Inhaltsverzeichnis | 5 |
Hinweise zur Benutzung des Buches | 9 |
1. Einleitung | 11 |
1.1 Die Wissenschaftler und die Praktiker | 11 |
1.2 Einstellungen oder Verhalten ändern? | 14 |
1.3 Psychologie und Logik | 15 |
1.4 Kooperatives und konkurrenzorientiertes Verhalten | 16 |
1.5 Sozialtechnik und Sozialethik | 16 |
1.6 Zum Programm und Aufbau des Buches | 17 |
Teil A Standardbausteine für Kommunikations- und Rhetorikseminare | 21 |
2 Verbo(r)gene Botschaften? | 22 |
2.1 Aspekte der Kommunikation: ein Modell | 22 |
2.1.1 Inhalt und Beziehung | 24 |
2.1.2 Selbstoffenbarung und Appell | 26 |
2.1.3 Gemeintes und Verstandenes | 27 |
2.1.4 Typische Störungen | 28 |
2.2 Übung: "Psychologischer Schnelltest" - Urteilsgewissheit | 34 |
2.3 Übung: "Stille Post" - Grenzen und Filter in Wahrnehmung und Gedächtnis | 37 |
2.4 Übung: "Stühle rücken" - präzise instruieren, genau zuhören und ausführen | 41 |
2.5 Übung: "Die vier Seiten der Nachricht" - Bedeutungsanalysen | 43 |
2.6 Übung: "Der kontrollierte Dialog" - verständlich formulieren, genau zuhören und wiedergeben | 49 |
2.7 Übung: "Alter Ego" - Einfühlen lernen und Verstehen ausdrücken | 53 |
3 Rückmeldung - Information, die lernen lässt | 61 |
3.1 Soziale Rückmeldung | 61 |
3.2 Regeln für konstruktive Rückmeldung | 65 |
3.3 Übung: Rückmeldung geben und annehmen im Rahmen einer Diskussionsübung | 68 |
3.4 Übung: Personenbezogene Partnerrückmeldung | 71 |
3.5 Übung: "Das 7-Rollen-Spiel" - projektive personenbezogene Rückmeldung | 73 |
4 Stress, Selbstsicherheit und Stressbewältigung | 78 |
4.1 Anforderung und Können | 78 |
4.2 Besorgtheit und Aufgeregtheit: sechs Strategien, um soziale Anforderungssituationen besser zu meistern | 82 |
4.3 Anspruch, Leistung und Selbstbild: Sie werden selbstsicher, indem Sie sich als erfolgreich erleben | 88 |
4.4 Über den Umgang mit Missbilligung | 91 |
4.5 Merkmale selbstsicheren Verhaltens im Gespräch | 94 |
4.6 Übung: "Cocktailparty I": sich in ein Gespräch einschalten | 100 |
4.7 Übung: "Cocktailparty II": sich nicht unterbrechen lassen | 101 |
4.8 Übung: Stress und Rechtfertigungsinterview | 103 |
4.9 Übung: Selbstsicherheitsübungen in realen Alltagssituationen | 107 |
4.10 Übung: Stress und Entspannung | 108 |
5 Logik, Argumentation undrhetorischer Bluff | 110 |
5.1 Einleitung | 110 |
5.2 Logik der Argumentation | 110 |
5.2.1 Logische Grundmuster | 111 |
5.2.2 Übung: Argumentationen analysieren und angreifen | 114 |
5.2.3 Übung: Eigene Argumente finden und ordnen | 114 |
5.2.4 Übung: Schlagfertiger Austausch von Argumenten | 116 |
5.3 Argumente organisieren | 116 |
5.3.1 Einige logische Grundbegriffe | 117 |
5.3.2 Der Fünf-Satz und seine Varianten | 120 |
5.3.3 Übung: Der Fünf-Satz im Seminar | 127 |
5.4 Soziales Umfeld und Überzeugungskraft von Argumenten | 128 |
5.5 Rhetorische Tricks und ihre Abwehr | 130 |
5.5.1 Der Sender macht sich wichtig: Beeindrucken | 131 |
5.5.2 Pseudoplausibilität der Nachricht: Suggestionstechniken | 133 |
5.5.3 Zuckerbrot und Peitsche für den Empfänger: Belohnung und Bestrafung | 137 |
5.5.4 Übung: Reaktionen auf rhetorische Scheinargumente | 141 |
6 Diskussion, Besprechung und ihre Leitung | 143 |
6.1 Die sachlich-logische Dimension: die entscheidenden Weichenstellungen für einen effizienten Ablauf | 143 |
