Inhalt | 5 |
Einleitung der Herausgeber | 9 |
1 Ziele und Aufgaben der Bildungsforschung | 9 |
2 Aufbau des Handbuchs | 13 |
3 Allgemeine Literatur zur Bildungsforschung | 16 |
Theorie und Bezugsdisziplinen | 20 |
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung | 21 |
1 Zum Verständnis vonerziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung im Kontext aktueller Entwicklungen | 22 |
2 Schwerpunkte und Tendenzen in der erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung in den 1990er Jahren2 | 23 |
3 Entwicklungslinien erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung seit 2000 | 26 |
4 Folgeprobleme des Erfolgs: Erwünschte und unerwünschte Effekte der expansiven Entwicklung der Bildungsforschung | 31 |
5 Aktuelle Schwerpunkte und internationale Entwicklungsaspekte erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung | 33 |
PIRLS/IGLU 2006 | 34 |
TIMSS 2007 Primarstufe | 34 |
PISA 2009 | 35 |
6 Zwischenbilanz und Ausblick: Routinen und Desiderata erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung | 38 |
Literatur | 39 |
Tabellenanhang | 41 |
Soziologische Bildungsforschung1 | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Bildung und Gesellschaft | 46 |
3 Zur Messung von Bildung | 47 |
4 Bildung in Deutschland | 49 |
5 Chancengleichheit | 51 |
5.1 Sozioökonomischer Status | 51 |
5.2 Geschlecht | 53 |
5.3 Region | 54 |
5.4 Migrationshintergrund | 55 |
6 Bildungserträge | 55 |
7 Internationaler Vergleich | 59 |
8 Ausblick | 62 |
9 Literatur | 64 |
Psychologische Bildungsforschung | 68 |
1 Was ist psychologische Bildungsforschung? | 68 |
2 Bildung als Produkt | 69 |
2.1 Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen als Bildungsprodukt | 69 |
2.2 Beispiel I: Wissen als zentrales Bildungsprodukt | 71 |
Deklaratives Wissen | 71 |
Prozedurales Wissen | 72 |
Metakognitives Wissen | 72 |
2.3 Beispiel II: Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen als zentrales Bildungsprodukt | 72 |
3 Bildung als Prozess | 74 |
3.1 Persönlichkeitsentwicklung aus psychologischer Perspektive | 74 |
3.2 Mechanismen von Bildungsprozessen: Formen des Lernens | 75 |
Behavioristische Ansätze | 75 |
Kognitive Theorien | 75 |
Lernen mit neuen Medien | 76 |
3.3 Individuelle Bedingungen von Bildungsprozessen | 76 |
Genotypische Bedingungen | 77 |
Kognitive Bedingungen | 78 |
Emotionale, motivational-volitionale und behaviorale Bedingungen | 79 |
3.4 Soziale und instruktionale Bedingungen von Bildungsprozessen | 80 |
Instruktion und Stimulation | 81 |
Autonomiegewährung vs. Kontrolle | 81 |
Erwartungs-, Ziel- und Bewertungsstrukturen | 82 |
Verhaltensrückmeldungen und -konsequenzen | 82 |
Induktion von Valenzen und Normen | 82 |
Distale soziale Umwelten | 83 |
4 Ausblick: Desiderata für Theoriebildung und empirische Forschung | 83 |
Domänenspezifi tät motivationaler und emotionaler Bildungsaspekte | 83 |
Integrative Theoriebildung | 84 |
Prozessmodellierung und explikative Theorien | 84 |
Real-Time-Assessments | 85 |
Gestaltung und Evaluation von Bildungsprogrammen | 85 |
Literatur | 85 |
Bildungsökonomie | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Grundlagen der bildungsökonomischen Forschung | 89 |
2.1 Begriffsexplikation „Bildungsökonomie“ | 90 |
2.2 Kosten und Erträge | 90 |
2.3 Kostenund Ef. zienzanalysen | 92 |
2.4 Gutscharakter und externe Effekte | 93 |
2.5 Steuerung und Finanzierung | 95 |
2.6 Humankapital und Humanvermögen | 98 |
2.7 Bildung und Beschäftigung | 100 |
3 Theoretisches Referenzmodell und Theoriealternativen | 102 |
3.1 Humankapitaltheorie als Referenzmodell | 102 |
3.2 Theoriekritik und Theoriealternativen | 103 |
3.2.1 Methodische Kritik | 103 |
3.2.2 Segmentationstheorie | 104 |
3.2.3 Filtertheorie | 105 |
3.2.4 Arbeitsplatzwettbewerbstheorie | 107 |
3.2.5 Radikale Theorie | 108 |
3.3 Synthesevorschläge | 109 |
4 Ausgewählte empirische Befunde der bildungsökonomischen Forschung | 110 |
4.1 Befunde auf der Makroebene | 110 |
4.1.1 Soziale und individuelle Bildungsrenditen | 110 |
4.1.2 Bildung und Einkommensverteilung | 112 |
4.1.3 Humankapitalinvestitionen und Wirtschaftswachstum | 114 |
4.1.4 Bildungs. nanzierung und Bildungsförderung | 116 |
4.2 Befunde auf der Mikroebene | 119 |
4.2.1 Betriebliches Bildungsverhalten und Ertragsinternalisierung | 119 |
4.2.2 Schulischer Bildungsprozess und Ef. zienzpotenziale | 121 |
4.2.3 Hochschulwesen und Verteilungswirkungen | 123 |
4.2.4 Individuelle Weiterbildungsnachfrage und Anreizsysteme | 124 |
5 Ausblick | 126 |
Literatur | 126 |
Historische Bildungsforschung | 131 |
1 Von der „Geschichte der Pädagogik“ zur historischen Bildungsforschung | 131 |
2 Paradigmata und Theorien, Quellen und Methoden der historischen Bildungsforschung | 134 |
