Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorwort | 6 |
Literaturverzeichnis | 36 |
Kapitel I Einführung und Grundlage | 38 |
I. Einführung | 38 |
II. Ziele des Verfahrens | 39 |
III. Aufgaben des Gerichts | 40 |
IV. Verfahrensgrundsätze | 41 |
1. Ermittlungsgrundsätze | 41 |
2. Verfahrensabwicklung | 41 |
a) Durchführung des Verfahrens (Mündlichkeit/schriftliches Verfahren) | 41 |
b) Verfahrensvereinfachungen | 42 |
3. Rechtsmittel | 43 |
V. Die unterschiedlichen Verfahrensarten | 44 |
1. Gemeinsamkeiten bei Regel- und Verbraucherinsolvenz | 44 |
2. Unterschiede bei Regel- und Verbraucherinsolvenz | 44 |
3. Verbraucherinsolvenzverfahren | 45 |
4. Regelinsolvenzverfahren | 45 |
5. Sonderinsolvenzverfahren | 45 |
VI. Gläubigerarten | 46 |
1. Insolvenzgläubiger | 46 |
2. Nachrangige Insolvenzgläubiger | 47 |
3. Massegläubiger | 47 |
4. Neugläubiger | 47 |
5. Aussonderungsgläubiger | 48 |
6. Absonderungsgläubiger | 48 |
VII. Kostenstundung | 49 |
VIII. Ablauf eines Insolvenzverfahrens (am Beispiel eines Regelinsolvenzverfahrens) | 50 |
1. Insolvenzantrag | 50 |
2. Eröffnungsbeschluss | 50 |
3. Durchführung des Verfahrens | 51 |
4. Abschluss des Verfahrens | 51 |
5. Erlösverteilung (§§ 187 ff. InsO) | 51 |
6. Aufhebung des Verfahrens (§§ 200 ff. InsO) | 51 |
7. Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) im Falle einer natürlichen Person. | 51 |
8. Skizze - Verfahrensübersicht - Unternehmensinsolvenz | 51 |
Kapitel II Insolvenzantrag, Insolvenzgründe und Sicherungsmaßnahmen | 53 |
A. Zulässigkeit des Insolvenzantrags | 53 |
I. Zuständigkeit des angerufenen Gerichts | 53 |
1. Sachliche Zuständigkeit (§ 2 InsO) | 53 |
2. Örtliche Zuständigkeit (§ 3 InsO) | 53 |
3. Internationale Zuständigkeit | 54 |
a) Zuständigkeitsbestimmung im Geltungsbereich der EuInsVO | 54 |
b) Zuständigkeitsbestimmung außerhalb des Geltungsbereiches der EuInsVO | 56 |
4. Funktionelle Zuständigkeit | 56 |
II. Insolvenzfähigkeit des Schuldners | 57 |
1. Insolvenzfähigkeit als allgemeine Verfahrensvoraussetzung | 57 |
2. Natürliche Personen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 InsO) | 57 |
3. Juristische Personen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 InsO) | 58 |
4. Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 InsO) | 58 |
5. Insolvenzfähige Sonderinsolvenzmassen | 60 |
III. Insolvenzantrag | 61 |
1. Rechtsnatur | 61 |
2. Prozessfähigkeit des Antragstellers | 61 |
3. Zulässigkeit der gewählten Verfahrensart | 61 |
4. Antragshäufung | 62 |
IV. Antragsberechtigung | 63 |
1. Eigenantrag des Schuldners | 63 |
a) Natürliche Person als Schuldner | 63 |
b) Gesellschaften als Schuldner | 64 |
2. Fremdantrag eines Gläubigers | 65 |
a) Voraussetzungen des Gläubigerantrags im Überblick | 65 |
b) Glaubhaftmachung der schuldrechtlichen Forderung | 65 |
c) Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes | 67 |
d) Rechtliches Interesse an der Eröffnung des Verfahrens | 67 |
e) Anhörung des Schuldners (§ 14 Abs. 2 InsO) | 68 |
f) Gegenglaubhaftmachung durch den Schuldner | 69 |
g) Beispiel für die Anordnung eines Sachverständigengutachtens | 69 |
3. Sonderantragsrecht der BaFin | 70 |
4. Krankenkassen | 70 |
V. Form | 70 |
VI. Gewillkürte Vertretung - Prozessvollmacht | 71 |
VII. Postulationsfähigkeit | 71 |
VIII. Antragspflicht und Antragsfrist | 71 |
1. Originäre und subsidiäre Antragspflicht | 71 |
2. Antragspflicht bei juristischen Personen (§ 15a Abs. 1 Satz 1 InsO) | 71 |
3. Antragspflicht bei Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (§§ 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 InsO) | 72 |
4. Spezialgesetzliche Antragspflichten von Gesellschaften und Sondervermögen | 72 |
5. Antragsfrist | 72 |
6. Ende der Antragspflicht | 72 |
IX. Inhalt und Anlagen | 73 |
B. Begründetheit des Insolvenzantrags | 73 |
I. Vorliegen eines Eröffnungsgrundes (§ 16 InsO) | 73 |
II. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) | 74 |
1. Anwendungsbereich | 74 |
2. Definition | 74 |
3. Fälligkeit der Zahlungspflicht | 74 |
4. Feststellung der Zahlungsunfähigkeit | 74 |
a) Betriebswirtschaftliche Methode | 74 |
b) Wirtschaftskriminalistische Methode | 76 |
c) Bewertungsstichtag | 78 |
III. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) | 78 |
1. Sinn und Zweck der Norm | 78 |
2. Anwendungsbereich | 78 |
3. Feststellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit | 78 |
IV. Überschuldung (§ 19 InsO) | 78 |
1. Anwendungsbereich | 78 |
2. Definition | 79 |
3. Feststellung der Überschuldung | 79 |
4. Bewertungsstichtag | 79 |
C. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners | 79 |
I. Allgemeine Auskunftspflicht | 79 |
1. Offenbarungspflicht | 80 |
2. Mitwirkungspflicht | 80 |
3. Bereitschaftspflicht | 80 |
4. Zwangsmaßnahmen | 80 |
II. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten von organschaftlichen Vertretern und Angestellten | 80 |
D. Sicherungsmaßnahmen gemäß § 21 InsO | 81 |
I. Voraussetzung der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen | 81 |
II. Besondere Verfügungsverbote (§ 21 Abs. 1, Abs. 2 InsO) | 81 |
III. Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 2. Alt. InsO) | 82 |
IV. Anordnung eines allgemeinen Verfügungsverbots (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 1. Alt. InsO) | 84 |
1. Zweck | 84 |
2. Rechtsnatur der Verfügungsbeschränkungen als absolutes Verfügungsverbot | 84 |
3. Wirkung | 84 |
V. Vollstreckungsverbot (§ 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO) | 85 |
1. Untersagung der Einzelzwangsvollstreckung | 85 |
2. Keine Geltung des Vollstreckungsverbots für die Immobiliarzwangsvollstreckung | 85 |
3. Einstweilige Einstellung der Immobiliarzwangsvollstreckung | 85 |
VI. Vorläufige Postsperre (§ 21 Abs. 2 Nr. 4 InsO) | 85 |
1. Voraussetzungen der Anordnung | 85 |
2. Gewährleistung rechtlichen Gehörs des Schuldners | 86 |
3. Begründung der Anordnung | 86 |
4. Aufhebung der Anordnung | 86 |
5. Rechtsmittel | 86 |
VII. Anordnung eines Verwertungs- und Einziehungsverbotes gemäß § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InsO | 86 |
1. Sinn und Zweck | 86 |
2. Ausgleichspflicht des Wertverlusts | 87 |
VIII. Zwangsmaßnahmen (§ 21 Abs. 3 InsO) | 87 |
IX. Wirksamwerden von Sicherungsmaßnahmen | 87 |
X. Bekanntmachung der Verfügungsbeschränkung | 87 |
E. Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Gläubigerausschusses | 88 |
I. Die Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters | 88 |
1. Rechtsstellung gegenüber dem Schuldner | 88 |
2. Vorläufiger Verwalter mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis (§ 22 Abs. 1 Satz 1 InsO) | 88 |
a) Besonderheiten | 88 |
b) Pflicht zur Vermögenssicherung und Erhaltung (§ 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 InsO) | 89 |
c) Fortführungspflicht bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO) | 89 |
3. Vorläufiger Insolvenzverwalter ohne Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis (§ 22 Abs. 2 i. V. m. § 21 Abs. 2 Nr. 1 InsO) | 91 |
II. (Vor-)Vorläufiger Gläubigerausschuss (§ 22a InsO) | 92 |
1. Sinn und Zweck | 92 |
2. Pflichtausschuss (§ 22a Abs. 1 InsO) | 93 |
