Inhalt | 5 |
Vorwort zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage sowie zur 4., durchgesehenen Auflage | 9 |
Einleitung | 11 |
1 Aufgaben und Probleme der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 11 |
2 Zur Konzeption des Handbuchs | 15 |
Ausgewählte Sammelwerke und Überblick vermittelndeMonographien | 19 |
Geschichte der Erwachsenenbildung | 22 |
Geschichte der Erwachsenenbildung | 23 |
1 Sichtung und Gewichtung | 23 |
2 Die Spannweite der Aufklärung | 25 |
3 Die Widersprüche im Vormärz | 27 |
4 Teilhabe und Zähmung um die Jahrhundertwende | 31 |
5 Die Einheit und die Zerrissenheit in der Weimarer Republik | 35 |
Literatur | 38 |
Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus | 40 |
1 Verdrängung – Exil – Remigration | 41 |
2 Jüdische Erwachsenenbildung als „geistiger Widerstand“ unter nationalsozialistischer Herrschaft | 47 |
3 Nationalsozialistische Volksund Erwachsenenbildung | 49 |
Literatur | 53 |
Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland – Alte Bundesländer und neue Bundesländer | 56 |
1 Wiederaufbau nach 1945 | 56 |
1.1 Bildungspolitik | 57 |
1.2 Aufgabenverständnis | 58 |
2 Die 1950er Jahre: Pluralismus und wirtschaftlicher Aufschwung | 59 |
2.1 Bildungspolitik | 60 |
2.2 Aufgabenverständnis | 61 |
3 Die 1960er Jahre: realistische Wende und Planungseuphorie | 62 |
3.1 Bildungspolitik | 63 |
3.2 Aufgabenverständnis | 64 |
4 Die 1970er Jahre: Verrechtlichung und Zielgruppenorientierung | 66 |
4.1 Bildungspolitik | 67 |
4.2 Aufgabenverständnis | 69 |
5 Die 1980er Jahre: Modernisierung und Krisenstimmung | 70 |
5.1 Bildungspolitik | 71 |
5.2 Aufgabenverständnis | 74 |
6 Die 1990er Jahre: Internationalisierung und Postmoderne | 76 |
6.1 Bildungspolitik | 77 |
6.2 Aufgabenverständnis | 79 |
7 Trends und Tendenzen | 80 |
Literatur | 82 |
Theoretische Ansätze derErwachsenenbildung/Weiterbildung | 83 |
Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung | 84 |
1 Allgemeine Vorbemerkungen zur Sozialisationstheorie/ -forschung | 84 |
2 Erwachsenensozialisation und Erwachsenenbildung | 87 |
3 Wissenschaftstheoretische und ethische Fragen und Probleme im Kontext von Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung | 89 |
4 Was gibt es Neues im Kontext von „Sozialisation undErwachsenenbildung“? | 93 |
4.1 „Interdisziplinäre Sozialisationsforschung“, „Selbstsozialisation“,„Sozialisation durch Zufall“ | 93 |
4.2 Konstruktivistische Sozialisationsforschung und Erwachsenenbildung | 94 |
Literatur | 95 |
Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung | 98 |
1 Definition und Abgrenzung | 98 |
2 Grundlagentheoretische Begründung für die „Wahlverwandtschaft“ zwischen Erwachsenenbildungs forschung und Biographieforschung | 99 |
3 Geschichte der Biographieforschung im Kontext der Erwachsenenbildung | 100 |
4 Lokale Forschungsmilieus | 102 |
5 Exemplarische Darstellung einschlägiger Studien | 103 |
6 Länderübergreifende Kooperation und internationaler Forschungsstand | 106 |
Literatur | 107 |
Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung | 111 |
1 Lebenswelt – Zur sozialwissenschaftlichen Karriere eines philosophischen Begriffs | 111 |
2 Neuere Forschungsansätze und -ergebnisse zur sozialen Ungleichheit | 114 |
3 Ein Konzept der Lebensstilund Milieuforschung | 119 |
Gesellschaftliche Leitmilieus | 120 |
Traditionelle Milieus | 121 |
Mainstream-Milieus | 122 |
Hedonistische Milieus | 123 |
4 Diskussion der Lebensstilund Milieuforschung | 124 |
Literatur | 127 |
Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung | 131 |
1 Traditionen und Grundmerkmale der sozialökologischen Orientierung | 131 |
2 Gegenwärtige Ansätze und Forschungsfelder | 132 |
2.1 Räumlich-regionale und materiale Perspektive der Sozialökologie | 132 |
2.1.1 Umwelttaxonomien: der Soziotopenansatz, soziale Milieus | 133 |
2.1.2 Ökologie des Lernortes: Räumlich-materiale Aspekte von Lehr-Lernprozessen | 135 |
2.1.3 Ökologie des Alterns : Analyse altersspezifischer Umgebungen | 137 |
2.2 Ökologie im Sinne einer Analyse von Mensch-Umweltinteraktion | 138 |
3 Perspektiven einer sozialökologisch orientierten Erwachsenenbildungsforschung | 143 |
Literatur | 143 |
Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung | 146 |
1 Einleitung – Funktionale Differenzierung als systemtheoretische Leitperspektive | 146 |
2 System als bildungspolitische Metapher für die Ordnung der Weiterbildung | 148 |
3 Systemtheoretische Analyse und ihre Rezeption in der Weiterbildungsforschung | 152 |
4 Organisation – eine Ebene der Systembildung für Weiterbildung | 156 |
5 Ausblick | 158 |
Literatur | 159 |
Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung | 161 |
1 Einleitung | 161 |
2 Pragmatismus und Kontextualismus bei J. Dewey | 162 |
3 Lernprozesse im Erwachsenenalter und in der Weiterbildung | 163 |
4 Konstruktivistische Ansätze zum Lernen | 164 |
5 Career Counseling – ein Beispiel für Beratung in Beruf und Weiterbildung | 165 |
6 Resümee | 167 |
Literatur | 168 |
Der bildungstheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung | 171 |
1 Bildung um der Menschlichkeit willen | 171 |
2 Der große bildungstheoretische Auftakt | 173 |
3 Der epigonische neuhumanistische Bildungsgedanke | 174 |
4 Humanisierung durch Wissenschaft | 175 |
5 Volksbildung als Intensitätsverhältnis zur Kultur | 178 |
6 Laienbildung, Volksbildung, Arbeiterbildung. Die dialektische Aufhebung der Individualisierung | 181 |
7 Spuren der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, die reine Bildungstheorie Ballauffs und die Aufgabe des bildungstheoretischen Ansatzes | 185 |
