Handbuch der Katechese | 1 |
Inhalt | 5 |
Katechese – Wegbegleitung im Glauben. Geleitwort von Weihbischof Prof. Dr. Paul Wehrle | 9 |
0. Einführung. Die Herausgeber | 11 |
Was ist Katechese? | 12 |
Aufbau des Handbuches der Katechese für Studium und Praxis | 15 |
1. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Katechese | 19 |
1.1 Katechese in Geschichte und Gegenwart – Carola Fleck | 21 |
1. Das Katechumenat in der frühen Kirche | 22 |
2. Katechese vom achten bis vierzehnten Jahrhundert | 25 |
3. Katechismuskatechese seit dem 16. Jahrhundert | 26 |
4. Profilierung der Gemeindekatechese im Kontext des Konzils und der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland | 28 |
5. Katechetische Entwicklungslinien seit den 1970er Jahren | 32 |
6. Evangelische Gemeindepädagogik | 35 |
7. Bleibende Anliegen der Gemeindekatechese | 36 |
8. Ausblick | 37 |
1.2 Veränderungen im Bedingungsgefüge der Katechese – Stephan Leimgruber | 39 |
1. Kennzeichen der postmodernen Gesellschaft | 39 |
Traditionen und Institutionen unter Druck | 41 |
Globalisierung, Mobilität und Neue Medien | 41 |
Pluralisierung familialer Lebensformen | 42 |
2. Veränderte Einstellungen zu Religion und Kirche | 44 |
Katholikinnen und Katholiken mit Migrationshintergrund | 47 |
Große pastorale Räume | 47 |
3. Folgerungen für die Katechese im dritten Jahrtausend | 48 |
Ausblick: Katechese bleibt ein uneigennütziger Dienst am Reich Gottes | 50 |
1.3 Gemeinde in Zeiten der Individualisierung – Auslaufmodell oder Notwendigkeit? – Bernd Lutz | 52 |
1. Gemeindekatechese – ein selten realisiertes Ideal | 52 |
2. Gemeinde – im Widerstreit der Meinungen | 53 |
3. Gemeinschaftsbildung und Individualisierung | 55 |
4. Lebensraumorientierung versus Territorialprinzip in größeren pastoralen Räumen? | 57 |
5. Vielfalt von Gemeindetypen und differenzierte Katechese | 61 |
Fazit | 63 |
1.4 Qualifizierung ehrenamtlicher Katechetinnen und Katecheten – Thomas Kiefer | 65 |
1. Geschichtlicher Rückblick: Veränderungen in der Katechese und im Ehrenamt | 65 |
2. Gesellschaftliche Herausforderungen – differenzierte Ziele und Angebote der Katechese | 68 |
3. Die Ausweitung des Aufgabenbereiches von Katechetinnen und Katecheten zum Dienstamt | 70 |
4. Kennzeichen heutiger Ehrenamtlichkeit | 72 |
4.1 Altes und neues Ehrenamt | 72 |
4.2 Authentizität versus Professionalität? | 75 |
5. Konsequenzen für die Ausbildung der Ehrenamtlichen in der Katechese | 76 |
5.1 Die Qualifikation der Ehrenamtlichen hat im Blick auf die von Gott geschenkten Begabungen zu geschehen (Charismenorientierung). | 76 |
5.2 Die Qualifizierung hat im Hinblick auf die sich sehr differenziert darbietende Ausgangslage der Menschen zu erfolgen, die ein katechetisches Angebot wahrnehmen. | 76 |
5.3 Der differenzierten motivationalen Ausgangslage der Katecheten hat ein differenziertes Qualifizierungsangebot zu entsprechen. | 77 |
5.4 Die Verantwortung für die Qualifizierung der Katecheten tragen der Bischof und die in seinem Auftrag tätigen Pfarrer und pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diözese. | 77 |
5.5 Die Qualifizierung zielt ab auf die Förderung folgender Schlüsselkompetenzen: | 77 |