3. Antragsausschuss (§ 22a Abs. 2 InsO) | 93 |
4. Keine Einsetzung eines (vor-)vorläufigen Gläubigerausschusses gemäß § 22a Abs. 3 InsO | 94 |
5. Zusammensetzung des (vor-)vorläufigen Gläubigerausschusses | 94 |
6. Aufgaben des (vor-)vorläufigen Gläubigerausschusses | 94 |
7. Vergütung des (vor-)vorläufigen Gläubigerausschusses | 94 |
Kapitel III Entscheidung über den Antrag | 96 |
Einführung | 96 |
I. Der Eröffnungsbeschluss | 96 |
1. Allgemeines | 96 |
2. Auswahl und Ernennung des Verwalters | 97 |
a) Führung von Verwalterlisten | 98 |
b) Auswahl für das konkrete Verfahren | 99 |
c) Grenzen des freien Auswahlermessens | 100 |
3. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses | 100 |
a) Ernennung des Verwalters/Sachwalters | 101 |
b) Bezeichnung des Schuldners | 101 |
c) Stunde der Eröffnung | 102 |
d) Entscheidung über die Zulässigkeit des Antrags auf Restschuldbefreiung (§ 287a InsO) | 103 |
e) Aufforderung an die Gläubiger, ihre Forderungen beim Verwalter anzumelden (§ 28 Abs. 1 InsO) | 103 |
f) Aufforderung an die Gläubiger ihnen zustehende Sicherungsrechte unverzüglich dem Verwalter mitzuteilen | 104 |
g) Aufforderung an die Drittschuldner nicht mehr an den Schuldner zu leisten, sondern an den Verwalter | 104 |
h) Terminbestimmung | 104 |
i) Tagesordnung | 105 |
j) Rechtsmittelbelehrung | 107 |
k) Unterschrift des Richters | 107 |
l) Entscheidung über eine beantragte Eigenverwaltung | 108 |
m) Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses | 108 |
n) Gründe, weshalb der Richter von einem Vorschlag des Gläubigerausschusses zur Person des Verwalters abgewichen ist | 108 |
o) Anordnung einer Postsperre | 108 |
p) Beauftragung des Verwalters mit der Durchführung der Zustellungen (§ 8 Abs. 3 InsO) | 108 |
q) Hinweis auf die Veröffentlichungsstelle | 108 |
4. Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses | 110 |
a) Zustellung des Eröffnungsbeschlusses | 110 |
aa) Allgemeines | 110 |
bb) Zustellung gemäß § 30 Abs. 2 InsO | 110 |
cc) Zustellung an den Insolvenzverwalter | 111 |
b) Öffentliche Bekanntmachung | 111 |
c) Registereintragungen (§§ 31-33 InsO) | 112 |
d) Mitteilungen nach MIZI | 113 |
e) Mitteilungen nach dem Insolvenzstatistikgesetz | 114 |
II. Negative Entscheidungen | 114 |
1. Zurückweisung des Antrags wegen Unzulässigkeit | 114 |
2. Zurückweisung des Antrags wegen Unbegründetheit | 115 |
3. Abweisung mangels Masse | 115 |
4. Festsetzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters | 116 |
III. Rechtsbehelfe | 117 |
IV. Verfahrensbeendigung ohne gerichtliche Entscheidung | 119 |
1. Antragsrücknahme | 119 |
2. Beendigung durch Rücknahmefiktion | 119 |
3. Erledigterklärung | 120 |
Kapitel IV Die Wirkungen der Insolvenzeröffnung | 121 |
I. Insolvenzmasse | 121 |
1. Begriff der Insolvenzmasse | 121 |
2. Bestimmung der Insolvenzmasse | 122 |
a) Rechtszuständigkeit | 122 |
b) Vermögenscharakter | 122 |
c) Zeitliche Voraussetzung | 122 |
d) Keine Freigabe | 122 |
aa) Anwendungsbereich | 123 |
bb) Freigabeerklärung | 123 |
cc) Echte Freigabe | 123 |
dd) Unechte Freigabe | 124 |
ee) Modifizierte Freigabe | 124 |
ff) "Freigabe" einer selbstständigen Tätigkeit | 124 |
3. Unpfändbare Gegenstände | 125 |
a) Unpfändbare Sachen | 126 |
b) Unpfändbare Forderungen | 126 |
c) Unpfändbare Einkünfte bei selbstständiger Tätigkeit | 127 |
d) Pfändungsschutz für die Altersversorgung | 128 |
e) Pfändungsschutz für Konten | 128 |
f) Hausrat | 129 |
4. Gegenstände der Insolvenzmasse im Einzelnen | 129 |
a) Immobilien und grundstücksgleiche Rechte | 129 |
b) Weitere dingliche Rechte | 129 |
c) Bewegliche Sachen | 130 |
d) Forderungen und sonstige Vermögensrechte | 130 |
e) Bankkonten und Barmittel | 130 |
f) Anteile an Gesellschaften und Mitgliedschaftsrechte | 130 |
g) Immaterielle Vermögensgegenstände und Firma | 131 |
h) Sonstige Vermögensgegenstände | 131 |
i) Erbrechtliche Ansprüche | 132 |
j) Treuhandverhältnisse | 132 |
k) Auslandsvermögen | 133 |
l) Sonderaktiva | 133 |
II. Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters | 133 |
1. Reichweite der Verwaltungs- und Verfügungsbeschränkungen | 133 |
2. Auswirkungen des Verlustes der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf die Rechtsstellung des Schuldners | 134 |
a) Eigentümerstellung | 134 |
b) Geschäftsfähigkeit | 134 |
c) Schuldnerstellung im Prozess | 135 |
d) Organstellung | 135 |
3. Rechtsstellung des Insolvenzverwalters | 135 |
a) Theorien zur Rechtsstellung | 135 |
b) Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters | 136 |
aa) Inbesitznahme | 136 |
bb) Vornahme von Rechtsgeschäften | 136 |
cc) Eintritt in die Rechtsposition des Schuldners | 136 |
4. Aufgaben des Insolvenzverwalters | 136 |
a) Fortführung eines Geschäftsbetriebes | 137 |
b) Verwertung der Insolvenzmasse | 137 |
c) Auskunftspflichten des Insolvenzverwalters | 138 |
d) Stellung des Insolvenzverwalters im Zivil- und Strafprozess | 139 |
5. Auswirkung der Insolvenzverwalterbestellung in Sonderrechtsgebieten | 140 |
a) Arbeitsrecht | 140 |
b) Steuerrecht und Rechnungslegung | 141 |
c) Ordnungsrecht und sonstiges öffentliches Recht | 141 |
6. Verhältnis zwischen Schuldner und Insolvenzverwalter | 142 |
III. Unwirksamkeit relativer Veräußerungsverbote | 143 |
1. Relative Veräußerungsverbote | 143 |
2. Arten relativer Veräußerungsverbote | 143 |
3. Ausnahmen | 144 |
IV. Verfügungen des Schuldners | 144 |
1. Begriff der Verfügung | 144 |
2. Rechtshandlung des Schuldners | 145 |
3. Zeitpunkt der Verfügung | 145 |
4. Abgrenzung zwischen § 81 und § 91 InsO | 146 |
5. Rechtsfolgen | 146 |
6. Schutz des guten Glaubens | 147 |
7. Verfügung über künftige Forderungen | 148 |
8. Beweislast und Finanzsicherheit | 148 |
V. Ausschluss sonstigen Rechtserwerbs | 149 |
1. Anwendungsbereich des § 91 InsO | 149 |
2. Einzelfälle | 150 |
a) Abtretung künftiger Rechte | 150 |
b) Abtretung bedingter Rechte und bedingte Abtretung von Rechten | 151 |
c) Verbindung, Vermischung und Verarbeitung | 151 |
d) Vormerkung | 151 |
e) Pfandrechte | 152 |
3. Rechtsfolgen | 152 |
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich | 153 |
VI. Leistungen an den Schuldner | 154 |
1. Anwendungsbereich des § 82 InsO | 154 |
a) Art der Leistung | 154 |
b) Massezugehörigkeit | 154 |
c) Zeitpunkt der Leistung | 154 |
d) Keine Kenntnis des Drittschuldners | 154 |
e) Keine Zahlung auf ein eingetragenes Recht | 155 |
2. Rechtsfolgen des § 82 InsO | 155 |
3. Darlegungs- und Beweislast | 155 |
4. Anwendungsfälle | 156 |
a) Banküberweisungen und Lastschriftverfahren | 156 |
b) Scheck- und Wechselverkehr | 157 |
Kapitel V Beendigung von Vertragsverhältnissen | 158 |
I. Grundlage | 158 |
II. § 103 InsO | 158 |
1. Anwendungsbereich | 158 |
2. Regelungsgehalt des § 103 InsO | 159 |
a) Dogmatische Einordnung | 159 |
b) Ausübung des Wahlrechtes | 161 |
III. Abweichende Regelungen | 161 |
1. Teilbare Leistungen | 162 |
2. Vormerkungen | 162 |
3. Kaufverträge unter Eigentumsvorbehalt | 163 |
a) Insolvenz Vorbehaltsverkäufer | 163 |
b) Insolvenz Vorbehaltskäufer | 163 |
4. Behandlung von Miet- und Pachtverträgen über unbewegliche Gegenstände | 163 |
a) Regelungsgehalt | 164 |
b) Beendigung des Miet- oder Pachtverhältnisses | 164 |
