Inhalt | 6 |
Biographieforschung und Erziehungswissenschaft – Einleitende Anmerkungen | 8 |
Ziele und Konzeption des Handbuches | 9 |
Literatur | 10 |
I. Theoretische Grundsatzfragen und Überblicke | 12 |
Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung | 14 |
1. Einführung | 15 |
2. Traditionslinien der pädagogischen Biographieforschung | 16 |
3. Forschungsfelder und aktuelle Problemlagen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung | 18 |
3.1. Empirische Bilanz | 18 |
3.2. Methodologische und konzeptionelle Problemlagen | 25 |
4. Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung | 27 |
4.1. Theoretische Bezugsgrößen | 27 |
4.2. Methodologische Perspektiven | 27 |
4.3. Empirische und institutionelle Aufgaben | 28 |
Literatur | 30 |
Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft – Gegenstandbereich und Bedeutung | 36 |
Vorbemerkungen | 37 |
1. Der Gegenstandsbereich der Biographieforschung | 37 |
2. Die Bedeutung der Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft | 50 |
3. Schlussbemerkung | 55 |
Literatur | 56 |
Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung | 60 |
1. Bildung: Der reflexive Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins | 61 |
2. Was kann eine allgemeine bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung leisten? | 63 |
2.1. Was kann ich wissen? | 63 |
2.2. Was soll ich tun? | 64 |
2.3. Was darf ich hoffen? | 65 |
2.4. Was ist der Mensch? | 65 |
3. Diachrone und synchrone Aspekte von Biographisierungsprozessen | 66 |
3.1. Diachrones Reflexionsformat | 66 |
3.2. Synchrones Reflexionsformat | 67 |
3.3. Beispiel: Künstlich erschaffene Lebewesen | 68 |
Anmerkungen | 70 |
Literatur | 70 |
Der Lebenslauf als anthropologischer Grundbegriff einer biographischen Erziehungstheorie | 72 |
1. Das gegenwärtige Interesse am Lebenslauf | 73 |
2. Das Konzept einer biographischen Erziehungstheorie | 78 |
3. Lernfähigkeiten, Lernaufgaben und Lernhilfen im Lebenslauf | 82 |
3.1. Einverleibungsfähigkeit, materielle Situation und Wachstumshilfe | 82 |
3.2. Wahrnehmungsfähigkeit, familiäre Situation und Organisationshilfe | 83 |
3.3. Gehenkönnen, Nachbarschaftssituation und Orientierungshilfe | 84 |
3.4. Nachahmungsfähigkeit, Satellitensituation und Identifikationshilfe | 84 |
3.5. Einbildungskraft, illusionäre Situation und Repräsentationshilfe | 85 |
3.6. Sprachfähigkeit, interpretierte Situation und Kommunikationshilfe | 87 |
3.7. Fähigkeit zur Regelbildung , moralische Situation und Entscheidungshilfe | 87 |
3.8. Leistungsfähigkeit, Konkurrenzsituation und Motivationshilfe | 87 |
3.9. Denkenkönnen, Problemsituation und Informationshilfe | 87 |
3.10. Technische Kompetenz, kreative Situation und Reproduktionshilfe | 88 |
3.11. Selbstdarstellungsfähigkeit, kritische Situation und Bewährungshilfe | 88 |
4. Abschließende Bemerkungen | 88 |
Literatur | 88 |
Biographieforschung und Lernen | 92 |
1. Einleitung | 93 |
2. Lernen in erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Forschungsfeldern | 94 |
3. Biographisches Lernen | 98 |
4. Lernen und Habitus | 105 |
5. Ausblick | 106 |
Literatur | 107 |
II. Methodologische Fragen | 111 |
Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung | 112 |
1. Methodologische Grundannahmen | 113 |
2. Forschungsdesign und Methodenfrage | 115 |
3. Ausgewählte Methoden der Datenerhebung | 116 |
3.1. Reaktive Verfahren | 116 |
3.2. Nichtreaktive Verfahren | 120 |
4. Ausgewählte Methoden der Datenauswertung | 120 |
4.1. Deskriptiv-typologische Methoden | 121 |
