Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einführung und Überblick | 10 |
Was sind Theorien? | 11 |
Was ist Journalismus? | 15 |
Was finden Sie in diesem Handbuch? | 17 |
Literaturverzeichnis | 22 |
1 Einführung in die Journalismustheorie | 25 |
1.1 Paradigmengeschichte der Journalismusforschung | 26 |
Die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus | 26 |
Vorläufer einer modernen Identifikation des Journalismus | 28 |
Subjektivität und Normativität als zentrale Leitbilder | 30 |
Genese und Expansion empirisch-analytischer Forschung | 35 |
Vom System-Paradigma zur Entdichotomisierung der Journalismusforschung | 44 |
Fazit: Synopse von Journalismuskonzepten | 49 |
Weiterführende Literatur | 52 |
Literaturverzeichnis | 53 |
1.2 Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke | 56 |
1.3 Journalismustheorie und Methodologie | 88 |
Wissenschaftstheoretische Ausgangslage: Kritischer Rationalismus | 88 |
Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklung: Ansätze und Kontroversen | 92 |
Wissenschaftstheoretische Konsequenzen: Theorien der Journalismusforschung und ihre Empiriefähigkeit | 101 |
Weiterführende Literatur | 103 |
Literaturverzeichnis | 103 |
1.4 Journalismustheorie und komparative Forschung | 107 |
The global journalist? | 107 |
Die Logik der Komparatistik | 108 |
Die Herausforderung der Globalisierung | 110 |
Methodische und theoretische Voraussetzungen | 111 |
Befunde im Überblick | 113 |
Theoriegeleitete Systemklassifizierung | 115 |
Meilensteinstudien und aktuelle Weiterentwicklungen | 117 |
Fazit | 121 |
Weiterführende Literatur | 121 |
Literaturverzeichnis | 122 |
1.5 Journalismustheorie und journalistische Praxis | 126 |
Theorie und Praxis – um was geht es? | 126 |
Der Totempfahl der Journalistik | 129 |
Die Theorieverweigerung des Journalismus: Das Aufklärungsparadigma | 133 |
Die Praxisferne der Journalistikwissenschaft | 136 |
Weiterhin schlecht beobachteter Journalismus | 137 |
Die Aporien der Theoriekonzepte | 138 |
Weiterführende Literatur | 140 |
Literaturverzeichnis | 140 |
2 Systemorientierte Theorien | 143 |
2.1 Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft | 144 |
Eine Sichtweise des Journalismus | 144 |
Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive | 145 |
Journalismus als strukturdeterminiertes System | 146 |
Das Funktionssystem Journalismus | 147 |
Strukturwandel des Journalismus | 151 |
Weiterführende Literatur | 154 |
Literaturverzeichnis | 155 |
2.2 Journalismus als Leistungssystem der Öffentlichkeit | 157 |
Zur Theorie sozialer Systeme | 157 |
Journalismus als autonomes soziales System | 160 |
Anforderungen an eine systemtheoretische Journalismustheorie | 160 |
Macht Technologie Sinn? | 161 |
Der Sinn von Selbstbeobachtung | 162 |
Vom Nutzen systemtheoretischer Journalismustheorie | 165 |
Weiterführende Literatur | 166 |
Literaturverzeichnis | 167 |
2.3 Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen | 169 |
Entgrenzung des Journalismus | 169 |
(Empirische) Evidenzen für die Entgrenzungsthese | 171 |
(System-)Theoretische Fundierung der Entgrenzungsthese | 173 |
Entgrenzung 2.0 und die Weiterentwicklung der Entgrenzungsthese | 177 |
Weiterführende Literatur | 179 |
Literaturverzeichnis | 179 |
2.4 Journalismus als konstruktives Chaos | 182 |
Chaostheorie als neue Perspektive | 182 |
Nachrichtenjournalismus als nichtlineares System | 184 |
Nachrichtenjournalismus als dynamische Ordnungsbildung | 186 |
Zusammenfassende chaostheoretische Thesenbildung | 189 |
Ausblick | 189 |
Weiterführende Literatur | 190 |
Literaturverzeichnis | 191 |
2.5 Journalismus als Beschreibungsproduzent – aus nondualistischer Sicht | 192 |
Der Nondualismus – eine neue Sichtweise | 192 |
Kritik des Dualismus von Sprache und sprachverschiedener Wirklichkeit | 193 |
Der Nondualismus als metatheoretische Alternative zum Dualismus | 197 |
