 34 |
Traditionelles Organisationsverständnis | 37 |
Organisation als komplexes System | 38 |
Organisation als soziotechnisches System | 40 |
Literatur | 49 |
3 Das Rollenkonzept der Führung | 50 |
Phänomen Führung | 51 |
Führungserfolg und Führungstheorien | 52 |
Was ist Führungserfolg? | 52 |
Entwicklungslinien der Führungsforschung | 54 |
Führung als Ergebnis einer komplexen Be gegnung von Persönlichkeit und Organisation: Das Rollenkonzept | 61 |
Begriff der Rolle | 61 |
Rollenübernahme | 63 |
Rollenbezogene Konflikte | 67 |
Rollendistanz, Rollenidentifikation und Gesundheit | 67 |
Rolle als (soziotechnisches) System | 68 |
Erfindung von Führung | 71 |
Führungsaufgaben und Führungsrollen | 71 |
Literatur | 76 |
Die aktive Gestaltungder eigenen Führungsrolle | 77 |
4 Psychologische Grundlagen für Führungskräfte | 78 |
Einführung | 79 |
Rahmenmodell: Führungsrolle in Beziehung | 81 |
Einführung | 81 |
Individuelle Ebene: Ich und meine Führungsrolle | 81 |
Dyadische Ebene: Führungskraft und ihr Mitarbeiter | 82 |
Ebene der Gruppe: Führungskraft und ihr Team | 83 |
Ebene der Organisation: Führungskraft und Organisation | 84 |
Ausgewählte Psychologische Grundlagen | 86 |
Personenwahrnehmung und Urteilsbildung | 86 |
Emotionen | 95 |
Lernen – Lernpsychologische Grundlagen | 100 |
Entwicklung in der Lebensspanne | 104 |
Persönlichkeit | 107 |
Verantwortung und Vertrauen | 113 |
Komplexität – Spannungsfeld mit Widersprüchen | 118 |
Literatur | 124 |
5 Leistung und Verhalten beeinflussen | 126 |
Führung als Einflussnahme | 127 |
Strukturelle Maßnahmen | 129 |
Instrumentelle Maßnahmen | 130 |
Prozessuale, interaktionelle Maßnahmen | 131 |
Literatur | 133 |
6 Führung der eigenen Person | 134 |
Mit den eigenen Ressourcen haushalten – persönliches Ressourcen-Management für Führungskräfte und die Mitarbeitenden | 136 |
Bedeutung von Arbeit und Leistung für die persönliche Entwicklung | 137 |
Persönliche Gesundheit und Life-Balance im Kontext unserer verschiedenen »Lebenswelten« | 139 |
Regulation von Belastung und Ressourcen als Schlüsselkompetenz | 143 |
Einbezug der persönlichen und Umfeld-Ressourcen: Ressourcen-Modell und Ressourcen-Management | 149 |
Ausgewählte, spezifisch wirksame Ressourcen im betrieblichen Kontext | 151 |
Ressourcenmanagement für Führungskräfte und die Mitarbeitenden – wirksame Ansatzpunkte | 156 |
Ausblick: Betriebliches Ressourcenmanagement – Beeinflussung der strukturellen, kulturellen und Teamfaktoren | 158 |
Literatur | 161 |
Persönliche Arbeitstechnik | 162 |
Persönliche Arbeitstechnik und ganzheitliches Selbstmanagement | 163 |
Persönliche Arbeitstechnik | 165 |
Lebenssinn und Ziele | 165 |
Zielplanung und -findung | 166 |
Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes der persönlichen Arbeitstechnik | 167 |
Planung | 168 |
Prioritätensetzung | 170 |
Informationsbewältigung | 172 |
Umgang mit E-Mails | 173 |
Literatur | 175 |
Systematisches Problemlösen | 175 |
Problemlösung mit Hilfe von Gruppen | 176 |
Was ist überhaupt ein Problem? | 177 |
Einfache, komplizierte und komplexe Problemsituationen | 178 |
Problemlösungszyklus | 181 |
Lösungsorientiert Probleme lösen | 197 |