c) Kündigungsfrist | 164 |
d) Vorausverfügungen | 165 |
5. Erlöschen bestimmter Rechtsverhältnisse | 165 |
6. Behandlung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen | 165 |
a) Grundsätze | 165 |
b) § 113 InsO | 166 |
c) Betriebsvereinbarungen (§ 120 InsO) | 167 |
d) Interessenausgleich und Sozialplan (§§ 121, 122 InsO) | 167 |
aa) Interessenausgleich | 167 |
bb) Sozialplan | 168 |
cc) Interessenausgleich und Kündigungsschutz | 168 |
dd) Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz | 169 |
Kapitel VI Insolvenzmasse und Vorausverfügungen | 170 |
I. Bezüge aus einem Dienstverhältnis | 170 |
II. Miet- und Pachtforderungen | 170 |
1. Anwendungsbereich | 170 |
2. Rechtsfolgen | 171 |
3. Erweiterung der Aufrechnungsmöglichkeiten | 171 |
4. Verhältnis zu den Anfechtungstatbeständen | 171 |
Kapitel VII Vollstreckungsverbote und Vollstreckungsbeschränkungen nach Insolvenzeröffnung | 172 |
I. Allgemeiner Überblick | 172 |
II. Vollstreckungsverbot nach § 89 Abs. 1 InsO | 172 |
1. Voraussetzungen | 172 |
a) Zwangsvollstreckungen | 172 |
b) Insolvenzgläubiger | 173 |
c) Dauer des Insolvenzverfahrens | 173 |
aa) Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen | 174 |
(1) Pfändung von körperlichen Sachen | 174 |
(2) Pfändung von Forderungen | 174 |
bb) Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen | 174 |
(1) Zwangssicherungshypothek | 174 |
(2) Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung | 174 |
d) Insolvenzmasse | 175 |
e) Sonstiges Vermögen | 175 |
2. Rechtsfolgen | 176 |
3. Rechtsbehelfe | 176 |
a) Erinnerung gemäß § 766 ZPO | 176 |
b) Besonderheiten bei der Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung | 177 |
c) Besonderheiten bei der Zwangssicherungshypothek | 177 |
III. Erweitertes Vollstreckungsverbot nach § 89 Abs. 2 InsO | 177 |
1. Voraussetzungen | 178 |
a) Zwangsvollstreckungen | 178 |
b) Künftiges Einkommen | 178 |
c) Dauer des Insolvenzverfahrens | 178 |
d) Betroffene Gläubiger | 178 |
2. Rechtsfolgen | 179 |
3. Rechtsbehelfe | 179 |
4. Ausnahme zum erweiterten Vollstreckungsverbot nach § 89 Abs. 2 InsO | 179 |
IV. Zusammenfassung von Unterhalts- und Deliktsgläubigern im Zusammenhang mit der Pfändung von Arbeitseinkommen im Rahmen des § 89 InsO | 180 |
1. Unterhalts- und Deliktsgläubiger als Insolvenzgläubiger | 180 |
2. Unterhalts- und Deliktsgläubiger als Neugläubiger | 181 |
V. Vollstreckungsverbot nach § 90 Abs. 1 InsO | 181 |
1. Voraussetzungen | 182 |
a) Zwangsvollstreckungen | 182 |
b) Dauer des Vollstreckungsverbots | 182 |
c) Oktroyierte (aufgezwungene) Masseverbindlichkeiten | 182 |
aa) § 90 Abs. 2 Nr. 1 InsO | 182 |
bb) § 90 Abs. 2 Nr. 2 InsO | 183 |
cc) § 90 Abs. 2 Nr. 3 InsO | 183 |
dd) Zusammenfassende Übersicht | 184 |
2. Rechtsfolgen | 185 |
3. Rechtsbehelfe | 185 |
VI. Vollstreckungsverbot nach § 210 InsO | 185 |
1. Voraussetzungen | 185 |
a) Anzeige der Masseunzulänglichkeit | 186 |
b) Masseverbindlichkeiten nach § 209 Abs. 1 Nr. 3 InsO | 186 |
2. Rechtsfolgen | 186 |
3. Rechtsbehelfe | 186 |
VII. Vollstreckungsverbot nach § 294 Abs. 1 InsO | 187 |
1. Voraussetzungen | 187 |
a) Insolvenzgläubiger | 187 |
b) Vermögen des Schuldners | 187 |
c) Zeitraum des Vollstreckungsverbots | 187 |
2. Rechtsfolgen | 188 |
3. Rechtsbehelfe | 188 |
VIII. Die "Rückschlagsperre" als Vollstreckungsbeschränkung | 188 |
1. Voraussetzungen | 188 |
a) Sicherung durch Zwangsvollstreckung | 189 |
aa) Zwangsvollstreckung | 189 |
bb) Sicherung | 189 |
b) Massegegenstand | 189 |
c) Insolvenzgläubiger | 190 |
d) Frist des § 88 InsO | 190 |
aa) Berechnung des Zeitraums | 190 |
bb) Maßgeblicher Zeitpunkt | 191 |
2. Rechtsfolgen | 192 |
a) Allgemeines | 192 |
b) Besonderheiten im Rahmen der Zwangssicherungshypothek | 193 |
3. Rechtsbehelfe | 193 |
a) Erinnerung gemäß § 766 ZPO | 193 |
b) Besonderheiten bei der Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung | 194 |
c) Besonderheiten bei der Zwangssicherungshypothek | 194 |
IX. Vollstreckungsbeschränkungen im Nachlassinsolvenzverfahren (§ 321 InsO) | 195 |
1. Voraussetzungen | 195 |
a) Maßnahmen der Zwangsvollstreckung | 195 |
b) Zeitpunkt der Vollstreckung | 195 |
c) Vollstreckungsgegenstand | 196 |
d) Betroffene Gläubiger | 196 |
e) Befriedigung vor Insolvenzeröffnung | 196 |
2. Rechtsfolgen | 196 |
3. Rechtsbehelfe | 196 |
4. Übersicht der Vollstreckungsverbote/-beschränkungen im Rahmen des Nachlassinsolvenzverfahrens | 197 |
Kapitel VIII Behandlungen von schwebenden Rechtsstreitigkeiten | 198 |
I. Grundlagen | 198 |
II. Verfahrensunterbrechung nach § 240 ZPO | 199 |
III. Aufnahme des Rechtsstreits | 200 |
1. Aktivprozesse | 200 |
a) Definition des Aktivprozesses | 200 |
b) Aufnahme | 201 |
c) Ablehnung der Aufnahme | 201 |
d) Verzögerung der Entscheidung | 202 |
2. Passivprozesse | 202 |
a) Definition des Passivprozesses | 202 |
b) Aufnahme | 202 |
Kapitel IX Aufgaben des Gerichts nach Verfahrenseröffnung | 204 |
I. Allgemeines | 204 |
II. Durchführung des Verfahrens | 204 |
1. Bestimmung und Abhaltung der Termine | 204 |
a) Weiterer Prüfungstermin | 206 |
b) Erörterungstermin/Abstimmungstermin im Rahmen eines Insolvenzplans | 206 |
c) Anhörungstermine | 206 |
2. Anordnung der Mündlichkeit/Schriftliches Verfahren | 206 |
III. Leitung der Versammlungen - Allgemeines zur Gläubigerversammlung | 207 |
1. Ablauf einer Gläubigerversammlung | 208 |
2. Teilnahmeberechtigung | 208 |
3. Sitzungspolizei/sitzungspolizeiliche Maßnahmen | 209 |
4. Befangenheit | 209 |
IV. Berichtstermin | 210 |
1. Einberufung | 211 |
2. Beschlussfassung der Gläubigerversammlung | 211 |
3. Stimmrechte | 212 |
a) Angemeldete und festgestellte Forderungen | 214 |
b) Angemeldete, aber bislang ungeprüfte Forderungen | 214 |
c) Gläubiger ohne rechtzeitige Forderungsanmeldung | 214 |
d) Angemeldete und bestrittene Forderungen | 214 |
4. Stimmrechtsentscheidung | 215 |
5. Stimmrechtsverbote/Stimmrechtsausschlüsse | 216 |
6. Aufhebung von Beschlüssen der Gläubigerversammlung | 216 |
V. Abschließende Gläubigerversammlung | 217 |
VI. Gläubigerausschuss | 218 |
1. Allgemeines | 218 |
2. Zusammensetzung | 219 |
3. Mitgliedschaft und Beginn des Amtes | 219 |
a) Mitgliedschaft | 219 |
b) Beginn des Amtes | 220 |
c) Wahl der Mitglieder | 220 |
d) Aufgaben und Haftung | 221 |
4. Beendigung des Amtes | 221 |
5. Rechtsmittel | 222 |
VII. Die Aufsichtspflicht | 222 |
1. Allgemeines | 222 |
2. Aufsichtspflicht | 223 |
3. Grenzen gerichtlicher Kontrolle | 224 |
4. Rechts- und zweckwidriges Handeln des Insolvenzverwalters | 224 |
5. Haftung des Verwalters | 225 |
a) Allgemeines | 225 |
b) Wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten | 226 |
6. Durchsetzung des Haftungsanspruches | 226 |
7. Sonderinsolvenzverwalter | 226 |
Kapitel X Behandlung von Fremdrechten | 229 |
A. Regelungszweck | 229 |
I. Istmasse und Sollmasse | 229 |
II. Aussonderung | 229 |
III. Absonderung | 229 |
IV. Aufrechnung | 230 |
V. Freigabe | 230 |
B. Aussonderung | 230 |
I. Durchsetzung der Aussonderung | 230 |
1. Auskunftsanspruch | 230 |
a) Anspruchsgrundlage | 230 |
b) Umfang des Auskunftsanspruchs | 230 |
c) Kosten der Auskunft | 231 |