5.6 Alle Qualifizierungsangebote haben sich an Standards bzw. Qualitätsmerkmalen zu orientieren, die im Schreiben der Bischöfe »Katechese in veränderter Zeit« grundgelegt sind. | 78 |
6. Einblick in die Praxis der Diözese Speyer am Beispiel der Baustein-Kurse »Erstkommunion« | 80 |
7. Ausblick | 82 |
1.5 Nachkonziliare kirchliche Dokumente zur Katechese – Angela Kaupp | 84 |
1. Zum Verständnis von Katechese und Gemeindekatechese in den kirchlichen Dokumenten | 84 |
2. Der Katechetische Aufbruch – eine Folge des Zweiten Vatikanums und der »Würzburger Synode« | 87 |
2.1 Allgemeines Katechetisches Direktorium (AKD) 19716 | 88 |
2.2 Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland | 88 |
3. Die weltkirchliche Entwicklung vom Allgemeinen Katechetischen Direktorium (1971) zum Allgemeinen Direktorium für die Katechese (1997) | 93 |
3.1 Paul VI.: Apostolisches Schreiben »Evangelii nuntiandi« (1975) | 93 |
3.2 Johannes Paul II.: Apostolisches Schreiben »Catechesi Tradendae« (1979) | 95 |
3.3 Allgemeines Direktorium für die Katechese 199719 | 96 |
4. Katechetischer Einbruch und Umbruch in Deutschland | 100 |
4.1 Pastoralkommision der DBK: Sakramentenpastoral im Wandel (1993) | 100 |
4.2 Die deutschen Bischöfe: Umkehr und Versöhnung im Leben der Kirche. Orientierungen zur Bußpastoral (1997) | 102 |
5. Neue Suchbewegungen in Deutschland | 102 |
5.1 Die deutschen Bischöfe: »Zeit zur Aussaat« – Missionarisch Kirche sein (2000) | 103 |
5.2 Stimmen der Weltkirche: Den Glauben anbieten in der heutigen Gesellschaft. Brief an die Katholiken Frankreichs (2000) | 103 |
5.3 Arbeitshilfe der Pastoralkommission: »Erwachsenentaufe als pastorale Chance«. Impulse zur Gestaltung des Katechumenats (2001) | 104 |
6. Die deutschen Bischöfe: »Katechese in veränderter Zeit« (2004) | 105 |
7. Fazit: Katechese in veränderter Zeit – neue und alte Herausforderungen | 107 |
1.6 Das didaktische Profil der Katechese – Monika Scheidler | 109 |
1. Begriff und Lernort der Katechese | 110 |
2. Ziele der Katechese | 113 |
3. Inhalte der Katechese | 115 |
4. Lernen in der Katechese | 119 |
5. Lernformen der Katechese | 122 |
5.1 Qualitätskriterien katechetischer Lernformen | 123 |
5.2 Elementare katechetische Lernformen | 125 |
6. Die didaktische Aufgabe des Katecheten / der Katechetin | 129 |
1.7 Welche Kompetenzen können in der Katechese erworben werden? – Monika Scheidler | 130 |
1. Rahmenbedingungen religiösen Lernens in Gemeinde und Schule | 131 |
2. Der Ziel-Inhalts-Zusammenhang von Katechese und Religionsunterricht | 133 |
3. Welche Kompetenzen können in der Katechese gefördert werden? | 136 |
3.1 Kompetenzerwerb in der Katechese? | 136 |
3.2 Kompetenzdimensionen und Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts | 139 |
3.3 Kompetenzdimensionen und Inhaltesbereiche der Katechese | 140 |
3.4 Ein Kompetenzmodell katechetischen Lernens | 143 |
4. Methodische Merkmale kompetenzfördernder Katechese | 146 |
4.1 Lernen durch kognitive und emotionale Aktivierung | 147 |
4.2 Lernen in Anwendungssituationen | 148 |
4.3 Lernen durch Vernetzung | 148 |
4.4 Lernen durch nachhaltiges Üben | 149 |
4.5 Lernförderung durch Selbstbeobachtung der eigenen Lernschritte | 150 |