Literatur | 205 |
Entscheidungen herbeiführen | 206 |
Entscheidung als Wahl von Alternativen | 207 |
Entscheiden als Führungsaufgabe | 208 |
Einzeloder Gruppenentscheidungen? | 210 |
Entscheiden als Teil eines Problemlösungsprozesses | 211 |
Intuitive und rationale Entscheidungen | 212 |
Entscheidungsmethoden | 214 |
Literatur | 225 |
Präsentation und Rhetorik | 226 |
Vom Pferdefüttern und Präsentieren | 226 |
Eine Präsentation vorbereiten | 227 |
Mit Freude präsentieren | 235 |
Visualisierung und Medieneinsatz | 239 |
Ausgewählte Aspekte der Rhetorik | 244 |
Literatur | 248 |
7 Gestaltung der Beziehung zu einzelnen Mitarbeitenden | 250 |
Kommunikation | 251 |
Kommunikationstheoretische Grundbegriffe | 251 |
Kommunikation und Wirklichkeitskonstruktionen | 252 |
Psychologisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation | 252 |
Zwei Axiome der Kommunikation | 257 |
Nonverbale Kommunikation | 259 |
Aspekte der kommunikativen Kompetenz | 262 |
Literatur | 265 |
Storytelling | 266 |
Begriff Storytelling | 267 |
Wert von Geschichten | 267 |
Einsatzbereich von Storytelling | 268 |
Kommunikation durch Geschichten | 270 |
Aufbau von Geschichten | 272 |
Warum es sich lohnt, Geschichten zu erzählen | 274 |
Literatur | 277 |
Gesprächsführung | 277 |
Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit | 278 |
Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung | 280 |
Ablaufschema eines Führungsgesprächs | 281 |
Gesprächspsychologische Grundsätze für Gespräche mit Mitarbeitern | 287 |
Führungsgespräche im Überblick | 293 |
Literatur | 298 |
Feedback, Anerkennung und Kritik | 299 |
Feedback in Organisationen | 300 |
Feedback als Kommunikationsmittel | 301 |
Einsatz des Führungsinstrumentes »Anerkennung und Kritik« | 304 |
Literatur | 311 |
8 Gestaltung der Arbeit in und mit Gruppen | 312 |
Arbeitsgruppen im Führungsprozess | 314 |
Formelle und informelle Gruppen | 314 |
Arbeitsgruppen im Führungsprozess | 314 |
Gruppe als Sozialisationsfeld | 316 |
Leistungsvorteile von Arbeitsgruppen | 320 |
Handlungsfelder der Führungsaufgaben in Arbeitsgruppen | 322 |
Gestaltung und Beeinflussung der Gruppen entwicklung | 324 |
Literatur | 327 |
Wie funktionieren Arbeitsgruppen? | 328 |
Gruppe als soziales System | 329 |
Aus der Geschichte der Kleingruppenforschung | 331 |
Klassifizierung von Kleingruppen | 332 |
Gruppenstrukturen | 335 |
Gruppenprozesse | 341 |
Konsequenzen für die Führung und das Arbeiten in betrieblichen Gruppen | 346 |
Methodische Hilfestellungen für das Führen von betrieblichen Arbeitsgruppen | 349 |
Virtuelle Teams | 355 |
Literatur | 362 |
Meetings moderieren und gestalten | 363 |
Was ist ein Meeting? | 363 |
Moderator | 364 |
Vorbereiten von Meetings | 369 |
Start des Meetings | 373 |
Problembearbeitung | 375 |
Instrumente | 378 |
Guter Abschluss | 384 |
Vorsicht Stolpersteine | 385 |
Literatur | 388 |
Kreativität und Kreativitätstechniken1 | 389 |
Begriff »Kreativität« | 389 |
Parameter der Kreativität | 390 |
Kreativitätstechniken | 398 |
Literatur | 410 |
Gruppenarbeit nach den Regeln der Themen-zentrierten Interaktion (TZI) | 410 |
Begriff des »living learning« (lebendiges Lernen) | 411 |