2. Aussonderungskosten | 231 |
3. Aussonderungsrechtsstreit | 231 |
4. Überwindung fehlender Bestimmbarkeit durch Poolbildung | 232 |
a) Geltung des sachenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes | 232 |
b) Überwindung von Beweisschwierigkeiten durch Poolbildung | 232 |
c) Pool-Konstellationen zur Geltendmachung eines Absonderungsrechts in der Praxis | 232 |
aa) Lieferantenpool | 232 |
bb) Kreditinstitut und Lieferanten | 233 |
cc) Lieferanten und Insolvenzverwalter | 233 |
dd) Kreditinstitut und Lieferanten und Insolvenzverwalter | 233 |
ee) Aufteilungsquote | 234 |
d) Pool-Konstellationen zur Geltendmachung eines Aussonderungsrechts (Aussonderungspool) | 234 |
aa) Teilnahmefähige Rechte | 234 |
bb) Abfindungspool | 234 |
cc) Abgeltungspool | 234 |
II. Aussonderungsfähige Rechtspositionen | 234 |
1. Eigentum | 234 |
a) Alleineigentum | 234 |
b) Gesamthandseigentum | 234 |
c) Miteigentum | 235 |
d) Verwahrung | 235 |
e) Eigentumsvorbehalt (Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers) | 235 |
f) Eigentumsvorbehalt (Insolvenz des Vorbehaltskäufers) | 235 |
aa) Einfacher Eigentumsvorbehalt | 235 |
bb) Verlängerungs- und Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts | 235 |
cc) Verlängerter Eigentumsvorbehalt | 236 |
2. Beschränkt dingliche Rechte | 236 |
3. Besitz | 237 |
4. Erbrechtliche Ansprüche | 237 |
5. Gewerbliche Schutzrechte, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht | 237 |
6. Forderungen | 237 |
7. Obligatorische Herausgabeansprüche | 237 |
8. Verschaffungsansprüche | 237 |
9. Unterlassungsansprüche | 237 |
10. Treuhandverhältnisse | 238 |
11. Anfechtungsansprüche | 238 |
12. Betriebliche Altersvorsorge - Bezugsrechte aus Lebensversicherungsverträgen | 238 |
III. Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters | 238 |
1. Pflicht zur Inventarisierung | 238 |
2. Vermögensbetreuungspflicht des Insolvenzverwalters | 238 |
3. Rechtsfolge der Verletzung des Aussonderungsrechts | 239 |
4. Haftung des Insolvenzverwalters für Dritte | 239 |
C. Ersatzaussonderung | 239 |
I. Voraussetzungen der Ersatzaussonderung (§ 48 InsO) | 239 |
1. Unberechtigte Veräußerung | 239 |
2. Ersatzaussonderungsberechtigter | 240 |
3. Surrogationsfälle | 240 |
II. Umfang des Ersatzaussonderungsanspruchs | 240 |
1. Noch nicht erbrachte Gegenleistung | 240 |
2. Bereits erbrachte Gegenleistung | 240 |
D. Das Absonderungsrecht | 241 |
I. Rechtsnatur des Absonderungsrechts | 241 |
II. Gesetzliche Regelung der Absonderungsrechte | 242 |
III. Abgesonderte Befriedigung aus unbeweglichen Gegenständen (§ 49 InsO) | 242 |
1. Unbewegliche Gegenstände als Haftungsgegenstand | 242 |
2. Absonderungsberechtigte Gläubiger und Befriedigungsrangfolge | 243 |
3. Geltendmachung des Absonderungsrechts nach ZVG | 243 |
4. Freihändige Verwertung | 244 |
IV. Abgesonderte Befriedigung der Pfandgläubiger (§ 50 InsO) | 245 |
1. Rechtsgeschäftliches Pfandrecht | 245 |
2. Gesetzliches Pfandrecht | 245 |
a) Gesetzliche Pfandrechte im Überblick | 245 |
b) Vermieter- und Verpächterpfandrecht (§§ 562, 592 BGB) | 246 |
aa) Umfang des Absonderungsrechts | 246 |
bb) Haftungsgegenstand | 246 |
cc) Wahlrecht bei mehreren Sicherheiten des Vermieters/Verpächters | 247 |
dd) Sicherheitenkollision | 247 |
c) Frachtführerpfandrecht (§ 441 HGB) | 247 |
3. Pfändungspfandrecht | 248 |
a) Entstehung des Pfändungspfandrechts | 248 |
b) Erlöschen des Pfändungspfandrechts | 248 |
V. Sonstige Absonderungsberechtigte (§ 51 InsO) | 249 |
1. Gleichstellung anderer Sicherheiten mit dem Pfandrecht (§ 51 InsO) | 249 |
2. Sicherungseigentum (§ 51 Nr. 1 1. Alt. InsO) | 249 |
a) Begründung des Sicherungseigentums | 249 |
b) Übersicherung des Sicherungsnehmers | 250 |
c) Rechtsfolge bei Eintritt des Sicherungsfalls | 250 |
d) Prüfungsschema Sicherungseigentum | 251 |
3. Sicherungsabtretung (§ 51 Nr. 1 2. Alt. InsO) | 251 |
a) Begründung der Sicherungsabtretung | 251 |
b) Factoring | 252 |
c) Prüfungsschema Sicherungszession | 252 |
4. Zurückbehaltungsrecht wegen nützlicher Verwendungen (§ 51 Nr. 2 InsO) | 253 |
5. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht (§§ 369 HGB, 51 Nr. 3 InsO) | 253 |
6. Absonderungsrecht des Fiskus (§ 51 Nr. 4 InsO) | 253 |
7. Übungsfragen zu Sicherheitenkollisionen | 253 |
VI. Durchführung der abgesonderten Befriedigung | 255 |
1. Ausgangslage | 255 |
2. Verwertung durch den Insolvenzverwalter | 255 |
a) Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei unmittelbarem Besitz des Insolvenzverwalters (§ 166 Abs. 1 InsO) | 255 |
b) Pflichten des Insolvenzverwalters gegenüber dem absonderungsberechtigten Gläubiger | 256 |
c) Abrechnung des Verwertungserlöses bei Verwertung durch den Insolvenzverwalter | 256 |
aa) Umsatzsteuerpflichtige Verwertung | 256 |
bb) Umsatzsteuerfreie Verwertung | 257 |
d) Selbsteintritt des absonderungsberechtigten Gläubigers (§ 168 Abs. 3 Satz 1 InsO) | 257 |
3. Verwertung durch den absonderungsberechtigten Gläubiger | 258 |
a) Originäres Verwertungsrecht des Gläubigers (§ 173 InsO) | 258 |
b) Abgeleitetes Verwertungsrecht des Gläubigers (§ 170 Abs. 2 InsO) | 258 |
4. Befriedigungsrangfolge | 258 |
VII. Ersatzabsonderung (§ 48 InsO analog) | 259 |
E. Die Aufrechnung in der Insolvenz | 260 |
I. Regelungszweck | 260 |
II. Systematik der §§ 94 ff. InsO | 260 |
III. Anwendungsbereich | 260 |
IV. Geltendmachung der Gegenforderung im Insolvenzverfahren | 261 |
V. Erhaltung der Aufrechnungslage (§ 94 InsO) | 261 |
1. Gegenforderung und Hauptforderung | 261 |
2. Gegenseitigkeit | 262 |
3. Gleichartigkeit | 262 |
4. Fälligkeit der Gegenforderung | 262 |
5. Erfüllbarkeit der Hauptforderung | 262 |
6. Kein Aufrechnungsverbot | 262 |
7. Aufrechnungserklärung | 263 |
8. Rechtsfolge der Aufrechnung | 263 |
VI. Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren (§ 95 InsO) | 263 |
1. Regelungszweck | 263 |
2. Gegenforderung des Aufrechnungsgläubigers | 264 |
3. Hauptforderung des Schuldners gegen den Insolvenzgläubiger | 264 |
4. Aufrechnungsausschluss | 265 |
5. Umgang mit Fremdwährungen (§ 95 Abs. 2 InsO) | 265 |
VII. Unzulässigkeit der Aufrechnung (§ 96 InsO) | 265 |
1. Regelungszweck | 265 |
2. Erwerb der Schuldnerstellung (§ 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO) | 265 |
3. Erwerb der Gläubigerstellung (§ 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO) | 266 |
4. Anfechtbarer Erwerb der Aufrechnungsmöglichkeit (§ 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO) | 266 |
5. Gegenforderung gegen das freie Vermögen des Schuldners (§ 96 Abs. 1 Nr. 4 InsO) | 267 |
Kapitel XI Das Insolvenzanfechtungsrecht | 268 |
I. Grundlagen | 268 |
1. Ziel und Zweck der Insolvenzanfechtung | 268 |
2. Rechtsentwicklung | 269 |
3. Dogmatische Einordnung | 270 |
4. Konkurrenzen | 270 |
5. Gesetzessystematik | 271 |
II. Allgemeine Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung (Grundtatbestand) | 271 |
1. Begriff der Rechtshandlung | 271 |
a) Rechtsgeschäfte | 271 |
b) Prozesshandlungen | 272 |
c) Geschäftsähnliche Handlungen und Realakte | 272 |
d) Unterlassen | 273 |
e) Mittelbare Zuwendungen | 273 |
f) ZV-Maßnahmen | 273 |
2. Vor Insolvenzeröffnung | 274 |