Literatur | 187 |
Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | 189 |
1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung zwischen Wissen und Bildung | 189 |
2 Wissensgesellschaft aus soziologischer Sicht | 190 |
3 Erziehungswis senschaftliche Bezüge auf die Wissens gesellschaft | 192 |
3.1 Kritik der bildungspolitischen Verengung des Begriffs der Wissensgesellschaft | 193 |
3.2 Normative Entzauberung des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildung | 194 |
3.3 Rekonstruktion pädagogischer Kommunikation in der Wissensgesellschaft | 196 |
3.4 Synopse | 199 |
4 Erwachsenenbildung/W eiterbildung unter den Bedingungen der Universalität des Wissensbezugs: Entgrenzung und Respezifizierung | 201 |
Literatur | 202 |
Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung | 205 |
1 Zeit – eine temporaltheoretische Größe in den Bildungswissenschaften | 205 |
2 Bildungszeit und Lernzeit aus bildungswissenschaftlicher Perspektive | 207 |
3 Zeittheoretische Implikationen für die Erwachsenenbildung | 208 |
3.1 Temporale Grundbezüge | 209 |
3.1.1 Bildung im Wandel der Zeit (Temporaler Grundbezug der Geschichtlichkeit) | 209 |
3.1.2 Innere Verlaufsstrukturen im Lernen (Temporaler Grundbezug der Zeitverläufe) | 209 |
3.1.3 Bildung und Lernen als Prozess (Temporaler Grundbezug des Zeitverbrauchs) | 210 |
3.1.4 Lernen in unterschiedlichen Lebenszeiten und -phasen (Temporaler Grundbezugder Biographizität) | 210 |
3.1.5 Zeit als Inhalt von Bildung (Temporaler Grundbezug der Inhaltlichkeit) | 211 |
3.1.6 Trias aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (Temporaler Grundbezug derZeitdimensionalität) | 211 |
3.1.7 Flüchtigkeit der Wahrnehmung und Fassbarkeit zeitlicher Strukturen (TemporalerGrundbezug der Flüchtigkeit) | 212 |
3.2 Selbstverhältnisse zu Zeit in der Erwachsenenbildung | 212 |
3.2.1 Selbstverhältnis zu Zeit als Fluchtkategorie (Erleben der Vielschichtigkeitzeitlicher Strukturen und Erfahrungen, wie auch der Nichtkommunizierbarkeittemporaler Eindrücke) | 212 |
3.2.2 Selbstverhältnis einer temporalen Dimensionsverschränkung (Lernbegründungenzwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) | 213 |
3.2.3 Selbstverhältnis expliziter Zeitanteile (Suche nach Zeitfenstern für Bildungund Lernen) | 213 |
3.2.4 Selbstverhältnis der flexiblen Kontinuität (individuelle Flexibilität sowieexterne Rahmung und Institutionalisierung als Rhythmisierung und Strukturierung) | 213 |
3.2.5 Selbstverhältnis einer temporalen Formalisierung (temporale Gegentendenzenzu (De)Institutionalisierung und Selbststeuerung) | 214 |
3.2.6 Selbstverhältnis struktureller und biographischer Zeitkonkurrenzen (Zeitverwendungzwischen Sozialzeit und Eigenzeit je Lebensabschnitt) | 215 |
3.2.7 Selbstverhältnis einer Ökonomisierung von Lernzeit (zukünftige Verwertungsausrichtungund effizienzbetonte Prozessgestaltung) | 215 |
3.2.8 Selbstverhältnis temporal divergenter Strukturen (Bildung und Lernen zwischenwidersprüchlichen Zeitordnungen) | 216 |
4 Ausblick: Zeit als ein interpretativ-instrumentelles Spannungsfeld in der Pädagogik | 217 |
Literatur | 218 |
Forschungsstrategien und Methoden | 221 |
Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung | 222 |
1 Die Anfänge | 222 |
2 Die Phase der Etablierung | 226 |
3 Die Auffächerung der Fragestellungen | 227 |
4 Plädoyer für eine systematische Rekonstruktion der Forschungsgeschichte | 229 |
Literatur | 230 |
Neuere Entwicklungen in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung | 233 |
Einleitung | 233 |
1 Zum Stand qualitativ-empirischer Arbeiten in der Erwachsenenbildungwissenschaft | 234 |
1.1 An Lebenslauf, Biographie und Erwachsenensozialisation orientierte Arbeiten | 234 |
1.2 An Lernen und Wissensaneignung in Milieus, Institutionen/Organisationenund mittels Medien orientierte Studien | 236 |
1.3 Internationale Perspektiven | 237 |
2 Zur methodisch-methodol ogischen Diskussion in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung | 238 |
2.1 Vergewisserung: Gegenstandstheorien und Grundlagentheorien –Methoden und Methodologien | 240 |
2.2 Qualitative Methodologien | 241 |
2.2.1 Grounded Theory | 241 |
2.2.2 Narratives Interview | 241 |
2.2.3 Objektive Hermeneutik | 242 |
2.2.4 Praxeologische Methodologie der dokumentarische Methode | 242 |
3 Neuere Entwicklungen und Tendenzen | 243 |
3.1 Qualitative Längsschnittuntersuchungen | 243 |
3.2 Gruppendiskussionsverfahren, Gruppenwerkstatt und Photogruppendiskussionsverfahren | 244 |
3.3 Photo- und Videographie als innovativer methodischer Zugang qualitativerErwachsenenbildungsforschung | 245 |
3.4 Mixed Methods oder: zur Triangulation qualitativer und quantitativerVerfahren | 245 |
4 Zum Schluss | 246 |
Literatur | 246 |
Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung | 252 |
1 Lernen im Erwachsenenalter | 253 |
2 Selbstgesteuertes Lernen | 256 |
3 Beteiligung an Weiterbildung | 257 |
4 Weiterbildungserträge | 262 |
5 Schlussbetrachtungen und Ausblick | 264 |
Literatur | 265 |
Berichtsund Informationssysteme zur Weiterbildung und zum Lernen Erwachsener | 268 |
1 Bildungspolitische Trends und Datenbedarfe | 268 |
2 Funktionen von Weiterbildungsdaten | 269 |
2.1 Benchmarking | 269 |
2.2 Qualitätsentwicklung /Qualitätsmanagement | 270 |
2.3 Programmplanung | 270 |
2.4 Monitoring | 271 |
3 Nutzerspezifische Datenbedarfe | 272 |
4 Geschichte der Weiterbildungsstatistik | 273 |
5 Datenquellen | 274 |
6 Neue Ansätze zur Verbesserung der Datenlage | 276 |
6.1 Weiterbildungsmonitor (wbmonitor ) | 276 |
6.2 Adult Education Survey (AES ) | 277 |