Der Nondualismus als Metatheorie der Journalistik | 198 |
Kritik des Nondualismus und Ausblick | 201 |
Weiterführende Literatur | 202 |
Literaturverzeichnis | 203 |
3 Handlungsorientierte Theorien | 205 |
3.1 Journalismus als kommunikatives Handeln | 206 |
Systemtheorie oder Handlungstheorie? | 206 |
Begriffsklärungen: Handlung und Kommunikation | 208 |
Grundlagen einer Theorie des kommunikativen Handelns | 209 |
Handlungsstrukturen und symbolische Praxis | 212 |
Medienspezifische Kommunikationsbedingungen | 213 |
Organisationsprinzipien der Medienkommunikation | 216 |
Fazit: Handlung und System im Journalismus | 217 |
Weiterführende Literatur | 218 |
Literaturverzeichnis | 219 |
3.2 Journalismus als rationales Handeln | 223 |
Journalismus aus ökonomischer Perspektive | 223 |
Der „Homo oeconomicus“ als analytisches Modell: Kerngedanken der Ökonomik | 224 |
Literaturüberblick zur ökonomischen Theorie des Journalismus | 226 |
Journalismus als rationales Handeln: Anreize, Restriktionen, Interaktionen und Institutionen im Journalismus | 227 |
Abschied vom „Nirwana-Ansatz“: Eine neue akteurtheoretische Perspektive – auch für die empirische Journalismusforschung | 231 |
Anreize für mehr Qualität im Journalismus: Fazit und Ausblick | 233 |
Diskussion | 234 |
Weiterführende Literatur | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |
3.3 Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion | 237 |
Kontextualisierung des Themas | 237 |
Grundzüge des Konstruktivismus | 238 |
Die Debatte im Fach: eine Typologie der Vorwürfe | 240 |
Konstruktivismus als Journalismustheorie | 242 |
Fazit und Ausblick | 245 |
Weiterführende Literatur | 247 |
Literaturverzeichnis | 247 |
4 Sozialintegrative Theorien | 250 |
4.1 Journalismus als duale Struktur | 251 |
Theoretischer Spagat | 251 |
Grundzüge der Strukturationstheorie: Dualität von Struktur | 253 |
Anwendungspotenziale auf der Mesoebene | 257 |
Analysegegenstände | 258 |
Viabilitätserfordernisse | 260 |
Beispiele für Anwendungen | 261 |
Desiderate und Ausblick | 262 |
Weiterführende Literatur | 264 |
Literaturverzeichnis | 264 |
4.2 Das journalistische Feld | 266 |
Pierre Bourdieu und die Journalismustheorie | 266 |
Journalismus und Kapital | 267 |
Das journalistische Feld | 269 |
Professionelle Milieus | 272 |
Journalismus, Journalisten und Habitus | 274 |
Fazit | 276 |
Weiterführende Literatur | 277 |
Literaturverzeichnis | 277 |
4.3 Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation | 279 |
Integrativer Theorierahmen | 279 |
Grundlagen | 280 |
Handeln und Strukturen im Journalismus | 282 |
Journalismus und Gesellschaft | 286 |
Resümee und Ausblick | 289 |
Weiterführende Literatur | 290 |
Literaturverzeichnis | 290 |
4.4 Journalismus als subjektiv rationales Handeln im sozialen Kontext | 293 |
Die individualistische Sichtweise als Ausgangspunkt | 293 |
Grundannahmen und Erklärungslogik | 294 |
Von der Makro- und Mesozur Mikroebene: Die Logik der Situation | 296 |
Erklärungen individueller Handlungen auf Mikro- und Mesoebene: Logik der Selektion | 298 |
Erklärung kollektiver Phänomene: Von der Mikro- zur Meso- und Makroebene | 299 |
Potentiale und Herausforderungen | 302 |
Weiterführende Literatur | 304 |
Literaturverzeichnis | 304 |
5 Kulturorientierte Theorien | 306 |
5.1 Journalismus als kultureller Diskurs | 307 |
Journalismus als Ritual, Erzählung und kommunikative Praxis | 307 |
Zur Tradition kulturorientierter Journalismuskonzepte | 308 |
Journalismus als Kultur – Der Kulturbegriff der Cultural Studies | 309 |
Journalismus als kultureller Prozess | 312 |
Prozesse der Hybridisierung und Entdifferenzierung von Journalismus: Genretheorie als analytische Struktur | 313 |
Weiterführende Literatur | 318 |
Literaturverzeichnis | 318 |
5.2 Journalismus als kulturelle Praxis | 321 |
