Inhaltsverzeichnis | 6 |
Militär und Sozialwissenschaft – Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung | 9 |
Teil I Die Organisation des Militärischen | 13 |
Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften | 14 |
1 Hierarchische Zentralisierung und das Prinzip von Befehl und Gehorsam | 14 |
2 Formalisierung und Ritualisierung | 17 |
3 Die ‚verdünnte‘ Umweltrückkoppelung | 19 |
4 Dauerreform als Charakteristikum postkonfrontativer Streitkräfte | 21 |
Literatur | 25 |
Militärische Sozialisation | 26 |
1 Begriff | 26 |
2 Militärische Sozialisation als moralische und politische Sozialisation | 28 |
3 Militärische Sozialisation als Disziplinierung | 30 |
Das Militär als totale Institution | 31 |
Der Wehrdienst aus entwicklungstheoretischer Perspektive | 33 |
Wehrdienst aus psychoanalytischer Sicht | 33 |
Das Militär aus machttheoretischer Perspektive | 34 |
4 Militärische Sozialisation und Gender | 36 |
5 Schlussbetrachtung | 37 |
Literatur | 37 |
Ökonomisierung in der Bundeswehr | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Die Modernisierung des öffentlichen Sektors in internationaler und nationaler Perspektive | 41 |
3 Begriffliche Unterscheidungen | 43 |
4 Ökonomisierung in der Bundeswehr | 43 |
Konzept der Kosten- und Leistungsverantwortung | 44 |
Privatisierung im Servicebereich der Bundeswehr | 45 |
Aktuelle Trends und Instrumente | 46 |
5 Einordnung der Ökonomisierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive | 47 |
Literatur | 50 |
Frauen im Militär | 51 |
1 Das Untersuchungsfeld | 51 |
2 Die Debatte | 52 |
3 Die Einbeziehung von Frauen in die Streitkräfte: Ein analytisches Erklärungsmodell | 54 |
4 Forschungsfragen und Forschungsperspektiven | 58 |
Literatur | 58 |
‚Armee der Einheit‘: Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr | 61 |
1 Im Vorfeld der ‚militärischen Vereinigung‘: November 1989 bis Oktober 1990 | 62 |
2 Das Materialproblem: Die Übernahme von Bewaffnung und Ausrüstung der NVA | 64 |
3 Das Strukturproblem: Der Aufbau der Bundeswehr in den neuen Ländern | 64 |
4 Das Personalproblem: Die Übernahme von Soldaten der NVA in die Bundeswehr | 65 |
5 Das Integrationsproblem: Aus ‚Feinden‘ werden Kameraden | 67 |
6 Zum aktuellen Stand der Bundeswehr als Armee der Einheit | 68 |
7 Fazit: Was bleibt von der NVA? | 70 |
Literatur | 70 |
Nationale, ethnisch-kulturelle und religiöse Minderheiten in der Bundeswehr | 72 |
1 Minderheiten in der deutschen Bevölkerung | 72 |
Nationale Minderheiten, Ausländer und Eingebürgerte | 72 |
Aussiedler und Spätaussiedler | 74 |
2 Minderheiten und die Bundeswehr | 75 |
Spätaussiedler in der Bundeswehr | 77 |
3 Ausblick in die Zukunft | 79 |
Literatur | 79 |
Wehrstrukturen im internationalen Vergleich | 81 |
1 Zu Begriff und Elementen der Wehrstruktur | 81 |
2 Formen der Rekrutierung und Mobilisierung einschließlich ergänzender Einheiten | 84 |
3 Aktuelle Entwicklungen | 89 |
4 Ursachen der unterschiedlichen Ausprägung nationaler Wehrstrukturen | 90 |
Literatur | 92 |
Teil II Militär und Gesellschaft | 93 |
Militär als Instrument der Politik | 94 |
1 Strategische Kultur als Analyserahmen | 95 |
2 Der militärische Faktor in der Sicherheitspolitik der alten Bundesrepublik | 95 |
3 Der militärische Faktor in der Sicherheitspolitik Deutschlands | 96 |
4 Strategische und konzeptionelle Grundlagen | 97 |