6.3 Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC ) | 278 |
7 Entwicklungslinien und Herausforderungen | 279 |
Literatur | 280 |
Programmanalyse – Methoden und Forschungen | 282 |
1 Begriffsklärungen | 282 |
2 Zugang und Zuschnitt von Daten zur Programmanalyse | 283 |
2.1 Die Institution als Ausgangspunkt | 283 |
2.2 Der Raum als Ausgangspunkt | 285 |
3 Methoden | 286 |
3.1 Mittelbare Programmanalysen | 287 |
3.2 Unmittelbare Programmanalysen | 287 |
3.2.1 Kategorisierungen | 288 |
3.2.2 Interpretationen | 291 |
3.2.3 Triangulationen | 292 |
4 Probleme und Desiderata | 292 |
Literatur | 293 |
Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus internationaler Perspektive | 297 |
1 Einleitung | 297 |
2 Zertifikate in der Weiterbildung | 298 |
2.1 Begriffliche Heterogenität | 299 |
2.2 Zertifikate und ihre Funktionen | 300 |
3 Konzepte ausgewählter europäischer Staaten | 301 |
3.1 Länderbeispiel Deutschland: der ProfilPASS | 302 |
3.2 Länderbeispiel Schweiz: das Qualifikationsprogramm CH-Q | 304 |
3.3 Länderbeispiel Frankreich: die ‚bilan de compétences‘ | 305 |
3.4 Länderbeispiel Großbritannien: das NVQ-System | 306 |
4 Mes sung und Zertifizierung von Kompetenzen: Maßnahmen der EU | 307 |
4.1 Europäischer Qualifi kationsrahmen (=EQR) | 308 |
4.2 Der EUROPASS | 309 |
4.3 European Credit Transfer System (=ECTS) | 310 |
4.4 European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) | 311 |
5 International vergleichende Kompetenzmessungen bei Erwachsenen | 311 |
6 Ausblick | 312 |
Literatur | 312 |
Institutionelle, finanzielle, rechtliche undpersonelle Grundlagen | 315 |
Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland | 316 |
1 Historisch-gesellschaftliche Grundlagen | 317 |
2 Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung | 320 |
3 Institutionelle Grundlagen der Erwachsenenbildung | 324 |
Literatur | 332 |
4 Finanzielle Grundlagen der Erwachsenenbildung | 328 |
Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung | 334 |
1 Recht und Steuerung auf europäischer und internationaler Ebene | 336 |
1.1 Vertragswerk und Regelungskompetenz der Europäischen Union | 337 |
Methode der offenen Koordinierung (MOK) | 338 |
Europäische Dienstleistungsrichtlinie | 338 |
General Agreement on Trade in Services (GATS | 339 |
2 Bundesrechtliche Regelungen | 340 |
Sozialgesetzbücher (SGB I, II, III, IX) | 340 |
§ 77 SGB III | 341 |
Berufsbildungsgesetz (BBiG) | 342 |
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) | 343 |
Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) | 343 |
Zuwanderungsgesetz | 343 |
§ 43 (3) Zuwanderungsgesetz | 343 |
3 Länderrechtliche Regelungen | 344 |
Weiterbildungsgesetze | 344 |
Steuerungsbereiche und Regelungsaspekte der Gesetze | 345 |
Zur Entwicklung und den Auswirkungen der Gesetze | 348 |
Bildungsfreistellungsgesetze | 348 |
4 Fazit | 351 |
Literatur | 352 |
Bildungsökonomie und Weiterbildung | 354 |
1 Weiterbildungsaufwendungen als Humankapitalinvestition | 355 |
2 Staatliche Finanzierung von Weiterbildung | 357 |
2.1 Begründungen für eine staatliche/private Finanzierung | 357 |
2.2 Systematik der staatlichen Weiterbildungsfi nanzierung | 358 |
2.3 Umfang und Strukturen der staatlichen Weiterbildungsfi nanzierung | 359 |
3 Private Finanzierung von Weiterbildung | 362 |
3.1 Finanzierung durch die Teilnehmer | 362 |
3.2 Finanzierung durch die Arbeitgeber | 364 |
4 Nutzen von Weiterbildung | 365 |
4.1 Individueller Nutzen | 365 |
4.2 Betrieblicher Nutzen | 367 |
4.3 Externer Nutzen und Refi nanzierungsmöglichkeiten | 368 |
Literatur | 369 |
Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | 372 |
1 Erste begriffl iche und theoretische Annäherung | 372 |
1.1 Merkmale, Kriterien von Professionalität | 372 |
1.2 Professionalisierung als wissenschaftliche Grundlegung | 373 |
1.3 Neue Bezugsgruppen für Professionalität – ökonomische Ausrichtung | 374 |
1.4 Veränderte Akzentsetzung in der Definition und der theoretischen Rahmung –Individualisierung | 374 |
1.5 Professionalität und Steuerung als Rationalisierung | 375 |
1.6 Wissen und Handeln | 377 |
1.7 Ethische Verantwortung, widersprüchliche Botschaft von Instrumenten,Institutionalveränderungen | 377 |
1.8 Institutionelle Kontexte und professionelles, individuelles Handeln | 378 |
1.9 Qualität und professionelle Identifizierung | 378 |
2 Daten zum Weiterbildungspersonal – die faktischen Professionellen | 379 |
2.1 Fehlende Statistik | 379 |
2.2 Rückgang bei Personal – Rationalisierung | 379 |
2.3 Interesse an der Tätigkeit in der Weiterbildung – Bezahlung | 381 |
2.4 Bedarfe und Nachfragen in der Weiterbildung der Professionellen | 382 |
2.5 Inhaltliches Arbeitsprofi l von Erwachsenenpädagog/inn/en | 383 |
3 Zeitgeschichtlicher Nachtr ag zur pädagogischen Einführung und Fortbildung im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 384 |
4 Schlussbemerkung | 385 |
Literatur | 386 |
Berufsfeld Weiterbildung | 391 |
1 Weiterbildung – ein heterogener Bereich | 391 |
2 Beschäftigungssituation – Daten und Fakten | 392 |
2.1 Anzahl der Beschäftigten | 393 |
2.2 Qualifizierung der Beschäftigten | 393 |
3 Tätigkeitsfelder und Aufgaben in der Weiterbildung | 394 |
3.1 Management | 394 |
3.2 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit | 395 |
3.3 Programm- und Angebotsplanung | 396 |
3.4 Lehren | 397 |
3.5 Beratung | 397 |
3.6 Verwaltungstätigkeiten | 398 |
3.7 Aktuelle Tendenzen | 399 |
4 Beschreibung von Kompetenzprofilen für Weiterbildner/innen | 400 |
4.1 Kompetenzprofi l Kursleiter/in | 400 |
4.2 Kompetenzprofi l betriebliche/r Weiterbildner/in | 401 |
5 Aus- und Fortbildung | 403 |