2.1 Paradigmata historischer Bildungsforschung | 134 |
2.2 Quellen und Methoden der historischen Bildungsforschung | 137 |
2.3 Desiderata: Epochen, Themen, Methoden | 140 |
3 Erziehungstheorie, Historische Anthropologie und historische Bildungsforschung: Theorieprobleme und Orientierungswert | 143 |
Literatur | 145 |
Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie | 150 |
Einleitung | 150 |
1 Bildung – Begriff und Semantik | 151 |
2 Dimensionen des Bildungsbegriffs und deren Implikationen für Bildungstheorie und philosophische Bildungsforschung | 153 |
3 Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung | 158 |
Literatur | 162 |
Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien | 165 |
Einleitung | 165 |
1 Verknüpfungen zwischen Bildungsforschung und Handlungstheorie | 166 |
2 Intentionalität als Kernmerkmal von Handlungstheorien | 168 |
3 Beispiele für handlungstheoretisch orientierte Forschung | 171 |
4 Wissen und Handeln | 173 |
Literatur | 175 |
Politikund rechtswissenschaftliche Bildungsfor schung | 179 |
1 Begriff, Gegenstand und Fragestellungen | 179 |
2 Entstehung, Entwicklungen und Arbeitsbereiche | 182 |
3 Theoretische Zugänge | 185 |
4 Perspektiven | 189 |
Literatur | 190 |
Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidakt | 193 |
1 Einleitung | 193 |
2 Inhalte und Aufgaben der fachdidaktischen Forschung | 194 |
2.1 Die Ebene des Fachs: Inhalte und Ziele | 194 |
2.2 Die Ebene des Unterrichts: Lehrmaterialien und Lernumgebungen | 197 |
2.3 Die Ebene der Schülerinnen und Schüler: Fachbezogene Lernprozesse | 198 |
2.3.1 Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern | 199 |
2.3.2 Fehlvorstellungen, Misconceptions und Conceptual Change | 200 |
2.4 Die Ebene der gesellschaftlichen Anforderungen: Standards und Tests | 201 |
3 Perspektiven für die Fachdidaktik und die fachdidaktische Forschung | 202 |
3.1 Theoretische Basis | 202 |
3.2 Methodische Fragen | 203 |
4 Schlussbemerkung | 205 |
Literatur | 205 |
Regionaler und internationaler Bezug | 208 |
Bildung und Region | 209 |
1 Regionale Disparitäten des Bildungsangebots und ihre sozialräumlichen Bedingungen | 209 |
1.1 Vorschulbereich und Ganztagsbetreuung von Schülern | 210 |
1.2 Schulwesen | 211 |
1.3 Hochschulbereich | 212 |
1.4 Berufsbildung | 212 |
1.5 Allgemeine und beru. iche Weiterbildung | 213 |
2 Regionales Angebot und Nachfrage | 213 |
2.1 Regionale Verteilung des Bildungsangebots und der Sozialstruktur der Bevölkerung | 214 |
2.2 Lokale Milieus und Bildungsbeteiligung | 216 |
3 Regionale Verteilung von Bildungsquali. kation en | 218 |
4 Schlussbemerkungen | 219 |
Literatur | 220 |
Bildung in Europa | 224 |
1 Einleitung | 224 |
2 Strukturierte Rahmenbedingungen | 225 |
3 Multilaterale europäische Bildungsforschungsprojekte | 230 |
4 Europäische Bildungsforschung als wissenschaftliche Begleitung und Politikanalyse | 233 |
5 Schlussbemerkung | 235 |
Literatur | 236 |
Weblinks | 236 |
Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit | 239 |
1 Bildung und Konzepte internationaler Entwicklung | 239 |
2 Trends internationaler Bildungsarbeit | 242 |
3 Formale, nonformale und informale Bildung | 244 |
4 Bildungsbereiche: Grundbildung, Beru. iche Bildung und Hochschulbildung | 246 |
4.1 Frühkindliche Förderung und Grundbildung | 246 |
4.2 Beru. iche Bildung | 248 |
4.3 Hochschulbildung | 249 |
5 Kompetenzbasierte Ausbildung in Entwicklungsländern | 250 |
Fallbeispiel: Kompetenzorientiertes Lernen in Peru und Kolumbien | 254 |
Handlungsorientierte Ausbildung und „competency-based training“ | 254 |
Innovative projektorientierte Lernformen | 255 |
Fortbildung des pädagogischen Personals | 255 |
6 Neue Wege der internationalen Bildungskooperation | 257 |
Literatur | 260 |
Potenziale, Grenzen und Perspektiven internatio naler Schulleistungsforschung | 264 |
1 Einleitung | 264 |
2 Internationale und nationale Schulleistungsuntersuchungen | 265 |
2.1 Internationale Schulleistungsuntersuchungen | 265 |
2.2 Nationale Schulleistungsuntersuchungen | 267 |
3 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Bildungsplanung | 269 |
4 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Grundlagenforschung | 272 |
5 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur externen Evaluation und Schulentwicklung | 276 |
6 Ausblick | 278 |
Literatur | 280 |
Interkulturelle Bildungsforschung | 285 |
Abstract | 285 |
1 Zur Entstehensgeschichte interkultureller Bildungsforschung | 285 |
2 Differenzierung der interkulturellen Bildungsforschung | 288 |
3 Ausgewählte Ergebnisse „Interkultureller Bildungsforschung“ | 290 |
3.1 Historisch vergleichende interkulturelle Bildungsforschung | 291 |
3.2 International vergleichende Untersuchungen | 292 |
