Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1Einleitung zum Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform | 13 |
Literatur | 22 |
Abschnitt 1 Historische und systematische Bezüge | 24 |
2Reformpädagogik im historischen Überblick | 25 |
1 Begriff und Programmatik | 26 |
2 Reformpädagogik in der Praxis | 30 |
3 Rezeptionsgeschichte | 33 |
4 Fazit | 35 |
Quellen und Literatur | 37 |
Literatur | 37 |
3Reformpädagogik vor der Reformpädagogik | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Michel de Montaigne (1533-1592) | 42 |
3 Johann Amos Comenius (1592-1670) | 42 |
4 August Hermann Francke (1663-1727) | 43 |
5 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) | 45 |
6 Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811) | 46 |
7 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) | 47 |
8 Friedrich Fröbel (1782-1852) | 48 |
9 Karl Volkmar Stoy (1815-1885) | 49 |
10 Schluss | 50 |
Literatur | 51 |
4Ideologiekritik der Reformpädagogik | 52 |
1 Zum Begriff „Ideologie“ | 52 |
2 Im Bann von Herman Nohl | 54 |
3 Jenseits der „pädagogischen Bewegungen“ | 55 |
4 Ein früher Versuch mit Schulreform | 56 |
5 Erfahrung und Ideologie | 59 |
6 Neue Reformideologien | 61 |
Literatur | 63 |
5Reformpädagogik und Nationalsozialismus | 64 |
Literatur | 72 |
6Sozialistische Reformpädagogik und Reformpädagogik im real existierenden Sozialismus | 74 |
1 Sozialistische Reformpädagogik | 74 |
2 Möglichkeiten und Grenzen für Reformpädagogik in der DDR | 78 |
2.1 Zum Versuch einer diff erenzierteren Reformpädagogik- Rezeptionim letzten DDR-Jahrzehnt | 85 |
Literatur | 87 |
7Reformpädagogik und Geschlecht | 88 |
1 Einleitung | 88 |
2 Mono- und koedukative Ansätze in Landerziehungsheimen | 89 |
3 Fazit | 92 |
Literatur | 94 |
8Reformpädagogik und Orientalismus (1918-1933) | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Orientalismus | 97 |
3 Verknüpfung orientalisierter Indienbilder mit Erziehung ab ca. 1800 | 98 |
4 Indophiler Orientalismus – Vom Diskurs der Lebensreform zum Erziehungsdiskurs in reformpädagogischen Kreisen | 101 |
5 Ausblick | 104 |
Literatur | 106 |
9Reformpädagogik und Medien. Innovationsimpulse durch digitale Medien? | 108 |
1 Die Bedeutung von digitalen Medien in der Reformpädagogik | 108 |
2 Digitale Medien als interaktives multimediales „Material“ – interessengeleitetes, selbsttätiges und personalisiertes Lernen ermöglichen | 111 |
3 Digitale Medien als grundsätzlich neues Medienformat – kollaboratives Ermächtigungswerkzeug für konstruktionisti-sches Lernen in einer mediatisierten Welt | 113 |
4 Praxisbeispiele | 114 |
5 Fazit: Unterstützung reformpädagogischer Elemente durch digitale Medien? | 117 |
Literatur | 119 |
Weiterführende Quellen zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht | 121 |
10Bildungsreformen und sozialer Wandel. Rationale Analyse und begründete normative Prämissen nach „Schockerleben“ | 122 |
1 Theoreme des sozialen Wandels | 123 |
2 Expansion der Bildung | 124 |
3 Diff erenzierung der Bildung | 127 |
4 Interdependenz und Kooperation | 129 |
