Inhalt | 5 |
Corporate Social Responsibility als Gegenstand der Kommunikationsfors ung | 8 |
Einleitende Anmerkungen, De nitionen und disziplinäre Perspektiven | 8 |
1 CSR-Konzepte und CSR-De nitionen | 9 |
2 CSR als Fors ungsfeld der Kommunikationswissens a | 12 |
3 Kommunikationswissens a li e Grundlagen, disziplinäre Perspektiven und methodis e Zugänge: Zum Au au des Handbu s | 14 |
Literatur | 17 |
Moralis e und moralisierte Kommunikation im Wandel: Zur Entstehung von Corporate Social Responsibility | 18 |
1 Historis e Verortung des CSR-Diskurses: Moralisierende Kommunikation als Ausgangspunkt | 18 |
2 Unternehmensverantwortungsdiskurse im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Religiöse Erwe ung, Nationalisierung und Mobilisierung | 23 |
2.1 Politisierung und Instrumentalisierung betriebli er Sozialpraxen vor den Weltkriegen | 25 |
2.2 Organisationsinterne Sozialpraxen und -externe Public Relations: Kommunikative Interdependenzen | 26 |
2.3 Wissens a sdiskurs: Human Relations und normative Betriebswirts afslehre | 27 |
3 Der Verantwortungsdiskurs der 1950er und 1960er Jahre: Begri i e Neuorientierung und Entpolitisierung | 28 |
4 Der CSR-Diskurs der 1970er bis 1990er Jahre: Polarisierung, Ökologisierung und Theoretisierung | 29 |
5 Zum aktuellen Stand des CSR-Diskurses: Diversi zierung und partielle Politisierung | 34 |
6 S lussfolgerungen und Ausbli : CSR und Implikationen moralisierter Kommunikation | 35 |
Literatur | 38 |
Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Grundlage von Corporate Social Responsibility: Die (massen-)mediale Konstruktion von Verantwor | 43 |
1 Orientierung: Ein Mär en vom grünen Riesen ? | 43 |
2 Ein Verständnis von Corporate Social Responsibility (CSR) | 45 |
3 Eine Theorie des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit | 48 |
4 Corporate Social Responsibility vor dem Hintergrund der Vertrauens-und Glaubwürdigkeitstheorie | 56 |
5 Fazit: Von Whitewashing zu Greenwashing | 65 |
terminus te nicus. | 65 |
Greenpeace Book on Greenwash | 65 |
World Summit for Sustainable Development: | 65 |
Whitewash | 66 |
Verantwortli keit | 66 |
kommunizieren, | 66 |
wel e | 66 |
Verantwortli keiten | 66 |
wie | 66 |
Erwartungshaltung | 66 |
Medien-logik | 66 |
Literatur | 66 |
CSR – Moralisierung des Reputationsmanagements | 69 |
1 CSR und Reputation – Zum Zusammenhang zweier Begri e | 70 |
2 Corporate Social Responsibility als Gegenstand der Reputationsfors ung | 72 |
3 Zusammenfassung und Ausbli | 84 |
Literatur | 91 |
Die Legitimation von Unternehmen in ö entli en Diskursen | 95 |
1 Ö entli keit als Basiskonzept | 97 |
2 Die Rolle von Unternehmen in ö entli en Diskursen | 102 |
3 Moralisierung und Rationalisierung als Deutungsmuster in der ö entli en Kommunikation | 107 |
Literatur | 109 |
Ethis e Grundlagen der Verantwortungskommunikation | 113 |
1 Grundlagen der angewandten Ethik | 114 |
2 Systematisierung und Übersi t über den weitergehenden Fors ungsstand zur Verantwortungsethik | 116 |
2.1 Zur Konzeption der Verantwortungsethik na Hans Jonas | 116 |
2.2 Verantwortungszus reibungen | 117 |
2.3 Rei weiten und Grenzen der Verantwortung | 119 |
2.4 Bezugsebenen ethis er Verantwortung aus einer medienethis en Perspektive | 120 |
Individualethis e Maximen | 120 |
