Sie sind hier
E-Book

Handbuch Metallschäden

REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung

AutorAndreas Neidel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl764 Seiten
ISBN9783446429666
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis199,99 EUR
Das Versagen sicherheitsrelevanter Teile kann bei Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Seilbahnen, Aufzügen und Kraftwerken katastrophale Folgen haben. Auftretende Schäden werden gründlich analysiert, um sie in Zukunft zu vermeiden.
Das vorliegende Handbuch ist eine Zusammenstellung exemplarischer Schadensfälle aus dem Kraftwerksanlagenbau in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage und Betrieb. Die Schäden sind nach mechanischer, thermischer, chemischer Ursache kategorisiert.
Schwerpunkt der besprochenen Schadensfälle ist die metallkundliche Bewertung der Schadensursachen, Abhilfemaßnahmen und Prävention. Durch 'lessons learned' lassen sich die Fallstudien problemlos auf andere Bereiche des Maschinenbaus übertragen. Ein umfangreicher Atlas von rasterelektronenmikroskopischen (REM)-Aufnahmen zur Einordnung von Schadensbildern ist ein Wegweiser für eigene Analysen.
In der 2. Auflage wurde der Grundlagenteil vollständig erneuert. Hinzu gekommen sind 10 neue Fallstudien.

Dr.-Ing. Andreas Neidel, Leiter Werkslaboratorien Gasturbinenwerk Berlin / Laboratory Manager Gas Turbine Plant Berlin
Dr.-Ing. Biljana Matijasevic-Lux, Metallurgin, seit 2006 bei Siemens Power Generation
Jörg Völker , Luftfahrtingenieur und Materialwissenschaftler, Qualitätsmanager bei
Gas Turbine Plant Berlin, Siemens AG
Lothar Engel und Hermann Klingele sind Experten für materialtechnische Untersuchungen.