3.3 Evaluationsforschung aus interkultureller Perspektive | 294 |
3.3.1 Evaluation von Modellen bilingualer Erziehung | 295 |
3.3.2 Evaluation eines Modellprogramms zur „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ | 296 |
4 Ausblick: Fragestellungen für künftige interkulturelle Bildungsforschung | 298 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung | 304 |
Vorbemerkung | 304 |
1 Zur historischen Entwicklung der Bildungsberichterstattung in Deutschland | 304 |
2 Bildungsberichterstattung als Teil eines umfassenden Systemmonitorings | 306 |
3 Verständnis der Ziele von Bildung, die der Bildungsberichterstattung zugrunde liegen | 309 |
4 Berücksichtigung von Erfahrungen ausländischer Bildungsberichte | 310 |
5 Umsetzung der Perspektive „Bildung im Lebenslauf“ | 311 |
6 Einbeziehung non-formaler Bildung und informellen Lernens | 313 |
7 Verständnis und Modellierung von Indikatoren und Desiderata der Indikatorenforschung | 313 |
7.1 Das Indikatorenverständnis der nationalen Bildungsberichterstattung | 313 |
7.2 Zur Modellierung von Indikatorensystemen | 315 |
7.3 Desiderata der Indikatorenforschung | 316 |
8 Weitere nicht-indikatorengestützte steuerungsrelevante Informationen – das Konzept des Schwerpunktthemas | 319 |
9 Grenzen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung | 320 |
Literatur | 321 |
Institutionen, Professionalisierung undBildungsplanung | 324 |
Familie und Bildung | 325 |
1 Zur De. nition von Familie | 325 |
2 Bildung oder Erziehung? | 326 |
3 Bildungsrelevante Sozialisationserfahrungen | 327 |
4 Soziale Balance und emotionale Überforderung der Familie | 328 |
5 Familienform, Familienstrukturen und Bildungserfolg | 332 |
6 Familie und Habitusbildung | 333 |
7 Eltern und ihre Jugendlichen – Unterstützungsleistungen und Bewältigungsvorbilder in der Übergangsphase | 333 |
Literatur | 335 |
Bildung in frühpädagogischen Institutionen | 337 |
1 Zur Entstehungsgeschichte frühpädagogischer Bildungsforschung | 337 |
2 Zum Forschungsstand frühpädagogischer Bildungsforschung | 338 |
2.1 Ausgewählte Ergebnisse zu pädagogischen Einstellungen und pädagogischem Handeln von Erzieherinnen in Kindertageseinrichtunge | 338 |
2.2 Empirische Befunde über die Nutzung institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung | 340 |
2.3 Ausgewählte Ergebnisse zu den Auswirkungen institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung auf die Entwicklung von Kindern | 341 |
3 Untersuchungen zu frühpädagogischen Konzeptionen und Modellprojekten | 343 |
4 Forschungsdesiderata | 346 |
Literatur | 346 |
Schulische Bildung | 350 |
Einleitung | 350 |
1 Bildungsbeteiligung | 350 |
1.1 Schulwahlverhalten | 351 |
1.2 Schullaufbahn: Klassenwiederholung und Schulformwechsel | 353 |
1.2.1 Klassenwiederholung | 353 |
1.2.2 Schulformwechsel | 354 |
2 Situation und Entwicklungsbedingungen der Schulformen: Konkurrenz, Enttypisierung und Disparitäten | 355 |
3 Bildungserfolge | 358 |
3.1 Kompetenzen der SchülerInnen | 358 |
3.2 Schulabschlüsse | 359 |
4 Chancengleichheit | 361 |
4.1 SchülerInnen nach sozialer Herkunft | 361 |
4.1.1 Bildungsbeteiligung | 361 |
4.1.2 Kompetenzen | 362 |
4.2 SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund | 362 |
4.2.1 Bildungsbeteiligung | 363 |
4.2.2 Kompetenzen | 363 |
5 Lernzeit | 364 |
Literatur | 365 |
Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung | 368 |
1 Begriffliche Annäherungen | 368 |
2 Gegenstand der Beru. ichen Bildung und der Berufsbildungsforschung | 370 |
3 Institutionalisierungsentwicklung und erste zentrale Institu tionen der Berufsbildungsforschung | 372 |
4 Frühe sozioökonomische Forschungen und der Beginn der Arbeitsmarktund Berufsforschung durch das IAB | 374 |
5 Bildungssystemforschung und methodische und didaktische Berufsbildungsforschung durch das BIBB | 376 |
6 Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland | 379 |
7 Berufsbildungsforschung in der Kooperation: die AG BFN | 381 |
8 Akteurskonstellationen, weitere Institutionen in der Berufsbildungsforschung – Anmerkungen zu den Forschungsmethoden | 382 |
9 Entwicklungen von Arbeit und Quali. zierung als perspektivische Aufgaben für die Berufsbildungsforschung | 383 |
10 Fazit | 386 |
Literatur | 386 |
Weiterbildung/Erwachsenenbildung | 390 |
1 Gegenstand | 390 |
2 Geschichte | 392 |
3 Forschungsfelder | 394 |
a) Lernen Erwachsener: | 396 |
b) Wissensstrukturen und Kompetenzbedarfe: | 396 |
c) Professionelles Handeln: | 396 |
d) Institutionalisierung: | 397 |
e) System und Politik: | 397 |
4 Ansätze und Methoden | 397 |
5 Resümee | 402 |
Literatur | 403 |
Hochschulen: Die Verknüpfung von Bildung und Forschung | 405 |
1 Einleitung | 405 |
1.1 Themengebiete | 405 |