5 Soziale und kognitive Mobilität | 131 |
5.1 Partizipation und Selbstbestimmung | 132 |
5.2 Unsicherheit und Prognoseprobleme | 133 |
Literatur | 135 |
11Bildungsreformen in der BRD | 138 |
1 Die Bildungsreform der 1960er und 70er | 138 |
1.1 „Bilanz“ der Bildungsreform | 140 |
2 Spätere Bildungsreformen um und nach dem „PISA-Schock“ | 142 |
2.1 Bildungsreformen um und nach PISA | 143 |
2.2 Der KMK-Katalog als länderübergreifender Konsens | 143 |
2.3 Die konkrete Umsetzung der Reformen | 144 |
2.4 Bildungsmonitoring, Vergleichsarbeiten und Bildungsstandards | 145 |
2.5 Die Ganztagsschulentwicklung | 146 |
2.6 Reformen der Schulstrukturen | 147 |
2.7 Von Reformen ausgenommene Bereiche | 148 |
3 Bildungsreformen im Umfeld von „Bildungskatastrophe“ und „PISA-Schock“: Parallelen und Unterschiede | 148 |
Literatur | 150 |
12Der Schulversuch in Geschichte und Gegenwart. Königsweg der Schulreform? | 152 |
1 Schulversuche im Diskurs: zwischen „Keimzellen“ der Schulreform und hübschen „Erziehungsoasen“ | 152 |
2 Schulversuch im juristischen und pädagogischen Verständnis | 153 |
3 Der Schulversuch in wissenschaftlicher und historischer Dimension | 154 |
4 Die Zulassung von Schulversuchen durch die Landesschul-ministerien | 157 |
5 Bestandsaufnahmen und Gegenstände von Schulversuchen | 158 |
Literatur | 162 |
Abschnitt 2 Die Gründergeneration der Reformpädagogik | 164 |
13Reformpädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts. Personen und Positionen | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Personen | 166 |
3 Positionen | 169 |
3.1 Der Streit um die weltanschauliche Rahmung von Pädagogik | 169 |
3.2 Die Diskussion um „Arbeit“ und Pädagogik | 171 |
Literatur | 175 |
14Rudolf Steiners pädagogischer Reformimpuls | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Pädagogische Ideen Steiners – Theorien und Praxen | 177 |
2.1 Anthroposophische Anschauungen und pädagogische Konsequenzen | 177 |
Literatur | 184 |
15Maria Montessoris pädagogischer Reformimpuls | 186 |
1 Der Weg Maria Montessoris von der Medizin zur Pädagogik2 | 187 |
2 Grundgedanken der Pädagogik Montessoris7 | 189 |
2.1 Anthropologische Grundannahmen | 189 |
3 Bildung und Erziehung im Zeitalter der Globalisierung: „Kosmische Erziehung“ | 193 |
4 Montessori-Pädagogik – ein Ausgangspunkt | 194 |
Literatur | 195 |
Internetanschriften | 197 |
16Peter Petersens pädagogischer Reformimpuls | 198 |
1 Zur Einführung | 198 |
2 Reformpädagogische Impulse ? internationale Bedeutung der Jenaer Universitätsschule | 200 |
3 Schule und Unterricht bei Petersen | 202 |
4 Zur aktuellen Petersen-Diskussion | 205 |
Literatur | 209 |
17John Deweys pädagogischer Reformimpuls | 210 |
1 Erfahrung und Bildung | 211 |
2 Schule und Erziehung | 212 |
3 Curriculum und Unterricht | 213 |
4 Schule und Demokratie | 215 |
5 Führung und Disziplin | 216 |
6 Impulse und Neuerungen | 216 |
7 Schwächen und Defi zite | 218 |
8 Rezeption und Historisierung | 220 |
Literatur | 222 |
18Alexander S. Neills pädagogischer Reformimpuls und die Alternativschulen der Gegenwart | 223 |
1 Antiautoritäre Pädagogik | 224 |