Horst Wanzek, Leiter des Metallkundelabors für Triebwerkskomponenten bei Lufthansa Technik in Hamburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur 1. Auflage6
Stimme zur 1. Auflage8
Danksagung des Herausgebers10
Vorwort zur 2. Auflage9
Inhaltsverzeichnis12
Die Autoren20
Teil I Einführung in dieSchadenskunde metallischer Bauteile22
1. Einleitung26
2. Methodik der Schadensuntersuchung28
2.1 Chemische Analyse30
2.2 Gefügeuntersuchung30
2.3 Oberflächen­untersuchungen35
3. Merkmale und Untersuchung von Brüchen38
3.1 Allgemeines38
3.2 Untersuchung von Brüchen39
Teil II Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Metallschäden46
1 Aufbau der Metalle50
1.1 Kristallstruktur50
1.2 Phasen und Ausscheidungen51
1.3 Plastische Verformung51
2 Untersuchungsmethoden52
2.1 Rasterelektronen­mikroskopie52
2.2 Elektronenstrahlangeregte Röntgenmikroanalyse57
2.2.1 Energiedispersive Röntgenmikroanalyse58
2.2.2 Wellenlängendispersive Röntgenmikroanalyse60
2.2.3 Arbeitsmethoden für beide Röntgenanalysensysteme61
2.3 Spektroskopie energie­armer Elektronen (Auger-Spektroskopie)64
3 Schaden­mechanismen und ihre Erscheinungsformen66
3.1 Metallurgische Fehler im Inneren des Werkstoffs66
3.2 Brüche75
3.2.1 Mechanische Brüche77
3.2.1.1 Zäher Gewaltbruch77
3.2.1.1.1 Zäher Gewaltbruch bei Raum­temperatur77
3.2.1.1.2 Zäher Gewaltbruch bei erhöhter87
Temperatur87
3.2.1.2 Spröder Gewaltbruch97
3.2.1.2.1 Transkristalliner spröder Gewalt­bruch99
3.2.1.2.2 Interkristalliner spröder Gewalt­bruch105
3.2.1.3 Schwingbruch110
3.2.1.3.1 Einleitung des Schwingbruchs110
3.2.1.3.2 Rissausbreitung des115
Schwingbruchs115
3.2.2 Brüche unter kombinierter mechanischer und chemischer Beanspruchung133
3.2.2.1 Spannungsrisskorrosion133
3.2.2.2 Schwingungsrisskorrosion143
3.2.2.3 Brüche unter Wasserstoff­einfluss149
3.2.3 Thermische Trennungen161
3.3 Oberflächenschäden164
3.3.1 Mechanische Oberflächen­beschädigungen164
3.3.1.1 Herstellungsbedingte mechani-sche Oberflächenbeschädigungen164
3.3.1.2 Durch Fremdkörper verursachte Oberflächenbeschädigungen175
3.3.1.3 Verschleiß178
3.3.1.3.1 Gleitverschleiß178
3.3.1.3.2 Wälzverschleiß193
3.3.1.3.3 Schlagverschleiß (Stoß)202
3.3.1.3.4 Schwingungsreibverschleiß (Fretting)204
3.3.1.3.5 Strahlverschleiß, Erosionsverschleiß212
3.3.1.3.6 Tropfenschlagverschleiß218
3.3.1.3.7 Kavitationsverschleiß222
3.3.2 Chemischer Angriff232
3.3.2.1 Angriff durch Festkörper232
3.3.2.2 Angriff durch wässrige Lösungen235
3.3.2.2.1 Elektrochemische Korrosion in235
wässrigen Lösungen235
3.3.2.2.2 Festkörperdiffusionsgesteuerte259
Korrosionen in wässrigen Lösungen259
3.3.2.3 Angriff durch Schmelzen262
3.3.2.4 Angriff durch Gase265
3.3.3 Anschmelzen271
3.4 Untersuchung metallo­grafischer Schliffe im Rasterelektronen-mikroskop277
3.5 Anhang282
3.6 Literatur283
Stichwortverzeichnis756
Teil III Fallstudien286
3.1 Schäden durch mechanische Beanspruchungen292
3.1.1 Gewaltbrüche292
3.1.1.1 Schaden an einer Ventilspindel eines Erdgas-Schnellschluss­ventils einer Gasturbine292
3.1.1.1.1 Worum es geht292
3.1.1.1.2 Einleitung293
3.1.1.1.3 Ergebnisse der werkstofftechni­schen294
Untersuchungen294
3.1.1.1.4 Diskussion und Bewertung der295
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen295
3.1.1.1.5 Empfehlungen und295
Abhilfemaßnahmen295
3.1.1.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall295
(Lessons learned)295
3.1.1.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie296
Werkstoffprüfung (ZfP) in der296
Fertigung und die wiederkehrenden296
Prüfungen (WKP) im Betrieb296
3.1.1.2 Riss der Austrittskante einer Turbinenlaufschaufel der Stufe 1 einer Gasturbine298
3.1.1.2.1 Worum es geht298
3.1.1.2.2 Einleitung298
3.1.1.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen299
Untersuchungen299
3.1.1.2.4 Diskussion und Bewertung der299
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen299
3.1.1.2.5 Empfehlungen und Abhilfemaßnah­men300
3.1.1.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall300
(Lessons learned)300
3.1.1.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie300
Werkstoffprüfung (ZfP) in der300
Fertigung und die wiederkehrenden300
Prüfungen (WKP) im Betrieb300
3.1.1.3 Anriss der Austrittskante einer Turbinenlaufschaufel der Stufe 1 einer Gasturbine301
3.1.1.3.1 Worum es geht301
3.1.1.3.2 Einleitung302
3.1.1.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen302
Untersuchungen302
3.1.1.3.4 Diskussion und Bewertung der303
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen303
3.1.1.3.5 Empfehlungen und305
Abhilfemaßnahmen305
3.1.1.3.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall306
(Lessons learned)306
3.1.1.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie306
Werkstoffprüfung (ZfP) in der306
Fertigung und die wiederkehrenden306
Prüfungen (WKP) im Betrieb306
3.1.2 Schwingbrüche307
3.1.2.1 Bruch einer Heizöl-Vorlauf­leitung eines Gasturbinen­brenners307
3.1.2.1.1 Worum es geht307
3.1.2.1.2 Einleitung308
3.1.2.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen308
Untersuchungen308
3.1.2.1.4 Diskussion und Bewertung der309
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen309
3.1.2.1.5 Empfehlungen und Abhilfe­maßnahmen309
3.1.2.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall310
(Lessons learned)310
3.1.2.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie310
Werkstoffprüfung (ZfP) in der310
Fertigung und die wiederkehrenden310
Prüfungen (WKP) im Betrieb310
3.1.2.2 Bruch einer Turbinenleitschaufel der Stufe 4 einer Gasturbine311
3.1.2.2.1 Worum es geht311
3.1.2.2.2 Einleitung311
3.1.2.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen311
Untersuchungen311
3.1.2.2.4 Diskussion und Bewertung der314
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen314
3.1.2.2.5 Empfehlungen und314
Abhilfemaßnahmen314
3.1.2.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall315
(Lessons learned)315
3.1.2.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie315
Werkstoffprüfung (ZfP) in der315
Fertigung und die wiederkehrenden315
Prüfungen (WKP) im Betrieb315
3.1.2.3 Bruch einer Dampfturbinen-schaufel316
3.1.2.3.1 Worum es geht316
3.1.2.3.2 Einleitung316
3.1.2.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen317
Untersuchungen317
3.1.2.3.4 Diskussion und Bewertung der317
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen317
3.1.2.3.5 Empfehlungen und318
Abhilfemaßnahmen318
3.1.2.3.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall318
(Lessons learned)318
3.1.2.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie318
Werkstoffprüfung (ZfP) in der318