5 Ziele deutscher Sicherheitspolitik | 98 |
6 Strukturveränderungen deutscher Sicherheitspolitik | 99 |
7 Konsequenzen und Perspektiven | 100 |
Literatur | 102 |
Militärische Aufträge und die Legitimation der Streitkräfte | 104 |
1 Der militärische Auftrag im Wandel | 104 |
2 Nicht-traditionale Aufgaben der Streitkräfte | 105 |
3 Die Diversifizierung des Kriegsbildes | 106 |
4 Konsequenzen für das Selbstverständnis des Soldaten und der Streitkräfte | 107 |
5 Der Auftrag und seine Legitimation | 109 |
6 Zwei Erklärungen und ein Ausblick | 110 |
Literatur | 110 |
Einsatz der Bundeswehr im Innern: Möglichkeiten und Grenzen | 112 |
1 Innere und äußere Sicherheit im Grundgesetz | 113 |
2 Gefragte Fähigkeiten der Bundeswehr | 116 |
3 Ritualisierte Debatten vor und nach dem 11. September 2001 | 117 |
4 Die Kontroverse um das Luftsicherheitsgesetz | 119 |
5 Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik | 125 |
1 Die Renaissance demokratischer Kontrolle über die Streitkräfte | 125 |
2 Demokratische Kontrolle und die Sicherheitspolitik | 126 |
3 Die Akteure auf dem sicherheitspolitischen Sektor | 128 |
4 Aufsicht über die Wächter: die Kontrollorgane | 130 |
5 Ein zivil-militärisches Paradoxon | 131 |
Huntington: Trennung der politischen und militärischen Entscheidungsebenen | 131 |
Janowitz: Integration von politischer und militärischer Entscheidungsfindung | 132 |
Van Doorn: Kontrolle über die Streitkräfte in Gesellschaften im Umbruch | 132 |
6 Schluss: Demokratische Kontrolle als gemeinsame Verantwortung | 133 |
Literatur | 133 |
Das sicherheitsund verteidigungspolitische Meinungsbild in Deutschland | 135 |
1 Wahrgenommene Bedrohungen | 135 |
2 Einstellungen zum internationalen Engagement Deutschlands | 137 |
3 Motive der Gegner eines internationalen Engagements | 137 |
4 Motive der Befürworter eines internationalen Engagements | 138 |
5 Akzeptanz von militärischer Macht und Gewalt | 140 |
6 Wahrnehmung der Bundeswehr im Alltag | 141 |
7 Wahrgenommene Stärken und Schwächen der Bundeswehr | 142 |
8 Informationen über die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Urteil der Bürger | 143 |
9 Akzeptanz der Auslandseinsätze der Bundeswehr | 144 |
10 Gewünschtes Aufgabenspektrum der Bundeswehr im Ausland | 144 |
11 Gewünschtes Aufgabenspektrum der Bundeswehr im Inland | 145 |
12 Einstellungen zur Höhe der Verteidigungsausgaben | 146 |
13 Einstellungen zur Wehrpflicht | 146 |
14 Resümee | 147 |
Sozialer Wandel und Streitkräfte | 149 |
1 Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel | 149 |
2 Sozialer Wandel als Modernisierung | 150 |
3 Zur Interdependenz von gesellschaftlichem und militärischem Wandel | 151 |
Die ‚Wertewandel-These‘ und das Individualisierungskonzept | 152 |
Weltgesellschaftliche Transformation und die informationstechnische Revolution | 154 |
Die Postmodernisierungsthese und die zivil-militärische Lücke | 156 |
4 Zusammenfassung | 158 |
Literatur | 158 |
Militär- und Verteidigungsökonomie | 161 |
1 Einleitung | 161 |
2 Krieg und Militär bei den Klassikern der Ökonomie | 161 |
3 Kriegsfinanzierung in historischer Perspektive | 163 |
4 Internationale Militärund Verteidigungsökonomie nach 1945 | 165 |
5 Betriebsökonomie des Militärs | 166 |
6 Die Gesellschaft für Militärökonomie e. V. | 167 |
7 Ausblick: Ökonomie der ‚Neuen Kriege‘ | 168 |
Literatur | 170 |