Der ‚dritte Weg‘ des Zugangs zur Analyse des Journalismus | 321 |
Die praxistheoretische Perspektive | 323 |
Erkenntnistheoretisches und methodologisches (Selbst-)Verständnis | 324 |
Die Bedeutung sozialer und kommunikativer Praktiken | 325 |
Die Verkettung von Praktiken zu Praktikkomplexen und Praxisfeldern | 331 |
Zur kulturellen Bedeutung des Journalismus | 332 |
Fazit und Ausblick | 333 |
Weiterführende Literatur | 334 |
Literaturverzeichnis | 335 |
5.3 Journalismus als sprachkulturelle Leistung | 337 |
Kulturen, Kommunikationssysteme und Kontexte | 337 |
Kulturbindungen und ‚Kontextobjektivitäten ‘ | 339 |
Kulturen, Sprachen und Denken | 341 |
Kontextvermittlung: Transfer und Übersetzungsäquivalenz | 342 |
Interkulturelle Kontextvermittlung durch Adaption | 344 |
Fazit und Ausblick | 346 |
Weiterführende Literatur | 346 |
Literaturverzeichnis | 347 |
6 Kritische und partizipationsorientierte Theorien | 349 |
6.1 Journalismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie | 350 |
Einordnung der Perspektive | 350 |
Theoretische Wurzeln | 352 |
Die wichtigsten Akteure | 353 |
Die Grundstruktur kritisch-materialistischer Journalismustheorien | 354 |
Affirmative versus negative Vernunft | 355 |
Theorie versus Praxis | 356 |
Gesellschaft versus Individuum | 357 |
Kritik und aktuelle Entwicklung | 361 |
Weiterführende Literatur | 363 |
Literaturverzeichnis | 363 |
6.2 Journalismus als Inklusions- und Partizipationsleistung | 366 |
Inklusion und Partizipation als Basiskonzepte | 366 |
Zwei Theorietraditionen für mediale Inklusion und Partizipation | 368 |
Demokratietheoretischer Rahmen: Begründung von Inklusion und Partizipation im Journalismus | 372 |
Inklusion und Partizipation in der journalistischen Praxis | 374 |
Fazit | 378 |
Weiterführende Literatur | 379 |
Literaturverzeichnis | 379 |
6.3 Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse | 384 |
Rationalität oder Ausgewogenheit – ein journalistisches Dilemma | 384 |
Sprechakttheoretische Grundlagen der Theorie der kommunikativen Rationalität | 385 |
Kommunikative Rationalität | 386 |
Politische Diskurse in den Massenmedien | 389 |
Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse | 390 |
Perspektiven | 394 |
Weiterführende Literatur | 396 |
Literaturverzeichnis | 396 |
7 Theorien mittlerer Reichweite | 398 |
7.1 Journalismus und Agenda-Setting | 399 |
Der Agenda-Setting-Ansatz als Journalismustheorie | 399 |
Agenda-Setting: Theorie und Befunde | 400 |
Vom Agenda-Setting zum Agenda-Building | 402 |
Fazit: Die Relevanz des Agenda-Setting-Ansatzes für die Journalismustheorie | 407 |
Weiterführende Literatur | 408 |
Literaturverzeichnis | 409 |
7.2 Journalismus und Nachrichtenwert | 411 |
Das Problem der Nachrichtenauswahl | 411 |
Ursprünge und Ausdifferenzierung der Nachrichtenwerttheorie | 412 |
Theoretische und methodische Herausforderungen | 415 |
Fazit und Ausblick | 419 |
Weiterführende Literatur | 420 |
Literaturverzeichnis | 421 |
7.3 Journalismus und Framing | 423 |
Framing-Konzept | 423 |
Modelle und Perspektiven der Framing-Forschung | 425 |
Journalistische Frames und Medien-Frames | 426 |
Typen und Erfassung von Medien-Frames | 429 |
Wirkungsperspektive | 431 |
Ausblick | 433 |
Weiterführende Literatur | 434 |
Literaturverzeichnis | 434 |
7.4 Journalismus und alltagsrationale Nachrichtenauswahl | 437 |
Defizite der bisherigen Nachrichtenauswahlforschung | 437 |
Die Theorie geplanten Handelns | 438 |
Rationalität in der TPB | 440 |
Integration der Nachrichtenwerttheorie in die TPB | 442 |
Integration des News-Bias-Ansatzes: Politische Einstellungen | 444 |
Weitere Handlungsbedingungen: Journalistische Bezugsgruppen und Ressourcen | 446 |
Empirische Umsetzung | 447 |
Kritik und Fazit | 449 |
Weiterführende Literatur | 449 |
Literaturverzeichnis | 450 |
8 Theorien zu Dimensionen des Journalismus | 452 |
8.1 Ausbildung für Journalismus | 453 |