Fertigung und die wiederkehrenden318
Prüfungen (WKP) im Betrieb318
3.1.2.4 Bruch der Läuferwelle der Hochdruck-Teilturbine einer Schiffsdampfturbine320
3.1.2.4.1 Worum es geht320
3.1.2.4.2 Einleitung321
3.1.2.4.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen323
Untersuchungen323
3.1.2.4.4 Diskussion und Bewertung der325
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen325
3.1.2.4.5 Empfehlungen und328
Abhilfemaßnahmen328
3.1.2.4.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall328
(Lessons learned)328
3.1.2.4.7 Hinweise für die zerstörungsfreie328
Werkstoffprüfung (ZfP) in der328
Fertigung und die wiederkehrenden328
Prüfungen (WKP) im Betrieb328
3.1.2.5 High-Cycle-Fatigue in der Nickel- Basis Legierung Inconel 792329
3.1.2.5.1 Einführung:329
3.1.2.5.2 Funktionsbeschreibung:329
3.1.2.5.3 Bauteil- und Verfahrens­beschreibung:330
3.1.2.5.4 Mikrofraktographische330
Untersuchung:330
3.1.2.5.5 Metallographische Untersuchung:333
3.1.2.5.6 Ergebnis:333
3.1.2.5.7 Schlussfolgerung und Maßnahmen333
Literaturangaben334
3.1.2.6 Bruchuntersuchung an einem Turbinenlaufrad335
3.1.2.6.1 Einführung:335
3.1.2.6.2 Funktionsbeschreibung:336
3.1.2.6.3 Werkstoffspezifikation:336
3.1.2.6.4 Schadensuntersuchung:336
3.1.2.6.5 Ergebnis:340
3.1.2.6.6 Maßnahmen:341
Literaturangaben:341
3.1.2.7 Bruchuntersuchung einer Turbinenlaufscheibe eines Flugzeugtriebwerkes342
3.1.2.7.1 Einleitung342
3.1.2.7.2 Funktionsbeschreibung342
3.1.2.7.3 Untersuchung der Turbinenlauf­schaufeln344
3.1.2.7.4 Untersuchung der Turbinenlauf­scheibe344
3.1.2.7.5 Untersuchung der345
Nietverbindungen345
3.1.2.7.6 Zusammenfassung und Ergebnis349
3.1.2.8 Schaden an einem Dämpfungsbolzen351
3.1.2.8.1 Worum es geht351
3.1.2.8.2 Untersuchungen und Befunde351
3.1.2.8.3 Makrofraktographie353
3.1.2.8.4 Mechanische Eigenschaften354
3.1.2.8.5 Gefüge354
3.1.2.8.6 Mikrofraktographie354
3.1.2.8.7 Diskussion der Ergebnisse354
3.1.2.8.8 Schlussfolgerungen356
3.1.2.9 Gerissene Kehlnähte an Diagonalgitterschaufeln von Vormischbrennern357
3.1.2.9.1 Worum es geht357
3.1.2.9.2 Einleitung357
3.1.2.9.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen358
Untersuchungen358
3.1.2.9.4 Diskussion und Bewertung der359
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen359
3.1.2.9.5 Empfehlungen und360
Abhilfemaßnahmen360
3.1.2.9.6 Erkenntnisse aus diesem361
Schadensfall (Lessons learned)361
3.1.2.9.7 Hinweise für die zerstörungsfreie361
Werkstoffprüfung (ZfP) in der361
Fertigung und die wiederkehrenden361
Prüfungen (WKP) im Betrieb361
3.1.2.10 Abgerissene Heizölleitung eines Brenners362
3.1.2.10.1 Worum es geht362
3.1.2.10.2 Einleitung362
3.1.2.10.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen362
Untersuchungen362
3.1.2.10.4 Diskussion und Bewertung der363
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen363
3.1.2.10.5 Empfehlungen und364
Abhilfemaßnahmen364
3.1.2.10.6 Erkenntnisse aus diesem364
Schadensfall (Lessons learned)364
3.1.2.10.7 Hinweise für die zerstörungsfreie364
Werkstoffprüfung (ZfP) in der364
Fertigung und die wiederkehrenden364
Prüfungen (WKP) im Betrieb364
3.1.2.11 Bruchuntersuchung eines Öldruckrohres365
3.1.2.11.1 Einführung365
3.1.2.11.2 Funktionsbeschreibung:365
3.1.2.11.3 Werkstoffspezifikation:366
3.1.2.11.4 Sichtprüfung366
3.1.2.11.5 Mikrofraktographische368
Untersuchung368
3.1.2.11.6 Metallographische Untersuchung369
3.1.2.11.7 Ergebnis370
3.1.2.11.8 Maßnahmen370
3.1.2.12 Inter- und transkristalliner Schwingbruch in der Nickel Basis Legierung Inconel 718372
3.1.2.12.1 Einführung372
3.1.2.12.2 Funktionsbeschreibung372
3.1.2.12.3 Werkstoffspezifikation373
3.1.2.12.4 Sichtprüfung:373
3.1.2.12.5 Mikrofraktographische373
Untersuchung373
3.1.2.12.6 Metallographische Untersuchung376
3.1.2.12.7 Ergebnis378
3.1.2.12.8 Maßnahmen378
3.2 Schäden durch Korrosion in Elektrolyten380
3.2.1 Schwingungsrisskorrosion (SchwRK)380
3.2.1.1 Bruch einer Verdichterlauf-schaufel der Stufe 9 einer Gasturbine380
3.2.1.1.1 Worum es geht380
3.2.1.1.2 Einleitung380
3.2.1.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen381
Untersuchungen381
3.2.1.1.4 Diskussion und Bewertung der383
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen383
3.2.1.1.5 Empfehlungen und384
Abhilfemaßnahmen384
3.2.1.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall384
(Lessons learned)384
3.2.1.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie385
Werkstoffprüfung (ZfP) in der385
Fertigung und die wiederkehrenden385
Prüfungen (WKP) im Betrieb385
3.2.1.2 Bruch einer Verdichterlauf-schaufel der Stufe 1 einer Gasturbine386
3.2.1.2.1 Worum es geht386
3.2.1.2.2 Einleitung386
3.2.1.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen387
Untersuchungen387
3.2.1.2.4 Diskussion und Bewertung der389
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen389
3.2.1.2.5 Empfehlungen und390
Abhilfemaßnahmen390
3.2.1.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall391
(Lessons learned)391
3.2.1.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie391
Werkstoffprüfung (ZfP) in der391
Fertigung und die wiederkehrenden391
Prüfungen (WKP) im Betrieb391
3.2.1.3 Bruch einer weiteren Verdich-terlaufschaufel der Stufe 1 einer Gasturbine392
3.2.1.3.1 Worum es geht392
3.2.1.3.2 Einleitung392
3.2.1.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen397
Untersuchungen397
3.2.1.3.4 Diskussion und Bewertung der397
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen397
3.2.1.3.5 Empfehlungen und400
Abhilfemaßnahmen400
3.2.1.3.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall400
(Lessons learned)400
3.2.1.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie400
Werkstoffprüfung (ZfP) in der400
Fertigung und die wiederkehrenden400
Prüfungen (WKP) im Betrieb400
3.2.1.4 Bruch einer Verdichterleitschau-fel der Stufe 0 im Vorleitrad einer Gasturbine401
3.2.1.4.1 Worum es geht401
3.2.1.4.2 Einleitung402
3.2.1.4.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen402
Untersuchungen402
3.2.1.4.4 Diskussion und Bewertung der402
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen402
3.2.1.4.5 Empfehlungen und402
Abhilfemaßnahmen402
3.2.1.4.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall402
(Lessons learned)402
3.2.1.4.7 Hinweise für die zerstörungsfreie402
Werkstoffprüfung (ZfP) in der402
Fertigung und die wiederkehrenden402
Prüfungen (WKP) im Betrieb402
3.2.1.5 Bruch einer weiteren Verdichterleitschaufel der Stufe 0 im Vorleitrad einer Gasturbine403
3.2.1.5.1 Worum es geht403
3.2.1.5.2 Einleitung404
3.2.1.5.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen404