Drei grundlegende Axiome und zwei Postulate der TZI | 413 |
Neun Kommunikationsregeln der TZI | 414 |
Analyse des Gruppenprozesses | 415 |
Literatur | 416 |
Anhang | 1 |
Quellenverzeichnis (Band I) | 811 |
Die Gestaltung vonRahmen bedingungen für dieerfolgreiche Rollenübernahmeder Mitarbeitenden | 417 |
9 Beratung und Coaching im Einzelund Gruppensetting | 418 |
Was ist Beratung? | 419 |
Professionelle Beratung | 420 |
Anlässe für Beratung | 421 |
Experten-, Prozessund Komplementärberatung | 422 |
Ablauf und Design von Beratungsprojekten | 423 |
Formen von Beratung | 428 |
Unternehmensberatung, Organisationsberatung und -entwicklung | 428 |
Supervision und Coaching | 429 |
Suche und Auswahl von Beratern | 434 |
Führungskraft als Coach? Möglichkeiten und Grenzen | 436 |
Literatur | 437 |
10 Organisation als Führungsaufgabe | 439 |
Einführung | 440 |
Organisationsinstrumente | 442 |
Instrumente der Aufbauorganisation | 442 |
Instrumente der Ablauforganisation | 447 |
Projektorganisation | 450 |
Prinzipien der Organisationsgestaltung | 451 |
Formale Gestaltungsprinzipien | 451 |
Organisationspsychologische Gestaltungs-prinzipien: Soziotechnische Aufgabengestaltung | 453 |
Methoden der Organisationsgestaltung | 454 |
Prozessorientierte Methoden | 455 |
Strukturorientierte Methoden | 456 |
Organisationsentwicklung | 457 |
Organisation zwischen Stabilität und Flexibilität | 459 |
Folgerungen für die Führungspraxis | 462 |
Literatur | 464 |
11 Mitarbeitende gewinnen und entwickeln | 465 |
Mitarbeitende gewinnen: Suche, Auswahl und Einführung | 466 |
Personalpolitik | 466 |
Selektionsprozess | 467 |
Anforderungsund Bewerberprofil | 470 |
Personalsuche und -werbung | 473 |
Personalbeurteilung | 474 |
Arbeitsvertragsgestaltung | 491 |
Einführung neuer Mitarbeiter | 493 |
Erfolgskontrolle | 495 |
Literatur | 498 |
Personalentwicklung als Führungsaufgabe | 499 |
Begriff und Ziele der Personalentwicklung | 499 |
Sind Führungskräfte für die Personalentwicklung verantwortlich? | 500 |
Personalentwicklungsinstrumente | 502 |
Einbindung der Personalentwicklung in den Zielvereinbarungsprozess | 504 |
Personalentwicklung als arbeitsplatzbezogene Kompetenzerweiterung | 507 |
Personalentwicklung als individuelle Laufbahnentwicklung | 508 |
Literatur | 509 |
Trennungsprozesse gestalten | 510 |
Trennungsgründe und Ziele aus Unternehmenssicht | 511 |
Trennungsprozess und -kultur | 511 |
Professionelle Vorbereitung einer Trennung | 513 |
Trennungsgespräch | 515 |
Reaktionen der Betroffenen | 516 |
Begleitung bis zum Austritt (Phase 4) | 518 |
Verbleibende Mitarbeiter (Phase 5) | 519 |
Literatur | 520 |
12 Schaffung wissensmäßiger und emotionaler Voraussetzungen für die Zusammenarbeit | 521 |
Informieren als Führungsaufgabe | 522 |
Information: ein existentielles Grundbedürfnis | 522 |
Information: ein betriebswirtschaftliches Grundbedürfnis | 524 |
Informieren ist zentrale Führungsaufgabe | 524 |
Information oder Kommunikation? | 526 |
Bringpflicht und Holschuld gilt für alle | 527 |
Schlechte Informationstätigkeit beschädigt Vertrauen | 528 |
Informationswege | 529 |
Informationsmittel | 530 |
