Zur Konzeption des Handbuchs | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil IAnthropologie | 15 |
1 Körper/Leib | 16 |
1 Zur Konstruktion des Körpers in der abendländischen Philosophie: Historische Perspektiven | 17 |
2 Zur Rezeption körper- und leibtheoretisch ausgerichteter philosophischer Strömungen in bildungstheoretischen Arbeiten: Theoriesystematische Perspektiven | 19 |
2.1 Zur Bezugnahme auf anthropologische Auslegungen über ‚Körper‘ und ‚Leib‘ | 19 |
2.2 Zur Rezeption leibphänomenologischer Perspektiven | 21 |
2.3 Bildungstheoretische Reflexionen mittels sozialontologischer Ansätze | 22 |
2.4 Zur Körperlichkeit sozialer Praktiken: Praxistheoretische Bezüge | 23 |
2.5 Zu den Bezugnahmen auf poststrukturalistische Körper-Deutungen | 24 |
Literatur | 26 |
2 Geist | 29 |
1 Exposition | 29 |
2 Zur Systematisierung des Geistbegriffs | 30 |
3 Antike Rezeptionslinie nicht-naturalistischer Geistphilosophie | 30 |
4 Neuzeitliche Rezeptionslinie nicht-naturalistischer Geistphilosophie | 32 |
5 Naturalistische Reflexionslinie der Geistphilosophie | 35 |
6 Ausblick | 37 |
Literatur | 38 |
3 Seele | 40 |
1 Exposition | 40 |
2 Antike | 42 |
3 Mittelalter | 42 |
4 Frühe Neuzeit | 43 |
5 Aufklärung und Romantik | 44 |
6 Psychoanalyse und Körper | 46 |
7 Ausblick | 48 |
Literatur | 49 |
4 Handlung | 51 |
1 Handlungstheorie und Erziehungswissenschaft | 51 |
2 Zur Geschichte der Handlungstheorie | 52 |
3 Systematische Fragen der gegenwärtigen Diskussion | 56 |
4 Aktuelle Problemlagen | 59 |
Literatur | 60 |
5 Subjektivität | 63 |
1 Exposition | 63 |
2 Historische Entwicklung | 64 |
3 Systematischer Zusammenhang und aktuelle Probleme | 68 |
4 Ausblick | 71 |
Literatur | 72 |
Teil IIÄsthetik | 75 |
6 Aisthesis | 76 |
1 Aisthesis und Ästhetik | 76 |
2 ???????? und ?????????? | 77 |
3 Aisthesis und Pädagogik | 82 |
Literatur | 83 |
7 Spiel | 85 |
1 Exposition | 85 |
2 Historische Schlaglichter | 86 |
3 Strukturen der Spiele – ein Versuch der Ordnung | 90 |
4 Aktuelle Diskurse: Gamification und Ludfizierung | 93 |
Literatur | 94 |
8 Kunst | 96 |
1 Kunst und Künste | 96 |
2 Die Herkunft der Künste | 98 |
3 Begabung und Mühe | 100 |
4 Genie | 101 |
Literatur | 104 |
9 Schönheit | 106 |
1 Exposition | 106 |
2 Geschichte: Schönheit als Norm der Bildung | 107 |
3 Bildung als Geschmack am Schönen | 110 |
4 Aktuelle Problemlagen | 112 |
Literatur | 114 |
10 Erhabenheit | 116 |
1 Exposition | 116 |
2 Ideengeschichtliche Markierungen | 117 |
2.1 Antike Konfigurationen in der neuzeitlichen Debatte | 117 |
2.2 Sensualistisch-empiristische Auslegungen | 118 |
2.3 Immanuel Kant | 118 |
2.4 Romantische und idealistische Signaturen | 119 |
2.5 Moderne und Postmoderne | 121 |
3 Bildungs- und erziehungsphilosophische Markierungen | 123 |
Literatur | 124 |
Teil IIIErkenntnistheorie | 126 |
11 Erfahrung | 127 |
1 Exposition | 127 |
2 Philosophische Positionen und Diskurse der „Erfahrung“ | 128 |
3 Erfahrung und Experiment: Zur erziehungswissenschaftlichen Empirie | 132 |
4 Bildungs- und lernphilosophische Bezüge auf „Erfahrung“ | 134 |
5 Widerstreit als Maßgabe der Bildungsphilosophie | 136 |
Literatur | 136 |
12 Wissen | 138 |
Literatur | 146 |
13 Geltung | 148 |
1 Exposition | 148 |
2 Vernunft als moderner Bezugsrahmen | 148 |
3 Wertphilosophie | 150 |
4 Genesis, Geltung, Gültigkeit | 151 |
5 Der genealogische Verdacht | 152 |