3. Gläubigerbenachteiligung | 275 |
a) Begriffsbestimmung | 275 |
b) Unmittelbare und mittelbare Gläubigerbenachteiligung | 276 |
4. Zurechnungszusammenhang | 277 |
5. Ausübung des Anfechtungsrechts | 278 |
III. Die einzelnen Anfechtungstatbestände (Haupttatbestände) | 278 |
1. Übersicht | 278 |
2. Inkongruente Deckung (§ 131 InsO) | 279 |
a) Inkongruenz | 279 |
b) Inkongruente Befriedigung | 279 |
aa) Befriedigung, die nicht zu beanspruchen war | 279 |
bb) Befriedigung, die nicht in der Art zu beanspruchen war | 281 |
cc) Befriedigung, die nicht zu der Zeit zu beanspruchen war | 282 |
c) Inkongruente Sicherung | 283 |
aa) Sicherung, die nicht zu beanspruchen war | 283 |
bb) Sicherung, die nicht in der Art zu beanspruchen war | 283 |
cc) Sicherung, die nicht zu der Zeit zu beanspruchen war | 284 |
d) Weitere Voraussetzungen | 284 |
aa) § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 284 |
bb) § 131 Abs. 1 Nr. 2 InsO | 285 |
cc) § 131 Abs. 1 Nr. 3 InsO | 285 |
3. Kongruente Deckung (§ 130 InsO) | 286 |
a) § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 287 |
aa) Anfechtungsfrist | 287 |
bb) Zahlungsunfähigkeit | 287 |
cc) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit | 287 |
(1) § 130 Abs. 2 InsO | 287 |
(2) § 130 Abs. 3 InsO | 288 |
b) § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO | 290 |
4. Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen (§ 132 InsO) | 290 |
a) Zeitliche und subjektive Voraussetzungen | 291 |
b) Besondere Voraussetzungen des § 132 Abs. 1 InsO | 291 |
c) Besondere Voraussetzungen des § 132 Abs. 2 InsO | 291 |
5. Vorsätzliche Benachteiligung (§ 133 InsO) | 292 |
a) § 133 Abs. 1 InsO | 292 |
aa) Gläubigerbenachteiligung | 293 |
bb) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz | 293 |
cc) Kenntnis des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes | 295 |
dd) Beispielsfall | 295 |
b) § 133 Abs. 2 InsO | 296 |
6. Unentgeltliche Leistungen (§ 134 InsO) | 297 |
7. Gesellschafterdarlehen (§ 135 InsO) | 298 |
a) Maßgebliche Rechtshandlung | 299 |
b) Gläubigerbenachteiligung | 299 |
c) Betroffene Forderungen | 299 |
d) Beispielsfall | 300 |
e) § 135 Abs. 2 InsO | 300 |
IV. Ausschlussgründe, ergänzende Regelungen | 301 |
V. Rechtsfolgen der Anfechtung | 302 |
1. Grundlagen | 302 |
2. Einzelfälle | 302 |
a) Begründung von Rechten | 302 |
b) Übertragung von Rechten/Sachen | 303 |
c) Verzicht/Erlass von Rechten | 303 |
d) Unterlassen | 303 |
3. Anfechtung bei unentgeltlicher Leistung | 303 |
4. Ansprüche des Anfechtungsgegners | 304 |
Kapitel XII Zwangsversteigerung im Insolvenzverfahren (§ 172 ZVG) | 305 |
Einführung | 305 |
I. Anordnung des Verfahrens | 305 |
1. Allgemeines | 305 |
2. Zwangsversteigerung im Insolvenzverfahren (§ 172 ZVG) | 305 |
3. Das geringste Gebot in der Insolvenzversteigerung | 306 |
a) Abweichendes geringstes Gebot auf Antrag eines Gläubigers | 306 |
b) Abweichendes geringstes Gebot auf Antrag des Insolvenzverwalters | 307 |
II. Verhältnis zu anderen Versteigerungsverfahren | 307 |
1. Beteiligtenstellung des Insolvenzverwalters in der Vollstreckungsversteigerung | 307 |
2. Gestaltungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters im Vollstreckungsverfahren | 308 |
III. Kalte Zwangsverwaltung | 309 |
IV. Vor- und Nachteile der Insolvenzversteigerung | 310 |
1. Vorteile | 310 |
2. Nachteile | 310 |
Kapitel XIII Befriedigung der Massegläubiger | 311 |
I. Massegläubiger (§ 53 InsO) | 311 |
1. Regelungszweck | 311 |
2. Befriedigung der Massegläubiger | 311 |
3. Fehlerhafte rechtliche Einordnung der Masseverbindlichkeit | 312 |
4. Haftung des Schuldners | 312 |
II. Kosten des Insolvenzverfahrens (§ 54 InsO) | 312 |
1. Gerichtskosten | 312 |
a) Gerichtskosten des Eröffnungsverfahrens | 312 |
aa) Gebühren | 312 |
bb) Gegenstandswert | 312 |
cc) Auslagen | 312 |
dd) Mehrere Anträge | 312 |
ee) Kostenschuldner der Gerichtskosten des Eröffnungsverfahrens | 313 |
b) Gerichtskosten des eröffneten Insolvenzverfahrens | 313 |
aa) Gebühren | 313 |
bb) Auslagen | 314 |
cc) Kostenschuldner der Gerichtskosten des eröffneten Insolvenzverfahrens | 314 |
c) Keine Kosten des Insolvenzverfahrens | 314 |
2. Vergütung und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters | 315 |
3. Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters | 315 |
4. Vergütung und Auslagen des (vorläufigen) Sachwalters | 316 |
5. Vergütung und Auslagen des Sonderinsolvenzverwalters | 316 |
6. Gläubigerausschuss | 316 |
7. Vergütungsschuldner | 317 |
III. Masseverbindlichkeiten | 318 |
1. Anspruchsgrundlagen für Masseverbindlichkeiten in der Insolvenzordnung | 318 |
2. Handlungen des Insolvenzverwalters und Verwaltungsmaßnahmen (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 1. Alt. InsO) | 318 |
3. "In anderer Weise" begründete Masseverbindlichkeiten (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. InsO) | 319 |
a) Tatbestandsmäßiges Unterlassen | 319 |
b) Ersatzvornahmekosten bei der Beseitigung von Bodenaltlasten, Müll und sonstigen Emissionen | 320 |
c) Hausgeldansprüche nach dem WEG bei Sondereigentum | 320 |
d) Gewerbe- oder Wohnraummietverhältnis | 321 |
aa) Insolvenz des Mieters | 321 |
bb) Insolvenz des Vermieters | 321 |
e) Schadensersatzansprüche | 322 |
f) Steuerverbindlichkeiten | 322 |
aa) Umsatzsteuer | 322 |
bb) Ertragssteuer | 323 |
cc) Einkommenssteuer | 323 |
dd) Lohnsteuer | 324 |
ee) Gewerbesteuer | 324 |
ff) Kfz-Steuer | 324 |
gg) Grundsteuer | 324 |
g) Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Neuerwerb i. S. d. § 35 Abs. 2 InsO | 324 |
4. Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen bei Erfüllungsverlangen (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 1. Alt. InsO) | 324 |
5. Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen bei oktroyierter Vertragserfüllung (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 2. Alt. InsO) | 325 |
a) Miet- und Pachtverhältnisse | 325 |
b) Dienstverhältnisse | 325 |
aa) Entgeltansprüche | 325 |
bb) Überbrückungs- und Altersruhegeld | 326 |
cc) Urlaubsabgeltungsansprüche | 326 |
dd) Betriebliche Sonderzuwendungen | 326 |
ee) Abfindung | 326 |
ff) Zeugniserteilungsanspruch | 326 |
6. Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO | 326 |
7. Vom starken vorläufigen Insolvenzverwalter begründete Masseverbindlichkeiten (§ 55 Abs. 2 Satz 1 InsO) | 327 |
8. Inanspruchnahme der Leistung aus Dauerschuldverhältnissen durch den starken vorläufigen Insolvenzverwalter (§ 55 Abs. 2 Satz 2 InsO) | 328 |
9. Vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren gem. § 270a InsO | 328 |
10. Vorläufiges Verfahren zur Vorbereitung einer Sanierung gem. § 270b InsO ("Schutzschirmverfahren") | 328 |
11. Verbindlichkeiten aus im vorläufigen Verfahren begründeten Steuerschuldverhältnissen (§ 55 Abs. 4 InsO) | 328 |
IV. Abwicklung masseunzureichender Verfahren | 330 |
1. Verfahrenskostendeckung als Voraussetzung für die Verfahrenseröffnung | 330 |
2. Einstellung wegen Massearmut (§ 207 InsO) | 330 |
a) Ermittlung der Massearmut | 330 |
b) Weiterer Verfahrensablauf | 330 |
c) Wirkung der Einstellung | 331 |
3. Anzeige der Masseunzulänglichkeit (§ 208 InsO) | 332 |