1.2 Charakteristika des deutschen Hochschulwesens im Vergleich | 405 |
2 Zum Stand der Hochschulforschung | 407 |
2.1 Fließende Übergänge zwischen Forschung und Re. exion der Praktiker | 407 |
2.2 Die institutionelle Basis der Hochschulforschung | 407 |
3 Entwicklungen des Hochschulwesens und der Hochschulpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 408 |
3.1 Konsolidierung der Traditionen in der Nachkriegszeit | 408 |
3.2 Expansion, Proteste, Reformen | 408 |
3.3 Implementation, Stagnation, Revision? | 409 |
3.4 Neue Themen | 410 |
4 Steuerung und Management der Hochschulen | 411 |
4.1 Die starke Rolle des Staates | 411 |
4.2 Wandel der Beziehungen von Staat und Hochschule | 411 |
4.3 Neuere Steuerungsansätze | 412 |
4.4 Die Organisation der Hochschulen | 413 |
5 Quantitative und strukturelle Entwicklung des Hochschulwesens | 414 |
5.1 Trends der Studierund Abschlussquoten in Deutschland | 414 |
5.2 Hochschule und Beruf | 415 |
5.3 Strukturelle Differenzierung | 418 |
6 Internationalisierung der Hochschulen | 421 |
6.1 Konzepte, Gegenstandsbereiche und Trends | 421 |
6.2 Studentische Mobilität im Spiegel der Forschung | 422 |
6.3 Zum Forschungstand zur Internationalisierung der Hochschulen | 424 |
Literatur | 425 |
Außerschulische Jugendbildung | 429 |
1 Gesetzliche Grundlagen | 431 |
2 Außerschulische Jugendbildung – Versuch eines Überblicks | 433 |
2.1 Schwierigkeiten | 433 |
2.2 Größenordnungen | 435 |
2.3 Außerschulische Jugendbildung – ausgewählte Felder | 436 |
2.3.1 Themenbezogene Angebote der außerschulischen Jugendbildung | 437 |
2.3.2 Offene Angebote der außerschulischen Jugendbildung14 | 441 |
2.3.3 Hilfen zur Erziehung | Kinderund Jugendschutz | 443 |
3 Forschung | 445 |
Literatur | 448 |
Wirtschaft und Betrieb | 451 |
1 Zum Wechselverhältnis von Wirtschaft und Bildung | 452 |
2 Wechselbeziehungen zwischen betrieblichen Qualikationsanforderungen und individueller Kompetenzentwicklung | 455 |
3 Wirtschaft und Betriebe als Gegenstände Empirischer Bildungsforschung | 458 |
3.1 Die Entwicklung wirtschaftsund betriebspädagogischer Teildisziplinen | 458 |
3.2 Frühe Tendenzen: Interpretation betrieblicher Lernarrangements zur Verbesserung formaler Bildungsangebote | 460 |
3.3 Jüngere Tendenzen: Übertragung pädagogisch arrangierter Settings in betriebliche Settings | 460 |
4 Aktuelle Probleme: Verwertbarkeit informell erworbener Kompetenzen | 461 |
Literatur | 462 |
Erziehungswissenschaftliche Institutionenund Organisationsforschung | 466 |
1 Institution | 466 |
1.1 Begriff Institution | 466 |
1.2 Gesellschaft, Institutionen und Personen – Sozialisation und Akteure | 468 |
1.3 Institutionen des Bildungswesens | 469 |
1.4 Aktuelle institutionstheoretische Forschung und Fragestellungen | 472 |
2 Organisation | 473 |
2.1 Begriff | 473 |
2.2 Individuum, Organisation und Gesellschaft | 474 |
2.3 Bildungsorganisationen | 477 |
3 Synthese institutionsund organisationstheoretischer Überlegungen – Neo-Institutionalismus | 478 |
Literatur | 479 |
Medienbildung | 482 |
1 Einleitung | 482 |
2 Medienkompetenz und Medienbildung | 482 |
3 Medienbildung als Teilbereich der Bildungsforschung | 483 |
4 Bildungsforschung als Rezeptionsforschung | 484 |
4.1 Die Medienwirkungsforschung und die Nutzungsforschung | 486 |
4.2 Die Rezeptionsforschung | 486 |
5 Teilbereiche von Medienbildung | 487 |
5.1 Identitätskonstitution | 488 |
5.2 Sozialisation | 489 |
5.3 Enkulturation | 490 |
6 Zusammenfassung/Ausblick | 492 |
Literatur | 492 |
Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung | 496 |
1 Institutionelle Bildung von Mädchen und Jungen im historischen Kontext | 496 |
1.1 Zugang zu Bildung für Mädchen und Jungen | 496 |
1.2 Inhaltliche und didaktische Gestaltung von Bildungsprozessen für Mädchen und Jungen | 498 |
2 Geschlechtsbezogene Disparitäten im Bildungswesen | 499 |
2.1 Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn | 499 |
2.2 Geschlechtsbezogene Disparitäten im Kompetenzerwerb | 500 |
2.3 Geschlechterunterschiede in motivationalen Merkmalen | 502 |
2.4 Ansätze zur Erklärung von geschlechtsspezi. schen Unterschieden in der Kompetenzund Motivationsentwicklung | 503 |
3 Implikationen für die pädagogische Praxis | 505 |
Literatur | 507 |
Bildungsstandards | 511 |
1 Begriffsklärung | 511 |
2 Rückblick: Von den internationalen Schulleistungsstudien zu Bildungsstandards in Deutschland | 514 |
3 Merkmale und Inhalte von Bildungsstandards in Deutschland | 516 |
3.1 Konzeption der Bildungsstandards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I | 516 |
3.1.1 Sechs allgemeine mathematische Kompetenzen | 517 |
3.2 Konzeption der Bildungsstandards für Englisch am Ende der Sekundarstufe I | 519 |
4 Bildungstheoretische Verortung der Standards | 522 |