6 Anspruch und Antwort | 153 |
Literatur | 154 |
14 Konstruktivismus | 156 |
1 Exposition | 156 |
2 Radikaler Konstruktivismus | 157 |
3 Paradoxien des Radikalen Konstruktivismus | 159 |
4 Pädagogischer Konstruktivismus | 160 |
5 Grenzen des pädagogischen Konstruktivismus | 162 |
Literatur | 165 |
15 Kritik | 166 |
1 Exposition | 166 |
2 Transzendentalkritik | 168 |
3 Ideologiekritik | 170 |
4 Subjektkritik | 172 |
5 Schlussbemerkung | 175 |
Literatur | 175 |
Teil IVEthik | 179 |
16 Verantwortung | 180 |
1 Was heißt Verantwortung? | 180 |
2 Was bedeutet Ethik? | 181 |
3 Verantwortung als Prinzip der Ethik | 182 |
4 Diskurs und Verantwortung | 185 |
5 Verantwortung heute | 188 |
Literatur | 189 |
17 Werte | 191 |
1 Exposition | 191 |
2 Historische und begriffliche Annäherungen | 192 |
3 Spektren wertphilosophischer Ansätze | 193 |
3.1 Neukantianisch fundierte Wertphilosophie | 194 |
3.2 Phänomenologisch orientierte Wertphilosophie | 195 |
3.3 Pragmatistische Wertphilosophie | 196 |
4 Pädagogische Perspektiven | 196 |
4.1 Erkennen und Urteilen | 197 |
4.2 Erfahren und Wahrnehmen | 198 |
4.3 Handeln und Einüben | 199 |
5 Ausblick | 200 |
Literatur | 200 |
18 Gerechtigkeit | 204 |
1 Exposition | 204 |
2 Diskrepanz zwischen öffentlichem Interesse an Bildungsgerechtigkeit und Analysestand ihres Begriffs | 205 |
3 Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit als Domäne der (Bildungs-)Philosophie | 206 |
4 Bildungsgerechtigkeit vs. Leistungsgerechtigkeit und Begabungsgerechtigkeit | 208 |
5 Bildungsgerechtigkeit jenseits der Güter-Verteilung | 210 |
6 Anerkennungsgerechtigkeit und „epistemic injustice“ | 212 |
7 Fazit und Ausblick | 213 |
Literatur | 214 |
19 Utilitarismus | 216 |
1 Historisches und Systematisches | 216 |
1.1 „Das größte Glück der größten Zahl“ | 217 |
1.2 „Man ziehe Bilanz“ | 218 |
1.3 „Jeder zählt als einer, keiner mehr als einer“ | 219 |
2 Pädagogische Lesarten | 220 |
2.1 Nützlichkeit im Kontext von Erziehung und Bildung | 220 |
2.2 Über das Verschwinden der einzelnen Person | 222 |
2.3 Nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Selbstzweck | 223 |
3 Ausblick | 224 |
Literatur | 225 |
20 Mitleid | 226 |
1 Exposition | 226 |
2 Historisch | 226 |
2.1 Zwischen Gefühl und Pathos | 226 |
2.2 Ein soziales Gefühl | 228 |
2.3 Bildungs- und Erziehungspotential | 228 |
3 Ein besonderes Gefühl | 229 |
4 Gefährlich und doch unverzichtbar | 230 |
5 Das Lernen des Mitleids | 231 |
Literatur | 233 |
21 Autonomie | 235 |
1 Die Ursprünge der pädagogischen Autonomiediskussion in der Ethik und Pädagogik Kants | 235 |
2 Kritik der Autonomie in der Erziehungsphilosophie | 236 |
3 Autonomie in der neueren philosophischen Diskussion | 237 |
4 Autonomie in pädagogischer Perspektive | 239 |
Schluss | 242 |
Literatur | 243 |
22 Paternalismus | 245 |
1 Exposition | 245 |
2 Historische Kontextualisierung | 246 |
3 Paternalismus: Konzept und Konzeptionen | 248 |
4 Rechtfertigungsprobleme | 251 |
5 Ausblick | 252 |
Literatur | 254 |
Teil VKulturphilosophie | 257 |
23Geschichte | 258 |
1 Exposition | 258 |
2 Historische Entwicklung des Geschichtsbegriffs | 259 |
3 Systematischer Zusammenhang | 262 |
4 Aktuelle Problemlagen | 266 |
Literatur | 267 |
24Sprache | 269 |
1 Exposition | 269 |
2 Historische Entwicklung | 270 |
2.1 Bildung und Sprache bei Johann Heinrich Pestalozzi | 270 |
2.2 Bildung und Sprache bei Wilhelm von Humboldt | 271 |