Professionsethis e Maßstäbe | 121 |
Die System-/Institutionenethik | 121 |
Publikumsethik | 121 |
3 Anknüpfungen an eine verantwortungszentrierte Unternehmenskommunikation | 121 |
4 Vors läge für die weitere Fors ungstätigkeit | 122 |
Literatur | 124 |
Unternehmen und soziale Verantwortung – eine organisational-systemtheoretis e Perspektive | 126 |
1 Historis e Dimension: Wertewandel und Strukturwandel | 127 |
2 Fa li er Diskurs: Verhaltenserwartungen oder Strategie | 129 |
3 Kommunikationstheoretis e Analyse: Beziehungsprobleme | 133 |
4 Symbolis e Selbstergänzung | 144 |
Literatur | 145 |
Corporate Social Responsibility und die rhetoris e Situation | 148 |
1 Stand der Fors ung | 149 |
2 Die rhetoris e Situation eines international agierenden Unternehmens | 154 |
3 Fazit | 162 |
Literatur | 164 |
Corporate Responsibility-Kampagnen als integriertes Kommunikationsmanagement | 170 |
1 Intensivierung der Deba e um gesells a li e Verantwortung von Unternehmen | 170 |
2 Kampagnen als Instrument der Kommunikation gesells a li er Verantwortung von Unternehmen | 172 |
3 Glaubwürdigkeit und Risiken von CR-Kampagnen | 179 |
4 Fazit | 181 |
Literatur | 183 |
Die Kommunikation gesells a li er Verantwortung als Interkultur zwis en Wirts a und Gesells a | 185 |
1 CSR als globalisierter und kulturabhängiger Prozess | 186 |
1.1 Globalisierung, nationale Unters iede, Kulturen und ö entli e Kommunikation | 186 |
1.2 Interkulturen | 187 |
permanente | 187 |
1.3 Fragestellungen aus interkultureller Perspektive | 187 |
2 Fors ungsergebnisse zu unters iedli en Ländern, Bran en und Unternehmen | 189 |
2.1 Ist die Kritik an CSR-Konzepten kulturabhängig ? | 189 |
2.2 Studien in verglei ender Perspektive | 190 |
2.3 CSR in Nordamerika, in Westeuropa, Osteuropa und Asien | 192 |
3 Fors ungsergebnisse zu unters iedli en Ländern, Bran en und Unternehmen | 193 |
4 Nationalkultur | 194 |
Re tli -Politis e Vorgaben: | 194 |
Ma tdistanz: | 195 |
4.1 Bran enkultur | 195 |
4.2 Unternehmenskultur/Organisationskultur | 195 |
4.3 Pfadabhängigkeiten | 196 |
4.4 Verantwortungsberei e | 197 |
5 Ausbli : Interkulturelle Perspektive als Element der CSR-Fors ung | 198 |
Literatur | 198 |
Corporate Social Responsibility und internationale Public Relations | 202 |
1 Corporate Social Responsibility und Public Relations – eine Systematisierung | 202 |
1.1 CSR-Kommunikation als PR-Te nik | 204 |
1.2 CSR als Teil des Kommunikationsmanagements | 205 |
1.3 CSR und PR als miteinander verwobene strategis e Managementprozesse | 206 |
2 Internationales Kommunikationsmanagement und seine Unterstützungspotenziale für den CSR-Prozess | 208 |
2.1 Zum Stand der Fors ung: Internationalisierung von PR vs. internationale CSR | 209 |
2.2 Stakeholdermanagement international | 211 |
2.3 Issues Management international | 212 |
2.4 Ausprägungen grenzübers reitender CSR-Kommunikation | 213 |
2.5 Strategien grenzübers reitender PR und ihr Einsatz im Kontext von CSR | 216 |
2.6 Instrumente der internationalen CSR-Kommunikation | 219 |
3 Zusammenfassung und Ausbli | 220 |
Literatur | 222 |
PR-Beratung und Corporate Social Responsibility | 226 |
Wie externe PR-Beratung unternehmeris e PR beoba tet, die das Unternehmen beoba tet, das seine gesells a li e Verantwortung beob | 226 |