a) Ermittlung der Masseunzulänglichkeit | 332 |
b) Folgen der Masseunzulänglichkeit | 332 |
c) Beseitigung der Masseunzulänglichkeit | 332 |
4. Befriedigungsrangfolge bei Masseunzulänglichkeit (§ 209 InsO) | 333 |
a) Befriedigungsrangordnung der Masseverbindlichkeiten | 333 |
b) Kosten des Insolvenzverfahrens (§ 209 Abs. 1 Nr. 1 InsO) | 333 |
c) Abgrenzung Neumasseverbindlichkeiten - Altmasseverbindlichkeiten | 333 |
d) Aufrechnung von Masseverbindlichkeiten | 334 |
e) Vollstreckungsverbote | 334 |
Kapitel XIV Forderungsfeststellung | 335 |
I. Forderungsanmeldung | 335 |
1. Inhalt und Anlagen | 335 |
2. Form und Adressat | 336 |
3. Frist | 337 |
4. Anmeldeberechtigung | 337 |
5. Beispiel einer Forderungsanmeldung | 337 |
II. (Vor-)Prüfung durch den Insolvenzverwalter und das Gericht | 339 |
III. Berichtigung der Forderungsanmeldung durch den Gläubiger | 341 |
IV. Wirkung und Folgen der Anmeldung | 342 |
V. Forderungsprüfung | 342 |
1. Allgemeines | 342 |
2. Erörterung und Widerspruchsberechtigung | 343 |
3. Prüfungsergebnisse | 343 |
VI. Zusätzliche Anmeldeattribute: Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung, aus vorsätzlich pflichtwidriger Verletzung einer gesetzlichen Unterhaltspflicht und aus Steuerstraftaten nach den §§ 370, 373 oder § 374 der Abgabenordnung. | 346 |
VII. Wirkung von Feststellung und von Widersprüchen | 349 |
1. Verwalterwiderspruch | 349 |
a) Nicht titulierte Forderungen | 349 |
b) Titulierte Forderungen | 350 |
2. Gläubigerwiderspruch | 350 |
3. Schuldnerwiderspruch | 351 |
a) Verhinderung einer späteren Vollstreckung | 351 |
b) Verhinderung der Wirkung aus § 302 InsO | 351 |
c) Widerspruch des Schuldners bei nicht titulierten Forderungen | 352 |
d) Widerspruch des Schuldners bei titulierten Forderungen | 352 |
4. Sonderfall "isolierter" Widerspruch des Schuldners | 353 |
a) Titulierte Forderungen | 353 |
b) Nicht titulierte Forderungen | 354 |
VIII. Berichtigung der Tabelle | 354 |
IX. Vollstreckung aus der Tabelle | 355 |
Kapitel XV Der Schlusstermin | 358 |
Einführung | 358 |
I. Voraussetzungen für die Bestimmung des Schlusstermins | 358 |
1. Vollständige Verwertung der Masse | 358 |
2. Bereinigung der Tabelle | 358 |
3. Erstellung und Einreichung der Schlussunterlagen | 358 |
4. Prüfung der Schlussunterlagen | 359 |
II. Bestimmung des Schlusstermins | 361 |
1. Inhalt der Terminbestimmung | 361 |
2. Tagesordnung | 362 |
3. Bekanntmachung | 363 |
4. Vergütungsfestsetzung | 363 |
III. Abhaltung des Schlusstermins | 364 |
1. Allgemeines | 364 |
2. Ablauf des Schlusstermins | 365 |
3. Entscheidungen im Schlusstermin | 366 |
a) Entscheidung über die Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis | 366 |
b) Entscheidung im Rahmen des Restschuldbefreiungsverfahrens | 366 |
Kapitel XVI Verteilung der Insolvenzmasse | 367 |
A. Grundsätze zum Verteilungsverfahren | 367 |
I. Zeitpunkt der Verteilung | 367 |
II. Einholung von Zustimmungen | 367 |
III. Erstellung des Verteilungsverzeichnisses | 368 |
1. Allgemeines | 368 |
2. Aufzunehmende Forderungen | 368 |
a) Festgestellte Forderungen | 368 |
b) Bestrittene Forderungen | 368 |
c) Aufschiebend bedingte Forderungen | 369 |
d) Auflösend bedingte Forderungen | 369 |
e) Durch Absonderungsrechte gesicherte Forderungen | 369 |
aa) Ausfall | 369 |
bb) Verzicht auf abgesonderte Befriedigung | 369 |
3. Aufgaben des Gerichts nach Einreichung des Verteilungsverzeichnisses nach § 188 InsO | 370 |
B. Abschlagsverteilung | 371 |
I. Zeitpunkt der Abschlagsverteilung | 371 |
II. Erstellung des Verteilungsverzeichnisses | 371 |
1. Berücksichtigung bestrittener Insolvenzforderungen | 372 |
a) Bestrittene nicht titulierte Forderungen | 372 |
aa) Fristgerechter Nachweis | 373 |
bb) Kein fristgerechter Nachweis | 373 |
b) Bestrittene titulierte Forderungen | 373 |
aa) Keine Widerspruchsverfolgung durch den Bestreitenden | 373 |
bb) Widerspruchsverfolgung durch den Bestreitenden | 373 |
2. Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger | 374 |
a) Verwertungsrecht des Verwalters | 374 |
b) Verwertungsrecht des Gläubigers | 374 |
aa) Fristgerechter Nachweis | 375 |
bb) Kein fristgerechter Nachweis | 375 |
c) Verwertungsrecht bei unbeweglichen Gegenständen | 375 |
3. Berücksichtigung aufschiebend bedingter Insolvenzforderungen | 375 |
III. Erhebung von Einwendungen | 375 |
1. Zulässigkeit der Einwendung | 376 |
a) Statthaftigkeit | 376 |
b) Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen | 376 |
c) Einlegung beim zuständigen Gericht | 376 |
d) Form | 376 |
e) Frist | 376 |
f) Beschwer/Einwendungsberechtigung | 377 |
2. Begründetheit der Einwendung | 377 |
3. Entscheidung durch das Insolvenzgericht | 377 |
a) Verfahren bei zulässigen und begründeten Einwendungen | 377 |
b) Verfahren bei unzulässigen und/oder unbegründeten Einwendungen | 378 |
IV. Ausführung der Verteilung | 378 |
1. "Endgültiges" Verteilungsverzeichnis | 378 |
2. Bestimmung des zu verteilenden Bruchteils | 379 |
3. Vornahme der Verteilung | 379 |
C. Schlussverteilung | 379 |
I. Zeitpunkt der Schlussverteilung | 379 |
II. Einholung von Zustimmungen | 380 |
III. Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 380 |
IV. Erstellung des Schlussverzeichnisses | 381 |
1. Berücksichtigung bestrittener Forderungen | 382 |
a) Fristgerechter Nachweis | 382 |
b) Kein fristgerechter Nachweis | 382 |
2. Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger | 382 |
a) Verwertungsrecht des Verwalters | 382 |
b) Verwertungsrecht des Gläubigers | 383 |
aa) Fristgerechter Nachweis | 383 |
bb) Kein fristgerechter Nachweis | 383 |
c) Verwertungsrecht bei unbeweglichen Gegenständen | 383 |
3. Berücksichtigung aufschiebend bedingter Forderungen | 383 |
V. Erhebung von Einwendungen | 384 |
1. Zulässigkeit der Einwendung | 384 |
a) Statthaftigkeit | 384 |
b) Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen | 384 |
c) Einlegung beim zuständigen Gericht | 384 |
d) Form | 384 |
e) Frist | 384 |
f) Beschwer | 385 |
2. Begründetheit der Einwendung | 385 |
3. Entscheidung durch das Insolvenzgericht | 385 |
a) Verfahren bei zulässigen und begründeten Einwendungen | 385 |
b) Verfahren bei unzulässigen und/oder unbegründeten Einwendungen | 385 |
VI. Ausführung der Verteilung | 385 |
1. "Endgültiges" Schlussverzeichnis | 385 |
2. Vornahme der Verteilung | 386 |
VII. Überschuss bei der Schlussverteilung | 386 |
D. Übersicht zum Verfahrensablauf bei der Abschlags- und Schlussverteilung | 387 |
E. Nachtragsverteilung | 388 |
Kapitel XVII Die Beendigung des Verfahrens | 389 |
Einführung | 389 |
I. Aufhebung des Verfahrens | 389 |
1. Aufhebung nach Verteilung | 389 |
2. Aufhebung nach Planbestätigung | 390 |
3. Rechtsmittel | 390 |
II. Formen der Verfahrenseinstellungen | 390 |
1. Einstellung wegen mangelnder Kostendeckung | 390 |
2. Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit | 390 |
3. Einstellung wegen Wegfalls des Insolvenzgrundes | 390 |
4. Einstellung mit Zustimmung der Gläubiger | 391 |
5. Rechtsmittel | 391 |
III. Verfahren nach Aufhebung/Einstellung | 391 |
1. Bekanntmachung | 391 |
2. Registereintragungen | 392 |
3. Mitteilungen | 392 |
4. Wirkung der Aufhebung/Einstellung | 392 |