5.1 Studiengänge Erwachsenen- /Weiterbildung an Hochschulen | 403 |
5.2 Fortbildungsanbieter und Fortbildungsangebote für Erwachsenen-/Weiterbildner/innen außerhalb der Hochschulen | 404 |
5.3 Themen der Fortbildungsangebote | 404 |
5.4 Anbieterstruktur | 405 |
5.4.1 Fortbildungsangebote der Volkshochschulverbände und Volkshochschulen | 406 |
5.4.2 Fortbildungsangebote der kirchlichen Träger | 406 |
5.4.3 Fortbildungsangebote der wirtschaftsnahen Verbände/Einrichtungen | 407 |
5.4.4 Fortbildungsangebote der Gewerkschaften/gewerkschaftsnahen Einrichtungen | 408 |
5.4.5 Fortbildungsangebote von kommerziellen/gewerblichen/freien Anbietern | 408 |
5.4.6 Fazit und Entwicklungsperspektiven | 408 |
6 Berufsfeld Weiterbildung – ein Blick in andere Länder | 409 |
7 Ausblick | 410 |
Literatur | 410 |
Weiterbildungsmanagement | 413 |
1 Weiterbildungsmarketing | 414 |
2 Finanzmanagement | 415 |
3 Organisationsentwicklung | 417 |
4 Qualitätsmanagement | 418 |
5 Personalwicklung | 420 |
6 Perspektiven der Managementdiskussion | 421 |
Literatur | 421 |
Marketing | 423 |
1 Ausgangssituation | 423 |
2 Definition des Begriffs Marketing | 423 |
3 Unübersichtliche Marktlage | 424 |
4 Die Marketingdebatte in Deutschland im Rückblick | 425 |
5 Das ablauflogische Modell | 426 |
5.1 Ziele im Marketing | 427 |
5.2 Informationsinstrumente im Marketing | 428 |
5.3 Aktionsinstrumente des Marketings | 428 |
Produkte | 428 |
Preis | 429 |
Distribution | 430 |
Kommunikation | 431 |
5.4 Marketingkontrolle | 432 |
6 Der Blick in die Zukunft | 433 |
Literatur | 434 |
Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | 438 |
1 Auftrag der Institutionen der Weiterbildung und Theoreme der Institutionenentwicklung | 439 |
2 Ausgewählte Institutionentheorien | 444 |
2.1 Strukturtheoretische evolutionistische Theorien | 444 |
2.2 Bürokratiekritische Theorien | 444 |
2.3 Neoinstitutionalistische Theorien | 445 |
3 Ausgewählte Problemfelder des Wandels von Weiterbildungsinstitutionen | 447 |
3.1 Kooperation und didaktische Handlungsfelder | 447 |
3.2 Institutionelles formales und informelles Lernen | 447 |
3.3 Deinstitutionalisierung und selbstorganisiertes Lernen | 448 |
3.4 Probleme der Qualitätssicherung pädagogischer Institutionen | 448 |
3.5 Changemanagement | 448 |
3.6 Kooperation und Netzwerkarbeit | 449 |
4 Aufgaben und Funktionen von Weiterbildungsinstitutionen | 450 |
5 Differenzierung pädagogischer Institutionen und professionelles Selbstverständnis | 452 |
Literatur | 453 |
Volkshochschule | 457 |
1 Stellung und Aufgabe der Volkshochschulen im Bildungssystem | 457 |
1.1 Selbstverständnis und gesellschaftspolitischer Auftrag | 457 |
1.2 Wandel des Selbstverständnisses in der Geschichte | 459 |
2 Angebotsstruktur | 463 |
2.1 Programmstruktur | 463 |
2.2 Kooperationen, Netzwerke, Marktorientierung | 464 |
2.3 Veranstaltungs- und Zeitformen | 464 |
3 Teilnehmer/innen | 465 |
3.1 Soziologisch-demografi sche Daten | 465 |
3.2 Teilnahmemotive | 466 |
3.3 Zielgruppen und besondere Adressaten-Aspekte | 467 |
4 Mitarbeiter/innen und Dozent/innen | 467 |
4.1 Mitarbeiter/innen | 467 |
4.2 Dozent/innen | 468 |
5 Management, Kursorganisation und Marketing | 469 |
5.1 Management | 469 |
5.2 Kursorganisation | 469 |
5.3 Marketing | 470 |
6 Rechtsformen und Finanzen | 470 |
6.1 Rechtsformen | 470 |
6.2 Finanzen | 471 |
7 Verbandsstrukturen und Internationalität des DVV | 472 |
7.1 Verbandsstrukturen | 472 |
7.2 Internationalität | 472 |
Literatur | 473 |
Kirchliche Erwachsenenbildung | 475 |
1 Zur Geschichte der Erwachsenenbildung der Kirchen | 475 |
1.1 Katholische Kirche | 476 |
1.2 Evangelische Kirche | 476 |
1.3 Von der Weimarer Republik bis zur Gründung der Dachorganisationen | 478 |
2 Grundsätze kirchlicher Erwachsenenbildung | 479 |
2.1 Ausgewählte Katholische Programmpapiere | 479 |
2.2 Ausgewählte Evangelische Programmpapiere | 479 |
3 Zum Profil kirchlicher Erwachsenenbildung | 481 |
3.1 Religion und Gesellschaft | 481 |
3.2 Ökumenische Zusammenarbeit | 481 |
3.3 Zur Mitarbeiterstruktur | 482 |
3.4 Bildung und Werte | 482 |
3.5 Zum Teilnehmer profi l | 483 |
3.6 Zusammenschlüsse auf Europäischer Ebene | 483 |
4 Themenbereiche kirchlicher Erwachsenenbildung | 484 |
4.1 Theologische und religiöse Erwachsenenbildung | 484 |
4.2 Bildung in der 3. und 4. Lebensphase | 485 |
4.3 Eltern- und Familienbildung | 486 |
Literatur | 487 |
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit | 491 |
1 Zur Geschichte der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit | 491 |
2 Lokale, regionale und bundesweite Bildungsarbeit | 492 |
3 Inhalte und Konzeptionen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit | 494 |
4 Aktuelle Probleme gewerkschaftlicher Bildungsarbeit | 496 |
Literatur | 497 |
Bibliotheken als Supportstrukturen für Lebenslanges Lernen | 498 |
1 Ausgangslage | 498 |
2 Bibliotheken als Vermittler von Schlüsselkompetenzen für das Lebenslange Lernen | 502 |
3 Bibliotheken als Lernorte und Lernzentren | 504 |
4 Kooperationen von Bibliotheken und Weiterbildungseinrichtungen | 505 |
5 Ausblick – Entwicklungsbedarf | 506 |
Literatur | 507 |
Museum und Erwachsenenbildung | 510 |
1 Einleitung | 510 |
2 Die Entwicklung der Besucher orientierung an Museen und die Rolle der Erwachsenenbildung | 510 |
3 Das Museum als Lernumgebung | 513 |
3.1 Situative Merkmale der Lernumgebung Museum | 513 |
3.2 Museumsbesucher als Lernende | 514 |
3.3 Besucherverhalten und Lernen im Museum | 515 |
4 Bildungsprogramme für Erwachsene | 517 |
4.1 Ausstellungsbegleitende Bildungsprogramme | 518 |