2.3 Die radikale Pluralität von Sprachspielen und Diskursarten bei Jean-François Lyotard | 272 |
3 Systematischer Zusammenhang | 276 |
4 Aktuelle Problemlagen | 277 |
Literatur | 277 |
25 Ding | 279 |
1 Exposition | 279 |
2 Das Ding an sich (Kant) | 280 |
3 Die Erkenntnis der Dinge in der Semiosis (Peirce) | 281 |
4 Zeuggebrauch im Rahmen der Weltvertrautheit (Heidegger) | 282 |
5 Der Leib und die Dinge (Merleau-Ponty) | 284 |
6 Verbindungen von Mensch und Ding im „Hybrid-Akteur“ (Latour) | 286 |
7 Ausblick | 288 |
Literatur | 289 |
26Konsum | 291 |
1 Exposition | 291 |
2 Konturen einer Theorie der Konsumkultur | 293 |
2.1 Konsumieren als soziale Praktik | 293 |
2.2 Ökonomie/Kapitalismus – Konsumprodukte – konsumistische Subjektivität | 295 |
3 Bildung und Konsum – mögliche Verhältnisbestimmungen | 299 |
Literatur | 300 |
27 Kulturelle Differenz | 303 |
1 Exposition | 303 |
2 Konjunktur kultureller Differenz | 304 |
3 Drei Gebrauchsweisen kultureller Differenz | 306 |
3.1 Kulturelle Differenz als unterschiedene und konfligierende Identitäten | 306 |
3.2 Kulturelle Differenz als Zwischenraum | 307 |
3.3 Kulturelle Differenz als Legitimation des Ausschlusses „kulturell Anderer“ | 309 |
4 Nicht-Verstehen und Abwertungskritik als Ausgangspunkt von Bildung unter Bedingungen kultureller Differenz | 310 |
Literatur | 312 |
28 Globalisierung/Globalität | 315 |
1 Exposition | 315 |
2 Globalisierung, europäische Moderne und der globale Süden | 316 |
3 Globalität | 317 |
4 Bildung und Globalität | 319 |
5 Globalität als erziehungswissenschaftliche Perspektive | 320 |
6 Fazit | 321 |
Literatur | 322 |
Teil VIMetaphysik | 326 |
29 Welt | 327 |
1 Exposition | 327 |
2 Historische Entwicklung | 327 |
3 Systematischer Zusammenhang und aktuelle Problemlagen: Welt in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion | 333 |
Literatur | 334 |
30 Idee | 337 |
1 Exposition | 337 |
2 Zur Wortbedeutung | 337 |
3 „Erfolgreiche“ Ideen – zwei Beispiele | 340 |
3.1 Die Idee der Herzensbildung | 341 |
3.2 Die Idee des authentischen Lebens | 342 |
4 Vom angemessenen Umgang mit Ideen – Beispiel Bildung | 344 |
5 Abschliessend: Bescheidene(re) Idee | 348 |
Literatur | 349 |
31 Kontingenz | 351 |
1 Exposition | 351 |
2 Referenz und Lücke: Die Kontingenz des rousseauschen Bezugs auf Natur | 353 |
3 Die Unhintergehbarkeit von Kontingenz | 356 |
4 Zäsuren – Gegenwart und Bildung | 358 |
Literatur | 359 |
32 Transzendenz | 362 |
1 Exposition | 362 |
2 Eine Offenbarung transzendenter Ordnung: Das platonische Höhlengleichnis | 363 |
3 Die transzendentale Wende: Der Grund im Subjekt | 366 |
4 Immanenz und Transzendenz: Ein strategisches Verhältnis | 368 |
Literatur | 372 |
33 Heiliges | 374 |
1 Exposition | 374 |
2 Das Heilige als Phänomen und als Thema der Wissenschaft | 375 |
3 Philosophisch-bildungstheoretische Orientierungen: Versuch einer Systematisierung | 378 |
4 Aktuelle Bedeutung für die Erziehungswissenschaft | 380 |
Literatur | 382 |
Teil VIIPolitische Philosophie | 384 |
34 Demokratie/Postdemokratie | 385 |
1 Exposition | 385 |
2 Demokratie und Erziehung | 387 |
3 Pädagogik im „postdemokratischen“ Zeitalter | 389 |
4 Eine notwendige Pädagogik im „Terrain der Unbestimmtheit“ | 390 |
4.1 Die poststrukturalistische Subjektkonzeption und deren Bildungsziele | 390 |
4.2 Repräsentation und Souveränität | 391 |