2 Wie die antiautoritäre Pädagogik nach Deutschland kam | 227 |
3 Alternativschulen heute | 230 |
4 Konsequente Demokratie als pädagogischer Auftrag | 230 |
5 Alternativschulen im reformpädagogischen Kontext | 232 |
Literatur | 234 |
19New Schools – Écoles Nouvelles – Landerziehungsheime. Zum historischen Auftakt reformpädagogisch motivierter Schulversuche | 235 |
1 Die internationalen Anfänge der Schulreform | 235 |
2 Deutsche Landerziehungsheime und ihre Sezessionen bis 1914 | 236 |
2.1 Hermann Lietz und die Deutschen Land-Erziehungsheime | 237 |
2.2 Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde Wickersdorf | 238 |
2.3 Paul Geheeb und die Odenwaldschule Oberhambach | 239 |
3 Die Entwicklungen zwischen 1918/19 und 1933 | 240 |
3.1 Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem | 241 |
3.2 Sonstige Schulgründungen und Sezessionen | 242 |
4 Das Ende der Eigenständigkeit | 244 |
Literatur | 245 |
Abschnitt 3 Reformpädagogische Schulen heute | 248 |
20Waldorfpädagogik | 249 |
1 Einordnung im wissenschaftlichen Diskurs | 249 |
2 Gemeinsame Topoi von Reformpädagogik und Waldorfschule | 250 |
2.1 „Pädagogik vom Kinde aus“ | 250 |
2.2 Der Entwicklungsgedanke | 251 |
3 Essentielle Merkmale der Waldorfpädagogik | 253 |
3.1 Menschenkunde als Grundlage der Waldorfpädagogik | 255 |
3.2 Anthropologie und Anthroposophie | 256 |
3.3 Kernthemen einer Philosophie über den Menschen | 257 |
3.4 Anthroposophie und Wissenschaft | 258 |
3.5 Pädagogik und Weltanschauung | 258 |
4 Resümee: Waldorfpädagogik – eine Suchbewegung | 260 |
Literatur | 261 |
21Jenaplanpädagogik heute | 264 |
1 Einführung | 264 |
2 Schulwirklichkeit | 265 |
2.1 Die einzelnen Altersgruppen | 268 |
2.2 Regionales | 270 |
3 Schulgemeinde – Eltern und Team | 271 |
4 Schulentwicklung an einer Jenaplanschule bedeutet auch ein lernendes Team | 272 |
5 Jenaplanschulen in Deutschland | 273 |
Literatur | 275 |
22Montessori-Pädagogik. Das System der Montessori-Institutionen – Nationale und internationale Verbreitung | 276 |
1 Das System der Montessori-Institutionen | 277 |
1.1 Das Montessori-Kinderhaus | 277 |
1.2 Die Montessori-Grundschule | 279 |
1.3 Die Erdkinder – Plan für die Sekundarstufenerziehung | 280 |
1.4 Die Universität | 282 |
2 Nationale und internationale Verbreitung | 283 |
2.1 Nationale Entwicklung und Ausbreitung | 283 |
2.2 Internationale Entwicklung und Ausbreitung | 285 |
2.3 Montessori-Organisationen | 286 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 286 |
Literatur | 288 |
23Reformpädagogik an katholischen und evangelischen Schulen | 289 |
1 Protestantisch, mutig, weltoff en – Was Reformpädagogik an einer protestantischen Schule heute bedeuten kann | 294 |
1.1 Gemeinschaftsschule | 295 |
1.2 Selbstorganisation – individualisierte Lernformate | 295 |
1.3 Das Ethos als Maßstab für das Lernen und Handeln | 296 |
1.4 Zukunftsfähigkeit – Lernen in Projekten | 297 |
1.5 Sinn und Selbstwirksamkeit – Lernen im Leben | 297 |
1.6 Protestantisch. Mutig. Weltoff en | 300 |
1.7 Ausblick –Transformation der Sek II | 300 |