4.2. Theoriebildende Konzepte | 123 |
4.3. Tiefenstrukturelle Konzepte | 125 |
5. Zur Frage der Gütekriterien | 126 |
5.1. Klassische Formen der Triangulation | 126 |
5.2. Kritik an den gängigen Triangulationsvorstellungen | 128 |
5.3. Triangulierung als Strategie der Pluralisierung und Perspektivierung | 129 |
6. Schlussbemerkung | 130 |
Anmerkungen | 131 |
Literatur | 131 |
Pädagogische Ethnographie und Biographieforschung | 138 |
1. Zwei Welten | 140 |
2. Pädagogische Ethnographie – was ist das? | 141 |
3. Ethnographie pädagogischer Praxis | 144 |
4. Ethnographie pädagogischer Praxis und Biographie | 146 |
Anmerkungen | 147 |
Literatur | 148 |
Ethnographie und interkulturelle pädagogische Forschung | 150 |
Vorbemerkung | 151 |
1. Problematisierung | 151 |
2. Zur Geschichte des Forschungsfeldes | 152 |
3. Grundprobleme einer ethnographisch fundierten erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung | 155 |
3.1. Ethnobiographien als Bildungsgeschichten | 156 |
3.2. Ethnobiographien als Lerngeschichten | 156 |
3.3. Ethnobiographien als Geschichten von Kindsein, Adoleszenz, Erwachsensein | 157 |
3.4. Ethnobiographien als Modernisierungstexte und das Problem der kulturellen Identität | 158 |
3.5. Ethnobiographien als Beziehungsgeschichten oder die selbstbiographische Relevanz von Vorbildern/ Bindungsfiguren | 159 |
4. Überblick über den Stand der Forschung | 159 |
4.1. Innenansichten von Kulturen – Lern- und Bildungsgeschichten sui generis | 159 |
4.2. Professionelle Texte in unterschiedlicher primärer Bearbeitung | 160 |
4.3. Professionelle und populäre Texte in sekundärer Bearbeitung | 161 |
5. Ethnopädagogische Biographieforschung am Beispiel: das Navajo- Projekt | 163 |
6. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven | 165 |
Literatur | 166 |
Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung | 172 |
1. Vorbemerkungen aus aktuellem Anlass und Einblicke in die Geschichte des Forschungsfeldes | 173 |
2. Methodologische und theoretische Probleme | 179 |
3. Die Hauptquellen einer autobiographischen Bildungsforschung – Bilanzierung der Forschungserträge | 182 |
3.1 Pädagogisches Wissen in Autobiographien | 182 |
3.2 Pädagogisches Wissen im Tagebuch | 184 |
3.3 Pädagogisches Wissen in Briefen | 185 |
3.4 Pädagogisches Wissen in Bildern | 186 |
3.5 Pädagogisches Wissen in der Fotografie und im Film | 188 |
4. Versuche zu einer theoriegeleiteten autobiographischen Bildungsforschung am Beispiel von Christa Wolfs „ Kindheitsmuster“ | 190 |
Anhang Faktoren zur Analyse von Nazifizierung und Distanzfindung | 198 |
Anmerkungen | 199 |
Literatur | 199 |
Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie | 206 |
1. Interaktionsanomie in Kafkas „Der Prozeß“ | 208 |
2. Das Konzept der Verlaufskurve und die interpretative Soziologie | 213 |
3. Ein Ablaufsmodell für Verlaufskurvenprozesse | 216 |
4. Alkoholismus-Verlaufskurven: ein Beispiel | 218 |
5. Kollektive Verlaufskurven und Entmoralisierungstransformationen | 222 |
6. Die grundlagentheoretische Relevanz des Konzeptes der kollektiven Verlaufskurve: die fragilitätssensible Sicht der sozialen Realität | 230 |
Anmerkungen | 234 |
Literatur | 235 |
III. Biographieforschung und Pädagogik der Lebensalter | 240 |
Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung | 242 |
1. Einleitung | 243 |
2. Historische Entwicklungslinien | 244 |
3. Aktuelle kindheitstheoretische Diskurse | 246 |
4. Überblick über den Stand der Kindheitsforschung | 248 |