4.6 Lernförderung durch individuelle Lernbegleitung | 151 |
5. Bilanz | 152 |
2. Dimensionen katechetischen Lernens | 155 |
2.1 Biographisches Lernen in der Katechese – Angela Kaupp | 157 |
2. Die Notwendigkeit biographischer Vergewisserungsprozesse | 158 |
3. Biographisches Lernen | 160 |
3.1 Das Verhältnis von Biographie und biographischem Lernen | 160 |
3.2 Die Verflechtung individueller und kollektiver Identität in der Biographie | 161 |
3.3 Die Bedeutung des Inhalts – vermittelt durch Personen | 162 |
3.4 Biographisches Lernen: Aneignung statt Vermittlung | 163 |
3.5 Kennzeichen biographischen Lernens | 164 |
4. Biographisches Lernen als Dimension katechetischen Lernens | 166 |
4.1 Glaubenlernen anhand von Biographien | 167 |
4.2 Biographisches Lernen als Subjekt-orientierte Perspektive einer anthropologisch gewendeten Theologie | 168 |
4.3 (Gemeinde-)Katechese als »Biographisches Lernfeld«? | 169 |
4.4 Biographisches Lernen als Kontrapunkt zu gängigen Lehr-Lernmodellen und deren Didaktik | 170 |
5. Fazit | 171 |
2.2 Katechetisches Lernen der ganzen Gemeinde als Gemeinschaft – Bernd Lutz | 173 |
1. Einleitung: Wider eine Katechese in kindlich-jugendlichen Sonderwelten | 173 |
2. Gemeindebildung als katechetische Grundhaltung in den USA | 177 |
2.1 Erwachsenenkatechumenat und Gemeinde | 177 |
2.2 Nachdenken über den jahrgangsweisen außerschulischen Religionsunterricht | 178 |
2.3 »Whole Community Catechesis« als Alternative | 179 |
2.4 Zur Grundstruktur von »Whole Community Catechesis« | 182 |
3. Perspektiven für die Katechese hierzulande | 183 |
2.3 Begegnung als ganzheitlicher Weg der Katechese – Stephan Leimgruber | 185 |
1. Vielfalt katechetischer Lernwege | 185 |
2. Was ist Begegnung? | 186 |
3. Der katechetische Weg der Begegnung in biblischer Perspektive | 188 |
4. Dimensionen der Begegnung im katechetischen Kontext | 189 |
5. Vorbereitung und Auswertung einer Begegnung in der Katechese | 190 |
2.4 Kultursensible Katechese – Monika Scheidler | 192 |
1. Wie kultursensibel muss die Katechese werden? | 193 |
1.1 Katechese im Spannungsfeld von Partizipation, Integration und Ausgrenzung | 194 |
1.2 Kultursensible Katechese als Querschnittsaufgabe | 199 |
1.3 Merkmale kultursensibler Katechese | 201 |
2. Kultursensible Katechese realisieren | 203 |
2.1 Kommunikation in multikulturellen katechetischen Situationen | 203 |
2.2 Lernformen kultursensibler Katechese | 204 |
2.3 Wie jeder katechetische Weg kultursensibel gestaltet werden kann | 207 |
3. Ausblick | 209 |
2.5 Elementarisierendes Lernen in der Eucharistie-katechese – Norbert Mette | 211 |
1. Ein Blick in die Vergangenheit | 212 |
2. Eucharistiekatechese nicht nur zur Erstkommunion | 213 |
3. Was heißt »elementarisierendes Lernen«? | 214 |
4. Eucharistiekatechese gemäß dem Ansatz des elementarisierenden Lernens | 217 |
4.1 Elementare Strukturen | 217 |
4.2 Elementare Erfahrungen | 218 |
4.3 Elementare Zugänge | 220 |
4.4 Elementare Wahrheiten | 220 |
4.5 Elementare Lernwege und -formen | 221 |
5. Ausblick | 221 |
2.6 Heute nach Gott fragen in der Katechese – Mirjam Schambeck sf | 223 |
1. Kontexte der Gottesfrage heute | 224 |
1.1 Von der expliziten Gottesfrage zur impliziten | 224 |