Staatsbürger in Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung | 171 |
1 Entstehung des Begriffs ‚Staatsbürger in Uniform‘ | 171 |
2 ‚Grundlegend Neues‘ | 173 |
3 Inhaltliche Grundlagen des Leitbildes Staatsbürger in Uniform | 174 |
Staatsbürger der Demokratie | 175 |
Staatsbürgerliche Verantwortung und Beteiligung | 177 |
Staatsbürgerliche Freiheit | 178 |
Staatsbürgerliches Recht und Grenzen des Staates | 178 |
Staatsbürger in Uniform als Integrationsmodell | 179 |
4 Schluss | 180 |
Literatur | 180 |
Soldat und ziviler Beruf | 182 |
1 Professionalisierung und Entprofessionalisierung des Soldatenberufs | 182 |
2 Folgen der Professionalisierung/Entprofessionalisierung für die Personalrekrutierung und -ausbildung | 183 |
3 Zivilberufliche Kenntnisse und die Bundeswehr | 185 |
4 Ehemalige Unteroffiziere und Offiziere in zivilen Berufen | 187 |
5 Schlussfolgerungen | 188 |
Literatur | 189 |
Militärseelsorge | 190 |
1 Biblische Befunde | 190 |
2 Geschichte | 190 |
3 Bundeswehr | 193 |
4 Umstrittene Militärseelsorge | 194 |
5 Soldatenseelsorge | 195 |
6 Zukünftige Herausforderungen | 197 |
Literatur | 199 |
Militär und Gesellschaft: ein transatlantischer Vergleich | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Die funktionale Ausrichtung im Vergleich | 202 |
3 Ausgewählte Strukturmerkmale im Vergleich | 204 |
4 Militär in der globalen Gesellschaft | 210 |
Literatur | 211 |
Teil III Das Internationale System und die Aufgaben des Militärs | 212 |
Neue Kriege | 213 |
1 Entstehung und Definition des Begriffs | 213 |
2 Klassische Kriege, neue Kriege und Bürgerkriege | 216 |
3 Transformation und Perzeptionswandel | 218 |
4 Öffentlichkeit und Wissenschaft | 220 |
5 Historisch-theoretischer Kontext der Redefinition von Krieg | 221 |
Literatur | 223 |
Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen | 225 |
1 Klassisches Peacekeeping | 226 |
2 Überforderung und Krise | 227 |
3 Komplexe Friedensmissionen | 230 |
4 Reformbemühungen | 232 |
5 Perspektiven | 234 |
Literatur | 235 |
Die ‚Neue NATO‘ – Eine Allianz im Wandel | 237 |
1 Die Ursprünge des transatlantischen Bündnisses | 238 |
2 Die schwierige Neudefinition einer spezifischen Aufgabe für die NATO | 241 |
3 Das ‚transatlantische‘ im Bündnis | 243 |
4 Eine neue Allianz für das 21. Jahrhundert | 245 |
Literatur | 246 |
Europäische Sicherheitsund Verteidigungspolitik | 249 |
1 Die institutionelle Entwicklung von GASP und ESVP | 249 |
2 Das Verhältnis von EU und NATO | 255 |
3 Europäische Kapazitäten und Fähigkeiten | 256 |
4 Auswirkungen der europäischen Entwicklung auf die Bundeswehr | 258 |
Literatur | 259 |
Die Handhabung militärischer Macht – Ein Vergleich zwischen Europa und den USA | 261 |
1 Macht und Schwäche? | 262 |
2 USA und Europa: zwei verschiedene Auffassungen von Kriegführung? | 263 |
3 Herausforderungen an den Gebrauch militärischer Macht: kontroverse Ansichten in Europa und den USA | 267 |
Die Lehren aus den Kriegen | 268 |
Der Sieg zum geringsten Preis: Kompetenz ist wertvoller als Technologie | 268 |
Die Zwiespältigkeit von Luftwaffeneinsätzen | 269 |
4 Zusammenfassung | 269 |
Literatur | 270 |
Teil IV Der Soldat im Einsatz | 271 |
Auslandseinsätze der Bundeswehr | 272 |
1 Der Weg zur Einsatzarmee | 272 |
2 Erweiterte Sicherheitsaufgaben für Deutschland | 274 |
3 Deutsche Beteiligungen an internationalen Friedensmissionen | 275 |
4 Politisch-rechtliche Grundlagen weltweiter Bundeswehreinsätze | 276 |
