Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Vorwort | 9 |
I Struktur der Studie"Vermögen in Deutschland" | 12 |
Vermögen in Deutschland -Die methodische Anlage der Untersuchung | 13 |
1. Die Ausgangsituation | 13 |
1.1 Die langjährigen Erfahrungen von TNS Infratest | 14 |
1.2 Die Weiterentwicklung im Rahmen von ViD | 15 |
2. Untersuchungskonzeption | 15 |
2.1 Die Grundgesamtheit | 15 |
2.2 Die Stichprobe: Zugang zu den Befragten und resultierendeStichprobenstruktur | 16 |
2.3 Pretest | 17 |
3. Feldarbeit | 17 |
3.1 Maßnahmen zur Optimierung der Stichprobenausschöpjung | 17 |
3.1.1 Die Erhebungsmethode | 17 |
3.1.2 Anschreiben | 18 |
3.1.3 Incentivierung | 18 |
3.1.4 Interviewerschulung | 18 |
3.1.5 Telefon-Hotline | 18 |
3.2 Feldverlaufund Datenprnjung | 19 |
4. InterviewerkontroUe | 21 |
5. Die Struktur von VID, PBM und SAVE | 21 |
6. FinanzMarkt-DatenService (FMDS) - jährlich seit 1972 | 24 |
7. High-Income-FMDS - jährlich seit 1985 | 24 |
8. Private Banking Monitor (pBM) - seit 2005 | 25 |
9. Spar- und Finanzanlageverhalten privater Haushalte (SAVE) - seit 2001 | 25 |
Vermögen in Deutschland: Konzept und Durchführung | 27 |
Einleitung | 27 |
1. Reichtumsgrenzen | 29 |
2. Inhaltliche Anlage der Studie | 38 |
3. Grundgesamtheit und AuswahIkriterium - Wer wurde befragt? | 40 |
4. Rekrutierung der Stichprobe und Durchführung der Befragung | 44 |
5. Beschreibung der Stichprobe | 45 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 48 |
Literatur | 49 |
II Heterogenität und Verantwortung | 52 |
Homogenität und Heterogenität von Reichen im Vergleich zurgesellschaftlichen Mitte | 53 |
1. Die Gruppe der Reichen und die Mittelschicht: Unterschiede undGeEDeinsanUkeiten | 57 |
2. Deskriptive Befunde | 58 |
2.1 Alter, Erwerbstätigkeit, Einkommen und materielles Haushaltsvermögen | 58 |
2.2 Bildungsunterschiede und Persönlichkeitsaspekte | 63 |
2.3 Wer gehört zu den HNWIs ? | 76 |
Fazit | 79 |
Reich durch Unternehmertum | 80 |
Reich durch Bildung | 81 |
Reich durch Erbschaft | 82 |
Literatur | 89 |
Reichtum und die Übernahme gesellschaftlicherVerantwortung | 91 |
Einleitung | 91 |
1. Die Heterogenität von Reichen: Engagierte versus nicht engagierte VIDBefragte | 94 |
1.1 Profil engagierter und nicht engagierter Reicher | 95 |
1.1.1 Kapitalvermögen6 | 95 |
1.1.2 Geschlecht | 96 |
1.1.3 Haushaltszusammensetzung7 | 96 |
1.1.4 Erwerbsstatus | 97 |
1.1.5 Alter | 98 |
1.1.6 Reichtumsgenese | 99 |
1.1.7 Religiosität8 | 100 |
1.1.8 Verantwortungsbewusstsein9 | 101 |
1.1.9 Internale KontrollüberzeugunglO | 102 |
1.1.10 Persönlichkeitll | 103 |
1.2 Multivariate Modelle | 104 |
1.3 Engagierte und nicht engagierte Reiche - Zusammenfassung derErgebnisse | 106 |
1.4 Fallbeispiele | 107 |
1.4.1 Nicht engagierter Haushalt | 107 |
1.4.2 Engagierter Haushalt | 108 |
2. Die Heterogenität von Engagierten: Das Potenzial gesellschaftlicherVerantwortungsübernahme | 109 |
2.1 Art undAusmaß an gesellschaftlichem Engagement | 109 |
2.2 Motive für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung | 123 |
2.3 Heterogenität von Engagierten - Zusammenfassung der Ergebnisse | 129 |
2.4 Fallbeispiele | 130 |
2.4.1 Engagierte Wohlhabende | 130 |
2.4.2 Engagierter HNWI | 131 |
3. Fazit | 131 |
Anhang | 134 |
Literatur | 137 |
Vermögende in Deutschland -Die Perspektive der Vermögenskulturforschung | 139 |
1. Einleitend | 139 |
1.1 Zur Perspektive der Vermögenskulturforschung | 141 |
1.2 Vermögen als eine psychologische Kategorie | 144 |
1.3 Zum Phänomen der Verantwortung | 147 |
2. Die mentalen Typen als Ergebnis eines mehrdimensionalen Ansatzes | 154 |
2.1 Darstellung der Skalen | 155 |
2.1.1 "Kontrollüberzeugung": die erlebte Kontrolle der Lebensgestaltung | 155 |
2.1.2 "Glaube an die gerechte Welt": Auffassung der wahrgenommenen underlebten Gerechtigkeit in der gegebenen sozialen Realität | 157 |
2.1.3 "Partizipation": Ansichten über die wahrgenommene Wichtigkeit undMöglichkeit des Einzelnen, sich in der Gesellschaft einzubringen | 159 |
2.2 Darstellung der mentalen Typen | 161 |
3. Empirische Charakterisierung der Typen | 162 |
3.1 Der Gönner": K+G+P+ (N=94 | 20%) | 165 |
3.2 "Der Meritokrat": K+G+P- (N=52 | 11%) | 169 |
3.3 "Der Solidarische": K+G-P+ (N=128 | 27%) | 172 |
3.4 "Der Individualist": Typus K+G-P- (N=18 | 4%) | 175 |
3.5 "Derpassiv Defensive ": K-G+P+ (N=65 | 14%) | 178 |
3.6 "Der Resignierte": K-G+P- (N=25 | 5%) | 182 |
3.7 "Die Idealistin": K-G-P+ (N=59 | 13%) | 184 |
3.8 Die Exzentrikerin ": K-G-P- (N=29 | 6%) | 187 |
4. Diskussion und Ausblick | 190 |
4.1 Abschließend | 195 |
Literatur | 196 |
III Handlungsvermögen und Vermögenskultur | 199 |
Nur reich oder auch vermögend?Zum Handlungsvermögen Reicher | 200 |
Einleitung | 200 |
Das Konzept des Handlungsvermögens | 202 |
Reiche und Vermögende im Spiegel der Daten | 204 |
Ausblick | 207 |
Literatur | 208 |
Über die Studie "Vermögen in Deutschland" und dievermögenskulturelle Zukunft | 210 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 218 |