Untersuchungen404
3.2.1.5.4 Diskussion und Bewertung der407
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen407
3.2.1.5.5 Empfehlungen und408
Abhilfemaßnahmen408
3.2.1.5.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall408
(Lessons learned)408
3.2.1.5.7 Hinweise für die zerstörungsfreie408
Werkstoffprüfung (ZfP) in der408
Fertigung und die wiederkehrenden408
Prüfungen (WKP) im Betrieb408
3.2.1.6 Wiederholfall: Bruch einer dritten Verdichterleitschaufel der Stufe 0 im Vorleitrad einer Gasturbine409
3.2.1.6.1 Worum es geht409
3.2.1.6.2 Einleitung409
3.2.1.6.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen410
Untersuchungen410
3.2.1.6.4 Diskussion und Bewertung der411
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen411
3.2.1.6.5 Empfehlungen und412
Abhilfemaßnahmen412
3.2.1.6.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall412
(Lessons learned)412
3.2.1.6.7 Hinweise für die zerstörungsfreie412
Werkstoffprüfung (ZfP) in der412
Fertigung und die wiederkehrenden412
Prüfungen (WKP) im Betrieb412
3.2.1.7 Schaufelschaden in der Niederdruckteilturbine eines Dampfturbosatzes413
3.2.1.7.1 Worum es geht413
3.2.1.7.2 Einleitung413
3.2.1.7.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen413
Untersuchungen413
3.2.1.7.4 Diskussion und Bewertung der419
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen419
3.2.1.7.5 Empfehlungen und419
Abhilfemaßnahmen419
3.2.1.7.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall419
(Lessons learned)419
3.2.1.7.7 Hinweise für die zerstörungsfreie420
Werkstoffprüfung (ZfP) in der420
Fertigung und die wiederkehrenden420
Prüfungen (WKP) im Betrieb420
3.2.2 Kathodische Spannungsriss­korrosion (SpRK)421
3.2.2.1 Anriss der Passfedernut in einer Radscheibe der Niederdruck- Teilturbine einer Dampftur­bine421
3.2.2.1.1 Worum es geht421
3.2.2.1.2 Einleitung422
3.2.2.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen422
Untersuchungen422
3.2.2.1.4 Diskussion und Bewertung der431
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen431
3.2.2.1.5 Empfehlungen und434
Abhilfemaßnahmen434
3.2.2.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall434
(Lessons learned)434
3.2.2.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie434
Werkstoffprüfung (ZfP) in der434
Fertigung und die wiederkehrenden434
Prüfungen (WKP) im Betrieb434
3.2.2.2 Wiederholfall: weiterer Anriss der Passfedernut in einer Radscheibe der Niederdruck- Teilturbine einer Dampftur­bine435
3.2.2.2.1 Worum es geht435
3.2.2.2.2 Einleitung435
3.2.2.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen435
Untersuchungen435
3.2.2.2.4 Diskussion und Bewertung der446
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen446
3.2.2.2.5 Empfehlungen und Abhilfe­maßnahmen447
3.2.2.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall447
(Lessons learned)447
3.2.2.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie447
Werkstoffprüfung (ZfP) in der447
Fertigung und die wiederkehrenden447
Prüfungen (WKP) im Betrieb447
3.2.2.3 Anriss einer Radscheibe der Niederdruck-Teilturbine einer Dampftur­bine448
3.2.2.3.1 Worum es geht448
3.2.2.3.2 Einleitung448
3.2.2.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen448
Untersuchungen448
3.2.2.3.4 Diskussion und Bewertung der451
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen451
3.2.2.3.5 Empfehlungen und451
Abhilfemaßnahmen451
3.2.2.3.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall451
(Lessons learned)451
3.2.2.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie453
Werkstoffprüfung (ZfP) in der453
Fertigung und die wiederkehrenden453
Prüfungen (WKP) im Betrieb453
3.2.2.4 Wiederholfall: Anrisse der Pass-federnut in einer Radscheibe der Niederdruck-Teiltur­bine einer Dampfturbine454
3.2.2.4.1 Worum es geht454
3.2.2.4.2 Einleitung454
3.2.2.4.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen454
Untersuchungen454
3.2.2.4.4 Diskussion und Bewertung der463
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen463
3.2.2.4.5 Empfehlungen und Abhilfe­maßnahmen464
3.2.2.4.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall464
(Lessons learned)464
3.2.2.4.7 Hinweise für die zerstörungsfreie464
Werkstoffprüfung (ZfP) in der464
Fertigung und die wiederkehrenden464
Prüfungen (WKP) im Betrieb464
3.2.3 Anodische Spannungs­risskorrosion (SpRK)465
3.2.3.1 Gerissene Stiftschrauben der Mitteldruck-Teiltur­bine einer Dampfturbine465
3.2.3.1.1 Worum es geht465
3.2.3.1.2 Einleitung467
3.2.3.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen468
Untersuchungen468
3.2.3.1.4 Diskussion und Bewertung der469
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen469
3.2.3.1.5 Empfehlungen und469
Abhilfemaßnahmen469
3.2.3.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall469
(Lessons learned)469
3.2.3.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie469
Werkstoffprüfung (ZfP) in der469
Fertigung und die wiederkehrenden469
Prüfungen (WKP) im Betrieb469
3.2.3.2 Spannungskorrosion austeni­tischer Rohrverschraubungen470
3.2.3.2.1 Worum es geht470
3.2.3.2.2 Einleitung471
3.2.3.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen475
Untersuchungen475
3.2.3.2.4 Diskussion und Bewertung der475
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen475
3.2.3.2.5 Empfehlungen und475
Abhilfemaßnahmen475
3.2.3.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall476
(Lessons learned)476
3.2.3.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie476
Werkstoffprüfung (ZfP) in der476
Fertigung und die wiederkehrenden476
Prüfungen (WKP) im Betrieb476
3.2.3.3 Bruchuntersuchung an einem „Rotating Air Seal“ eines Flug-zeugtriebwerkes477
3.2.3.3.1 Einleitung:477
3.2.3.3.2 Funktionsbeschreibung:477
3.2.3.3.3 Ergebnis482
Literatur482
3.2.4 Lochkorrosion485
3.2.4.1 Durch Lochkorrosion induzierter Schwingbruch einer Gas-turbinen- Verdichterschaufel485
3.2.4.1.1 Worum es geht485
3.2.4.1.2 Einleitung486
3.2.4.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen486
Untersuchungen486
3.2.4.1.4 Diskussion und Bewertung der490
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen490
3.2.4.1.5 Empfehlungen und Abhilfe­maßnahmen490
3.2.4.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall490
(Lessons learned)490
3.2.4.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie492
Werkstoffprüfung (ZfP) in der492
Fertigung und die wiederkehrenden492
Prüfungen (WKP) im Betrieb492
3.3 Schäden durch thermische Beanspruchungen494
3.3.1 Härterisse494
3.3.1.1 Bruch der Ventilspindel einer Dampfturbine494
3.3.1.1.1 Worum es geht494
3.3.1.1.2. Einleitung494