4.3 Die Anerkennung des Paradoxons von Freiheit und Gleichheit | 391 |
4.4 Die agonistische Konfrontation und ihre „Gemeinde“ | 392 |
5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven für eine polyphone Demokratie | 393 |
Literatur | 395 |
35 Liberalismus | 398 |
1 Exposition | 398 |
2 Vordenker | 399 |
3 Der Liberalismus in seinem Jahrhundert | 401 |
4 Krise und Erneuerung | 403 |
Literatur | 406 |
36 Kapitalismus | 410 |
1 Die Einfalt der Leute | 410 |
2 Die ökonomischen Bewegungsgesetze der modernen Gesellschaft | 411 |
3 Hellsichtige Prognosen | 412 |
4 Das Ende der Geschichte | 414 |
5 Kritik der Kritik der politischen Ökonomie | 415 |
6 Schöne neue Bildungswelt | 418 |
Literatur | 420 |
37 Marxismus | 423 |
1 Begriffliches | 423 |
2 Zur historischen Entwicklung der Marxrezeption | 424 |
2.1 Traditionsmarxismus | 425 |
2.2 Westlicher Marxismus | 426 |
2.3 Neue Marxlektüre | 427 |
3 Marxistische Bildungsphilosophie | 428 |
3.1 Bildung als revolutionäre Praxis | 428 |
3.2 Bildungstheoretische Anschlüsse | 429 |
4 Ausblick: Ökomarxismus und Postfordismus | 431 |
Literatur | 433 |
38 Kommunitarismus | 435 |
1 Exposition | 435 |
2 Geschichte | 436 |
3 Systematik | 438 |
4 Aktuelle Problemlagen | 441 |
Literatur | 443 |
39 Partizipation | 445 |
1 Einleitung | 445 |
2 Historische Bezüge des Partizipationsbegriffs | 446 |
3 Partizipation im Horizont pädagogischer Problemstellungen | 449 |
4 Fazit | 453 |
Literatur | 454 |
40 Vertrag | 458 |
1 Exposition | 458 |
2 Das Vertragsmotiv im Wandel | 460 |
3 Der Gesellschaftsvertrag: Vom Naturzustand zum Gemeinwesen | 461 |
4 Renaissance des Gesellschaftsvertrages | 464 |
5 Ausblick | 465 |
Literatur | 466 |
41 Menschenrechte | 468 |
1 Exposition | 468 |
2 Historische Aspekte | 470 |
3 Systematische Fragestellungen | 472 |
3.1 Institutionelle Koordination innerhalb des Menschenrechtsschutzes | 472 |
3.2 Wahrung eines ganzheitlichen Menschenrechtsansatzes | 474 |
3.3 Menschenrechte und Interkulturalität | 475 |
4 Abschließende Überlegungen | 476 |
Literatur | 477 |
Teil VIIISozialphilosophie | 479 |
42 Macht | 480 |
1 Exposition | 480 |
2 Historische Entwicklung | 481 |
3 Systematischer Zusammenhang | 484 |
4 Aktuelle Problemlagen | 487 |
Literatur | 488 |
43 Ökonomisierung/Ökonomie | 491 |
1 Exposition | 491 |
2 Zur pädagogischen Ökonomie des Gebens und Nehmens | 492 |
3 Kapitalistische Ökonomie | 495 |
4 Ökonomisierung und Bildung | 497 |
Literatur | 499 |
44 Anerkennung | 501 |
1 Exposition | 501 |
2 Problemjustierung | 502 |
3 Begriffs- und Theoriegeschichte | 504 |
4 Systematische Problemstellungen | 507 |
Literatur | 510 |
45 Inklusion | 514 |
1 Exposition | 514 |
2 Historische Entwicklung | 515 |
3 Systematischer Zusammenhang | 516 |
4 Aktuelle Probleme | 519 |
Literatur | 522 |
46Utopie | 524 |
1 Nordeuropäische Renaissance | 524 |
2 Erziehung und Politik | 525 |
3 Pädagogische Provinz | 526 |
4 Jean-Jacques Rousseau | 527 |
5 Erziehung des Menschengeschlechts | 528 |
6 Die Utopien des neunzehnten Jahrhunderts | 529 |
7 Höhepunkt und Ende im zwanzigsten Jahrhundert | 530 |
Literatur | 533 |
Teil IX Technikphilosophie | 534 |
47 Institution | 535 |
1 Exposition | 535 |
2 Philosophische und sozialwissenschaftliche Thematisierungen | 536 |
3 Institution als identitätsstiftendes Problem. Eine kritisch-kulturwissenschaftliche Perspektive | 541 |