Literatur | 302 |
24Schulreform als Selbsthilfe. Deutsch-Türkische Schulen | 303 |
1 Einleitung | 303 |
2 Zur Entstehung und Charakterisierung der im historisch-politischen Kontext | 305 |
3 Die Bildungsaktivitäten der im Kontext von Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft | 306 |
4 Der Forschungsstand zu den Schulgründungen im Kontext von in Deutschland | 308 |
4.1 Die Gründer, ihre Motivation und Zielsetzungen | 309 |
4.2 Pädagogische Konzepte | 310 |
4.3 Lehrerinnen und Lehrer | 311 |
4.4 Eltern, Schülerinnen und Schüler | 311 |
5 Fazit: Schulreform als Selbsthilfe? | 312 |
Literatur | 314 |
25Interkulturelle Reformschulen. Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, Quinoa-Schule Berlin | 317 |
1 Merkmale einer interkulturellen Schule | 318 |
1.1 Heterogenität der Schülerschaft als Normalität | 318 |
1.2 Interkulturelle Kompetenzentwicklung | 318 |
1.3 Bildungssprachliche Kompetenzentwicklung | 318 |
1.4 Elternkooperation | 318 |
2 Interkulturelle Reformschulen | 319 |
2.1 Die Mannheimer Interkulturelle Waldorfschule | 319 |
2.2 Die Berliner Quinoa-Schule | 322 |
Literatur | 326 |
Abschnitt 4 Empirische Forschung zur Reformpädagogik | 327 |
26Empirische Forschung zu Waldorfschulen | 328 |
1 Einleitung | 328 |
2 Empirische Befunde | 329 |
2.1 Schülerschaft | 329 |
2.2 Organisationskultur | 330 |
2.3 Berufskultur | 330 |
2.4 Lern- und Erziehungskultur | 331 |
3 Fazit | 333 |
Literatur | 334 |
27Empirische Forschung zu Montessori-Schulen | 336 |
1 Empirische Forschung zum fachlichen Lernen an Montessori- Schulen | 337 |
2 Empirische Forschung zum fachübergreifenden Lernen anMontessori-Schulen | 338 |
2.1 Soziale Kompetenzen | 338 |
2.2 Problemlösekompetenz | 339 |
2.3 Kreativität | 339 |
2.4 Motivation | 340 |
3 Empirische Forschung zur Schul- und Unterrichtsqualität an Montessori-Schulen | 341 |
4 Zusammenfassung | 342 |
Literatur | 343 |
28Empirische Forschung zu Freien Alternativ-Schulen | 345 |
1 Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen | 347 |
1.1 Hoher Anteil an Quereinsteigern | 347 |
1.2 Umgang mit Leistungsanforderungen und Leistungsheterogenität | 348 |
1.3 Förderung der sozialen und personalen Kompetenz | 349 |
1.4 Lehrer-Schüler-Beziehung | 349 |
1.5 Umgang mit Freiheit | 350 |
2 Diskussion | 350 |
Literatur | 352 |
29Privatschulen: Unerwünschte Segregation oder willkommener Wettbewerb? | 353 |
1 Die Entwicklung des Privatschulsektors | 353 |
2 Privatschulen und der Privatschuleff ekt im internationalen Vergleich | 356 |
3 Wettbewerb im Bildungssystem, Segregation und Präferenzen | 358 |
4 Es bleiben Fragen | 359 |
Literatur | 360 |
30Neue Erziehung, neuer Mensch, neue Gesellschaft. Die Kinderladenbewegung | 361 |
1 Die Kinderladenbewegung als pädagogisches Phänomen | 361 |
2 Historisch-reformpädagogische Anknüpfungspunkte der Kinderläden | 363 |
3 Erträge der empirischen Forschung zur Kinderladenbewegung | 365 |
Literatur | 367 |
Abschnitt 5 Praxis reformorientierter Schulen | 368 |
31Wie gründet man eine Privatschule? | 369 |
1 Rechtsgrundlagen – was muss man beachten! | 369 |