1.2 Von welchem Gott reden wir? | 225 |
1.3 Gottesfrage als angeeignete Tradition | 226 |
1.4 Auseinanderdriften von Religion, Religiosität und Gottesfrage | 226 |
1.5 Gottesfrage inmitten der Vielfalt der Religionen | 227 |
1.6 Gottesfrage angesichts des »stabilen Drittels« | 228 |
2. Konsequenzen für die Gottesrede heute | 228 |
3. Die Gottesfrage – theologisch reflektiert und für religiöse Bildungsprozesse ausgelotet | 231 |
3.1 Der Gottesfrage wohnen »zwei Zirkel« (Karl Rahner) inne | 232 |
3.2 Gott – für Interessierte: Ein katechetisches Projekt mit jungen Erwachsenen | 233 |
3.3 Gott – oder vom Ganzen der Wirklichkeit reden | 234 |
2.7 Die Leseordnung der Sonntage als Zentrum der Katechese – Bernd Lutz | 236 |
1. Einleitung: Wertschätzung der Heiligen Schrift | 236 |
2. »Lectionary-based-catechesis« – Katechese anhand der Sonntagslesungen | 239 |
2.1 Der Erwachsenenkatechumenat als Inspiration | 240 |
2.2 Zusammenspiel von Exegese und persönlicher Glaubenserfahrung | 240 |
2.3 Die Sonntagslesungen als Kern der gemeindlichen Katechesen | 242 |
2.4 Die Sonntagslesungen als Inspiration für das gesamte Leben in der Gemeinde | 242 |
2.5 Die Sonntagslesungen zuhause | 244 |
3. Perspektiven und Anregungen | 244 |
2.8 Geschlechtersensibles Lernen in der Katechese – Angela Kaupp / Markus Kaupp-Herdick | 247 |
1. Geschlecht unter der Perspektive von natürlicher Anlage und kultureller Sozialisation | 247 |
2. Geschlechtersensibilität als Querschnittsaufgabe in der Katechese | 249 |
2.1 Eine geschlechtersensible Katechese ist von Frauen und Männern getragen | 249 |
2.2 Eine geschlechtersensible Katechese nimmt Differenzen als Tatsache wahr und kritisiert Ungleichwertigkeit aufgrund von Geschlechtsrollenmustern | 250 |
2.3 Eine geschlechtersensible Katechese weiß um die lebensgeschichtliche Aneignung und Gestaltung von Geschlechtsrollen auch in religiösen Lehr-Lernprozessen | 251 |
2.4 Eine geschlechtersensible Katechese versteht, dass sich Religiosität in geschlechtlich differenten Sprach- und Ausdrucksformen zeigt | 253 |
3. Beispiele geschlechtersensibler Katechese | 254 |
3.1 Kinder brauchen Vorbilder – Anregungen für die Kommunionkatechese | 254 |
3.2 Jugendliche suchen nach Personen zur Identifikation – Anregungen für die Firmkatechese | 255 |
3.3 Männer suchen Gesprächspartner im Glauben, Frauen auch – Anregungen für die Erwachsenenkatechese | 256 |
4. Fazit | 259 |
3. Grundlegende Vollzüge christlichen Glaubens in der Katechese lernen | 261 |
3.1 Diakonische Kompetenz fördern – Thomas Kiefer | 263 |
1. Die Ausgangssituation: Eine Katechese mit wenig Diakonie-Bezug | 263 |
2. Zur Begründung der Diakonie als gleichberechtigtem Grundvollzug der Kirche | 264 |
3. Compassion als Ansatzpunkt der Katechese | 267 |
4. Praxiseinblicke: Firmkatechese in sozialen Einrichtungen | 269 |
4.1 Ziele einer diakonisch orientierten Firmvorbereitung | 269 |
4.2 Katechese im Krankenhaus und Altenheim | 271 |
3.2 Liturgiefähigkeit entwickeln – Dominik Blum | 273 |
1. Liturgie, Katechese und Liturgische Bildung | 273 |
1.1 Was Fußball, Musik und Liturgie gemeinsam haben … | 273 |
1.2 Katechese und Liturgie | 275 |
1.3 Liturgische Bildung | 276 |