4 Organisation als kultureller Zwischenraum | 543 |
Literatur | 545 |
48 Medium | 547 |
1 Was tun? Was denken? | 547 |
2 In medias res | 548 |
3 Ausdehnung und Schrumpfung der Gutenberggalaxis | 550 |
4 Datenbanken und andere symbolische Formen | 551 |
5 Die Revolution wird nicht im Fernsehen übertragen – oder fand sie dort doch schon statt? | 552 |
6 Bigger Than Human Life und Mangel an Mathematik | 553 |
7 Kleinere Probleme | 554 |
Literatur | 555 |
49 Maschine | 558 |
1 Historische Entwicklung | 558 |
2 Gegenwärtige Entwicklung | 560 |
3 Aktuelle Problemlagen | 564 |
4 Ausblick | 566 |
Literatur | 567 |
50Lebenskunst | 569 |
1 Exposition | 569 |
2 Antike Lebenskunst | 571 |
3 Moderne Lebenskunst | 573 |
4 Kritik der Lebenskunst | 576 |
5 Kunst und Bildung | 579 |
Literatur | 580 |
Teil XWissenschaftstheorie | 583 |
51 Phänomenologie | 584 |
1 Philosophische Motive der Phänomenologie | 584 |
1.1 Intentionalität und das Motiv der „regionalen Ontologie“ | 584 |
1.2 Leibliche Erfahrung zwischen Aktivität und Passivität | 585 |
1.3 Phänomenologische Operationen zwischen Wahrnehmen und Erkennen | 586 |
1.4 Rehabilitierung der Lebenswelt: Fremdheit, Andersheit, Responsivität | 586 |
2 Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Pädagogik | 587 |
2.1 Regionale Ontologien: Die Suche nach dem Gegenstand der Pädagogik | 587 |
2.2 Der Prozess der Erfahrung im Lernen | 588 |
2.3 Strukturen des Menschlichen: Phänomenologische Operationen | 589 |
2.4 Fremdheit, Andersheit, Responsivität | 591 |
3 Schluss | 592 |
Literatur | 593 |
52 Hermeneutik | 597 |
1 Exposition | 597 |
2 Historische Entwicklung | 598 |
3 Systematischer Zusammenhang | 600 |
3.1 Philosophische Hermeneutik als Philosophie des Verstehens (Hans-Georg Gadamer) | 601 |
3.2 Hermeneutische Erfahrung als Ausgangspunkt für Bildungstheorie (Günther Buck) | 602 |
3.3 Objektive Hermeneutik als sozialwissenschaftliche Methode (Ulrich Oevermann) | 604 |
4 Aktuelle Problemlagen | 607 |
Literatur | 608 |
53 Historischer Materialismus/Geschichtsmaterialismus | 610 |
1 Begriffsbestimmung Historischer Materialismus/Geschichtsmaterialismus | 610 |
2 Geschichtsmaterialismus und Pädagogik | 613 |
3 Desiderata | 618 |
Literatur | 620 |
54 Historische Epistemologie | 622 |
1 Exposition | 622 |
2 Die Formierung der historischen Epistemologie | 623 |
3 Wissen, Repräsentation, Ethik | 626 |
4 Historische Epistemologie in der Erziehungswissenschaft | 627 |
5 Ausblick | 629 |
Literatur | 630 |
55 Pragmatismus | 633 |
1 Exposition | 633 |
2 Zu Entstehung und Rezeption des Pragmatismus | 634 |
3 Zentrale Denkfiguren | 636 |
4 Potentiale und Perspektiven | 639 |
Literatur | 641 |
56 Systemtheorie | 643 |
1 Soziologie als „Abklärung der Aufklärung“ | 643 |
2 Subjekt/Objekt – Selbstreferenz/Fremdreferenz – Operativität | 646 |
3 Von den Reflexionsproblemen des Erziehungssystems zur Systembildung des Pädagogischen | 649 |
4 Erziehungswissenschaft zwischen pädagogischer Selbst- und erziehungssoziologischer Fremdbeschreibung | 652 |
Literatur | 654 |
57 Poststrukturalismus | 657 |
1 Poststrukturalismus – Theorie und Geschichte eines umstrittenen Phänomens | 657 |
2 Politik des Poststrukturalismus – Für Differenz und gegen Limitierung | 660 |
3 Pädagogik des Poststrukturalismus – Bildung und Erziehung nach dem Tod des Subjekts | 662 |
Literatur | 665 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 668 |