2 6-Säulen-Modell im Genehmigungsverfahren | 370 |
2.1 Träger | 371 |
2.2 Pädagogisches Konzept | 371 |
2.3 Lehrertableau | 371 |
2.4 Schulgebäude/Einrichtung | 372 |
2.5 Wirtschaftlichkeit/wirtschaftliche Zuverlässigkeit | 372 |
2.6 Sonderungsverbot/Thema: Schulgeld | 372 |
3 Zusätzliche Voraussetzung – Genehmigung einer Volksschule: Grundschule und Hauptschule | 373 |
4 Anerkennungsverfahren | 374 |
5 Zeitplanung | 374 |
6 Schulentwicklungsplanung und Bedarfsprüfung für eine Privatschule? | 374 |
7 Personalressourcen und wirtschaftliche Machbarkeit | 375 |
Literatur | 376 |
32Wer bezahlt die Reformpädagogik? Privatschulfi nanzierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 377 |
1 Rechtliche Grundlagen für Privatschulen in Deutschland | 377 |
2 Nachteile durch staatliche Schulfi nanzierung | 379 |
3 Bundesländer schwächen Sonderungsverbot | 380 |
4 Untererfassung öff entlicher Bildungsausgaben | 381 |
5 Kosteneffi zienz freier Schulträger | 382 |
Literatur | 384 |
33Privatschulrecht als Chance und Bremse reformpädagogischer Initiativen | 385 |
1 Das grundgesetzlich garantierte Privatschulrecht als Chance reformpädagogischer Initiativen | 385 |
2 Die Voraussetzungen zum Betrieb der Schulen gem. Art. 7 Abs. 4 GG | 386 |
3 Die zusätzlichen Anforderungen für Grundschulen gem. Art. 7 Abs. 5 GG | 389 |
4 Hürden durch das Gesellschaftsrecht | 389 |
Literatur | 390 |
34 Schulen in freier Trägerschaft im bildungspolitischen Kontext | 392 |
1 Das Beispiel Baden-Württemberg | 392 |
2 Anspruch und Wirklichkeit: Untersuchung der Wahl programme und Koalitionsverträge sowie der Handlungen in der Amtszeit | 393 |
3 Fazit: Viel versprochen – wenig gehalten | 395 |
Literatur | 397 |
Wahlprogramme und Koalitionsverträge | 397 |
35Lehrerbildung für reformpädagogische Schulen | 398 |
1 Die Bedeutung grundständiger Lehrerbildung in der Reform-pädagogik | 398 |
2 Zur Wissenschaftlichkeit der Waldorfl ehrerbildung | 399 |
3 Besonderheiten der fachlichen Ausbildung von Waldorfl ehrern | 400 |
4 Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Üben und pädagogischeP raxis | 400 |
5 Der Studienverlauf | 401 |
6 Waldorfl ehrerbildung und staatliche Lehrerbildung im Vergleich | 402 |
Literatur | 404 |
36Reformpädagogik im Zwielicht. Sexueller Missbrauch an der Odenwaldschule | 405 |
1 Die Odenwaldschule – erst berühmt, dann berüchtigt | 405 |
2 Die Odenwaldschule – ein „pädagogisches Laboratorium“ und ein Leuchtturm der Schulreform | 406 |
3 Der pädagogische Eros als Legitimationsstrategie für sexualisierte Gewalt – die dunkle Seite der Landerziehungs-heime | 407 |
4 Verklärung und Verkennung – eine reformpädagogische Ambi-valenz | 410 |
Literatur | 411 |
37Reformpädagogik am Pranger. Positionen der Privatschulkritik | 413 |
1 Schulwahlmotive | 415 |
2 Selektivität von Schule | 415 |
3 Qualität von Schule | 416 |
4 Innovationsfähigkeit von Schule | 416 |
5 Kosten von Schule | 417 |
6 Wettbewerbsaspekte | 418 |
7 Ein Blick ins europäische Ausland | 418 |
8 Fazit | 419 |
Literatur | 420 |