1 Wie Unternehmen ihre gesells a li e Verantwortung beoba ten | 228 |
2 Wie unternehmeris e PR das Unternehmen beoba tet, wie es seine unternehmeris e Verantwortung beoba tet | 230 |
3 Wie externe PR-Beratung unternehmeris e PR beoba tet, die das Unternehmen beoba tet, wie es seine gesells a li e Verantwortung | 234 |
4 Strukturelle De zite CSR-bezogener PR-Beratung | 236 |
4.1 Die Risiken zu großer und fehlender Distanz | 236 |
4.2 Die Risiken des Brie ngs | 236 |
4.3 Der „blinde Fle “ externer PR-Beratung | 237 |
4.4 Die gefährdete Autonomie des Beratungssystems | 238 |
4.5 Die Folge: Die Kommunikationseuphorie CSR-bezogener PR-Beratung | 239 |
5 Fazit und Ausbli | 240 |
Literatur | 241 |
Journalistis e Beri tersta ung und Media Social Responsibility: Über die doppelte Verantwortung von Medienunternehmen | 244 |
1 CSR, CC, Media Social Responsibility und Verantwortungskommunikation | 244 |
2 Journalismus und Medien als (unters eidbare) Organisationen | 246 |
3 Verantwortung und Verantwortungskommunikation: Skizzen zu ihrem Verhältnis | 248 |
3.1 Zum Begri Verantwortung | 248 |
3.2 Zum Begri Verantwortungskommunikation | 253 |
4 Unters iede der Sozialverantwortung von Medien und Journalismus | 254 |
5 Media Social Responsibility – die mediensektorspezi s e Variante von Verantwortungskommunikation ? | 258 |
Literatur | 262 |
Die Ökonomie der Verantwortung – eine wirts a swissens a li e Perspektive auf CSR | 265 |
1 Gesells a li e Verantwortung und ihr ökonomis er Nutzen | 266 |
2 Motive für CSR-Engagement | 267 |
Reputationsmanagement | 268 |
Marketingkommunikation | 269 |
Kapitalmärkte als Beweggründe für CSR | 270 |
Persönli e Werte als Treiber für CSR | 271 |
3 S lussfolgerungen | 272 |
Literatur | 274 |
Corporate Social Responsibility in wirts a sethis en Perspektiven | 277 |
1 Die Bedeutung von Ethik für die CSR-Deba e | 278 |
2 Zum Stand der Diskussionen über Corporate Social Responsibility | 281 |
3 Der Horizont unternehmenspolitis er Herausforderungen und Verantwortungen | 287 |
4 Kernelemente einer zukun sfähigen unternehmensund wirts a sethis en Perspektive: Verantwortung, Tugenden, kulturelle Kompetenz | 290 |
4.1 Gesells a li e Komplexität und das Problem der Verantwortung | 291 |
4.2 Zukun sorientierte Verantwortung | 292 |
4.3 Akteursorientierung der Verantwortung | 293 |
4.4 Das Konzept der Unternehmenstugenden | 295 |
5 S lussfolgerungen für die CSR-Kommunikation | 296 |
Literatur | 298 |
Corporate Social Responsibility aus Si t des Strategis en Managements | 301 |
1 Was meint „Strategis e CSR“ ? | 302 |
2 Die paradoxe Anatomie von „Strategis er CSR“ | 304 |
2.1 Strategis er Fit, ein uns arfes Konzept | 305 |
2.2 Commitments und Anspru sniveaus | 306 |
2.3 Di usitäten und Verda tsmomente | 309 |
3 Zum Reorientierungsbedarf „Strategis er CSR“ | 310 |
4 Neue Perspektiven für die Denk gur CSR | 312 |
4.1 Ein Bezugsrahmen für das Strategy-Making | 313 |
4.2 CSR und Strategic Issue Management | 315 |
4.3 Living the Brand: CSR und Corporate Branding | 317 |
5 CSR im strategis en Kontext: unbequem sta kus elig | 318 |
Literatur | 319 |
Wege zu einem e ektiven und verantwortungsvollen Employer Branding | 323 |
1 Employer Branding zwis en Personalmarketing und Corporate Social Responsibility | 325 |