4.2 Bildungsarbeit mit ausstellungsintegrierten Medien | 519 |
5 Perspektiven der Erwachsenenbildung im Museum | 521 |
Literatur | 522 |
Weiterbildung an Hochschulen | 525 |
1 Aufgabe und Charakter | 525 |
2 Zugänge und Anforderungen | 526 |
3 Rechtliche und fi nanzielle Grundlagen | 528 |
4 Institutionelle Varianten der Weiterbildung an Hochschulen | 530 |
5 Gegenwärtige bildungspolitische Empfehlungen | 534 |
Literatur | 535 |
Vom kritisch motivierten „Lernen in Selbsthilfe “ zum ökonomisch gerahmten „selbstgesteuerten Lernen“: Eine symptomatische Karriere? | 538 |
1 Einleitung | 538 |
2 Die begrenzte Reichweite der emphatischen Selbsthilfe-Idee | 539 |
3 Verwissenschaftlichungstrends: Das Paradigma „alltäglichen Lernens“ | 541 |
4 Integrations- und Professionalisierungstendenzen: Selbsthilfe als „Ware“ | 541 |
5 Kontrastentwicklungen: „Widerstand gegen Bildung“ | 542 |
6 Die schleichende „Informalisierung“ von Lernprozessen und die „selbsttechnologischen Effekte“ des Lifelong-Learning-Diskurses | 543 |
7 Ausblick | 546 |
Literatur | 546 |
Vernetzung in der Weiterbildung: Lernende Regionen | 549 |
1 Einleitung: Organisationen und Netzwerke | 549 |
2 De. nitionen und Merkmale | 551 |
3 Netzwerke in Bildung und Weiterbildung | 552 |
4 Kooperation und Konkurrenz im Netzwerk | 554 |
4.1 Strukturelle Ebene: Akteurskombinationen und Kooperationsformen | 555 |
4.2 Beziehungsebene: starke und schwache Bindungen | 556 |
4.3 Synergieeffekte | 557 |
5 Regionale Aspekte von Bildungsnetzen | 557 |
6 Bilanz: Neue Erf ahrungspotenziale durch vernetzte Organisationen | 559 |
Literatur | 559 |
Internationale Perspektiven der Erwachsenenbildung | 562 |
1 Einleitung | 562 |
2 Internationale Erwachsenenbildung | 562 |
3 Internationale Bildungspolitik und ihr Einfluss auf die Erwachsenenbildung | 564 |
3.1 Internationale und intergouvernementale Organisationen: UNESCO und OECD | 565 |
3.2 Supranationale Organisation: Europäische Union | 566 |
3.3 Internationale Organisationen der Erwachsenenbildung | 567 |
4 Thematische Dimensionen der internationalen Erwachsenenbildung | 567 |
4.1 Lebenslanges Lernen | 567 |
4.2 Schlüsselqualifi kationen und Kompetenzen | 569 |
4.3 Education for Citizenship | 570 |
5 Dimensionen und Perspektiven der internationalen Erwachsenenbildungsforschung | 571 |
5.2 Methodische Ansätze der internationalen Erwachsenenbildungsforschung | 571 |
5.2 Tendenzen der internationalen Erwachsenenbildungsforschung | 572 |
6 Internationale Erwachsenenbildung: Perspektiven im 21. Jahrhundert | 573 |
Literatur | 575 |
Erwachsenenbildung und Alphabetisierung in Entwicklungsländern1 | 578 |
1 Definitionen, Statistik | 578 |
2 Geschichte der Alphabetisierungsbemühungen | 580 |
2.1 Das Konzept der „fundamental education“ (1945–1964) | 580 |
2.2 Das Konzept der „functional literacy “ (1965-1974) vs. Alphabetisierung als„Bewusstseinsbildung“ | 582 |
2.3 Alphabetisierung und Befreiung (1975-1980) | 585 |
2.4 Der Kampagnenansatz der Udaipur-Konferenz als Impuls für die1980er Jahre | 586 |
2.5 Weltbildungskonferenz 1990 – das Konzept der Grundbildung | 587 |
2.6 Das World Education Forum Dakar 2000 | 588 |
3 Alphabetisierungsdebatte und forschungsgestützte Theorie bildung | 589 |
3.1 Reformdiskussion und Theoriekostruktion | 589 |
3.2 Schrift und Sprache als bedingende Faktoren | 590 |
4 Maßnahmeformen | 591 |
4.1 Der Kampagnenansatz | 591 |
4.2 Umfassende nationale Angebotsprogramme | 592 |
4.3 Kleine, lokale Schwerpunktprogramme | 594 |
5 Ausblick | 595 |
Literatur | 595 |
Bereiche derErwachsenenbildung/Weiterbildung | 598 |
Weiterbildung und Kultur | 599 |
1 Erscheinungsbild und Begriffe | 599 |
2 Hintergründe: Kulturphilosophie und -soziologie | 601 |
3 Kulturpolitik und Bildungskonzepte | 603 |
4 Programmschwerpunkte | 605 |
5 Perspektiven | 609 |
Literatur | 611 |
Weiterbildung und Politik | 613 |
1 Politische Bildung und Politik | 613 |
1.1 Politische Bildung in Deutschland | 613 |
1.2 Politik im Wandel | 614 |
1.3 Das Ringen um die Politik | 615 |
2 Herausforderungen politischer Bildung | 616 |
2.1 Ungleichheiten | 616 |
2.2 Wissen über Zielgruppen | 617 |
2.3 Entwicklung geeigneter Vermittlungsformen | 618 |
2.3.1 Politische Bildung muss sich den Kommunikationsgewohnheiten der Zielgruppenanpassen | 618 |
2.3.2 Politische Bildung muss Spaß machen | 619 |
2.3.3 Politische Bildung muss ‚nützlich sein‘ | 619 |
2.4 Imageprobleme | 620 |
3 Neue Wege | 622 |
3.1 ‚Empowerment‘: Politische Bildung aktiviert | 622 |
3.2 Politische Bildung gestaltet öffentliche Räume | 624 |
3.4 Politische Bildnerinnen und Bildner in neuen Rollen | 625 |
4 Noch einmal: Das Ringen um Politik II | 626 |
Literatur | 627 |
Weiterbildung und Beruf | 630 |
1 Weiterbildung und Beruf | 630 |
1.1 Die Bedeutung der Weiterbildung für den Beruf | 631 |
1.2 Das „Ende des Berufs“ als Motiv beruflicher Weiterbildung | 633 |
1.3 Berufsbildung und lebenslanges Lernen | 636 |
1.4 Bildung – Qualifikation – Persönlichkeit: Die aktuelle Orientierung beruflicher Weiterbildung | 638 |
Literatur | 640 |
Weiterbildung und Technik | 642 |
1 Ziele, Inhalte und Formen bisheriger Ansätze der Erwachsenenbildung im Kontext der Technik | 643 |
2 Technikimages, -konzepte, -genese, -konsequenzen | 648 |
3 Technikfragen als Bildungsproblem | 658 |
Literatur | 661 |
Erwachsenenbildung und Medien | 664 |
1 Einführung und Überblick | 664 |
1.1 Bezüge zwischen Erwachsenenbildung und Medien | 664 |
1.2 Förderung von Medienkompetenz von Erwachsenen | 665 |
1.3 Überblick | 666 |
2 Medien als Her ausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung – ein historischer Abriss | 666 |