5. Anordnung einer Nachtragsverteilung (§ 203 InsO) | 393 |
Kapitel XVIII Verbraucherinsolvenzverfahren | 395 |
I. Allgemeines | 395 |
II. Voraussetzungen | 395 |
III. Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens | 396 |
1. Außergerichtlicher Einigungsversuch bei Eigenantrag | 396 |
2. Antrag auf Eröffnung | 398 |
3. Behandlung des Antrages | 399 |
4. Eröffnetes Insolvenzverfahren | 401 |
5. Wohlverhaltensperiode | 401 |
IV. Kostenstundung | 402 |
1. Voraussetzungen und Gewährung | 402 |
2. Änderung | 404 |
3. Aufhebung | 404 |
4. Umfang | 404 |
Kapitel XIX Das Restschuldbefreiungsverfahren | 406 |
Einführung | 406 |
I. Restschuldbefreiungsverfahren bei Antragstellung bis 30.6.2014 | 406 |
1. Antrag des Schuldners | 406 |
2. Abtretungserklärung | 407 |
3. Aufgaben und Rechtstellung des Treuhänders | 408 |
4. Aufgaben des Gerichts | 409 |
5. Versagungsgründe im eröffneten Insolvenzverfahren | 410 |
6. Entscheidung über den Versagungsantrag nach dem Schlusstermin | 411 |
7. Obliegenheiten des Schuldners in der Wohlverhaltensperiode | 412 |
8. Entscheidung über den Versagungsantrag nach §§ 296, 297 InsO in der Wohlverhaltensperiode | 414 |
9. Versagung der Restschuldbefreiung nach Antrag des Treuhänders | 415 |
10. Erteilung der Restschuldbefreiung | 415 |
11. Widerruf der Erteilung | 416 |
12. Wirkung der Restschuldbefreiung | 416 |
13. Von der Erteilung der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen | 417 |
II. Restschuldbefreiungsverfahren bei Antragstellung ab 1.7.2014 | 418 |
1. Änderungen im Antragsverfahren | 418 |
2. Änderungen bei der Abtretungserklärung | 419 |
3. Änderungen für den Treuhänder | 419 |
4. Neuerungen im gerichtlichen Ablauf | 419 |
5. Neufassung der Versagungsgründe nach § 290 InsO für das eröffnete Insolvenzverfahren | 419 |
6. Änderungen bei der Beschlussfassung über die Restschuldbefreiung nach § 290 InsO | 420 |
7. Neufassung der Obliegenheiten während der Wohlverhaltensperiode nach §§ 295 n. F., 297, 297a InsO | 420 |
8. Erteilung der Restschuldbefreiung nach § 300 InsO n. F. | 421 |
9. Weitere Wirkung der Erteilung der Restschuldbefreiung im laufenden Insolvenzverfahren | 422 |
10. Widerruf der Erteilung | 422 |
11. Weitere von der Erteilung ausgenommene Forderungen | 423 |
12. Eintragungen in die Schuldnerkartei | 423 |
Kapitel XX Der Insolvenzplan | 424 |
A. Einleitung | 424 |
I. Sinn und Zweck des Insolvenzplanverfahrens | 424 |
II. Verfahrensabschnitte | 424 |
III. Entwicklung des Insolvenzplanverfahrens | 424 |
IV. Grundsätze des Insolvenzplanverfahrens | 425 |
1. Gläubigerautonomie bei der Verwertungsentscheidung | 425 |
2. Gleichbehandlungsgrundsatz | 425 |
a) Gleichbehandlung der Gruppen (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO) | 425 |
b) Gleichbehandlung der Beteiligten innerhalb einer Gruppe (§ 226 InsO) | 425 |
3. Minderheitenschutz | 426 |
a) Minderheitenschutz zwischen den Gruppen (§ 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO) | 426 |
b) Minderheitenschutz des Einzelnen (§ 251 InsO) | 426 |
V. Verhältnis der §§ 217 ff. InsO zu den anderen Vorschriften der InsO | 426 |
VI. Richterzuständigkeit | 426 |
VII. Kosten und Vergütung | 426 |
1. Planvorlage des Schuldners | 426 |
2. Planvorlage des Insolvenzverwalters | 427 |
3. Gerichtskosten | 427 |
VIII. Arten von Insolvenzplänen | 427 |
1. Sanierungsplan | 427 |
2. Liquidationsplan | 428 |
3. Sanierungs- und Teilliquidationsplan | 428 |
4. Verfahrensleitender Plan | 428 |
B. Aufstellung des Insolvenzplans | 428 |
I. Inhalt des Insolvenzplans | 428 |
1. Darstellender Teil | 428 |
2. Gestaltender Teil | 429 |
3. Gruppenbildung | 431 |
a) Pflichtgruppen | 431 |
aa) Gruppe der absonderungsberechtigten Gläubiger | 431 |
bb) Gruppe der Gesellschafter oder Anteilseigner | 432 |
cc) Gruppe der Insolvenzgläubiger | 432 |
dd) Gruppe der nachrangigen Insolvenzgläubiger | 433 |
b) Fakultative Gruppen | 433 |
4. Plananlagen | 433 |
a) Allgemeine Anlagen | 433 |
b) Finanzwirtschaftliche Anlagen | 434 |
c) Anlagen bei Einbeziehung Dritter | 434 |
II. Vorlage des Insolvenzplans | 434 |
1. Zeitpunkt | 434 |
2. Vorlageberechtigte | 434 |
a) Schuldner und Insolvenzverwalter | 434 |
b) Schuldner und Sachwalter | 434 |
c) Gläubigerversammlung | 434 |
3. Mitwirkungspflichten | 434 |
III. Konkurrierende Pläne | 435 |
IV. Vorprüfung des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht | 435 |
1. Prüfungskompetenz und Prüfungsdichte | 435 |
2. Prüfungsgegenstand | 435 |
a) Beachtung der Vorschriften über das Recht zur Vorlage des Plans (§ 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 InsO) | 436 |
aa) Rechtzeitige Planvorlage | 436 |
bb) Beachtung der Mitwirkungspflichten (§ 218 Abs. 3 InsO) | 436 |
b) Beachtung der Vorschriften über den Inhalt des Plans, insbesondere Gruppenbildung (§ 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 InsO) | 436 |
c) Keine Aussicht auf Annahme des vom Schuldner vorgelegten Plans (§ 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO) | 437 |
d) Fehlende Erfüllbarkeit des vom Schuldner vorgelegten Plans (§ 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InsO) | 438 |
e) Erneute Vorlage eines bereits abgelehnten Plans (§ 231 Abs. 2 InsO) | 438 |
V. Entscheidung des Insolvenzgerichts | 438 |
1. Zeitraum | 438 |
2. Entscheidung über die Annahme | 439 |
a) Unbehebbarer Mangel | 439 |
b) Behebbarer Mangel | 439 |
c) Zulassung des Insolvenzplans | 439 |
3. Einholung der Stellungnahmen | 439 |
a) Zwingende Weiterleitung zur Stellungnahme | 439 |
b) Fakultative Weiterleitung zur Stellungnahme | 439 |
c) Stellungnahmefrist | 439 |
VI. Entscheidung über die Aussetzung von Verwertung und Verteilung | 439 |
1. Sinn und Zweck des § 233 InsO | 439 |
2. Anwendungsbereich des § 233 InsO | 440 |
3. Rechtsbehelf | 440 |
VII. Niederlegung des Insolvenzplans | 440 |
VIII. Bestimmung des Erörterungs- und Abstimmungstermins | 440 |
1. Terminbestimmung | 440 |
2. Öffentliche Bekanntmachung | 441 |
3. Besondere Ladung | 441 |
4. Beauftragung mit der Zustellung der Ladung | 441 |
5. Verbindung von Terminen | 441 |
IX. Erörterungs- und Abstimmungstermin | 442 |
1. Ablauf des Erörterungs- und Abstimmungstermins | 442 |
2. Erörterung des Insolvenzplans | 442 |
a) Vorstellung des Insolvenzplans und Fragerecht der Gläubigerversammlung | 442 |
b) Änderung einzelner Regelungen des Insolvenzplans | 442 |
c) Verfahrensweise bei gesondertem Abstimmungstermin über den geänderten Insolvenzplan | 442 |
3. Stimmrechtsfeststellung | 443 |
a) Stimmrecht der Insolvenzgläubiger | 443 |
b) Stimmrecht der nachrangigen Insolvenzgläubiger | 443 |
c) Stimmrecht der absonderungsberechtigten Gläubiger | 443 |
d) Stimmrecht Schuldner | 443 |
e) Stimmrecht Anteilsinhaber | 444 |
f) Rechtsmittel | 444 |
4. Durchführung der Abstimmung | 444 |
a) Organisatorische Maßnahmen im Vorfeld der Abstimmung | 444 |
b) Abstimmung in den Gruppen | 444 |
c) Erforderliche Mehrheiten | 444 |
d) Protokollierung des Abstimmungsergebnisses | 444 |
X. Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans (§§ 248 ff. InsO) | 444 |
1. Voraussetzungen für die Bestätigung des Insolvenzplans | 444 |
2. Gewährung rechtlichen Gehörs | 444 |