5. Qualitative Interviews mit Kindern – Schwierigkeiten und Erfahrungen | 252 |
6. Forschungsdesiderata und -perspektiven | 253 |
Literatur | 255 |
Biographieforschung und pädagogische Jugendforschung | 258 |
1. Geschichtliche Aspekte des Forschungsfeldes | 259 |
2. Konzepte der pädagogischen Biographieforschung | 262 |
3. Elemente der Gegenstandsbeschreibung | 264 |
4. Neue Beobachtungen zur biographischen Jugendforschung | 266 |
5. Forschungsperspektiven | 268 |
Literatur | 269 |
Biographieforschung und SchülerInnenforschung | 273 |
1. Empirische Traditionen und theoretische Linien des Forschungsfeldes | 274 |
2. Stand der biographischen Forschung zu SchülerInnen – ein Überblick über die Entwicklung seit den achtziger Jahren | 279 |
3. Forschungsperspektiven | 288 |
Literatur | 289 |
StudentInnenforschung – Überblick, Bilanz und Perspektiven biographieanalytischer Zugänge | 296 |
1. Das Primat quantitativer Methoden in der Hochschulforschung | 297 |
2. Paradigmawechsel: Linien der Biographieforschung in der StudentInnenforschung | 299 |
3. Theoretische und methodische Zugänge im Überblick | 302 |
4. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung in der StudentInnenforschung | 303 |
5. Biographieforschung als Frauenforschung in der Hochschule | 306 |
6. Probleme und Kritik der Biographieforschung | 308 |
7. Perspektiven der qualitativen StudentInnenforschung | 309 |
Anmerkungen | 311 |
Literatur | 312 |
Das Erwachsenenleben aus der Sicht der Biographieforschung | 318 |
1. Das Erwachsenenleben als Altersstufe | 319 |
2. Die Entdeckung der Altersstufe des Erwachsenen durch die Pädagogik | 320 |
3. Von der Sozialisations- zur Biographieforschung | 323 |
4. Überblick über Befunde in ausgewählten Forschungsfeldern | 325 |
4.1. Arbeit und Beruf | 325 |
4.2. Jung-Sein versus Erwachsen-Sein | 327 |
4.3. Schulische Sozialisation – Vorbereitung auf das Erwachsenenleben? | 329 |
4.4. Kritische Würdigung und phasenspezifischer Zuordnungsversuch | 331 |
5. Das Signum des Erwachsenen-Daseins in der Moderne: Die Gleichzeitigkeit von gesteigerter Individualisierung unter den Bedingungen eines neuen Modus der Vergesellschaftung | 333 |
Literatur | 337 |
Biographieforschung und Altersforschung | 342 |
1. Alter als verallgemeinerte Lebensphase – Über die Schwierigkeiten ihrer Bestimmung | 343 |
2. Biographieforschung und Altersforschung – Über die Gründe einer kaum etablierten Forschungstradition | 344 |
3. Altersforschung und Biographieforschung – Überblick über erste Forschungsbemühungen | 347 |
4. Alter und Biographie – Biographieforschung als Perspektivenwechsel in der Altersforschung | 352 |
Anmerkungen | 356 |
Literatur | 356 |
IV. Biographieforschung in verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen | 362 |
Biographieforschung in der Historischen Pädagogik | 364 |
1. Einleitung | 365 |
2. Geschichte des Forschungsfeldes | 366 |
3. Grundbegriffe und theoretische Bezüge | 370 |
4. Überblick über den Forschungsstand | 371 |
4.1. Konzepte | 371 |
4.2. Kindheits- und Jugendforschung | 372 |
4.3. Historische Jugendbewegung und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert | 375 |
4.4. Tagebuchforschung | 375 |
4.5. Briefe | 376 |
4.6. Berufsgeschichten – Schulgeschichten | 377 |
4.7. Historische Bildungsforschung | 378 |
4.8. (Auto-)Biographien von Pädagoginnen und Pädagogen – Lebensgeschichtliche Fundierung pädagogischen Denkens | 378 |
5. Konkrete Forschungsarbeiten – ein Beispiel | 379 |
6. Forschungsdesiderate und -perspektiven | 380 |