5 Perspektiven | 279 |
Literatur | 280 |
Führen im Einsatz | 281 |
1 Führungshandeln im veränderten Aufgabenspektrum | 282 |
2 Führungshandeln im Informationszeitalter | 284 |
3 Führungshandeln im gesellschaftlichen Kontext | 285 |
4 Soziale Kompetenz im Führungshandeln | 285 |
5 Interkulturelle Kompetenz im Führungshandeln | 288 |
6 Authentizität des militärischen Führers im Einsatz | 289 |
7 Zusammenfassung | 291 |
Literatur | 291 |
Kampfmoral und Einsatzmotivation | 292 |
1 Einleitung | 292 |
2 Definition | 293 |
3 Relevanz der Forschung | 294 |
4 Erklärungsgrößen zur Einsatzmotivation | 295 |
Ökonomische Einflussfaktoren | 295 |
Militärische Größen | 296 |
Gesellschaftliche und familiäre Bezüge | 297 |
Inhaltliche Überzeugungen | 297 |
5 Fazit | 298 |
Literatur | 299 |
CIMIC als militärische Herausforderung | 301 |
1 Das traditionelle Verständnis von CIMIC | 301 |
2 Die CIMIC-Aufgaben der Bundeswehr | 302 |
Zivil-militärische Zusammenarbeit innerhalb Deutschlands | 302 |
CIMIC im Ausland | 304 |
3 Hauptaufgaben von CIMIC im Ausland | 305 |
Kurzfristige Maßnahmen | 305 |
Mittel- und langfristige Maßnahmen | 306 |
4 Ausbildung und Gliederung der Bundeswehr für den Bereich CIMIC | 306 |
Ausbildung | 307 |
Organisatorischer Aufbau der deutschen CIMIC-Einheiten | 307 |
5 Praktische Erfahrungen mit CIMIC-Einsätzen der Bundeswehr im Ausland | 308 |
6 Die Bundeswehr als Konkurrenz zu zivilen Entwicklungshilfeorganisationen? | 309 |
7 Fazit | 310 |
Literatur | 310 |
Kämpfer und Sozialarbeiter – Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen | 312 |
1 Politisch-militärischer Wandel seit dem Zeitalter der Massenkriege | 313 |
2 Kriegsverhinderung durch Abschreckung oder ‚Nie wieder Sieg‘ | 313 |
3 Entprofessionalisierung, halbwegs | 315 |
4 Neues Aufgabenspektrum | 315 |
5 Merkmale der Neuen Streitkräfte | 316 |
6 Kämpfer und Sozialarbeiter | 317 |
Literatur | 319 |
Physische und psychische Belastungen im Einsatz | 320 |
1 Gesamtbelastung des Soldaten | 320 |
Physische Belastungen im Einsatz | 320 |
Psychische Belastungen im Einsatz | 322 |
2 Einsatzbelastende Faktoren | 322 |
Trennung von der Familie, dem gewohnten Umfeld, den vertrauten sozialen Bindungen | 323 |
Fehlende Privat- und Intimsphäre | 323 |
Einsatzdauer | 323 |
Ständige Einsatzbereitschaft, hohe Dienstzeitbelastung, großes Gefährdungsrisiko | 323 |
Sinnhaftigkeit des Einsatzes | 324 |
Klimatische Bedingungen, Umwelteinflüsse, fremde Mentalitäten und Kulturen | 324 |
Extrembelastungen | 324 |
3 Belastungsreaktionen | 325 |
4 Psychopathologische Auswirkungen von Extrembelastungen | 326 |
Akute Belastungsstörung | 326 |
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 326 |
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung | 327 |
5 Maßnahmen zur Bewältigung psychischer Belastungen | 327 |
Einsatznachbereitungsseminare | 328 |
Recreationsmaßnahmen | 328 |
Critical Incident Stress Management (CISM) | 328 |
Follow-up (Nachsorge) | 329 |
6 Tipps und Tricks aus der Einsatzerfahrung | 329 |
Literatur | 331 |
Verwundung und Tod – Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen | 332 |
1 Neue Belastungen und Angst | 332 |
2 Körperliche Verwundung | 333 |
3 Seelische Verwundung | 334 |
Ereignisfaktoren | 336 |
Schutzfaktoren | 337 |
Risikofaktoren | 338 |
4 Zusammenfassung | 340 |
Literatur | 340 |