3.3.1.1.3. Ergebnisse der werkstofftechnischen494
Untersuchungen494
3.3.1.1.4. Diskussion und Bewertung der496
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen496
3.3.1.1.5. Empfehlungen und Abhilfe­maßnahmen496
3.3.1.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall497
(Lessons learned)497
3.3.1.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie497
Werkstoffprüfung (ZfP) in der497
Fertigung und die wiederkehrenden497
Prüfungen (WKP) im Betrieb497
3.3.1.2 Bruch einer Schraubendruck­feder an einem Dampfturbinen-kondensator498
3.3.1.2.1 Worum es geht498
3.3.1.2.2 Einleitung498
3.3.1.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen498
Untersuchungen498
3.3.1.2.4 Diskussion und Bewertung der499
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen499
3.3.1.2.5 Empfehlungen und499
Abhilfemaßnahmen499
3.3.1.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall500
(Lessons learned)500
3.3.1.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie500
Werkstoffprüfung (ZfP) in der500
Fertigung und die wiederkehrenden500
Prüfungen (WKP) im Betrieb500
3.3.1.3 Bruch einer Teilfugenschraube einer Dampfturbine501
3.3.1.3.1 Worum es geht501
3.3.1.3.2 Einleitung501
3.3.1.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen504
Untersuchungen504
3.3.1.3.4 Diskussion und Bewertung der504
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen504
3.3.1.3.5 Empfehlungen und505
Abhilfemaßnahmen505
3.3.1.3.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall505
(Lessons learned)505
3.3.1.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie505
Werkstoffprüfung (ZfP) in der505
Fertigung und die wiederkehrenden505
Prüfungen (WKP) im Betrieb505
3.3.2 Heißrisse506
3.3.2.1 Gerissene Turbinenleitschaufeln einer Gasturbine506
3.3.2.1.1 Worum es geht506
3.3.2.1.2 Einleitung506
3.3.2.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen506
Untersuchungen506
3.3.2.1.4 Diskussion und Bewertung der508
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen508
3.3.2.1.5 Empfehlungen und Abhilfemaßnah­men509
3.3.2.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall509
(Lessons learned)509
3.3.2.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie510
Werkstoffprüfung (ZfP) in der510
Fertigung und die wiederkehrenden510
Prüfungen (WKP) im Betrieb510
3.3.2.2 Heißrissbildung in der Wärme-einflusszone lasergebohrter Turbinenschaufeln aus der Nickelbasis-Superlegierung René 80511
3.3.2.2.1 Worum es geht511
3.3.2.2.2 Einleitung511
3.3.2.2.3 Die Nickelbasis-Superlegierung513
René 80513
3.3.2.2.4 Heißrissphänomene in der WEZ515
lasergebohrter Nickelbasis-Superle­gierungen515
3.3.2.2.5 Spezielle Probleme beim Laserboh­ren517
von René 80517
3.3.2.2.6 Gefügeeinflüsse auf die Rissnei­gung518
von René 80 beim Laserbohren518
3.3.2.2.7 Rissphänomene in der WEZ laser­gebohrter519
Filmkühlbohrungen von519
Gasturbinenschaufeln – ausge­wählte519
Ergebnisse metallogra­phischer519
Untersuchungen519
3.3.2.2.8 Schlussfolgerungen520
3.3.2.3 Heißrisse in der Wurzellage von Brenner-Vertei­ler­gehäusen522
3.3.2.3.1 Worum es geht522
3.3.2.3.2 Einleitung522
3.3.2.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen522
Untersuchungen522
3.3.2.3.4 Diskussion und Bewertung der522
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen522
3.3.2.3.5 Empfehlungen und525
Abhilfemaßnahmen525
3.3.2.3.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall525
(Lessons learned)525
3.3.2.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie526
Werkstoffprüfung (ZfP) in der526
Fertigung und die wiederkehrenden526
Prüfungen (WKP) im Betrieb526
3.3.2.4 Wiederaufschmelzungsrisse in warmangestauchten Schrauben-köpfen aus einem niedriglegier-ten Stahl527
3.3.2.4.1 Worum es geht527
3.3.2.4.2 Einleitung527
3.3.2.4.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen528
Untersuchungen528
3.3.2.4.4 Diskussion und Bewertung der529
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen529
3.3.2.4.5 Empfehlungen und530
Abhilfemaßnahmen530
3.3.2.4.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall530
(Lessons learned)530
3.3.2.4.7 Hinweise für die zerstörungsfreie530
Werkstoffprüfung (ZfP) in der530
Fertigung und die wiederkehrenden530
Prüfungen (WKP) im Betrieb530
3.3.3 Zeitstandrisse (Kriechschäden, Creep damage)531
3.3.3.1 Gerissenes Innengehäuse einer Gasturbine531
3.3.3.1.1 Worum es geht531
3.3.3.1.2 Einleitung532
3.3.3.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen532
Untersuchungen532
3.3.3.1.4 Diskussion und Bewertung der532
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen532
3.3.3.1.5 Empfehlungen und534
Abhilfemaßnahmen534
3.3.3.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall537
(Lessons learned)537
3.3.3.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie537
Werkstoffprüfung (ZfP) in der537
Fertigung und die wiederkehrenden537
Prüfungen (WKP) im Betrieb537
3.3.3.2 Gerissene Flansche und Bleche des Innengehäuses einer Gasturbine538
3.3.3.2.1 Worum es geht538
3.3.3.2.2 Einleitung538
3.3.3.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen539
Untersuchungen539
3.3.3.2.4 Diskussion und Bewertung der539
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen539
3.3.3.2.5 Empfehlungen und540
Abhilfemaßnahmen540
3.3.3.2.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall541
(Lessons learned)541
3.3.3.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie541
Werkstoffprüfung (ZfP) in der541
Fertigung und die wiederkehrenden541
Prüfungen (WKP) im Betrieb541
3.3.3.3 Turbinenlaufschaufel der Stufe 3 einer Gasturbine mit Zeitstand-schädigung542
3.3.3.3.1 Worum es geht542
3.3.3.3.2 Einleitung542
3.3.3.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen542
Untersuchungen542
3.3.3.3.4 Diskussion und Bewertung der548
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen548
3.3.3.3.5 Empfehlungen und552
Abhilfemaßnahmen552
3.3.3.3.6 Erkenntnisse aus diesem553
Schadensfall (Lessons learned)553
3.3.3.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie553
Werkstoffprüfung (ZfP) in der553
Fertigung und die wiederkehrenden553
Prüfungen (WKP) im Betrieb553
3.3.3.4 Turbinenlaufschaufel der Stufe 1 einer Gasturbine mit vermuteter Zeitstandschädigung554
3.3.3.4.1 Worum es geht554
3.3.3.4.2 Einleitung554
3.3.3.4.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen554
Untersuchungen554
3.3.3.4.4 Diskussion und Bewertung der555
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen555
3.3.3.4.5 Empfehlungen und556
Abhilfemaßnahmen556
3.3.3.4.6 Erkenntnisse aus diesem556
Schadensfall (Lessons learned)556