3 Medienpädagogische Angebote in der Erwachsenenbildung | 670 |
3.1 Programmanalyse kirchlicher Angebote (Heuer/Robak 2000) | 671 |
3.2 Medienbezogene Veranstaltungen an Volkshochschulen (Knaller 1993 | Mader1998 | Stang 2003) | 671 |
3.3 Ergebnisse einer institutionenübergreifenden Programmanalyse (von Hippel2007) | 672 |
3.4 Vergleich der Ergebnisse der Programmanalysen – Trends | 676 |
4 Weiterbildungsinteressen im Bereich Medien | 677 |
4.1 Ergebnisse der Weiterbildungsstatistik | 677 |
4.1.1 Ergebnisse des Berichtssystem Weiterbildung | 677 |
4.1.2 Ergebnisse der Volkshochschulstatistik | 678 |
4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Weiterbildungsstatistik | 679 |
4.2 Explorative Studie zu Weiterbildungsinteressen im Bereich Medien | 679 |
5 Ausblick | 680 |
Literatur | 681 |
Weiterbildung und Umwelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung | 684 |
1 Phasen der Umweltbildungsdiskussion | 684 |
2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Modernisierungskonzept der klassischen Umweltbildung | 686 |
Nachhaltige Entwicklung | 686 |
Der Weg zur Nachhaltigkeit führt über Bildung | 687 |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | 688 |
3 Ergebnisse der Umweltbildungsforschung: Bekanntheit und Zustimmung zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung – neue Potenzial | 689 |
Bekanntheit und Zustimmung | 689 |
Analyse von Einflussfaktoren: Geschlecht, Bildungshintergrund, Alter und sozialesUmfeld | 690 |
Potenziale für Umweltbildung | 693 |
4 Ziele, Aufgaben und Methoden einer (Weiter-)Bildung für nachhaltige Entwicklung | 694 |
Ziele und Aufgaben | 694 |
Methodische Prinzipien | 696 |
5 Bildung für nachhaltige Entwicklung im beru. ichen Bereich | 698 |
6 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung | 700 |
Literatur | 702 |
Weiterbildung und Gesundheit | 705 |
1 Der veränderte Gesundheitsbegriff | 705 |
2 Public Health und Gesundheitsbildung | 707 |
3 Zur praktischen Bedeutung der Gesundheitsbildung | 709 |
4 Alternative Gesundheitskultur , Selbsthilfe und informelles Lernen | 712 |
5 Betriebliche Gesundheitsförderung | 715 |
6 Stand und Probleme der Professionalisierung im Bereich der Gesundheitsbildung | 718 |
7 Einrichtung gesundheitsbezogener Studiengänge | 719 |
Literatur | 720 |
Beratung im Kontext lebenslangen Lernens | 723 |
1 Einleitung | 723 |
2 Ber atungsanlässe, Zielperspektiven und Aufgabenfelder von Beratung | 723 |
2.1 Bedeutungszuwachs von Beratung im Lebenslauf | 723 |
2.2 Anlässe für Beratung | 724 |
2.3 Beratungsverständnis | 725 |
2.4 Zielperspektiven von Beratung | 725 |
2.5 Aufgabenbereiche von Beratung im Rahmen der Weiterbildung | 725 |
Organisationsbezogene Beratung | 727 |
3 Eckpunkte einer sys temisch-ressourcenorientierten Theorie der Beratung | 728 |
3.1 Das Beratungssystem | 729 |
3.1.1 Schulenorientierte Beratungsansätze | 729 |
3.1.2 Schulenorientierte Kombination von Beratungskonzepten | 730 |
3.1.3 Wirkprinzipien als Grundlage für ein allgemeines Beratungskonzept | 730 |
3.1.4 Synergetisches Prozessmanagement als Grundlage für eine systemischeBeratungstheorie | 731 |
3.1.5 Berater und Ratsuchender als Subsysteme des Beratungsprozesses | 735 |
3.2 Organisationale Kontexte von Beratung | 735 |
3.3 Gesellschaftliche Kontexte | 737 |
4 Kompetenz und Professionalität von Beratern | 737 |
4.1 Elemente eines Kompetenzprofi ls | 737 |
4.2 Zukünftige Aus- bzw. Fortbildung von Beratern | 739 |
4.2.1 Europäischer bzw. deutsche Qualifi kationsrahmen (EQR/DQR) alsBezugspunkt | 739 |
4.2.2 Modularisierung der Bildungsangebote für Berater, Durchlässigkeit undAnerkennung von Kompetenzen | 741 |
5 Fazit und Ausblick | 741 |
Literatur | 742 |
Adressaten, Teilnehmer undZielgruppen | 744 |
Beteiligungsregulation in der Weiterbildung | 745 |
1 Soziodemographische und milieuspezifische Faktoren der Weiterbildungsbeteiligung | 745 |
1.1 Soziodemographische Faktoren | 746 |
1.2 Milieuspezifische Ansätze | 748 |
2 Raum, soziales Kapital, soziale Welten, Familie, Beruf und Betrieb als Kontextfaktoren | 750 |
2.1 Raum | 751 |
2.2 Soziales Kapital | 752 |
2.3 Soziale Welten | 753 |
2.4 Familie | 754 |
2.5 Beruf | 755 |
2.6 Betrieb | 756 |
2.7 Weiterbildungssystem | 757 |
3 Der blinde Fleck des pädagogischen Blicks | 757 |
Literatur | 760 |
Weiterbildung in regionaler Differenzierung | 763 |
1 Einleitung | 763 |
2 Regionale Disparitäten des Weiterbildungsangebots | 765 |
3 Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsteilnahme | 769 |
4 Fazit | 771 |
Literatur | 772 |
Adressaten-, Teilnehmerund Zielgruppenforschung | 774 |
1 Einleitung | 774 |
2 Adressatenund Teilnehmerforschung: Begriffe, Aufgaben und historischer Rückblick | 775 |
2.1 Begriffsklärung | 775 |
2.2 Aufgaben der Adressaten- und Teilnehmerforschung | 775 |
2.3 Adressaten- und Teilnehmerforschung in einem kurzen historischenÜberblick | 776 |
3 Ausgewählte Ergebnisse der Adressatenund Teilnehmerforschung | 777 |
3.1 Soziodemografi sche Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung | 777 |
3.2 Motivationale Einflussfaktoren auf das Weiterbildungsverhalten | 778 |
4 Adressaten-, Teilnehmerund Zielgruppenorientierung als didaktische Prinzipien in der Erwachsenenbildung | 781 |
5 Ausblick | 782 |
Literatur | 783 |
Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 786 |
Vorbemerkung | 786 |
1 Auf dem Weg zur inklusiven Erwachsenenbildung/Weiterbildung – konzeptionelle Entwicklungslinien | 787 |
1.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Begegnung | 788 |
1.2 Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Normalisierung | 789 |