Militärseelsorge im Auslandseinsatz | 342 |
1 Die Ausbildung der Militärpfarrer für die Einsatzbegleitung | 342 |
2 Der Dienst vor Ort | 343 |
3 Der Militärpfarrer in multinationalen Einsatzverbänden | 343 |
4 Militärseelsorge und religionsungebundene Soldaten | 344 |
5 Geistliche und kulturelle Orientierungshilfen | 345 |
6 Ökumenische Zusammenarbeit | 345 |
7 Das seelsorgerliche Gespräch | 346 |
8 Die Einsatznachbereitung | 346 |
Literatur | 346 |
Interkulturelles Konfliktmanagement | 348 |
1 Neue Herausforderungen für eine Armee im Einsatz | 348 |
2 Freund – Feind | 349 |
3 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation | 350 |
4 Über das Recht des Stärkeren und das Risiko eines Kulturprimats | 352 |
5 Die kulturelle Dimension des ‚erweiterten Sicherheitsbegriffs‘ | 353 |
6 Recht der Macht oder Macht des Rechts? | 353 |
7 Erste Schlussfolgerungen: Solidarität und Subsidiarität | 354 |
8 Konsequenzen für das Konfliktmanagement | 354 |
Literatur | 355 |
Teil V Militär und Multinationalität | 357 |
Multinationalität als europäische Herausforderung | 358 |
1 Politisch-militärischer Rahmen für Multinationalität in Europa | 358 |
2 Begriffsbestimmungen | 360 |
Horizontale Kooperation | 360 |
Vertikale Integration | 361 |
Gliederungstypen militärischer Multinationalität | 361 |
3 Multinationalität als sozialwissenschaftliches Forschungsfeld | 363 |
4 Multinationale Interaktion und nationale Bestimmungen | 365 |
5 Professionelle Harmonisierung und effiziente Auftragserfüllung | 367 |
6 Perspektiven militärischer Multinationalität | 368 |
Literatur | 370 |
Multinationale Einsatzführung in Peace Support Operations | 372 |
1 Einführung | 372 |
2 Führung | 372 |
3 Das Recht | 373 |
4 Interkulturelle Kompetenz | 374 |
Literatur | 377 |
Die Deutsch-Französische Brigade | 378 |
1 Der Werdegang der Brigade | 378 |
2 Stationierung | 379 |
3 Besonderheiten der Brigade | 379 |
4 Forschungsprojekt Deutsch-Französische Brigade | 380 |
Binationalität als Herausforderung für den Soldaten | 381 |
Unvereinbarkeit einiger nationaler Verwaltungsgrundlagen | 381 |
Vom Unterstellungsverhältnis bis zum Mitspracherecht | 382 |
Unterschiedliche arbeitsrechtliche Bestimmungen und zivil-militärische Aufgabenteilung | 383 |
Sprachkenntnisse und persönliches Engagement | 384 |
5 Ausblick | 386 |
Literatur | 387 |
Das Multinationale Korps Nordost in Stettin | 388 |
1 Entstehungszusammenhang des MNC NE | 388 |
2 Gliederung und Aufträge | 389 |
3 Das trinationale Forschungsprojekt ‚MNC NE‘ | 391 |
4 Interaktion im multinationalen Kontext | 393 |
5 Folgerungen und Perspektiven | 396 |
Literatur | 397 |
Das Deutsch-Niederländische Korps | 399 |
1 Die deutsch-niederländische militärische Zusammenarbeit | 399 |
2 Der theoretische Hintergrund: die Anpassungshypothese | 400 |
3 Münster und Eijbergen: die Standorte der Stäbe des Deutsch-Niederländischen Korps | 401 |
Einschätzung des anderen Landes | 401 |
Sympathien und Antipathien | 403 |
4 ISAF/Kabul | 405 |
5 Interpretation der Befunde | 408 |
6 Aktualisierung: Vorläufige Befunde aus 2005 | 410 |
7 Empfehlungen für die weitere Integration | 412 |
Literatur | 413 |
Das Eurokorps | 414 |
1 Der Werdegang des Eurokorps | 414 |
2 Umfang und Struktur des Eurokorps | 415 |
3 Schwierigkeiten und Probleme | 416 |
Unterschiedliche Sitten und Gebräuche | 416 |
Die Sprache | 416 |