2. Liturgie im Leben der Menschen heute | 278 |
2.1 Liturgie als vorzüglichster Ort der Katechese? | 278 |
2.2 Subjektive Spiritualität – ›objektive‹ Liturgie? | 279 |
2.3 Liturgie als Ernstfall des Glaubens? | 280 |
3. Glaubenlernen in der Liturgie – Lernziele und exemplarische Veranschaulichungen | 280 |
3.1 Liturgiefähigkeit und ›participatio actuosa‹ | 280 |
3.2 Liturgische Kompetenzen | 281 |
4. Ausblick | 290 |
3.3 Zum Beten befähigen – Peter Hundertmark | 291 |
1. Was ist »Beten«? | 291 |
2. Voraussetzungen für die Hinführung zum Beten | 292 |
3. Differenzierung der Adressaten | 293 |
4. Grundelemente des Betens: Erfahrungen, Gefühle und die vieldimensionale Wirklichkeit | 294 |
5. Hinführung zum Gebet unter Achtung vor der Intimität der Person | 295 |
6. Elemente einer Hinführung zum Gebet | 295 |
7. Sollen Inhalte für das persönliche Beten vorgegeben werden? | 298 |
8. Beten lernen in verschiedenen Altersstufen | 298 |
3.4 Sprach- und Zeugnisfähigkeit fördern – Monika Scheidler | 304 |
1. Was ist Sprachkompetenz? | 305 |
2. Merkmale mündlicher Kommunikation in der Katechese | 308 |
3. Dimensionen und Niveaus religiöser Sprachfähigkeit | 311 |
3.1 Religiöse Auskunftsfähigkeit | 314 |
3.2 Religiöse Zeugnisfähigkeit | 316 |
4. Mündliche Kommunikation in der Katechese üben – learning by doing | 318 |
5. Fazit | 321 |
3.5 Symbolfähigkeit erwerben – Rainer Oberthür | 323 |
1. Was Symbole können – Begegnung mit dem »Mehr« | 323 |
2. Symbole als Symbole verstehen: Nachdenken über Tatsache und Geheimnis | 325 |
3. Symbolisieren lernen: Symbole als Sprache des Glaubens verstehen | 328 |
4. Elementare Symbole kennen lernen: Symbolwissen aufbauen | 330 |
5. Symbolwissen anwenden | 331 |
6. Biblische Symbolsprache verstehen: Erzähltes und Geschichtliches unterscheiden und zusammenführen | 332 |
7. Symbolisch-analoge Gottesrede verstehen: das Geheimnis des dreieinen Gottes erahnen | 334 |
8. Symboldidaktische Hintergründe – Bezüge zu Hubertus Halbfas | 336 |
9. Ausblick | 338 |
3.6 Interreligiöse Kompetenz entwickeln – Stephan Leimgruber | 340 |
1. Das Anliegen interreligiöser Kompetenz in der Katechese | 341 |
2. Kontakte mit dem Judentum in der Katechese | 342 |
3. Offenheit gegenüber Musliminnen und Muslimen | 344 |
4. Gemeinsam feiern? | 346 |
4. Konzeptionen katechetischen Lernens entlang des Lebenslaufs | 349 |
4.1 Getaucht im Wasser des Lebens Taufkatechese in Elterngruppen – Claudia Hofrichter | 351 |
1. Taufe – Willkommensfeier und Sakrament | 352 |
2. Differenzierte katechetische Wege der Taufvorbereitung | 354 |
2.1 Zwei Formen der Feier der Kindertaufe | 355 |
2.2 Das bewährte katechetische Grundmodell: Zwei bis drei Elterntreffen vor der Taufe | 355 |
2.3 Perspektiven und Ziele der Taufkatechese in Elterngruppen | 356 |
2.4 Der katechumenale Weg zur Feier der Taufe in zwei Stufen | 358 |
2.5 Varianten des Grundmodells und des katechumenalen Modells | 359 |
3. Ausblick | 360 |
4.2 Taufkatechese mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter – Thilo Esser | 363 |
1. Warum Kinder nicht getauft sind | 363 |
2. Neue Orte der Glaubensweitergabe | 364 |
3. Missionarisches Handeln unter Beschuss | 366 |
4. Der Kindergarten als Ort der Glaubensweitergabe | 367 |