6.2 Die soziale Dimension: Analyse und Steuerung des Gruppenprozesses | 148 |
6.3 Anwendung auf die Leitung von Besprechungen und Konferenzen | 151 |
6.3.1 Die Aufgaben eines Besprechungsleiters | 151 |
6.3.2 Vorbereitung einer Besprechung | 152 |
6.3.3 Durchführung einer Besprechung | 153 |
6.4 Übung: "Presseinterview und Redaktionskonferenz" | 155 |
6.5 Übung: "Englische Debatte" | 158 |
6.6 Übung: "Gründung einer Kneipe mit Kulturprogramm" | 159 |
6.7 Übung: "Konferenz-Zoo" - über den Umgang mit schwierigen Teilnehmern | 161 |
6.8 Übung: "Besprechungsleitung nach einem Bericht" | 166 |
7 Rede, Vortrag und Präsentation | 168 |
7.1 Verständlich reden | 170 |
7.2 Der Umgang mit Zwischenrufen und das Geheimnis der Schlagfertigkeit | 175 |
7.3 Übung: Kurzrede und Replik | 180 |
7.4 Einen Vortrag halten oder präsentieren - praktische Tipps | 191 |
7.4.1 Vorbereitung und Durchführung eines Vortrags | 191 |
7.4.2 Visualisierungsmedien: Vor- und Nachteile | 195 |
7.4.3 Gestaltung und Verwendung von Folien (OH und Computer) | 197 |
7.4.4 Anmerkungen zur Präsentationstechnik | 199 |
8 Gesprächssteuerung aus der schwächeren Position: Prüfungs- und Bewerbungsgespräche | 202 |
8.1 Das Prüfungsgespräch | 202 |
8.1.1 Zeitplanung und Arbeitsstörungen bei der Prüfungsvorbereitung | 202 |
8.1.2 Wie man als Prüfling das Prüfungsgespräch steuern kann | 205 |
8.2 Das Bewerbungsgespräch | 212 |
8.2.1 Personwahrnehmung, Wahrnehmungsverzerrung und ihre Bedeutung für das Bewerbungsgespräch | 212 |
8.2.2 Fragen im Bewerbungsgespräch und Antwortstrategien | 220 |
8.2.3 Übung: Zeitungsinserat Stellengesuch | 230 |
8.2.4 Übung: Bewerbungsschreiben | 232 |
8.2.5 Übung: kritische Fragen im Vorstellungsgespräch | 232 |
8.2.6 Übung: Rollenspiele "Bewerbungsgespräche nach realen Stellenangeboten" | 233 |
9 Interessen und ihre Verhandlung | 235 |
9.1 Von Anforderungen der Situation zu Verhandlungskonzepten | 238 |
9.1.1 Eine hochkomplexe Situation | 238 |
9.1.2 Anforderungen an Verhandler | 240 |
9.1.3 Paradigmen und Konzepte des Verhandelns | 241 |
9.2 Vorbereitung einer Verhandlung | 245 |
9.3 Für die Praxis des Verhandelns: zwölf Leitlinien | 247 |
9.4 Nachbereitung einer Verhandlung | 263 |
9.5 Planspiel:Verhandlung vor der Schiedsstelle des Kfz-Handwerks | 263 |
9.6 Planspiel: Hausversammlung "Hofbegrünung" | 268 |
Teil B Didaktik, Methodik und Organisation der Seminardurchführung | 279 |
10 Leitfaden zur Seminardurchführung | 280 |
10.1 Zeitstruktur | 280 |
10.2 Seminaraufbau und -dramaturgie | 283 |
10.3 Seminareröffnung und Programmvorstellung | 289 |
10.4 Teilnehmerbezogene Bedarfsermittlung, Feinplanung und individualisierte Aufgabenzuweisung | 292 |
10.5 Seminarmanagement: Führung, Konflikt und starke Gefühle | 295 |
10.6 Methoden der Gruppenarbeit | 302 |
10.6.1 Die Arbeit mit dem Plenum | 304 |
10.6.2 Die Arbeit mit Kleingruppen | 307 |
10.7 Team-Teaching | 312 |
10.8 Seminarabschluss | 318 |
11 Rollenspiel-Methodik: soziales Lernen organisieren | 322 |
11.1 Methodische Varianten und eine Standortbestimmung | 323 |
11.2 Fragen, Zweifel und Widerstände | 324 |
11.3 Die Komplexität sozialen Lernens | 329 |
11.4 Die Konstruktion der Lernsituation: Planung, Durchführung, Auswertung | 331 |
11.5 Möglichkeiten einer weiterführenden personbezogenen Auswertung | 336 |
Literatur | 345 |
Sachregister | 351 |