5 Bildungsstandards als Instrumente der Qualitätssicherung | 523 |
5.1 Entwicklung von standardbasierten Testinstrumenten | 523 |
5.2 Standardbasiertes Assessment | 524 |
5.2.1 Flächendeckende Vergleichsarbeiten in den Ländern | 525 |
5.2.2 Potenzielle Nebenwirkungen beim Assessment | 526 |
6 Bildungsstandards und Unterricht | 527 |
Literatur | 529 |
Methoden in der Bildungsforschung | 531 |
Quantitative Bildungsforschung | 532 |
1 Einleitung | 532 |
2 Methodologie und Methodik der quantitativen Bildungsforschung | 534 |
2.1 Versuchsplanung | 535 |
2.2 Messmethoden und Datengewinnung | 536 |
2.3 Statistische Verfahren der Datenauswertung | 538 |
2.4 Interpretation der Daten | 539 |
3 Variablen und Konstrukte der empirischen Bildungsforschung | 540 |
4 Die Methodik der Mehrebenenanalyse | 542 |
Zur Logik der Mehrebenenanalyse | 542 |
5 Längsschnittstudien und Replikationen | 544 |
6 Design Experimente | 546 |
6.1 Klassische Design Experimente | 546 |
6.2 Erweiterte Formen des Design Experiments | 548 |
7 Resümee | 549 |
Literatur | 550 |
Qualitative Bildungsforschung | 552 |
1 Einleitung | 552 |
2 Über den hier zugrunde gelegten Bildungsbegriff – eine Diskussion | 553 |
3 Bereiche der Bildungsforschung | 556 |
3.1 Forschungen im Mikrobereich | 556 |
Biografi sche Forschung | 556 |
Forschungen zur Lebensspanne | 559 |
3.2 Forschungen im Mesobereich | 560 |
3.3 Forschungen zum Makrobereich | 562 |
4 Fazit | 564 |
Literatur | 564 |
Bildungsstatistik | 570 |
1 Was ist Bildungsstatistik? | 571 |
2 Gesetzliche Grundlage und Systematik der Bildungsstatistik | 571 |
3 Informationsquellen | 572 |
4 Gliederung der bundesdeutschen Bildungsstatistik und Datenlage | 573 |
5 Anwendungsfelder bildungsstatistischer Analysen | 576 |
5.1 Modellrechnungen und Prognosen | 576 |
5.2 Analysen zur Verteilung von Bildung | 578 |
5.3 Analysen zur Verwendung von Bildung | 581 |
5.4 Bildungsstatistik im Rahmen wissenschaftlicher Studien | 583 |
5.5 Vergleichende Darstellungen auf internationaler Ebene | 583 |
6 Ausblick | 586 |
Literatur | 586 |
Evaluation und Qualitätssicherung | 588 |
1 Evaluation | 588 |
1.1 Begriff und Kennzeichen einer Evaluation | 588 |
1.2 Methoden und Gütekriterien einer Evaluation | 592 |
1.3 Zeitlicher Ablauf und Ansätze einer Evaluation | 593 |
2 Qualitätssicherung | 595 |
2.1 Begriff und Kennzeichen einer Qualitätssicherung | 595 |
2.2 Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement | 597 |
2.3 Verfahren der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements | 599 |
3 Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungsbereich | 600 |
Literatur | 602 |
Lebensalter | 605 |
Kindheit und Bildung | 606 |
1 Einleitung | 606 |
2 Bildung und verwandte Konzepte für die Kindheit | 608 |
3 Entwicklungspsychologische Einteilungen der Kindheit als Lebensphase und Annahmen über Bildung in der Kindheit | 610 |
4 Bildungskontexte von Kindern | 611 |
4.1 Individuelle Voraussetzungen: das Kind als Gestalter seiner Entwicklung und Umwelt | 611 |
4.2 Familiale Kontexte und pädagogische Ein. ussmöglichkeiten | 612 |
4.2.1 Feinfühlige Kommunikation und Stärkung der intuitiven Kompetenzen bei Eltern von Kleinkindern | 612 |
4.2.2 Bindungssicherheit des Kindes als Vorläufer für soziale und kognitive Bildungsprozesse | 613 |
4.2.3 Elterliche Erziehungsund Interaktionsstile | 614 |
4.3 Außerfamiliale institutionelle Kontexte: Neuorientierung der Kindertageseinrichtungen | 615 |
5 Außerfamiliale informelle Kontexte: Peerein. uss auf Bildung | 616 |
6 Zusammenfassung | 617 |
Literatur | 618 |
Jugend und Bildung | 620 |
1 Einleitung | 620 |
2 Jugendliche in Bildungsund Ausbildungsinstitutionen | 621 |
2.1 Jugend und Schule | 622 |
2.2 Jugend und Berufsausbildung | 626 |
2.3 Jugend und Hochschule | 629 |
3 Jugend – Freizeit – Bildung | 630 |
4 Fazit | 634 |
Literatur | 635 |
Bildung im Erwachsenenalter | 640 |
1 Einleitung | 640 |
2 Wer bildet sich im Erwachsenenalter? | 640 |
2.1 Bildungsbeteiligung | 640 |
2.2 Bildungsmotive | 641 |
2.3 Bildungsbarrieren und Erwartungen an Weiterbildung | 643 |
2.4 Bildungserträge | 644 |
3 Welche Ziele hat Erwachsenenbildung? | 645 |
3.1 Aufgaben der Erwachsenenbildung | 645 |
3.2 Allgemeine vs. Beru. iche Weiterbildung | 646 |
4 Wo bilden sich Erwachsene? | 647 |
4.1 Trägerstrukturen | 647 |
4.2 Informelles Lernen | 648 |
5 Wie sind Bildungsprozesse für Erwachsene zu gestalten? | 649 |
5.1 Lernen und Lernfähigkeit | 649 |
5.2 Didaktische Gestaltung von Erwachsenenbildung | 650 |
6 Fazit | 651 |
Literatur | 652 |
Höheres Erwachsenenalter und Bildung | 655 |
1 Bildung und Entwicklungsprozesse im Lebenslauf | 655 |
2 Kompetenzerhaltende und -fördernde Funktion von Bildung | 657 |