38Reformpädagogik im Hochpreissegment. Internationale Schulen, internationale Bildungsmigration und Internatsschulen in Deutschland | 422 |
1 Internationale Schulen | 422 |
2 Internationale Bildungsmigration | 423 |
3 Internate in Deutschland | 424 |
Literatur | 427 |
Abschnitt 6 Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart | 429 |
39Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart. Ein Überblick | 430 |
Literatur | 437 |
40Der internationale Trendreport von Schule im Aufbruch | 438 |
1 Der Trendreport Bildung von Schule im Aufbruch | 438 |
2 Schule öff net sich | 439 |
3 Schule engagiert sich | 440 |
4 Schule fordert heraus | 441 |
5 Schule organisiert sich selbst | 441 |
6 Schule digitalisiert sich | 442 |
41Ein reformpädagogisches Netzwerk entwickelt internationale Strahlkraft | 443 |
1 Schüler als Experten – ein Pionierformat der Reformpädagogik | 443 |
2 Die Initiative Schule im Aufbruch | 445 |
3 Das Education Innovation Lab | 447 |
4 Studierende im Aufbruch | 448 |
5 Die Global Goals – Sinnstiftung für Reformpädagogik heute | 448 |
6 Ausblick | 450 |
Literatur | 452 |
42Lernkompetenzförderung durch Methodentraining | 453 |
1 Warum Methodenlernen nötig ist | 453 |
2 Methodentraining – aber wie? | 455 |
3 Eine bewährte Trainingswoche | 456 |
4 Eine konkrete Trainingsspirale | 458 |
5 Methodenpfl ege in den Fächern | 459 |
6 Methodenschulung lohnt sich! | 460 |
Literatur | 461 |
43Off ener Unterricht | 462 |
1 Aufbruch und Weiterentwicklung | 462 |
2 Die „Bewegung“ Off ener Unterricht | 463 |
3 Leitvorstellungen | 464 |
3.1 Selbstständigkeit | 464 |
3.2 Pädagogischer Bezug und Subjektorientierung | 465 |
3.3 Aktivitätsparadigma als lerntheoretisches und didaktischesZentrum des Off enen Unterrichts | 465 |
3.4 Umgang mit Heterogenität und Inklusion | 465 |
4 Makroformen Off enen Unterrichts | 465 |
4.1 Pädagogisch-didaktischer Leitfaden des Arbeitsplankonzepts | 466 |
4.2 Pädagogisch-didaktischer Leitfaden der Freiarbeit | 466 |
5 Forschungslage | 467 |
Literatur | 468 |
44Unterrichts- und Schulentwicklung in Communities of Practice | 470 |
1 Schulreform „von unten“ vs. „von oben“ | 470 |
2 Implizites vs. explizites Lernen | 471 |
3 „Intelligenz der Praxis“ und „kritische Freunde“ | 472 |
Literatur | 475 |
45Interkulturelle Schulentwicklung | 476 |
1 Spannungsfelder auf Unterrichtsebene | 477 |
2 Spannungsfelder auf Schulebene | 479 |
3 Zusammenfassung | 481 |
Literatur | 482 |
46Inklusive Pädagogik | 483 |
1 Die Bedeutung der UN – CRPD für inklusive Entwicklungen | 483 |
2 Von der Integration zur Inklusion? | 485 |
3 Bedingungen für das Gelingen Inklusiver Pädagogik in der Schule | 486 |
4 Grundgesten/ -Richtungen Inklusiver schulischer Pädagogik | 487 |
5 Praxisbeispiele | 488 |
Literatur | 490 |
47Die Bewegte Schule | 492 |
1 Einführung | 492 |
2 Funktionen der Bewegten Schule | 493 |
3 Die Bewegte Schule in der Praxis | 495 |
4 Schluss | 497 |
Literatur | 498 |
48Metamorphosen des Schulfachs Religion | 500 |
1 Religionsverfassung des Grundgesetzes | 501 |
2 Diversität an Religionsunterrichten | 502 |
3 Zukunft von Islamischem und Alevitischem Religionsunterricht | 503 |