1.3 Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Inklusion | 790 |
2 Erfahrungen mit inklusiver Erwachsenenbildung/Weiterbildung – ein internationaler Überblick | 792 |
2.1 Inklusive Erwachsenenbildung/Weiterbildung an Universitäten | 792 |
2.2 Inklusive Erwachsenenbildung/Weiterbildung in regulären Erwachsenenbildungseinrichtungen | 795 |
Fazit | 798 |
Literatur | 798 |
Bildung im Alter | 800 |
1 Alter | 800 |
1.1 Altern als multidimensionaler Prozess | 800 |
1.2 Potenziale des Alters | 800 |
2 Bildung | 802 |
2.1 Formales, non formales und informelles Lernen | 802 |
2.2 Bildung und Kompetenz | 803 |
2.3 Bildung und die Verwirklichung von Entwicklungspotenzialen | 804 |
3 Bildung als eine zentr ale Grundlage der Prävention – veranschaulicht am Beispiel der Zusammenhänge zwischen Bildungsstand, Morbidität und Mortalität | 804 |
3.1 Die Bedeutung körperlicher und geistiger Aktivität für die Entwicklung derkognitiven Leistungsfähigkeit | 806 |
3.2 Inwieweit profitieren ältere Menschen von der Teilnahme ankognitiven Trainings? | 807 |
4 Aktives Altern als Zielsetzung umfassender Bildungspolitik | 810 |
Literatur | 811 |
Frauenbildung/Gender Mainstreaming | 814 |
1 Einleitung | 814 |
2 Teilhabe von Frauen an Erwachsenenbildung | 814 |
3 Entwicklung der Frauenbildung im Kontext von Erwachsenenbildung | 817 |
4 Gendertheoretische Grundlagen | 821 |
5 Perspektiven der Frauenbildung | 823 |
Literatur | 826 |
Männerbildung | 828 |
1 Männerbildung – Frauenbildung | 828 |
2 Männliche Identität | 829 |
3 Männer als Väter | 831 |
4 Männer als Söhne | 832 |
5 Männer im Beruf | 833 |
6 Männerbildung: Ansätze und Probleme | 834 |
Literatur | 836 |
Eltern-und Familienbildung | 838 |
Einleitung | 838 |
1 Voraussetzungen für Elternund Familienbildung | 838 |
2 Ziele von Elternund Familienbildung | 839 |
3 Inhalte und Methoden von Elternund Familienbildung | 840 |
4 Adressaten institutioneller Elternund Familienbildung | 841 |
5 Anbieter institutioneller Elternund Familienbildung | 842 |
6 Effekte von Elternund Familienbildung | 842 |
Literatur | 843 |
Weiterbildung von Strafgefangenen | 846 |
1 Grundlagen der Erwachsenenbildung im Strafvollzug | 846 |
1.1 Zur Bedeutung von (Aus-)Bildung für Strafgefangene | 846 |
1.2 Inhalt und Methoden der Erwachsenenbildung im Strafvollzug | 846 |
1.3 Institutionelle und personelle Hemmnisse der Erwachsenenbildung imStrafvollzug | 847 |
2 Die rechtliche Ausgestaltung der Erwachsenenbildung im Strafvollzug | 848 |
3 Zur tatsächlichen Situation der Erwachsenenbildung im Strafvollzug | 849 |
4 Zukunftsperspektiven der Erwachsenenbildung im Strafvollzug | 851 |
Literatur | 852 |
Weiterbildung von Migranten | 854 |
1 De. nitionen | 854 |
2 Migration und Politik | 855 |
3 Bildungs- und Berufssituation | 856 |
4 Weiterbildungsangebote | 858 |
5 Perspektiven | 860 |
Literatur | 861 |
Alphabetisierung/Grundbildung als Aufgabengebiet der Erwachsenenbildung | 862 |
1 Alphabetisierung ist mehr …! | 862 |
2 Begriffe und Konzepte | 862 |
2.1 Von der Alphabetisierung zur Grundbildung | 863 |
Analphabetismus | 863 |
Zeitebene | 863 |
Kenntnisebene | 864 |
Grundbildung | 864 |
Literalität | 865 |
2.2 Das Hamburger Modell: Das VHS-Zentrum Grundbildung und Drittmittelprojekte | 866 |
2.3 Perspektiven | 869 |
3 Alphabetisierung/Grundbildung im internationalen Kontext | 869 |
Frankreich gründet eine nationale Agentur: Agence Nationale de Lutte Contre l´Illetrisme(ANLCI) | 870 |
Schottland distanziert sich von den großen internationalen Vergleichsstudien und entscheidetsich für das Konzept von Literalität als soziale Praxis | 871 |
4 Lernchancen durch Alphabetisierung/Grundbildung | 871 |
Literatur | 874 |
Weiterbildung von Arbeitslosen | 877 |
1 Arbeitslosigkeit als erwachsenenbildnerischer Aufgabenbereich | 877 |
1.1 Begriff und Spannbreite des Aufgabenbereichs | 877 |
1.2 Entstehungshintergrund | 878 |
2 Zielgruppe | 879 |
3 Rechtliche und förderungspolitische Rahmenbedingungen | 880 |
3.1 Rechte, Pfl ichten und Förderungspraktiken im Überschneidungsbereich vonpädagogischem Handeln und Arbeitsverwaltung | 880 |
3.2 Weiterbildung und aktivierende Arbeitsmarktpolitik | 881 |
3.3 Weiterbildungsförderung Arbeitsloser nach dem Sozialgesetzbuch | 882 |
3.4 Weiterbildung für Arbeitslose im Mehrebenensystem ausdifferenzierterArbeitsmarktpolitik | 883 |
4 Didaktische Entwicklungen und Bildungsangebote | 885 |
Literatur | 886 |
Personalentwicklung und Arbeitnehmer | 889 |
1 Personalentwicklung – begrifliiche Einordnung | 889 |
2 Organisationslernen – Lernende Organisation – Referenzpunkte einer Lernkultur | 891 |
3 Betriebliche Weiterbildung – betriebliches Lernen im Wandel | 894 |
3.1 Trotz Expansion weiterhin Selektion | 894 |
3.2 Triebkräfte des Wandels von betrieblicher Weiterbildung | 895 |
3.3 Neue Formen des betrieblichen Lernens – Funktion von Personalentwicklung | 896 |
4 Personentwicklung – Aktionsfeld für Arbeitnehmer(interessen)? | 898 |
4.1 Rechtlicher Rahmen | 898 |
4.2 Reichweiten in den Gestaltungschancen durch Arbeitnehmer(interessen) | 900 |
5 Zusammenfassendes Resümee | 903 |
Literatur | 905 |
Innovative Personalpolitik – der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung | 910 |
1 Einführung | 910 |
2 Die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen | 911 |
3 Die internationale Dimension | 914 |
4 Organisationsformen in Betrieben | 916 |
5 Verbreitung und Volumen | 918 |
6 Zukünftige Herausforderungen | 919 |
7 Entwicklung zum politischen Themenfeld | 922 |
Literaturverzeichnis | 923 |
Weiterbildung von Führungskräften | 925 |