2.1 Daseinskompetenzen des Alters als Humanvermögen | 657 |
2.2 Formen der Produktivität des Alters | 659 |
2.3 Lernund Veränderungspotentiale | 660 |
3 Didaktische Überlegungen | 660 |
4 Die Teilnahme älterer Menschen an institutionalisierten Bildungsangeboten | 662 |
5 Bildung in Institutionen und Initiativen | 664 |
5.1 Volkshochschulen | 664 |
5.2 Universitäten und Hochschulen | 665 |
5.3 Seniorenbzw. Altenakademien | 666 |
5.4 Selbstorganisiertes Lernen in Projekten, Initiativen und Selbsthilfegruppen | 667 |
Literatur | 667 |
Generation und Bildung. Eine historische und systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Bildungsbegriffs un | 670 |
1 Einleitung | 670 |
2 Generation und Bildung: historische und systematische Betrachtung | 670 |
2.1 Aufklärung und geisteswissenschaftliche Pädagogik | 670 |
2.2 Generationenlagerungen und generationstypische Jugendkulturen | 672 |
2.3 Allgemeine Pädagogik und Familienforschung | 673 |
3 Generationenverhältnisse, Generationsbeziehungen und pädagogische Institution | 675 |
4 Generation und schulische Bildung | 677 |
4.1 Die Institution Schule | 678 |
4.2 Generationenverhältnisse in Bildungsinstitutionen | 679 |
4.3 Generationsbeziehungen in schulischen Bildungsinstitutionen | 682 |
5 Abschließende Überlegungen | 685 |
Literatur | 685 |
Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens | 689 |
Einleitung | 689 |
1 Begriffe und Perspektiven | 691 |
1.1 Bildung und Lernen | 691 |
1.2 Lebenslang, Lebensspanne, Biogra. e | 691 |
1.3 Zwei Betrachtungsperspektiven | 692 |
2 Die bildungspolitische Perspektive: „Lebenslanges Lernen“ als Neuordnung der Bildungssysteme | 693 |
2.1 Die Veränderung der „Arbeit“ in spätmodernen Gesellschaften | 694 |
2.2 Die neue Funktion des „Wissens“ | 694 |
2.3 Die Dysfunktionalität der etablierten Bildungsinstitutionen | 695 |
2.4 „Individualisierung“ und „re. exive Modernisierung“ | 696 |
2.5 Konturen einer neuen „Bildungsökonomie“? | 697 |
3 Die bildungstheoretische Perspektive: Biogra. sche Bildungsprozesse – Aspekte einer Phänomenologie lebenslangen Lernens | 698 |
3.1 Die soziale Strukturierung des Lebenslaufs durch Bildungsinstitutionen | 699 |
3.2 Die zeitliche (Um-)Ordnung von Bildung und Lernen im Lebenslauf | 700 |
3.2.1 Nachgeholte Bildungsabschlüsse und „Bildungsumwege“ | 701 |
3.2.2 Weiterbildung und Quali. zierung als Daueraufgabe | 701 |
3.2.3 Bildungsprozesse in der „eigenen Zeit“ | 702 |
3.3 Bildung als biogra. scher Prozess | 702 |
3.3.1 Implizites Lernen , Re. exion und präre. exives Wissen | 702 |
3.3.2 Sozialität biogra. schen Lernens | 703 |
3.3.3 Individualität und „Eigensinn“ biogra. schen Lernens | 704 |
3.4 Bildung als Formation sozialer Verhältnisse | 704 |
4 Ergänzende Diskursstränge zur Konzeptionalisierung lebenslangen Lernens – Eine knappe Diskussion | 705 |
Literatur | 707 |
Lehr-Lernforschung | 711 |
Lehren und Lernen | 712 |
Einleitung | 712 |
1 Traditionelle Lehr-Lern-Forschung | 713 |
1.1 Wissen – Können | 713 |
1.2 Lernen | 715 |
1.3 Motivation – Engagement | 716 |
1.4 Lehren – Lernumgebungen gestalten | 716 |
1.5 Forschungsmethodik | 719 |
2 Lehr-Lern-Forschung im Situiertheitsansatz | 719 |
2.1 Wissen – Können | 720 |
2.2 Lernen | 721 |
2.3 Motivation – Engagement | 721 |
2.4 Lehren – Lernumgebungen gestalten | 722 |
2.5 Forschungsmethodik | 723 |
3 Ausblick | 724 |
Literatur | 724 |
Lehren und Lernen mit neuen Medien | 727 |
1 Entwicklung instruktionaler Modelle für das Lernen mit neuen Medien | 727 |
2 Multimediale Gestaltung | 730 |
3 Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens mit neuen Medien | 732 |
4 Gestaltung kooperativer Lernumgebungen mit neuen Medien | 734 |
5 Implementation: Kontextbedingungen des Einsatzes neuer Medien | 738 |
6 Fazit | 740 |
Literatur | 741 |
Unterrichtsforschung | 746 |
1 Unterricht | 746 |
2 Unterrichtsforschung als Forschung für Unterrichtserfolg und Unterrichtsgestaltung | 746 |
3 Ausgewählte Befunde der Unterrichtsforschung | 749 |
3.1 Faktoren erfolgreichen Unterrichts | 749 |
3.2 Klasse und Klassenführung als Erfolgsfaktor | 752 |
3.3 Didaktische Forschung zur Modellierung von Unterricht | 754 |
3.3.1 Allgemeine Didaktik | 754 |
3.3.2 Tätigkeitsorientierte Didaktik | 756 |
3.3.3 Instruktionsdesign | 757 |
3.4 Unterrichtserfolg im Kontext nationaler und internationaler evaluierender Großstudien | 758 |
4 Forschungsperspektiven | 759 |
Literatur | 761 |
Forschung zum Lehrerberuf | 764 |
1 Einleitung | 764 |
2 Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung zum Lehrerberuf | 765 |
3 Ausgewählte Forschungsbereiche | 766 |
3.1 Wer strebt den Lehrerberuf an – und warum? Berufswahlmotive , Leistungsvoraussetzungen und die soziale Herkunft angehender L | 766 |