Das Verhältnis von Journalistik und Journalistenausbildung | 453 |
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Journalistik | 454 |
Der praktische Lehrgegenstand der Journalistik | 456 |
Die Rahmenbedingungen der akademischen Journalistenausbildung | 457 |
Das Plus akademischer Journalistenausbildung | 460 |
Fazit und Ausblick: Neue Wege | 462 |
Weiterführende Literatur | 463 |
Literaturverzeichnis | 464 |
8.2 Internet und Journalismus | 466 |
Das Internet: Eine Herausforderung für die Journalismusforschung | 466 |
Der journalistische Wertschöpfungs- und Rezeptionsprozess | 468 |
Leistungen: Vom Gatekeeping zum Gatewatching | 470 |
Strukturelle Entgrenzungen auf Ebene der Rollenkonzepte – (Neu)definition des Journalismus-Publikum-Verhältnisses | 473 |
Produktionsprozess | 476 |
Verarbeitungsprozess | 478 |
Rezeption | 479 |
Evaluation | 480 |
Fazit | 480 |
Weiterführende Literatur | 481 |
Literaturverzeichnis | 481 |
8.3 Journalismus als Organisation | 484 |
Medien und Organisation | 484 |
Der Organisationsbegriff in der Redaktions- und Journalismusforschung | 485 |
Beiträge soziologischer Theorien | 488 |
Journalistische Organisationsforschung | 490 |
Organisationsentwicklung | 490 |
Organisationaler Wandel aus der Perspektive der Marketing- und Managementforschung | 491 |
Die Rolle der Organisationskultur | 492 |
Journalistische Organisationen im Spannungsfeld von Gesellschaft und Kultur | 493 |
Schlussbetrachtungen | 494 |
Weiterführende Literatur | 495 |
Literaturverzeichnis | 495 |
8.4 Journalismustheorien und Geschlechterforschung | 500 |
Geschlechterverhältnisse im Journalismus | 500 |
Gleichheitsansatz, Differenzansatz und De/Konstruktivismus | 501 |
Von Subjekt und System zu Kultur und Gesellschaft | 503 |
Fazit: Doing Gender – Doing Culture | 510 |
Weiterführende Literatur | 511 |
Literaturverzeichnis | 511 |
8.5 Ethik des Journalismus | 514 |
Ethik als Teildisziplin der Philosophie | 514 |
Pressefreiheit in der abendländischen Philosophie | 515 |
Ethik in der Kommunikationswissenschaft | 516 |
Individualethische und systemtheoretische Betrachtung | 517 |
Medienethik auf mehreren Ebenen | 519 |
Von der Diskussion um Ethik zum Konzept der Qualität | 520 |
Diskursethik als prozessuale Ethik der Kommunikation | 520 |
Neue Problemstellungen als medienethische Herausforderungen | 522 |
Fazit | 525 |
Weiterführende Literatur | 525 |
Literaturverzeichnis | 525 |
8.6 Qualität des Journalismus | 528 |
Strukturwandel und Qualität im Journalismus | 528 |
Zur Theorie journalistischer Qualität | 529 |
Theoretische Probleme, empirische Forschung und Praxisbezug | 533 |
Der Qualitätsdiskurs: Erfolge und Defizite | 537 |
Weiterführende Literatur | 538 |
Literaturverzeichnis | 538 |
8.7 Die Publika des Journalismus | 541 |
Publikumskonzepte im Spannungsfeld zwischen Kommunikator- und Rezipientenorientierung | 541 |
Systematisierung von Publikumskonzepten in der Rezeptionsforschung | 542 |
Publikumskonzepte in Theorien, Ansätzen und Modellen | 543 |
Fazit | 553 |
Weiterführende Literatur | 554 |
Literaturverzeichnis | 554 |
8.8 Globalisierung des Journalismus | 560 |
Herausforderung Globalisierung | 560 |
Globalisierungstheorien: Vielfalt statt Einheit, Nation versus Kultur | 562 |
Mikroebene: Journalisten und Rezipienten als Akteure im Globalisierungsprozess | 566 |
Mesoebene: Globalisierung der Medienunternehmen | 568 |
Makroebene: Einfluss der Systeme | 569 |
Empirische Umsetzung und Ausblick | 571 |
Weiterführende Literatur | 572 |
Literaturverzeichnis | 572 |
9 Theorien zu Interrelationen des Journalismus | 575 |
9.1 Journalismus und Medien | 576 |
Grenzgänger: Journalismus- und/oder Medien(theorien)? | 576 |
Medien als technische Artefakte | 578 |
Medien und Institutionalisierung | 579 |
Medien und Makroebene | 579 |
Medien und Akteure | 581 |