Unterschiedliche Ausbildung, Personalauswahl und Stehzeiten | 417 |
Ausrüstung, Bewaffnung und Bekleidung | 418 |
Kein einheitliches Dienstrecht | 418 |
4 Die Bewährung des Eurokorps im Einsatz | 419 |
5 Ausblick | 419 |
Literatur | 420 |
Militärische Multinationalität und die Streitkräftereformen in Mittelosteuropa | 422 |
1 Weichenstellungen in den 1990er Jahren | 422 |
2 Die Entwicklung militärischer Multinationalität im postkonfrontativen Europa | 424 |
3 Erfahrungen aus multinationalen Aktivitäten und Einsätzen | 426 |
Neukonzeption nationaler Sicherheit | 426 |
Überprüfung der Organisation und Struktur von Streitkräften | 427 |
Überprüfung der Trainings- und Ausbildungssysteme | 427 |
Ambitionierte Personalreformen und Professionalisierung | 428 |
Rüstungsbeschaffung und veränderte Modernisierungsprioritäten | 429 |
Adaptation von Strategischer Kultur | 430 |
4 Folgerungen | 431 |
Literatur | 432 |
Teil VI Der Beruf des Soldaten | 433 |
Der Soldatenberuf in historischer Perspektive | 434 |
1 Sold, Söldner und Soldaten | 434 |
2 Ritter und Landsknecht | 435 |
3 Professionalisierung und Hierarchisierung in der Frühen Neuzeit | 436 |
3 Militärreformen und der Dreißigjährige Krieg – Möglichkeiten sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs | 437 |
5 Das stehende Heer im 18. Jahrhundert | 439 |
6 Antinapoleonische Kriege und Restauration | 441 |
7 Das Zeitalter der Weltkriege | 443 |
8 Nachkriegszeit – Zwei Staaten, zwei Armeen, zwei gesellschaftliche Leitbilder vom Soldaten | 444 |
Literatur | 445 |
Militär und Tradition | 447 |
1 Begriffsbestimmung | 447 |
2 Geschichte der Traditionspflege in der Bundeswehr | 448 |
3 Aktuelle Probleme | 451 |
Literatur | 455 |
Der Offizier – Ethos, Habitus, Berufsverständnis | 457 |
1 Wandel einer Elite | 457 |
2 Esprit de Corps: Habitus und Berufsethos | 458 |
3 Herkunft und Berufswahl | 459 |
4 Ausbildung und Sozialisation | 461 |
5 Militärischer und ziviler Karriereverlauf | 464 |
6 Habitus, Institutionalisierung und Individualisierung | 468 |
Literatur | 469 |
Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung | 471 |
1 Eine Berufsgruppe im Zwielicht | 471 |
2 Lange Zeit zu wenig Bewerber | 473 |
3 Motive für die Wahl des Unteroffizierberufes | 474 |
4 Reformmaßnahmen in den 1970er Jahren | 476 |
5 Die neuen Laufbahnen | 477 |
Literatur | 478 |
Die Besonderheiten des gesetzlichen Status des Soldaten | 480 |
1 Entstehung und Änderungen des Soldatengesetzes | 480 |
2 Soldat und Beamter | 481 |
Historische Ableitung und Bewertung | 481 |
Gemeinsames und Trennendes | 482 |
§ 1 SG – Frauen als Soldatinnen | 482 |
§ 6 SG – Geltung der Grundrechte | 483 |
§ 7 SG – Grundpflicht des Soldaten | 483 |
§ 8 SG – Freiheitliche demokratische Grundordnung | 484 |
§ 9 SG – Eid und Gelöbnis | 485 |
§ 10 Abs. 4 und 5 SG, § 11 SG – Befehl und Gehorsam | 486 |
§ 12 SG – Kameradschaft | 487 |
§ 13 SG – Wahrheitspflicht | 487 |
§ 15 SG – Politische Betätigung | 487 |
§ 16 SG – Verhalten im Ausland | 488 |
§ 33 SG – Politische Bildung | 488 |
§ 34 SG – Beschwerderecht | 489 |
§§ 35, 35a SG – Beteiligungsrechte | 489 |
§ 36 SG – Militärseelsorge | 489 |
3 Rechtsvergleich | 489 |
4 Zusammenfassung | 490 |
Literatur | 490 |
Berufswunsch Soldat: Interessenten und Motive | 491 |
1 Berufswahltheorien | 491 |
Kongruenztheoretische Ansätze | 491 |
Entwicklungstheoretische Entwürfe | 492 |