3.2 Die berufsbiographische Entwicklung von Lehrkräften als Gegenstand der empirischen Forschung | 768 |
3.3 Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung | 771 |
3.4 Wissen, Können, Handeln – Beru. iche Kompetenz von Lehrkräften als Gegenstand der Forschung | 772 |
3.5 Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf | 775 |
4 Ausblick | 778 |
Literatur | 779 |
Aktuelle Bereiche der Bildung | 784 |
Arbeit, Quali. kation und Kompetenzen | 785 |
1 Einleitung | 785 |
2 Entwicklungslinien: Trendprämissen und ihre empirische Basis | 786 |
2.1 Sektorale Verschiebungen und allgemeine Höherquali. zierung: Auf dem Weg in die Wissensdienstleistungs-Gesellschaft? | 787 |
Vom Produktions- zum Dienstleistungssektor? | 788 |
Allgemeine Höherqualifi zierung? | 789 |
2.2 Individualisierung und Subjektivierung des Arbeitslebens: Auf dem Weg zur selbstbestimmten „Patchwork“-Biogra. e? | 791 |
Reale Entwicklungen? | 791 |
Entgrenzungen und neue Verantwortungsteilung? | 792 |
3 Von der Quali. kationszur Kompetenzentwicklung – und von da zur Kompetenzmessung? | 793 |
3.1 Ein deutsches politisches Projekt: Vom Quali. kationszum Kompetenzentwicklungsmanagement | 793 |
3.2 Ein europäisches politisches Projekt: Transferierbarkeit und Vergleichbarkeit von Quali. kationen und Kompetenzen | 797 |
Outcomes, competency elements und credit points | 797 |
Employability oder Berufl ichkeit ? | 798 |
3.3 Von der Kompetenzentwicklung zur Kompetenzmessung? | 801 |
4 Ein kurzer Blick zurück nach vorn: Die subjektive Seite der Entwicklung des Arbeitsvermögens | 803 |
Literatur | 806 |
Umweltbildung | 816 |
1 Einleitung und Überblick | 816 |
2 Geschichte der Umweltbildung im Überblick | 816 |
2.1 Startphase | 817 |
2.2 Phase erster Realisierung und Differenzierung | 818 |
2.3 Nachhaltige Umweltbildung | 818 |
Intergenerative Gerechtigkeit | 819 |
Globale soziale Gerechtigkeit | 819 |
2.4 Aktuelle Entwicklungen der Umweltbildung | 821 |
3 Grundlagen der Umweltbildungsforschung | 821 |
3.1 Umweltbewusstseinsforschung | 821 |
3.2 Kosten-Nutzen-Ansätze | 823 |
3.3 Lebensstilforschung | 825 |
4 Umweltbildung in pädagogischen Feldern | 825 |
4.1 Schule | 826 |
4.2 Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 826 |
5 Ausblick | 827 |
Literatur | 828 |
Politische Bildung | 831 |
1 Rahmenbedingungen | 831 |
2 Geschichte und Programmatik | 832 |
2.1 Schulische politische Bildung | 833 |
2.2 Außerschulische politische Bildung | 834 |
3 Ansätze und Begründungen | 836 |
3.1 Subjektund identitätstheoretische Begründung | 836 |
3.2 Modernisierungsprozesse | 836 |
3.3 Konstruktivismus | 837 |
3.4 Schlüsselkompetenzen | 838 |
3.5 Demokratie, Aufklärung und Teilhabe | 838 |
4 Empirische Forschung | 839 |
5 Profession und dialogische Lernverhältnisse | 842 |
6 Aktuelle Entwicklungen und Debatten | 843 |
7 Internationale Diskussion | 845 |
8 Ausblick | 846 |
Literatur | 847 |
Demokratische Bildung | 850 |
1 Internationale und nationale Studien zur politischen Bildung | 852 |
1.1 Schulformunterschiede | 856 |
2 Demokratische Kompetenzen im Längsschnitt | 857 |
2.1 Individuelle Entwicklungsprozesse | 857 |
2.2 Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus | 859 |
3 Modellprogramm und Schulversuch | 859 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 862 |
Literatur | 863 |
Gesundheitsförderung und Beratung | 867 |
1 Einleitung | 867 |
2 Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung | 868 |
3 Gesundheitsbezogene Beratung | 870 |
4 Akteure der Gesundheitsförderung und Beratung | 871 |
5 Theoretische Grundlegung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen | 872 |
6 Ausgewählte Beispiele zur Gesundheitsförderung | 873 |
7 Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen | 878 |
Literatur | 879 |
Kultur und Lebensstile | 883 |
Einleitung | 883 |
1 Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters | 883 |
2 Der ältere Diskurs über „Bildung und soziale Ungleichheit“ | 885 |
3 Die Entdeckung der soziokulturellen Dimension: Veblen und Bourdieu | 886 |
4 Lebensstile und das Modell der sozialen Milieus | 887 |
5 Sozio-kulturelle Differenzierung und Bildungsforschung | 889 |
5.1 Bildungsbegriff | 889 |
5.2 Kulturelle Interessen | 890 |
5.3 Schulwahl | 893 |
5.4 Erziehung | 893 |
5.5 Kurzcharakteristika der SINUS-Milieus: Ergebnisübersicht | 894 |
6 Ausblick | 900 |
Literatur | 901 |
Hochbegabte und Begabtenförderung | 905 |
1 Einleitung | 905 |
2 Die Identi. kation von Begabten | 905 |
2.1 Theoretische Probleme bei der Identi. kation von Begabten | 906 |
Anwendbarkeitsproblem | 906 |
Indikatorproblem | 906 |
Referenzproblem | 907 |
Signifi kanzproblem | 907 |
2.2 Praktische Ansätze der Identi. kation | 907 |