4 Ersatzfach: Ethikunterricht | 505 |
5 Resümee | 505 |
Literatur | 507 |
49Homeschooling | 508 |
1 Begriff | 508 |
2 Vier Typen des Homeschoolings | 508 |
2.1 Lebensweltliches Homeschooling | 508 |
2.2 Ständische Homeschooling | 509 |
2.3 Moderne Homeschooling | 509 |
2.4 Additive Homeschooling | 510 |
3 Zur pädagogischen Diskussion des Homeschoolings | 510 |
3.1 Modernes Homeschooling und Schulpfl icht | 510 |
3.2 Die pädagogische Dimension | 511 |
4 Zur aktuellen Diskussion | 511 |
5 Bewertende Schlussbemerkung | 512 |
Literatur | 513 |
50Just Community-Schulen und Werteerziehung | 515 |
1 Moralentwicklung und Wertbindung | 516 |
2 Werterziehung vs. Wertklärung | 516 |
3 Der Just Community-Ansatz | 518 |
4 Gelingensbedingungen und Schwierigkeiten | 519 |
Literatur | 521 |
51Der Reggio Emilia Approach. Partizipation in Geschichte und Gegenwart | 523 |
Literatur | 528 |
52Bildung und Gesundheit | 530 |
1 Einleitung | 530 |
2 Das salutogenetische Gesundheitsverständis | 531 |
3 Ansätze der schulischen Gesundheitsförderung | 533 |
4 Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (BuG) | 535 |
5 Ausblick | 536 |
Literatur | 537 |
53Neurowissenschaftliche Impulse | 538 |
1 Hirnforschung, Inklusion und Reformpädagogik | 538 |
2 Empathie ist angeboren | 540 |
3 Stress mindert die Empathie | 542 |
Literatur | 544 |
54Kulturelle Bildung | 545 |
1 Was ist kulturelle Bildung? Über einige Schwierigkeiten der Defi nition | 545 |
2 Die Frage nach den Wirkungen kultureller Bildung | 548 |
3 Eine besondere Zukunftsperspektive kultureller Bildung: Die Kulturschulen | 548 |
Literatur | 550 |
55Stiftungen als Agenten der Bildungsreform | 551 |
1 Einleitung | 551 |
2 Daten und Defi nition(en) zu Stiftungen | 551 |
3 Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Stiftungen | 552 |
4 Fallstudien zum Stiftungshandeln im Bildungsbereich | 554 |
Literatur | 555 |
56Was lernen Regelschulen von Reformschulen? | 557 |
1 Reformpädagogik nach der Reformpädagogik | 557 |
2 Der gesellschaftliche Auftrag von reformpädagogischen Versuchsschulen | 558 |
3 Was Regelschulen von Reformschulen lernen können | 559 |
4 Schulentwicklung auf dem Weg zu mehr Reformpädagogik | 562 |
5 Wem nützen reformpädagogische Schulen? | 563 |
Literatur | 564 |
57Erfahrungslernen in der Lehrerbildung | 566 |
1 Reformpädagogisches Wissen reicht nicht | 566 |
2 Was der Mensch erfahren und erlebt hat | 567 |
3 Ein persönliches Fortbildungserlebnis | 568 |
4 Neue Methoden müssen trainiert werden | 568 |
5 Vom Segen des „Learning by Doing“ | 569 |
6 Wenn neue Methoden vertraut sind | 570 |
Literatur | 572 |
58Schulwettbewerbe als Innovationsmotoren? | 573 |
1 Einleitung | 573 |
2 Wettbewerbe im Schulsystem | 574 |
2.1 Ziele von Schulwettbewerben | 574 |
2.2 Elemente von Schulwettbewerben | 575 |
3 Wirkungen von Schulwettbewerben | 576 |
4 Diskussion | 577 |
Literatur | 578 |
59Bildungsreform als Schulentwicklung | 579 |
1 Was macht Schulentwicklung aus? | 579 |
Literatur | 587 |
Autorinnen und Autoren | 588 |
Stichwortverzeichnis | 597 |