3.3.3.4.7 Hinweise für die zerstörungsfreie556
Werkstoffprüfung (ZfP) in der556
Fertigung und die wiederkehrenden556
Prüfungen (WKP) im Betrieb556
3.3.3.5 Weiterer Fall eines gerissenen Gasturbinen-Innengehäuses557
3.3.3.5.1 Worum es geht557
3.3.3.5.2 Einleitung557
3.3.3.5.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen559
Untersuchungen559
3.3.3.5.4 Diskussion und Bewertung der560
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen560
3.3.3.5.5 Empfehlungen und560
Abhilfemaßnahmen560
3.3.3.5.6 Erkenntnisse aus diesem562
Schadensfall (Lessons learned)562
3.3.3.5.7 Hinweise für die zerstörungsfreie562
Werkstoffprüfung (ZfP) in der562
Fertigung und die wiederkehrenden562
Prüfungen (WKP) im Betrieb562
3.3.3.6 Turbinenlaufschaufel der Stufe 2 einer Gasturbine mit Zeitstand-schädigung wegen fehlender Wärmebehandlung563
3.3.3.6.1 Worum es geht563
3.3.3.6.2 Einleitung565
3.3.3.6.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen565
Untersuchungen565
3.3.3.6.4 Diskussion und Bewertung der568
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen568
3.3.3.6.5 Empfehlungen und572
Abhilfemaßnahmen572
3.3.3.6.6 Erkenntnisse aus diesem572
Schadensfall (Lessons learned)572
3.3.3.6.7 Hinweise für die zerstörungsfreie572
Werkstoffprüfung (ZfP) in der572
Fertigung und die wiederkehrenden572
Prüfungen (WKP) im Betrieb572
3.3.3.7 Turbinenlaufschaufeln der Stufen 2 und 3 verschiedener Kraftwerksgasturbinen mit Zeitstandschädigungen573
3.3.3.7.1 Worum es geht573
3.3.3.7.2 Einleitung573
3.3.3.7.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen574
Untersuchungen574
3.3.3.7.4 Diskussion und Bewertung der576
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen576
3.3.3.7.5 Empfehlungen und580
Abhilfemaßnahmen580
3.3.3.7.6 Erkenntnisse aus diesem580
Schadensfall (Lessons learned)580
3.3.3.7.7 Hinweise für die zerstörungsfreie580
Werkstoffprüfung (ZfP) in der580
Fertigung und die wiederkehrenden580
Prüfungen (WKP) im Betrieb580
3.3.4 Korrosion durch Metallschmelzen581
3.3.4.1 Hochtemperaturkorrosionsan-griff von Gasturbinenschaufeln bei der Wärmebehand­lung durch Reste einer niedrigschmelzen-den Metalllegierung581
3.3.4.1.1 Worum es geht581
3.3.4.1.2 Einleitung581
3.3.4.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen581
Untersuchungen581
3.3.4.1.4 Diskussion und Bewertung der585
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen585
3.3.4.1.5 Empfehlungen und585
Abhilfemaßnahmen585
3.3.4.1.6 Erkenntnisse aus diesem585
Schadensfall (Lessons learned)585
3.3.4.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie585
Werkstoffprüfung (ZfP) in der585
Fertigung und die wiederkehrenden585
Prüfungen (WKP) im Betrieb585
3.3.4.2 Weiterer Hochtemperatur­korrosionsangriff von Gasturbinenschaufeln bei der Wärmebe­hand­lung durch Reste einer niedrigschmelzenden Metalllegierung586
3.3.4.2.1 Worum es geht586
3.3.4.2.2 Einleitung587
3.3.4.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen587
Untersuchungen587
3.3.4.2.4 Diskussion und Bewertung der588
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen588
3.3.4.2.5 Empfehlungen und589
Abhilfemaßnahmen589
3.3.4.2.6 Erkenntnisse aus diesem591
Schadensfall (Lessons learned)591
3.3.4.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie591
Werkstoffprüfung (ZfP) in der591
Fertigung und die wiederkehrenden591
Prüfungen (WKP) im Betrieb591
3.3.5 Verzunderung (Hochtempera­turkorrosion und -oxidation)593
3.3.5.1 Hochtemperaturkorrosions­angriff von Gasturbinen­- schau­feln im Betrieb593
3.3.5.1.1 Worum es geht593
3.3.5.1.2 Einleitung594
3.3.5.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen595
Untersuchungen595
3.3.5.1.4 Diskussion und Bewertung der600
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen600
3.3.5.1.5 Empfehlungen und601
Abhilfemaßnahmen601
3.3.5.1.6 Erkenntnisse aus diesem601
Schadensfall (Lessons learned)601
3.3.5.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie602
Werkstoffprüfung (ZfP) in der602
Fertigung und die wiederkehrenden602
Prüfungen (WKP) im Betrieb602
3.3.5.2 Hochtemperaturkorrosion an Turbinenlaufschaufeln607
3.3.5.2.1 Einführung:607
3.3.5.2.2 Funktionsbeschreibung:607
3.3.5.2.3 Werkstoffspezifikation:608
3.3.5.2.4 Schadensuntersuchung609
3.3.5.2.5 Ergebnis:611
3.3.5.2.6 Maßnahmen612
3.3.5.3 Bruchuntersuchung an HPT Shroud Retaining Clips613
3.3.5.3.1 Einführung:613
3.3.5.3.2 Funktionsbeschreibung:613
3.3.5.3.3 Werkstoffspezifikation:614
3.3.5.3.4 Untersuchung614
3.3.5.3.5 Ergebnis616
3.3.5.3.6 Maßnahmen617
Literaturverzeichnis:617
3.3.6 Relaxationsrisse618
3.3.6.1 Rissbildung in heißgasführen-den Mischgehäusen von Gasturbinen618
3.3.6.1.1 Worum es geht618
3.3.6.1.2 Einleitung619
3.3.6.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen620
Untersuchungen620
3.3.6.1.4 Diskussion und Bewertung der622
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen622
3.3.6.1.5 Empfehlungen und623
Abhilfemaßnahmen623
3.3.6.1.6 Erkenntnisse aus diesem623
Schadensfall (Lessons learned)623
3.3.6.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie623
Werkstoffprüfung (ZfP) in der623
Fertigung und die wiederkehrenden623
Prüfungen (WKP) im Betrieb623
3.3.7 Temperaturwechselrisse (TMF-Risse)624
3.3.7.1 Thermoermüdungsrisse in Hitzeschildplatten von Gasturbinen624
3.3.7.1.1 Worum es geht624
3.3.7.1.2 Einleitung625
3.3.7.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen626
Untersuchungen626
3.3.7.1.4 Diskussion und Bewertung der627
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen627
3.3.7.1.5 Empfehlungen und628
Abhilfemaßnahmen628
3.3.7.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall628
(Lessons learned)628
3.3.7.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie628
Werkstoffprüfung (ZfP) in der628
Fertigung und die wiederkehrenden628
Prüfungen (WKP) im Betrieb628
3.4 Schäden durch tribologische Beanspruchungen630
3.4.1 Reiboxidation (Fretting, Passungsrost, Reibrost)630
3.4.1.1 Bruch der Läuferwelle der Hochdruck-Teilturbine einer Dampfturbine630
3.4.1.1.1 Worum es geht630
3.4.1.1.2 Einleitung631
3.4.1.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen633
Untersuchungen633
3.4.1.1.4 Diskussion und Bewertung der636
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen636
3.4.1.1.5 Empfehlungen und637
Abhilfemaßnahmen637
3.4.1.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall637
(Lessons learned)637
3.4.1.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie637
Werkstoffprüfung (ZfP) in der637
Fertigung und die wiederkehrenden637
Prüfungen (WKP) im Betrieb637