Informieren in Krisensituationen | 534 |
Zehn Grundregeln des Informierens | 534 |
Literatur | 536 |
Wissensmanagement und Lernen in Organisationen | 537 |
Führungsperson als Rollenträger des Lernens | 538 |
Zum Schluss eine Sammlung methodischer Impulse | 549 |
Literatur | 558 |
Motivation1 | 559 |
Einleitung | 559 |
Motivation und Motivieren | 559 |
Rahmenmodell motivierten Handelns – Motivation als Produkt von Person und Situation | 560 |
Intrinsische und extrinsische Motivation – Wege oder Ziele? | 562 |
Führung und Motivation | 563 |
Literatur | 572 |
13 Fordern und Fördern | 573 |
Delegation | 574 |
Dein Handeln sei von Dir bestimmt | 574 |
Auftragserteilung und Delegation | 575 |
Was kann, soll und muss ich delegieren und was nicht? | 576 |
Prozess der Delegation | 578 |
Es gibt so gute Gründe – Warum scheuen sich Führungskräfte zu delegieren? | 582 |
Literatur | 584 |
Führen mit Zielvereinbarung | 585 |
Ziele in Organisationen: Notwendigkeit und Illusion | 586 |
Voraussetzungen und Prinzipien des Führens mit Zielvereinbarung | 589 |
MbO als Führungskonzept und seine Umsetzung | 594 |
Anforderungen an die Einführung von MbO | 602 |
Literatur | 604 |
Mitarbeitende beurteilen | 606 |
Grundlagen und Systematik der Mitarbeitendenbeurteilung | 606 |
Kommunizieren der Beurteilung | 621 |
Literatur | 628 |
Das Management komplexerFührungssituationen | 629 |
14 Projektmanagement | 630 |
Systemisches Verständnis von Projektmanagement | 632 |
Was ist ein Projekt | 632 |
Definitionen von Projekt | 632 |
Merkmale eines Projekts | 633 |
Projektarten – oder Projekt ist nicht gleich Projekt | 633 |
Was ist Projektmanagement? | 636 |
Definition von Projektmanagement | 636 |
Was macht Projektmanagement aus? | 636 |
Historische Entwicklung des Projektmanagements | 637 |
Systemisches Projektmanagement | 637 |
Zusammenhänge im Überblick | 637 |
Projekt und Projektumfeld | 641 |
Beziehung zum Auftraggeber ist essenziell | 642 |
Klar vereinbarte Projektziele | 644 |
Projektauftrag als Kernelement des Projektmanagements | 645 |
Geeignete Strukturen sind lebenswichtig für ein Projekt | 647 |
Projektkultur – Stiefkind des Projektmanagements | 650 |
Rollen und ihre Dynamik in Projekten | 651 |
Schlüsselrolle des Projektleiters | 653 |
Rollen »Projektmitglieder« und die Projektgruppe | 654 |
Basisprozesse verwandeln Input in Output | 655 |
Projektplanung – mehr als eine Notwendigkeit | 656 |
Projektsteuerung – oder wie man das Projekt auf Kurs hält | 658 |
Projektcontrolling – Grundlage für die Projektsteuerung | 659 |
Methoden und Instrumente – äußerst wichtige Hilfsmittel | 659 |
Kommunikation, Information und Dokumentation – Blutkreislauf des Projektmanagements | 660 |
Literatur | 662 |
15 Veränderungsmanagement | 663 |
Psychologische Konsequenzen von Veränderungen | 664 |
Selbstverständlichkeit des Wandels | 664 |
Veränderung und Angst | 667 |
Veränderungen in Organisationen | 671 |
Literatur | 679 |
Methoden der Gestaltung von Veränderungsprozessen | 679 |
Management von Veränderungsprozessen | 680 |
Ziele und Aufgaben des Veränderungsmanagements | 681 |
Methoden des Veränderungsmanagements | 681 |