Die Mesoebene: Organisationen | 582 |
Medienorganisationen und journalistische Organisationen: Orientierungshorizonte | 584 |
Medienorganisationen und journalistische Organisationen: Institutionelle Ordnungen | 584 |
Medienorganisationen und journalistische Organisationen: Akteurkonstellationen | 586 |
Journalismus und Medien: Agieren in der Ko-Orientierung | 587 |
Weiterführende Literatur | 589 |
Literaturverzeichnis | 589 |
9.2 Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit | 592 |
Wechselseitige Einflüsse | 592 |
Die Determinationsthese | 593 |
Strukturelle Kopplung und Interpenetration | 595 |
Das Intereffikationsmodell | 597 |
Ansätze und Konzepte der internationalen Kommunikationsforschung | 599 |
Rezeption, Kritik und empirische Prüfung der theoretischen Ansätze | 602 |
Fazit und Ausblick | 605 |
Weiterführende Literatur | 608 |
Literaturverzeichnis | 608 |
9.3 Journalismus und Politik | 612 |
Was soll Journalismus für demokratische Politik leisten? | 612 |
Drei normative Traditionen | 613 |
Empiriefähigkeit und Forschungsbezug | 616 |
Strukturen des politischen Journalismus | 616 |
Inhalte des politischen Journalismus | 618 |
Wirkungen des politischen Journalismus | 619 |
Fazit und Ausblick | 622 |
Weiterführende Literatur | 623 |
Literaturverzeichnis | 624 |
9.4 Journalismus und Militär | 627 |
Zwischen Autonomie und Heteronomie | 627 |
Journalismus und Militär – ein fragmentiertes Forschungsfeld | 628 |
Autonomie: Der Journalismus als eigenständiger Akteur im sicherheitspolitischen Sektor? | 629 |
Heteronomie: Der Journalismus als willfähriges Instrument der Machteliten? | 631 |
Zwischen Autonomie und Heteronomie – wissenschaftliche Betrachtungen der Einflussfaktoren | 633 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 636 |
Weiterführende Literatur | 638 |
Literaturverzeichnis | 638 |
9.5 Journalismus und Ökonomie | 641 |
Einladung zu einer konsequenten Auseinandersetzung | 641 |
Journalismus, Ökonomie und das Publikum | 642 |
Preisanpassungen im Markt journalistischer Angebote | 643 |
Anpassungsjournalismus in der ökonomischen Betrachtung | 644 |
Ökonomie interpretiert menschliches Verhalten in Modellen | 646 |
Der Zugang zur für den Journalismus relevanten Wohlfahrtsökonomie | 647 |
Kritik der Neoklassik – Experimentalökonomie und Spieltheorie | 648 |
Informationsasymmetrie – Schmerzpunkt aller publizistischen Ökonomie | 649 |
Journalismus als öffentliches Gut und die Medienmeritorik | 650 |
Weiterführende Literatur | 652 |
Literaturverzeichnis | 652 |
9.6 Journalismus und Wissenschaft | 655 |
Führen oder Geführt-Werden: Interrelationen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit | 655 |
Wissenschaftspopularisierung (fast) um jeden Preis | 656 |
Wissenschaft in der funktional ausdifferenzierten Gesellschaft | 659 |
Medialisierung der Wissenschaft und Verwissenschaftlichung der Gesellschaft | 660 |
Öffentliche und journalistische Kommunikation über Wissenschaft | 662 |
Ausblick: wissenschaftsdominierte versus gesellschaftlich kontextualisierte Öffentlichkeit | 664 |
Weiterführende Literatur | 668 |
Literaturverzeichnis | 668 |
9.7 Journalismus und Sport | 671 |
Interdependenzen und persönliche Interaktionen | 671 |
Systemtheoretische Einordnung | 672 |
Leistungsinterdependenz I: Code-Interpretationen und Code-Irritationen | 673 |
Leistungsinterdependenz II: Öffentliche Aufmerksamkeit und Publikumsbindung | 674 |
Leistungsinterdependenz III: Finanzielle Ressourcen | 675 |
Akteurtheoretische Perpektive | 676 |
Interaktion I: Tausch von Informationen gegen Publizität | 678 |
Interaktion II: Selbst- und Fremdinszenierung | 679 |
Interaktion III: Beeinflussung bis zur Instrumentalisierung | 680 |
Empirische Forschung | 681 |
Fazit | 681 |
Weiterführende Literatur | 682 |
Literaturverzeichnis | 683 |
Autorinnen und Autoren | 685 |
Personen- und Sachregister | 693 |