3.4.1.2 Verhakungsrisse an zwei Schau-feln der Hochdruck-Teilturbine einer Dampfturbine638
3.4.1.2.1 Worum es geht638
3.4.1.2.2 Einleitung638
3.4.1.2.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen638
Untersuchungen638
3.4.1.2.4 Diskussion und Bewertung der640
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen640
3.4.1.2.5 Empfehlungen und640
Abhilfemaßnahmen640
3.4.1.2.6 Erkenntnisse aus diesem640
Schadensfall (Lessons learned)640
3.4.1.2.7 Hinweise für die zerstörungsfreie640
Werkstoffprüfung (ZfP) in der640
Fertigung und die wiederkehrenden640
Prüfungen (WKP) im Betrieb640
3.4.1.3 Verschleiß und Reiboxidation an den Zugankerbuchsen einer Gasturbine642
3.4.1.3.1 Worum es geht642
3.4.1.3.2 Einleitung642
3.4.1.3.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen642
Untersuchungen642
3.4.1.3.4 Diskussion und Bewertung der646
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen646
3.4.1.3.5 Empfehlungen und646
Abhilfemaßnahmen646
3.4.1.3.6 Erkenntnisse aus diesem647
Schadensfall (Lessons learned)647
3.4.1.3.7 Hinweise für die zerstörungsfreie647
Werkstoffprüfung (ZfP) in der647
Fertigung und die wiederkehrenden647
Prüfungen (WKP) im Betrieb647
3.4.1.4 Reiboxidationsschädigung eines Schiffsdampfturbinenlagers aufgrund eines Transport­fehlers648
3.4.1.4.1 Worum es geht648
3.4.1.4.2 Einleitung650
3.4.1.4.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen650
Untersuchungen650
3.4.1.4.4 Diskussion und Bewertung der665
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen665
3.4.1.4.5 Empfehlungen und666
Abhilfemaßnahmen666
3.4.1.4.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall666
(Lessons learned)666
3.4.1.4.7 Hinweise für die zerstörungsfreie666
Werkstoffprüfung (ZfP) in der666
Fertigung und die wiederkehrenden666
Prüfungen (WKP) im Betrieb666
3.4.1.5 Bruch der Spindelwelle einer Dampfturbine667
3.4.1.5.1 Worum es geht667
3.4.1.5.2 Einleitung667
3.4.1.5.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen669
Untersuchungen669
3.4.1.5.4 Diskussion und Bewertung der677
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen677
3.4.1.5.5 Empfehlungen und677
Abhilfemaßnahmen677
3.4.1.5.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall677
(Lessons learned)677
3.4.1.5.7 Hinweise für die zerstörungsfreie677
Werkstoffprüfung (ZfP) in der677
Fertigung und die wiederkehrenden677
Prüfungen (WKP) im Betrieb677
3.4.1.6 Bruchuntersuchung am HPC Rotor Drum678
3.4.1.6.1 Einführung678
3.4.1.6.2 Funktionsbeschreibung679
3.4.1.6.3. Werkstoffspezifikation679
3.4.1.6.4 Sichtprüfung679
3.4.1.6.5 Mikrofraktographische681
Untersuchung681
3.4.1.6.6 Metallographische Untersuchung683
3.4.1.6.7 Ergebnis684
3.4.1.6.8 Maßnahmen685
Literatur685
3.4.2 Furchungsverschleiß (Zwei- Körper-Verschleiß, Abrasiv­gleitverschleiß)686
3.4.2.1 Verschleiß an Dämpfungsbolzen einer Gasturbinenlaufschaufel-stufe 4686
3.4.2.1.1 Worum es geht686
3.4.2.1.2 Einleitung688
3.4.2.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen688
Untersuchungen688
3.4.2.1.4 Diskussion und Bewertung der689
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen689
3.4.2.1.5 Empfehlungen und690
Abhilfemaßnahmen690
3.4.2.1.6 Erkenntnisse aus diesem690
Schadensfall (Lessons learned)690
3.4.2.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie690
Werkstoffprüfung (ZfP) in der690
Fertigung und die wiederkehrenden690
Prüfungen (WKP) im Betrieb690
3.4.3 Tropfenschlagerosion691
3.4.3.1 Durch Tropfenschlagerosion ausgelöster Schwingbruch einer Dampfturbinenschaufel691
3.4.3.1.1 Worum es geht691
3.4.3.1.2 Einleitung691
3.4.3.1.3 Ergebnisse der werkstofftechnischen692
Untersuchungen692
3.4.3.1.4 Diskussion und Bewertung der692
Untersuchungsergebnisse, Schluss­folgerungen692
3.4.3.1.5 Empfehlungen und693
Abhilfemaßnahmen693
3.4.3.1.6 Erkenntnisse aus diesem Schadens­fall693
(Lessons learned)693
3.4.3.1.7 Hinweise für die zerstörungsfreie693
Werkstoffprüfung (ZfP) in der693
Fertigung und die wiederkehrenden693
Prüfungen (WKP) im Betrieb693
3.5.1 In den Fallstudien direkt zitierte Literatur694
3.5 Literaturangaben694
3.5.2 Schäden an Turbomaschinen695
3.5.3 Schadenskunde allgemein696
3.5.4 Untersuchungsmethoden allgemein698
Metallographie698
Fraktographie698
Rasterelektronenmikroskopie698
3.5.5 Ermüdung, Bruchmechanik698
3.5.6 Korrosion in wässrigen Medien699
3.5.7 Thermische Schädigungen699
3.5.8 Kriechverhalten, Zeitstand­festigkeit699
3.5.9 Tribologie700
3.5.10 Werkstoffe, Wärmebehand­lung, Superlegierungen700
3.5.11 Fertigungsverfahren, Beschichtungen, Löten und Schweißen700
3.5.12 Zerstörungsfreie Werkstoff­prüfung700
3.5.13 Begriffe der Schadenskunde700
Die in diesem Kapitel behandelten Werkstoffe, aus denen die in den Fallstudien be­handelten Schadensbauteile gefertigt waren, sind aufsteigend nach Werkstoff­­num­mern und innerhalb der Gruppen ebenfalls aufsteigend nach Legierungsgehalt ge­ordnet.702
Teil IV Werkstoffe der Schadensbauteile aus den Fallstudien702
4.1 Werkstoff-Nr. 1.0345 (St 35.8I)706
4.2 Werkstoff-Nr: 1.0402 (unlegierter Kohlenstoffstahl C22)708
4.3 Werkstoff-Nr. 1.4021 (X20Cr13)710
4.4 Werkstoff-Nr. 1.4024 (X15Cr13)713
4.5 Werkstoff-Nr. 1.4057 (X17CrNi16-2)715
4.6 Werkstoff-Nr. 1.4120 (X20CrMo13)716
4.7 Werkstoff-Nr. 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2)717
4.8 Werkstoff-Nr. 1.4923 (X22CrMoV12-1)719
4.9 Werkstoff-Nr. 1.4961 (X8CrNiNb16-13)722
4.10 Werkstoff-Nr. 1.4968 (GX7CrNiNb16-13)724
4.11 Werkstoff-Nr. 1.4971 (X12CrCoNi21-20), Markenname N-155724
4.12 Werkstoff-Nr. 1.5415 (16Mo3)726
4.13 Werkstoff-Nr. 1.6513 (28NiCrMo4)727
4.14 Werkstoff-Nr. 1.6582 (34CrNiMo6)728
4.15 Werkstoff-Nr. 1.6738 (28NiCrMo7-4)730
4.16 Werkstoff-Nr. 1.7733 (24CrMoV5-5)731
4.16a Werkstoff-Nr. 1.7711 (40CrMoV4-6)733
4.17 Werkstoff-Nr. 1.8070 (21CrMoV5-11)735
4.18 Werkstoff-Nr. 1.8161 (58CrV4)736
4.19 Werkstoff-Nr. 2.3770 (LgSn80)737
4.20 Udimet 520 (NiCr19Co12MoTiAlW)738
4.21 Inconel 738 LC (G-NiCr16Co8TiAlWMo)739
4.22 Inconel 792 (G-NiCr12Co8TiAlWMoHf)740
4.23 B-1900741
4.24 Udimet 720 (NiCr18Co15MoTiAlW)742
4.25 Werkstoff-Nr. 2.4668 (NiCr19NbMo), Markenname Inconel 718743
4.26 René 80 (G-NiCr14Co9TiAlWMo)744
4.27 Werkstoff-Nr. 2.4603 (NiCr21Fe18Mo), Markenname Hastelloy X746
4.28 Werkstoff-Nr. 2.4632 (NiCr20Co18Ti), Markenname Nimonic 90747
4.29 PWA 1484SXL (ähnlich G-NiCr12Co9TiAlWTaMo)749
4.30 Werkstoff-Nr. 2.4973 (NiCr19CoMo), Markenname René 41751
4.31 Werkstoff-Nr. 2.4663 (NiCr23Co12Mo), Markenname Alloy 617752
4.32 Werkstoff-Nr. 1.4943 (X5NiCrTi26-15), Markenname Alloy A-286753
4.33 Werkstoff-Nr. 3.7165 (TiAl6V4)754
Stichwortverzeichnis756
Back Cover764