1.1 Anforderungen aus Si t des Personalmarketings | 325 |
1.2 Anforderungen aus Si t des Corporate Social Responsibility-Ansatzes | 327 |
2 Ansätze für ein verantwortungsvolles und e ektives Employer Branding | 331 |
2.1 „Realistic Job Preview“ | 331 |
2.2 Austaus mit gegenwärtigen Mitarbeitern | 332 |
2.3 Partizipation auf Zeit | 333 |
3 Fazit | 334 |
Literatur | 337 |
Fallstudie MNUs: Der „Equator Principles“Standard in der Finanzindustrie | 340 |
1 MNUs im Zeitalter der Globalisierung: Herausforderungen der ö entli en Legitimierung | 341 |
2 Fallstudie: Der „Equator Principles“-Standard in der Finanzindustrie | 343 |
2.1 Methodik | 344 |
2.2 Ergebnisse | 345 |
2.3 Theoretis e Einordnung | 348 |
3 Zusammenfassung und Ausbli | 349 |
Literatur | 350 |
Fallstudie: CSR-Kommunikation von kleinen und mi leren Unternehmen | 352 |
1 Anlage der Studie | 353 |
2 Zentrale Ergebnisse | 354 |
2.1 CSR wird ni t als Kommunikationsanlass wahrgenommen oder genutzt | 354 |
2.2 Engagement und Kommunikationsanlässe | 355 |
2.3 Wahrnehmung und Bedeutung von Stakeholdern | 355 |
3 Stakeholder-Kommunikation | 357 |
3.1 Nutzung von Kommunikationsmi eln | 358 |
3.2 Kommunikation im Kontext: Motivation und Ziele für CSR-Engagement | 359 |
3.3 CSR in Bezug zur Organisationsstruktur | 361 |
4 Pilotprojekt „CSR in Berliner KMU“ | 363 |
4.1 Inhalte und Zielstellung | 363 |
4.2 Teilnehmende Unternehmen | 363 |
4.3 Umsetzung: Lern und Kommunikationsmögli keiten | 364 |
4.4 Ergebnisse des Pilotprojekts | 365 |
5 Fazit | 366 |
Literatur | 368 |
Zwis en Struktur und Akteur: Organisationssoziologis e und -theoretis e Perspektiven auf Corporate Social Responsibility | 369 |
1 Organisation zwis en Individuum und Gesells a : CSR im Spannungsfeld von Legitimation und Interpretation | 371 |
1.1 CSR als Adaptionsereignis mit Entkopplungse ekt: Neo-institutionalistis e Makroperspektive | 371 |
1.2 Die CSR-Mythenspirale: Übergänge von der Struktur zum Akteur | 373 |
1.3 CSR als bedeutungso ene, symbolis e Ressource: Interpretative Perspektiven | 375 |
1.4 CSR als Identitätsund Selbstbes reibung von Organisation und Gesells a : Diskurs und Narrativität | 377 |
2 Das Innere der Organisation: CSR zwis en kultureller Integration und Selbstorganisation | 378 |
2.1 CSR als sinnsti ende Wertekultur ? Vorstellungen von Organisationskultur und – identität | 379 |
2.2 CSR als bedeutungso enes Rahmenkonzept für Organisationen: Selbstorganisierende Systeme | 381 |
3 Perspektiverweiterung und Ausbli : CSR, Organisation und Kommunikation | 382 |
Literatur | 384 |
CSR aus politikwissens a li er Perspektive: Empiris e Vorbedingungen und normative Bewertungen unternehmeris en Handelns | 390 |
1 Der CSR-Begri in der Politikwissens a (Business vs. Public Case) | 392 |
2 Die Entwi lung politikwissens a li er Fors ungsfragen | 394 |
3 Zentrale Fors ungsfragen in der Politikwissens a | 395 |
3.1 Warum übernehmen Unternehmen gesells a li e Verantwortung ? | 396 |
3.2 Wel e Faktoren fördern CSR-Maßnahmen von Unternehmen ? | 398 |
3.3 Wel en Ein uss (Ma t) haben Unternehmen auf die Entwi lung der CSR-Thematik ? | 400 |
3.4 Wie e ektiv sind CSR-Maßnahmen von Unternehmen? | 401 |
3.5 Wie legitim sind CSR-Institutionen und wie legitim sind Maßnahmen von Unternehmen ? | 404 |