4.1 Wahrnehmen der Lebenssituationen | 367 |
4.2 Erfahrungsfelder anbieten | 368 |
4.3 Zu Evangelisierung und Katechese ermuntern und befähigen | 369 |
5. Taufkatechese mit Kindern im Grundschulalter | 370 |
5.1 Die Situation wahrnehmen | 370 |
5.2 Konkrete Schritte auf die Menschen zu gehen | 371 |
5.3 Taufkatechese anlässlich der Erstkommunionvorbereitung | 371 |
6. Eine Ermutigung | 372 |
4.3 Leitlinien der Katechese mit Erwachsenen im Katechumenat – Ernst Werner | 375 |
1. Übersicht zur Entwicklung des Katechumenats | 376 |
2. Zur Situation des Katechumenats in Deutschland | 378 |
3. Wesentliche Elemente des Katechumenats | 381 |
3.1 Struktur des Katechumenats | 381 |
3.2 Zum Verhältnis von Katechese und Liturgie | 383 |
3.3 Begleitung im Katechumenat | 384 |
4. Der Katechumenat als Leitbild für die Katechese | 386 |
Fazit | 388 |
4.4 Buße und Beichte für Kinder und Erwachsene positiv motivieren – Bernd Lutz | 390 |
1. Buße und Versöhnung – eine katholische Problemanzeige | 390 |
2. »Unschuldswahn« aus Überforderung im Umgang mit Schuld | 391 |
3. Umkehr im Kontext der Reich-Gottes-Botschaft Jesu | 394 |
4. Kirche als tragfähige Umkehrgemeinschaft | 397 |
5. Umkehr und Versöhnung brauchen Zeit | 399 |
6. Perspektiven für eine zeitgemäße Katechese zu Umkehr und Versöhnung | 402 |
4.5 Leitlinien für die Eucharistiekatechese – Carola Fleck | 403 |
Schlaglichter auf die Situation in Bezug auf die Erstkommunion | 403 |
2. Theologische Schwerpunkte des Eucharistiesakramentes | 405 |
3. Anforderungen an die Eucharistiekatechese mit Erwachsenen und Kindern: Ein korrelativer, elementarisierender und kompetenzorientierter gemeinsamer Lernprozess | 406 |
4. Konkretisierung der Katechese für Eltern und Kinder | 407 |
5. Die Aufgaben der Katechetinnen und Katecheten in der Erstkommunionvorbereitung | 410 |
6. Sich selbst und anderen Rechenschaft geben – die Aufgabe der hauptamtlichen Seelsorger und Seelsorgerinnen in der Katechese | 411 |
7. Inhaltliche und didaktische Schwerpunkten ausgewählter aktueller Modelle zur Erstkommunionkatechese | 413 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 414 |
4.6 Konzeptionslinien der Firmkatechese – Patrik C. Höring | 416 |
1. Vom »vergessenen Sakrament« zu einem Schwerpunkt der Gemeindekatechese | 416 |
2. Katechetische Konzepte zwischen religiöser Selbsterfahrung, kirchlicher Jugendarbeit und theologischer Propädeutik | 418 |
3. Neue Herausforderungen – neue Entwicklungen | 422 |
4. Diakonische Dimension der Firmkatechese und neue Rolle der Firmbegleiter | 424 |
5. Firmkatechese in pastoralen Großräumen? | 425 |
6. Entwicklungsperspektiven | 426 |
4.7 Konzeptionen der Erwachsenenkatechese – Klaus Becker | 432 |
1. Die Wiederentdeckung der Erwachsenenkatechese | 432 |
2. Orientierungen für eine Katechese mit Erwachsenen | 433 |
2.1 Begriffliche Differenzierung | 434 |
2.2 Voraussetzungen | 434 |
2.3 Glaubenskommunikation als wesentliches Element | 435 |
2.4 Glaubenlernen im Erwachsenenalter als lebenslanger Prozess | 435 |
2.5 Hindernisse für die katechetische Arbeit mit Erwachsenen | 436 |
2.6 Vielfältige Anlässe als Chance | 436 |