Weitere E-Books zum Thema: Materialwissenschaften - Bionik

Betriebsfestigkeit

E-Book Betriebsfestigkeit
Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung Format: PDF

Das Bemessungskonzept 'Betriebsfestigkeit' verfolgt das Ziel, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Konstruktionen gegen zeitlich veränderliche Betriebslasten unter Berücksichtigung ihrer…

Betriebsfestigkeit

E-Book Betriebsfestigkeit
Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung Format: PDF

Das Bemessungskonzept 'Betriebsfestigkeit' verfolgt das Ziel, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Konstruktionen gegen zeitlich veränderliche Betriebslasten unter Berücksichtigung ihrer…

Betriebsfestigkeit

E-Book Betriebsfestigkeit
Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung Format: PDF

Das Bemessungskonzept 'Betriebsfestigkeit' verfolgt das Ziel, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Konstruktionen gegen zeitlich veränderliche Betriebslasten unter Berücksichtigung ihrer…

Betriebsfestigkeit

E-Book Betriebsfestigkeit
Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung Format: PDF

Das Bemessungskonzept 'Betriebsfestigkeit' verfolgt das Ziel, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Konstruktionen gegen zeitlich veränderliche Betriebslasten unter Berücksichtigung ihrer…

Lasertechnik für die Fertigung

E-Book Lasertechnik für die Fertigung
Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur Format: PDF

Es gibt viele Bücher über Lasertechnik. Schwerpunktmäßig behandeln sie die Physik des Lasers und haben zum Ziel, Grundlagen zu vermitteln und Theorien zur Beschreibung von Entstehung und Ausbreitung…

Lasertechnik für die Fertigung

E-Book Lasertechnik für die Fertigung
Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur Format: PDF

Es gibt viele Bücher über Lasertechnik. Schwerpunktmäßig behandeln sie die Physik des Lasers und haben zum Ziel, Grundlagen zu vermitteln und Theorien zur Beschreibung von Entstehung und Ausbreitung…

Lasertechnik für die Fertigung

E-Book Lasertechnik für die Fertigung
Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur Format: PDF

Es gibt viele Bücher über Lasertechnik. Schwerpunktmäßig behandeln sie die Physik des Lasers und haben zum Ziel, Grundlagen zu vermitteln und Theorien zur Beschreibung von Entstehung und Ausbreitung…

Kleben

E-Book Kleben
Grundlagen, Technologien, Anwendungen Format: PDF

Dieses umfassende und wichtige Referenzwerk wurde sorgfältig neu bearbeitet. Kleben ist in vielen Fällen die technisch oder wirtschaftlich bessere Variante der Verbindungstechnik. Der aktuelle Stand…

Kleben

E-Book Kleben
Grundlagen, Technologien, Anwendungen Format: PDF

Dieses umfassende und wichtige Referenzwerk wurde sorgfältig neu bearbeitet. Kleben ist in vielen Fällen die technisch oder wirtschaftlich bessere Variante der Verbindungstechnik. Der aktuelle Stand…

Kleben

E-Book Kleben
Grundlagen, Technologien, Anwendungen Format: PDF

Dieses umfassende und wichtige Referenzwerk wurde sorgfältig neu bearbeitet. Kleben ist in vielen Fällen die technisch oder wirtschaftlich bessere Variante der Verbindungstechnik. Der aktuelle Stand…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...