3 Erklärungsmodelle von Leistungseminenz | 908 |
3.1 Historischer Rückblick | 908 |
3.2 Komponentenmodelle | 909 |
3.3 Expertiseansatz | 910 |
3.4 Synthetische Begabungsmodelle | 912 |
4 Begabtenförderung | 913 |
4.1 Allgemeine Fördermaßnahmen | 914 |
Differenzierung | 914 |
Akzeleration | 914 |
Enrichment | 914 |
Spezielle Curricula | 914 |
4.2 Fächerübergreifende Förderprogramme | 915 |
4.3 Begabtenförderung auf der Basis synthetischer Begabungsmodelle | 915 |
5 Ausblick | 916 |
Literatur | 917 |
Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung | 920 |
Einführung | 920 |
1 Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung in zeitgeschichtlicher Perspektive | 921 |
1.1 „Arbeitslosigkeit und Berufsnot“ in der Nachkriegszeit | 921 |
1.2 Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel: Mobilisierung von benachteiligten Jugendlichen als Arbeitskräftereserve für den l | 923 |
1.3 Lehrstellenmangel und Jugendarbeitslosigkeit ab Mitte der siebziger Jahre | 923 |
1.4 Neue Quali. zierungsund Arbeitsmarktpolitik ab 2000 | 924 |
2 Übergangsforschung | 925 |
3 Empirische Wende in der Benachteiligtenförderung | 928 |
4 Literatur | 931 |
Netzwerkforschung | 934 |
1 Einleitung | 934 |
2 Die Verbindung zwischen Netzwerkanalysen und Bildungsforschung | 934 |
3 Makroebene: Netzwerkforschung über Bildungssysteme | 936 |
3.1 Grundlagen | 936 |
3.2 Makrotheoretische Fragestellungen | 937 |
3.2.1 Netzwerkevolution und Netzwerkdynamik | 937 |
3.2.2 Strukturmerkmale von Netzwerken | 938 |
4 Mikroebene: Individuelle Vernetzung von Lehrenden und Lernenden | 940 |
4.1 Grundlagen | 940 |
4.2 Mikroanalytische Fragestellungen | 941 |
4.2.1 Egozentrische Netzwerke im Rahmen stabiler Verbünde | 941 |
4.2.2 Offene personale Netzwerke | 942 |
5 Aufgaben für die Netzwerkforschung | 943 |
5.1 Verbindung von sozialen und egozentrischen Netzwerkanalysen | 943 |
5.2 Verbindung relationaler und lehr-lernspezi. scher Merkmale | 944 |
5.3 Kombination deskriptiver und Hypothesen testender Verfahren | 944 |
5.4 Verbindung quantitativer und qualitativer Daten | 945 |
6 Schluss | 945 |
Literatur | 946 |
Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung | 949 |
Dokumentation von Forschungseinrichtungen | 950 |
1 Einleitung | 950 |
2 Vorgehensweise und Besonderheiten | 951 |
2.1 Zum Vorgehen | 951 |
2.2 Besonderheiten | 952 |
3 Einrichtungen der Bildungsforschung | 953 |
3.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Bildungsforschung Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e. V. (DIE) (1.1) | 953 |
3.1.1 Forschungseinrichtungen mit etatisierter Finanzierung Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (1.1) | 956 |
3.1.2 Verwaltungsund verbandsabhängige Einrichtungen Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (1.2.1) | 960 |
3.1.3 Sonstige Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Bildungsforschung Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige Gmb | 971 |
3.1.4 Serviceeinrichtungen Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) (1.4) | 975 |
3.2 Eigenständig, nicht universitär . nanzierte Hochschulinstitute Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (2) | 976 |
3.3 Forschungsfördernde Einrichtungen | 978 |
3.3.1 Selbstverwaltungsorganisationen | 978 |
3.3.2 Bund und Länder | 979 |
3.3.3 Stiftungen | 983 |
4 Aktuelle Entwicklungen in Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft | 984 |
5 Erhebung (aktuelle Themen, Tendenzen, Perspektiven der Bildungsforschung) | 987 |
5.1 Perspektiven der empirischen Bildungsforschung in Deutschland | 987 |
5.2 Bedeutende Themen und Trends in der Bildungsforschung | 988 |
Literatur | 989 |
Ausgewählte Internetquellen zum Handbuch Bildungs forschung | 991 |
Vorbemerkung | 991 |
Bezugsdisziplinen: Fachverbände/Gremien1 | 991 |
Bildungsmonitoring und evidenzbasierte Bildungspolitik | 992 |
Bildungsstandards | 993 |
Standards in der Lehreraus- und -fortbildung | 994 |
Bildungsberichterstattung | 994 |
Internationale Quellen: Europäische und internationale Indikatoren und Standards | 995 |
Europäische Union: Bildungs-Indikatoren und Benchmarking | 995 |
Europarat: Europäischer Referenzrahmen für Sprachen | 996 |
Methoden in der Bildungsforschung | 996 |
Statistiken und Datensammlungen | 997 |
Arbeitsfelder der Bildungsforschung, Forschungsthemen | 998 |
Berufsbildungsforschung | 999 |
Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung | 1000 |
Hochschulforschung (Forschung über Hochschule) | 1001 |
Bildungsevaluation | 1002 |
Umweltbildung | 1002 |
Demokratische und politische Bildung | 1004 |
Internetportale und Fachinformationsdienste | Literatursuche | 1005 |
Zeitschriften, E-Journals | 1007 |
Autorinnen und Autoren | 1008 |
Stichwortregister | 1017 |