2.7 Ziele und Aufgaben der katechetischen Arbeit mit Erwachsenen | 437 |
2.8 Inhaltliche Schwerpunkte | 437 |
3. Konzeptionen für das katechetische Arbeiten mit Erwachsenen | 438 |
3.1 Der Weg der »Religionspädagogischen Praxis« (RPP) mit Erwachsenen | 438 |
3.2 Speyerer Glaubenskurs | 441 |
3.3 Katechetischer Bibelkreis | 443 |
4. Bilanz und Ausblick | 445 |
4.8 Ehekatechetische Konzepte – Beate Meintrup | 446 |
1. Zur Situation der Paare und ihre Erwartungen an eine kirchliche Ehevorbereitung | 446 |
2. Diverse Kursangebote und Konzepte | 448 |
3. Kompetenzen der Referenten und Kursbegleiter/innen | 449 |
4. Ehevorbereitung im Hinblick auf die neu gegründeten pastoralen Räume | 449 |
5. Anliegen, Schwerpunkte und didaktische Hinweise der Ehevorbereitung heute | 450 |
5.1 Sinn und Bedeutung der (zivilen und kirchlichen) Trauung reflektieren | 450 |
5.2 Der Traugottesdienst | 452 |
5.3 Leben in der Ehe | 452 |
6. Praktische Umsetzungen | 453 |
6.1 Gemeindenahe Ehevorbereitungsgruppe | 453 |
6.2 Ziele in einer längerfristigen Ehevorbereitungsgruppe | 454 |
6.3 Gestaltung und Inhalte einer längerfristigen Ehepaargruppe | 454 |
6.4 Exemplarische Lernsituationen | 455 |
7. Die Ehejubiläen als Anknüpfungspunkte für eine ehebegleitende Katechese | 458 |
7.1 Das silberne Hochzeitsjubiläum – eine Ehe in den mittleren Jahren | 459 |
7.2 Das 40-jährige Rubin-Hochzeitsjubiläum – Miteinander alt werden | 460 |
7.3 Goldene Hochzeit – Der gemeinsame Lebensabend | 461 |
4.9 Familienbiographische Katechese – Jörn Peter Hauf | 464 |
1. Das Familienleben »auf die Reihe kriegen« | 464 |
2. Familien in der herkömmlichen Gemeindekatechese als Sakramentenkatechese | 466 |
3. Ein systemischer Blick auf die Familie als »geheiligtes Fragment« | 470 |
4. Merkmale familienbiographischer Katechese in der Gemeinde | 472 |
4.10 Kinderbibelwochen und katechetische Familientage – Monika Scheidler | 476 |
1. Gründe für katechetische Angebote in zeitlich geblockten Formen | 477 |
2. Konzeptionelle Merkmale zeitlich geblockter katechetischer Angebote | 481 |
3. Chancen katechetischer Familien- und Gemeindetage | 486 |
4.11 Katechese in der dritten und vierten Altersphase – Marianne Habersetzer | 489 |
1. Veränderte Situation und Differenzierung des Alters | 489 |
2. Spiritualität, Religiosität und Gemeinde im Alter | 491 |
3. Religiosität als Ressource | 493 |
4. Spirituelle Dimension der Biographiearbeit | 494 |
5. Was bringen ältere Menschen mit und was brauchen sie? | 496 |
6. Katechetische Chancen | 497 |
6.1 Gesprächskreis zum Thema: »Nun sag', wie hast du's mit der Religion?« | 497 |
6.2 Exerzitien im Alltag, besonders mit Senioren | 500 |
6.3 Gottesdienste mit katechetischen Elementen | 500 |
6.4 Erzählcafé als Ort der Weitergabe von Spiritualität und Glaube | 501 |
6.5 Bußgottesdienst – Unterwegs mit der Güte Gottes | 502 |
7. Katechetische Arbeit mit dementen Menschen | 502 |
Ausblick | 505 |
5. Fazit zur Gegenwart und Zukunft der Katechese – Angela Kaupp / Stephan Leimgruber / Monika Scheidler | 507 |
6. Anhang | 515 |
6.0 Abkürzungen | 517 |
6.1 Literaturverzeichnis | 518 |
6.2 Sachregister | 539 |
6.3 Bibelstellenregister | 550 |
6.4 Personenregister | 551 |
6.5 Autorinnen und Autoren | 556 |