Vorteile und Bedingungen partizipativer Veränderungsstrategien | 689 |
Veränderungsmanagement setzt Projektmanagement voraus | 691 |
Idealtypischer Ablauf von Veränderungsprozessen | 692 |
Literatur | 696 |
Strategisches Denken und Planen | 697 |
Neue Strategien als Antwort auf Wandel | 698 |
Strategische Neuausrichtung – ein Fallbeispiel | 698 |
Was ist eine Strategie? | 700 |
Strategie und Vision | 704 |
Strategieentwicklung als Problemlösungsprozess | 707 |
Beispiele für analytische Vorgehensweisen | 711 |
Kritik an der traditionellen strategischen Planung | 713 |
Unterscheidung von strategischem Denken und strategischem Planen | 714 |
Strategieumsetzung als Veränderungsprozess | 715 |
Rolle des mittleren und unteren Managements im Strategieprozess | 720 |
Verschiedene Arten von Strategien | 720 |
Neuere Entwicklungen des strategischen Denkens | 721 |
Strategisches Denken in Non-Profit-Organisationen | 722 |
Literatur | 724 |
16 Konfliktmanagement | 726 |
Konflikte in Organisationen | 727 |
Konfliktdefinitionen | 728 |
Funktionalität von Konflikten | 729 |
Konfliktarten | 730 |
Klassifikation nach Ebenen | 731 |
Klassifikation nach Konfliktgegenständen: »Issues« | 736 |
Klassifikation nach der Äußerungsform | 738 |
Konflikteskalation | 741 |
Konflikteskalationsmechanismen | 741 |
Eskalationsstufen | 742 |
Konfliktmanagement als Führungsaufgabe | 745 |
Grundstrategien zur Lösung von Konflikten | 745 |
Verhaltensmuster in Konfliktsituationen | 750 |
Harvard-Konzept | 753 |
Mediation als spezifisches Verfahren des sachgerechten Verhandelns | 764 |
Literatur | 768 |
17 Diversity Management | 769 |
Diversität der Gesellschaft – Diversität der Organisation | 770 |
Gesellschaftlich-demografische Entwicklung | 770 |
Diversity Management | 771 |
Diversity-Politik: Recht, Leitbild und Strategie | 772 |
Rechtlicher Rahmen | 772 |
Diversity-Policies der Organisationen | 774 |
Wirtschaftliche Argumente für Diversity Management | 775 |
Diversity Management: Methoden und Instrumente | 778 |
Diversity Mainstreaming | 778 |
Praxisinstrument Diversity-Controlling | 779 |
Einzelne Schritte bei der Umsetzung des Diversity-Controlling | 781 |
Diversity-Kompetenz: Führungskraft als Schlüsselperson | 784 |
Führungsund Diversitykompetenz: Wie stehen sie zueinander? | 784 |
Diversity-Kompetenz: Wissen, Wollen, Können – und Dürfen | 785 |
Psychologische Schlüsselkompetenzen im Diversity Management | 787 |
Literatur | 790 |
18 Macht und Mikropolitik | 791 |
Konzepte der Macht | 793 |
Einführung | 793 |
Machtkonzepte nach Weber | 794 |
Machtkonzepte nach Foucault | 796 |
Machtkonzepte nach Crozier und Friedberg | 798 |
Bedeutung der Konzepte für die Praxis | 801 |
Mikropolitik | 802 |
Organisation und Politik | 802 |
Ansatz von Neuberger | 803 |
Strategie und Taktik | 804 |
Umgang mit Macht | 806 |
Phänomene der Macht | 806 |
Produktivität von Machthandeln: Macht als Ressource | 807 |
Literatur | 808 |
Anhang | 810 |
Quellenverzeichnis (Band II) | 813 |
Kurzinformationen | 815 |
Über die Herausgeber | 815 |
Über die Autorinnen und Autoren | 815 |
Über den Cartoonisten | 822 |
Über das IAP Institut für Angewandte Psychologie | 822 |
Sachverzeichnis | 823 |