3.6 Wie beein usst CSR die Global Governance-Ar itektur von morgen ? | 405 |
4 Zur we selseitigen Befru tung politikwissens a li er und kommunikationswissens a li er Fors ung | 406 |
5 Fazit | 408 |
Literatur | 409 |
Corporate Social Responsibility aus re tswissens a li er Perspektive | 414 |
1 Das Konzept der Corporate Social Responsibility: Re t, Au -Re t, Ni t-Re t ? | 414 |
2 Bedeutung des re tswissens a li en Abgrenzungsbegri s der CSR für die kommunikationswissens a li e Grundlegung | 417 |
3 Re tswissens a li er Analysefokus: Funktionale Einheit von CSR und Re tsnormen | 419 |
4 CSR als interdisziplinärer Verbundbegri | 423 |
Literatur | 425 |
Corporate Citizenship | 430 |
Die zivilgesells a li e Ausprägung des gesells a li en Engagements von Unternehmen in Deuts land | 430 |
1 Begri e und Diskussionen | 431 |
2 Sozialwissens a li e Befunde | 434 |
3 Handlungsfelder und Formen des gesells a li en Engagements von Unternehmen | 437 |
4 Kommunikative Herausforderungen | 439 |
5 Bilanz | 441 |
Literatur | 441 |
Zusammenarbeit von Unternehmen und zivilgesells a li en Akteuren – Überbli und Fallbeispiele | 445 |
1 CSR als S ni stelle zwis en Unternehmen und Zivilgesells a – eine Begri sklärung | 445 |
2 Partners a sformen | 446 |
3 Umsetzung von Partners a en | 448 |
3.1 Mehr als Geld: Ressourcen und Kompetenzen | 448 |
3.2 Mehr als „S e übergaben“: Instrumente | 450 |
4 Ausbli : Kommunikation von und in sol en Kooperationsprojekten | 453 |
Literatur | 455 |
CSR na gefragt: Kann man Ethik messen ? | 457 |
Die Befragung als Methode der Rekonstruktion von CSR | 457 |
1 Einleitung: empiris e Traditionen | 457 |
2 Objektberei e: Was wird gemessen ? | 458 |
3 Zur Operationalisierung: Kann man Ethik messen ? | 462 |
3.1 Tugend und Praxis | 462 |
3.2 Moral als Werthaltung ? | 464 |
4 Zum Verwertungszusammenhang: Soll man CSR messen ? | 469 |
4.1 Rekonstruktion und Heuristik | 469 |
4.2 Zwis en Sein und Sollen | 471 |
Literatur | 472 |
Internetbasierte CSR-Kommunikation | 474 |
1 Einordnung der onlinebasierten CSR-Kommunikation in die CSR-Konzepte | 475 |
2 Formen onlinebasierter CSR-Kommunikation: Aktueller Fors ungsstand | 476 |
2.1 CSR-Kommunikation auf Corporate Websites | 476 |
2.2 CSR-Kommunikation via Social Media: Das Beispiel Corporate Blogs | 477 |
3 Methodis e Ansätze und Instrumente | 479 |
3.1 Befragung | 479 |
3.2 Inhaltsanalyse | 481 |
3.3 Soziale Netzwerkanalyse von Blogs | 483 |
4 Fors ungslü en | 485 |
4.1 Inhaltli e Fors ungslü en | 485 |
4.2 Komparative Studien internet-basierter CSR-Kommunikation | 486 |
4.3 Methodis e Fors ungslü en | 488 |
Literatur | 489 |
Zur Inhaltsanalyse von CSR-Kommunikation | 493 |
Materialobjekte, methodis e Herausforderungen und Perspektiven | 493 |
1 CSR-Beri te | 495 |
1.1 Relevanz für die Kommunikationswissens a | 495 |
1.2 Gütekriterien: Wie Transparenz errei en | 496 |
1.3 Analysefaktoren | 497 |
2 CSR in der journalistis en Beri tersta ung | 499 |
2.1 Zur Planung des Vorgehens | 500 |
2.2 Anlage der inhaltsanalytis en Untersu ung | 502 |
2.3 Probleme und Herausforderungen der Inhaltsanalyse der journalistis en Beri tersta ung über CSR | 504 |
3 Verglei als Methodik, Transparenz und Vielfalt als Fors ungsziel | 505 |
4 Fazit und Ausbli | 507 |
Literatur | 508 |
Glossar | 512 |
Autorinnen und Autoren | 522 |