Lerntheoretische Vorstellungen | 493 |
Entscheidungstheoretische Konzepte | 493 |
Allokationstheoretische Konzepte | 494 |
Integrative Modelle | 495 |
2 Militärsoziologische Berufswahlforschung | 496 |
3 Empirische Befunde | 497 |
Interesse am Soldatenberuf | 497 |
Motivstrukturen der am Soldatenberuf interessierten Jugendlichen | 498 |
Motivstrukturen der nicht am Soldatenberuf interessierten Jugendlichen | 498 |
4 Personalpolitische Relevanz | 501 |
Literatur | 502 |
Söldner GmbH? – Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen | 504 |
1 Rückkehr der Söldner? | 504 |
2 Private Militärdienstleistungsunternehmen | 506 |
3 Ursachen ... | 509 |
4 ... und Wirkung: das Beispiel Irak | 511 |
5 Offene Fragen | 514 |
Literatur | 515 |
Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter | 516 |
1 Das Ende nationalstaatlicher Verteidigungsautarkie | 516 |
2 Konstabulisierung des Militärs | 516 |
3 Ungleiche Schwestern: Polizeiund Militärorganisationen | 518 |
4 Dilemmata bei der polizeilichen Verwendung des Militärs | 520 |
5 Neue Aufgaben erfordern neue Befähigungen und Selbstbilder | 521 |
6 Neue Aufgaben erfordern neue Strukturen | 522 |
7 ‚Neue‘ Streitkräfte | 523 |
Literatur | 523 |
Die Berufszufriedenheit von Soldaten der Bundeswehr | 525 |
1 Was ist Berufszufriedenheit? | 525 |
2 Die Notwendigkeit der Berufszufriedenheit für die Bundeswehr | 525 |
Die Forderungen der Inneren Führung | 526 |
Die Rekrutierung von geeignetem Nachwuchs | 527 |
Die Implementierung von Reformen | 527 |
3 Untersuchungen zur Arbeitsund Berufszufriedenheit in der Vergangenheit | 528 |
4 Die Berufszufriedenheit und Weiterverpflichtungsbereitschaft am Beispiel von Zeitoffizieren der Bundeswehr | 532 |
5 Ein Handlungsfeld der Zukunft: die Familie | 533 |
6 Schlussbemerkung | 535 |
Literatur | 535 |
Militär und Religion | 537 |
1 Erste Verhältnisbestimmungen: Religion und Krieg | 538 |
2 Religion: Definitionen | 538 |
3 Religionsvergleichende Perspektive | 539 |
4 Religionsgeschichtliche Perspektive | 540 |
5 Historische Perspektive | 542 |
6 Religiosität von Soldaten | 543 |
7 Abschließende Bemerkung | 545 |
Literatur | 546 |
Soldatenfamilien | 549 |
1 Beruf und Familie | 549 |
2 Die Soldatenfamilie | 550 |
3 Problemfelder | 553 |
4 Problembewältigungsstrategien | 557 |
Literatur | 559 |
Der Soldatenberuf in Europa und Nordamerika | 560 |
1 Einführung | 560 |
2 Die Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere | 561 |
Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere in Europa | 561 |
Rekrutierung und Ausbildung in Nordamerika | 562 |
3 Die Rekrutierung und Ausbildung der Unteroffiziere | 563 |
4 Die Rekrutierung und Ausbildung der Mannschaften | 564 |
5 Der Beruf des Soldaten und die Gesellschaft | 564 |
6 Einige Schlussfolgerungen | 568 |
Literatur | 568 |
Teil VII Ausgewählte Literatur, Forschungsinstitute, Arbeitskreise | 570 |
Ausgewählte Literatur zum Thema ‚Militär und Sozialwissenschaft | 571 |
Bibliographien | 571 |
Einführungen, Sammelwerke, Reader, Wörterbücher | 571 |
Periodika | 573 |
Forschungsinstitute, wissenschaftliche Vereinigungen und Arbeitskreise | 574 |
Forschungsinstitute | 574 |
Wissenschaftliche Vereinigungen und Arbeitskreise | 575 |
Militärsoziologische Datenbank (MSD) – Eine Zusammenstellung internationaler Forschungsprojekte der militärbezogenen Sozialwisse | 577 |
Die Autoren | 585 |