MET METALLE (S. 21-20)
Abkantbank, Amboss, Anker, Antenne, Armatur, Armreíf, Axt,
Backform, Baggerarm, Bahnwaggon, Batterie, Beil, Besteck, Bleischürze, Bohrer, Bohrinsel, Bolzen, Bolzenschneider, Brieföffner, Brillengestell, Brücke, Büchse, Bügeleisen, Campingkocher, Computerchip, Container,
Dachbelag, Dampfmaschine, Dart, Degen, Diskus, Dolch, Dosenöffner, Drahtbürste, Drehverschluss, Drehmaschine, Dreirad, Druckkessel, Düse,
Eisenbahnwaggon, Eisenwolle, Elektromagnet, Elektrozaun,
Fahrradrahmen, Federgabel, Feile, Felge, Fenstergriff, Flaschenöffner, Fräser, Füllfeder,
Gabel, Gabelstapler, Gastank, Gasturbine, Gartenzaun, Gelenkprothese, Gepäckträger, Getreidesilo, Getriebe, Gewehr, Gewinde, Gewindestange, Gitter, Glocke, Golfschläger, Granate, Grillrost, Gully, Gürtelschnalle,
Haarspange, Haarnadel, Hammer, Handschelle, Hantel, Harpune, Heftklammer, Heftzwecke, Heizkörper, Hochspannungsmast, Hubwagen, Hufeisen,
Imbuss, Implantat,
Käsereibe, Kanaldeckel, Kanone, Karabinerhaken, Karosserie, Kartoffelmesser, Kartusche, Kelch, Kette, Kessel, Kerzenständer, Klangkugel, Kleiderhaken, Klettergerüst, Knochennagel, Kochplatte, Konservendose, Korkenzieher, Kran, Krawattennadel, Kronkorken, Küchenwaage, Kühlschlange, Kugellager, Kufe, Kupplung,
Lanze, Lampenschirm, Laternenpfahl, Lavinenschutz, Leiterbahn, Löffel, Lüfterrad,
Manschettenknopf, Maschendraht, Medaille, Meißel, Messer, Messschieber, Messschraube, Mistgabel, Motorblock, Münze, Nadel,
Nagel, Nasenring, Niete, Nockenwelle, Nussknacker,
Öllampe, Orgelpfeife,
Panzertür, Pfanne, Pigment, Pinzette, Pistole, Planierraupe, Pleuel, Pokal, Posaune, Presse, Propeller, Prothese, Pumpengehäuse,
Quirl,
Rasierklinge, Rakete, Reflektor, Regenrinne, Reibe, Reißverschluss, Rohrsystem, Rolltreppe, Rutsche,
Säbel, Sägeblatt, Satellit, Saxophon, Scharnier, Schaufel, Schere, Schiene, Schild, Schlüssel, Schmuck, Schneepflug, Schneeschippe, Schranke, Schraube, Schraubendreher, Schraubschlüssel, Schraubstock, Schubkarre, Schusswaffe, Schutzhelm, Schutzschild, Schwert, Sense, Sicherheitsnadel, Sieb, Skalpell, Skulptur, Solarpanel, Spaten, Speer, Speiche, Spindel, Spirale, Spritzgusswerkzeug, Spule, Stacheldraht, Strahltriebwerk, Straßenschild, Stromkabel, Suppenkelle,
Tanker, Taschenmesser, Thermoskanne, Toaster, Topf, Treppengeländer, Tresor, Triangel, Triebwerk, Trompete, Türklinke, Turbinenschaufel,
Uhrwerk, Unterlegscheibe, Unterwasserseeboot, Ventil, Ventilator, Vogelkäfig, Wagenheber, Walze, Wälzlager, Wärmeschutzschicht, Wärmetauscher, Wäschetrommel, Wasserhahn, Wasserturbine, Wippe, Wohnmobil, Wok, Xylofon, Ytterbium, Zahnersatz, Zahnfüllung, Zahnrad, Zange, Zinnsoldat, Zylinder
Der Zustand eines aufgeblasenen Körpers ist aus dem Sport- und Freizeitsektor bei Fußbällen oder Luftmatratzen schon lange bekannt. In der Regel kommen Kunststoffe zum Einsatz, die über elastische Eigenschaften verfügen und vor allem den Eindruck von Flexibilität vermitteln. Dass sich dieser auch mit üblicherweise festen Materialien realisieren lässt, ist zunächst erstaunlich, zeigt aber, welch vielfältige Eigenschaften Metalle aufweisen können.
Im vorliegenden Fall wird ein anfänglich gerades Stahlrohr durch hohen Druck einer Flüssigkeit in eine vorgegebene geometrische Form »geblasen«. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, wie durch Weiterentwicklungen im Bereich der Verarbeitung immer wieder neue Anwendungsoptionen für Metalle erschlossen werden. Die logische Kopplung von technologischem Fortschritt und Produktinnovation ist evident und kann schon seit etwa 10000 Jahren beobachtet werden.
Damals wurden im nördlichen Persien auf dem Gebiet des heutigen Iran die ersten metallurgischen Verfahrensprinzipien entdeckt. In primitiven Holzöfen schmolz man Malachit, ein kupferhaltiges Mineral, und goss erste Gegenstände und Waffen aus dem metallischen Werkstoff. Durch Handel und Auswanderungen verbreiteten sich die Schmelztechniken zunächst unter den Hochkulturen des Zweistromlandes. Über Ägypten und Nordafrika sowie Vorderasien und Griechenland kamen die Technologien schließlich nach Spanien und ins mittlere Europa. Die kulturelle Entwicklung menschlicher Zivilisation ist folglich eng mit technologischen Neuerungen gerade im Bereich der Metallurgie verbunden.