XI. Prüfungskompetenz des Insolvenzgerichts | 445 |
1. Prüfung des Obstruktionsverbots (§ 245 InsO) | 445 |
a) Obstruktionsverbot als Konkretisierung des Prinzips von Treu und Glauben (§ 242 BGB) | 445 |
b) Gewährleistung Minderheitenschutz | 445 |
c) Prüfungsreihenfolge des Obstruktionsverbots | 445 |
aa) Prüfung der Mehrheit (§ 245 Abs. 1 Nr. 3 InsO) | 445 |
bb) Voraussichtlich keine Schlechterstellung durch den Insolvenzplan (§ 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO) | 445 |
cc) Angemessene Beteiligung am wirtschaftlichen Wert (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO) | 445 |
2. Prüfung der Zustimmung anderer Beteiligter (§§ 246 f. InsO) | 446 |
3. Zustimmung des Schuldners (§ 247 InsO) | 446 |
4. Prüfung der Einhaltung der Verfahrensvorschriften (§ 250 InsO) | 446 |
5. Prüfung des Minderheitenschutzes (§ 251 InsO) | 447 |
XII. Bekanntgabe der Entscheidung (§ 252 InsO) | 447 |
XIII. Rechtsmittel (§ 253 InsO) | 447 |
1. Zulässiges Rechtsmittel | 447 |
2. Form- und Fristerfordernis | 448 |
3. Belehrungspflicht des Gerichts | 448 |
4. Antragsrecht des Insolvenzverwalters auf Zurückweisung der sofortigen Beschwerde | 448 |
C. Wirkung des bestätigten Insolvenzplans und Überwachung | 448 |
I. Umsetzung des gestaltenden Teils (§§ 254 ff. InsO) | 448 |
1. Rechtsfolge des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans | 448 |
2. Grenzen des Insolvenzplans | 448 |
3. Verzug mit der Planerfüllung | 449 |
4. Erneutes Insolvenzverfahren vor Planerfüllung | 449 |
II. Befriedigung der Gläubiger (§ 257 InsO) | 449 |
1. Inhaber festgestellter Forderungen | 449 |
2. Umgang mit bestrittenen Forderungen | 449 |
3. Umgang mit nichtangemeldeten oder verspätet angemeldeten Forderungen | 450 |
III. Rechtskraft des Insolvenzplans und Beendigung des Insolvenzverfahrens | 450 |
1. Aufhebungsbeschluss | 450 |
2. Öffentliche Bekanntmachung | 450 |
3. Registerrechtliche Eintragungen | 451 |
4. Fortsetzung einer juristischen Person | 451 |
5. Amtsende und Schlussrechnung | 451 |
6. Wiedererlangung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Schuldners | 451 |
IV. Überwachung der Planerfüllung | 451 |
1. Anordnungsentscheidung und Gegenstand der Überwachung | 451 |
2. Planüberwachender und Aufsichtsbefugnisse | 451 |
3. Anzeigepflicht bei Nichteinhaltung der Planerfüllung | 452 |
4. Öffentliche Bekanntmachung | 452 |
5. Aufhebung der Überwachung | 452 |
Kapitel XXI Überblick über die Eigenverwaltung | 454 |
I. Ziel der Eigenverwaltung | 454 |
II. Geeignete Fallstrukturen | 454 |
III. Insolvenzeröffnungsverfahren in Eigenverwaltung | 455 |
1. Voraussetzungen der Eigenverwaltung im Eröffnungsverfahren | 455 |
2. Beteiligte und ihre Befugnisse | 456 |
a) Rechtsstellung des Schuldners | 456 |
b) Rechtsstellung des vorläufigen Sachwalters | 457 |
3. Anordnungen und Beschlüsse des Insolvenzgerichts | 458 |
4. Berichtspflichten | 458 |
IV. Besonderheiten des Schutzschirmverfahrens | 458 |
1. Formelle Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens | 459 |
a) Anträge des Schuldners | 459 |
b) Bescheinigung | 459 |
2. Materielle Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens | 459 |
3. Prüfungen und Anordnungen des Gerichts | 460 |
V. Eröffnetes Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung | 460 |
1. Anordnungsvoraussetzungen | 460 |
a) Nachteilsprognose | 460 |
b) Fallgruppen | 461 |
2. Auswahl des Sachwalters | 462 |
3. Rechtsstellung des Sachwalters | 462 |
a) Aufsichtspflicht | 462 |
b) Mitwirkung an Rechtsgeschäften | 463 |
c) Kassenführungsrecht | 463 |
d) Unterrichtungs- und Anzeigepflicht bei erwarteten Nachteilen | 464 |
4. Rechtsstellung des Schuldners | 464 |
5. Abgrenzung der Rechtsstellung von Sachwalter und Schuldner | 465 |
a) Beendigung gegenseitiger Verträge | 465 |
b) Verwertung der Insolvenzmasse | 465 |
c) Forderungsanmeldung und -prüfung | 465 |
d) Sonderaktiva | 465 |
VI. Einwirkungsmöglichkeiten der Gläubiger | 465 |
VII. Beendigung des Verfahrens in Eigenverwaltung | 466 |
Kapitel XXII Die Insolvenzverwaltervergütung | 467 |
Einführung | 467 |
I. Grundlagen | 467 |
1. Allgemeines | 467 |
2. Gesetzliche Grundlagen | 467 |
II. Die Vergütung des Insolvenzverwalters | 468 |
1. Zuständigkeit | 468 |
2. Verfahren | 469 |
3. Vorschuss | 470 |
4. Rechtliches Gehör | 470 |
5. Rechtsmittel | 471 |
6. Berücksichtigung und Verjährung | 471 |
III. Berechnung der Insolvenzverwaltervergütung | 472 |
1. Grundlagen | 472 |
2. Ermittlung der Berechnungsgrundlage | 473 |
a) Grundlagen | 473 |
b) Absonderungsgut sowie Abfindung von Aus- und Absonderungsrechten | 474 |
c) Aufrechenbare Forderungen | 474 |
d) Einnahmen aus der Betriebsfortführung | 474 |
e) Durchlaufende Posten | 475 |
3. Ermittlung der Regelvergütung | 475 |
4. Ermittlung von Zuschlägen und Abschlägen | 477 |
a) Grundlagen | 477 |
b) Sonderfall Zuschlag Unternehmensfortführung | 478 |
5. Vergütung des Sonderinsolvenzverwalters | 479 |
6. Festsetzung der Auslagen | 479 |
7. Festsetzung der Umsatzsteuer | 480 |
IV. Berechnung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters | 480 |
1. Grundlagen | 480 |
2. Ermittlung der Berechnungsgrundlage | 481 |
a) Grundlagen | 481 |
b) Besonderheit Anfechtungstatbestände | 482 |
c) Besonderheiten Aus- und Absonderungsrechte | 482 |
3. Ermittlung der Regelvergütung | 483 |
4. Ermittlung von Zuschlägen und Abschlägen | 483 |
a) Grundlagen | 483 |
b) Sonderfall Zuschlag Unternehmensfortführung | 484 |
5. Auslagen und Umsatzsteuer | 484 |
V. Berechnung der Vergütung des Sachwalters | 484 |
VI. Berechnung der Vergütung des vorläufigen Sachwalters | 485 |
VII. Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses | 487 |
1. Allgemeines | 487 |
2. Festsetzung | 487 |
a) Regelvergütungsform | 487 |
b) Abweichen vom Stundensatz | 488 |
c) Sonderfall Vergütung des vor-vorläufigen Gläubigerausschusses | 488 |
d) Festsetzungsverfahren | 488 |
e) Fälligkeit | 488 |
f) Auslagen | 489 |
g) Entscheidung und Rechtsmittel | 489 |
VIII. Vergütung des Treuhänders im vereinfachten Verfahren (Hinweis: der Treuhänder im vereinfachten Verfahren wurde zum 1.7.2014 abgeschafft) | 489 |
IX. Vergütung des Treuhänders | 489 |
1. Vergütungsprozentsatz vs. Mindestvergütung | 490 |
2. Zu- und Abschläge | 490 |
3. Mindestvergütung und Erhöhung der Mindestvergütung | 490 |
4. Aussetzung der Verteilung | 490 |
5. Stundung und Vorschuss | 491 |
6. Bildung von Rückstellungen | 491 |
7. Zusätzlicher Überwachungsauftrag durch die Gläubigerversammlung | 491 |
X. Fallbeispiel | 491 |
1. Vorläufiges Insolvenzverfahren | 491 |
a) Ermittlung der Berechnungsgrundlage | 492 |
b) Ermittlung der Regelvergütung des vorläufigen Verwalters | 492 |
c) Ermittlung der Zu- und Abschläge | 492 |
d) Ermittlung der Auslagen und Umsatzsteuer | 493 |
e) Gesamtvergütung | 494 |
2. Eröffnetes Insolvenzverfahren | 494 |
a) Ermittlung der Berechnungsgrundlage | 494 |
b) Ermittlung der Regelvergütung des Insolvenzverwalters | 495 |
c) Ermittlung der Zu- und Abschläge | 495 |
d) Gesamtvergütung | 496 |
e) Ermittlung der Auslagen und Umsatzsteuer | 496 |
f) Gesamtvergütung | 497 |
Stichwortverzeichnis | 500 |