Anmerkungen | 381 |
Literatur | 382 |
Biographieforschung in der Schulpädagogik | 392 |
1. Biographieforschung und Schulpädagogik – Definitionen | 393 |
2. Entwicklung und Stand der biographischen Lehrerforschung | 395 |
3. Methoden in der biographischen Lehrerforschung | 399 |
4. Ein Interpretationsbeispiel | 403 |
4.1 Transkriptauszug | 403 |
4.2 Interpretation | 403 |
4.3 Resümee | 407 |
5. Fazit und Ausblick | 408 |
Anmerkungen | 409 |
Literatur | 409 |
Biographieforschung in der Berufspädagogik | 414 |
1. Schule und Beruf als Referenzen der beruflichen Biographie und des beruflichen Lebenslaufs | 415 |
2. Ungleichzeitigkeit und Segmentierung | 418 |
3. Die Verarbeitung von Differenzierungsprozessen | 420 |
4. Die Berufsbiographie als Anregungspotential | 424 |
5. Fazit | 427 |
Literatur | 427 |
Biographieforschung in der Erwachsenenbildung | 432 |
1. Zur Entwicklung biographischer Fragestellungen und Gegenstandsfelder in der Erwachsenenbildung | 434 |
2. Biographie als Konzept des Lernens in der Lebensspanne: Theoretische Probleme und Bezugsmöglichkeiten | 438 |
3. Methodenentwicklung im Bereich biographieorientierter Erwachsenenbildung | 443 |
4. Zur biographischen Konstruktion von Bildungsprozessen. Ein empirisches Beispiel | 446 |
5. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven | 451 |
Literatur | 452 |
Biographische Forschung in der Sozialpädagogik | 460 |
1. Entwicklungslinien biographischer Ansätze in der Sozialpädagogik | 462 |
1.1 Psychoanalytische Sozialpädagogik | 462 |
1.2 Sozialpädagogische Biographieforschung im Kontext des Interpretativen Paradigmas | 463 |
1.3 Sozialpädagogische Kasuistik | 465 |
1.4 Aktions- und Handlungsforschung als Kontext einer qualitativen sozialpädagogischen Forschung | 467 |
2. Forschungsschwerpunkte der sozialpädagogischen Biographieforschung | 469 |
2.1 Sozialpädagogische Jugendforschung | 470 |
2.2 Biographische Forschung zu stationären sozialpädagogischen Betreuungsformen | 471 |
2.3 Biographische Armutsforschung | 473 |
2.4 Forschung zu sozialpädagogischen Berufsbiographien – Professionsforschung | 473 |
2.5 Biographieanalyse als methodisch reflektiertes Handeln – sozialpädagogische Diagnostik | 474 |
3. Resumee und Perspektiven | 475 |
Literatur | 477 |
Biographieforschung und Frauenforschung | 484 |
1. Anfänge in der Frauenforschung: Die Betroffenheitskategorie und ihre biographischen Komponenten | 485 |
2. Fortschreibung: Differenz unter Frauen: Unterschiedliche Biographien und Lebenswelten | 487 |
3. Methoden: eine weibliche Methode wider den Androzentrismus in der Wissenschaft? | 489 |
4. Bezüge: Frauenforschung in ihrer Bedeutung für Biographieforschung | 491 |
5. Ausblick: geschlechterbezogene Biographieforschung – ein Programm | 493 |
Anmerkungen | 494 |
Literatur | 495 |
Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik | 500 |
1. Zur Geschichte interkultureller Biographieforschung | 501 |
2. Forschungsgegenstände: Exemplarische Zugänge | 502 |
2.1. Erwachsenenbildung | 502 |
2.2. Sozialarbeit | 503 |
2.3. Schule und Familie | 504 |
2.4. Jugendarbeit | 505 |
3. Grundbegriffe und theoretische Bezüge | 507 |
4. Bilanz und Ausblick | 511 |
Anmerkungen | 511 |
Literatur | 512 |
Medienbiographische Forschung | 516 |
1. Zur Entwicklung qualitativer Ansätze in der Medienforschung | 517 |
2. Der medienbiographische Ansatz | 519 |
3. Kritik an der Medienbiographieforschung | 522 |
4. Medienbiographien in der Medienerziehung | 524 |
Literatur | 525 |
Autorinnen und Autoren | 528 |