1 Der Wandel beruflicher Anforderungen | 925 |
2 Anforderungen an Führungskräfte | 926 |
3 Zu den Begriffen Personalentwicklung und Weiterbildung | 927 |
4 Weiterbildung: Investition in Menschen | 929 |
5 Führungskräfteentwicklung | 929 |
5.1 Warum? | 929 |
5.2 Was? | 930 |
5.3 Wie? | 930 |
6 Schritte des Vorgehens | 931 |
7 Ein Beispiel | 932 |
8 Sicherung des Transfers | 933 |
9 Evaluierung | 935 |
9.1 Kriterien der Erfolgsmessung | 936 |
9.2 Designs von Evaluationsuntersuchungen | 937 |
9.3 Ergebnisse | 937 |
10 Weiterbildung – nur ein Bestandteil von Personalentwicklung | 938 |
Literatur | 939 |
Lehren und Lernen in derErwachsenenbildung/Weiterbildung | 941 |
Didaktik der Erwachsenenbildung – Weiterbildung als offenes Projekt | 942 |
1 Lernen und Lehren vom Standpunkt des Subjekts aus betrachtet | 943 |
2 Selbstbestimmtes Lernen | 944 |
3 Inszenierung von Lern-Möglichkeiten | 945 |
4 Kollektives Lernen | 945 |
5 Autodidaktisch erlernte Didaktik und benötigte Theorie | 946 |
6 Institutionelle Interessen | 948 |
7 Bildung | 949 |
8 Lernen aus eigener Kraft | 951 |
9 Methoden und Sozialformen | 952 |
10 Bewusste Gestaltung von Beziehungen | 953 |
11 Didaktik als Soziallehre | 954 |
Literatur | 955 |
Programmplanung und -organisation | 957 |
1 Einleitung | 957 |
2 Programmbereiche im Überblick | 958 |
3 Schnittmengen: Pr ogrammplanung in Schule, Berufsbildung und Hochschule | 958 |
4 Von der Metapher zur Macht: Markt und Programmplanung | 960 |
5 Programmplanung in der allgemeinen Weiterbildung | 962 |
6 Programmplanung in der beruflichen Weiterbildung | 964 |
7 Der Planungsprozess: Vom Bedarf zum Programm und zurück | 965 |
8 Abschließende Zwischenbilanz | 968 |
Literatur | 968 |
Angebotsplanung und -gestaltung | 971 |
1 Angebotsund Programmplanung als Bestandteil didaktischen Handelns | 971 |
2 Angebot – Bildungsangebot – Weiterbildungsangebot | 973 |
3 Angebotsentwicklung | 974 |
4 Angebotsentwicklung und Marketingstrategie | 979 |
5 Inno vationen als Sonderform von Angeboten und Aufgabe der Angebotspolitik | 980 |
6 Produktkliniken als Instrument zur Planung und Überprüfung von Angebots(neu-)entwicklungen | 981 |
Literatur | 982 |
Mediengestützte Lehr-, Lernund Trainingsansätze für die Weiterbildung | 984 |
1 Einleitung | 984 |
2 Neue Medien mit Potenzial zur Unterstützung des Lernens von Erwachsenen | 985 |
2.1 Neue Medien zur Unterstützung individuellen Lernens | 985 |
2.2 Neue Medien zur Unterstützung kooperativen Lernens | 987 |
3 Medienunter stützte Lehr-Lern-Ansätze zur didaktischen Gestaltung von Trainings in der Weiterbildung | 989 |
3.1 Der Cognitive Apprenticeship-Ansatz | 990 |
3.2 Problemorientiertes Lernen | 990 |
3.3 Der 4C/ID-Ansatz | 991 |
3.4 Goal-based Scenarios | 992 |
3.5 Knowledge Building | 993 |
4 Fazit | 994 |
Literatur | 995 |
Evaluation und Evaluationsforschung | 998 |
1 Das weite Feld der Evaluation | 999 |
1.1 Viele Generationen | 999 |
1.2 Einige Definitionen | 1000 |
1.3 Funktionen | 1002 |
1.4 Gegenstände | 1002 |
2 Evaluation in der Weiterbildung/Erwachsenenbildung | 1004 |
2.1 Komplexität vs. Eindeutigkeit | 1004 |
2.2 Evaluation zur Sicherung von Qualität | 1005 |
2.3 Evaluation als Planungsinstrument | 1006 |
3 Zur Praxis der Programmevaluation | 1007 |
3.1 Planung und Vorbereitung | 1007 |
3.2 Was soll evaluiert werden? | 1009 |
3.3 Mit welchen Verfahren soll evaluiert werden? | 1010 |
3.4 Datensammlung und Analyse (2) & (3) | 1011 |
3.5 Bericht und Berichterstattung | 1012 |
3.6 Wie kann man sich vor ‚Unheil‘ schützen? | 1012 |
4 Evaluation als Element einer ‚Kultur der Qualität‘ | 1013 |
Literatur | 1014 |
Wissensmanagement und Weiterbildung | 1016 |
1 Einleitung | 1016 |
2 Wissensmanagement als Gegenstand von Weiterbildung | 1016 |
3 Organisation von Weiterbildung mit Wissensmanagement | 1019 |
3.1 Bausteine des Wissensmanagement | 1019 |
3.2 Die Wissensspirale | 1021 |
3.3 Pädagogisch-psychologische Modelle | 1022 |
4 Weiterbildung im Prozess des Wissensmanagements | 1024 |
4.1 Persönliches Wissensmanagement | 1024 |
4.2 Weiterbildung aus der Perspektive des persönlichen Wissensmanagements | 1025 |
5 E-Learning und Wissensmanagement in der Weiterbildung | 1027 |
5.1 Entwicklung im E-Learning | 1027 |
5.2 Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Wissensmanagement und E-Learning | 1028 |
6 Zusammenfassung | 1030 |
Literatur | 1031 |
Informationsmaterialien | 1034 |
Kommentierte Internetquellen zum Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 1035 |
Einrichtungen der Erwachsenenbildung | 1035 |
Geschichte der Erwachsenenbildung | 1035 |
Studium und Lehre | 1036 |
Theorie und Forschung | 1037 |
Didaktik in der Erwachsenenbildung | 1038 |
Professionalisierung – Erwachsenenbildung als Beruf | 1039 |
Berufliche Weiterbildung | 1040 |
Wissenschaftliche Weiterbildung - Weiterbildung an Hochschulen | 1041 |
Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung | 1042 |
Lebenslanges Lernen | 1043 |
Berichterstattung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 1043 |
Qualitätsentwicklung | 1045 |
Alphabetisierung | 1046 |
Politische Weiterbildung | 1047 |
Erwachsenenbildung international | 1048 |
Erwachsenenbildung für einzelne Gruppen | 1050 |
Frauen – Gleichstellung | 1050 |
Qualifizierung Älterer | 1051 |
Weiterbildung als Zweite Chance | 1051 |
Weiterbildung mit behinderten Menschen | 1052 |
Literatur, Zeitschriften, Kommunikation | 1052 |
Literaturdatenbanken | 1052 |
Zeitschriften und Pressedokumentationen | 1053 |
Aktuelle Internetkommunikation | 1054 |
Autorenangaben | 1056 |
Stichwortregister | 1065 |