Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Zielsetzung und Konzeption | 7 |
Danksagung | 8 |
I Einleitung | 9 |
Was ist Metaphysik? | 10 |
Themen der Metaphysik | 10 |
Methoden und Kritik der Metaphysik | 12 |
Geschichte der Metaphysik | 17 |
Was also ist Metaphysik? | 17 |
II Geschichte der Metaphysik | 19 |
1 Antike | 20 |
Materialistische Metaphysiken (5. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.) | 20 |
Atomismus (5. Jh. v. Chr.) | 21 |
Epikur (341–270 v. Chr.) | 21 |
Stoa (3. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.) | 22 |
Strukturalistische Metaphysik (1): Platon (427–348 v. Chr.) | 23 |
Strukturalistische Metaphysik (2): Aristoteles (384–322 v. Chr.) | 26 |
2 Mittelalter | 30 |
Augustinus (354–430) und die platonisch-neuplatonische Tradition | 30 |
Thomas von Aquin (1224–1274) und die aristotelische Tradition | 31 |
Ontologischer und kosmologischer Gottes-beweis | 33 |
Schöpfer und Schöpfung | 34 |
Universalien und Universalienstreit | 36 |
Spätscholastik und Renaissance | 37 |
3 Rationalismus | 41 |
René Descartes (1596–1650) | 42 |
Nicolas Malebranche (1638–1715) | 44 |
Baruch de Spinoza (1632–1677) | 45 |
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) | 46 |
4 Empirismus | 51 |
Von Substanzen zu Eigenschaftsbündeln | 52 |
Primäre und sekundäre Qualitäten | 54 |
Von Eigenschaftszu Ideenbündeln | 55 |
Kausalität und Naturgeschehen | 56 |
Sprache und Welt | 57 |
Nominale und Reale Essenzen | 59 |
Identität und Person | 59 |
5 Idealismus | 62 |
Idealismus und Metaphysik | 62 |
Kant (1724–1804): Metaphysikkritik und kritische Metaphysik | 62 |
Fichte (1762–1814): Metaphysik und Wissenschaftslehre | 66 |
Schelling (1775–1854): Metaphysik der Natur und des Absoluten | 68 |
Hegel (1770–1831): Metaphysikkritik und absolute Metaphysik | 69 |
6 ›Kontinentale‹ Philosophie | 73 |
Der Ausgang bei Immanuel Kant (1784– 1804) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) | 73 |
Der Tod Gottes: Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844–1900) | 74 |
Edmund Husserls (1859–1938) Phänomenologie | 75 |
Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik: Martin Heidegger (1889–1976) | 76 |
Sein, Nichts und der Leib: Jean-Paul Sartre (1905–1980) und Maurice Merleau-Ponty (1908–1961) | 77 |
Religiöse Phänomenologie: Emmanuel Levinas (1905–1995) | 78 |
Strukturalismus und Post-Strukturalismus: Claude Lévi-Strauss (1908–2009), Michel Foucault (1926–1984) und Jacques Derrida (1930 | 78 |
Resümee | 79 |
7 ›Analytische‹ Philosophie | 82 |
Was ist analytische Philosophie? | 82 |
Moore, Russell und die Revolte gegen den Britischen Idealismus | 82 |
Wittgensteins | 84 |
und die Unaus-sprechlichkeit der Metaphysik | 84 |
Die Metaphysikkritik der Logischen Positivisten | 85 |
Der späte Wittgenstein und ›die Philosophie der normalen Sprache‹ | 86 |
Carnaps Unterscheidung zwischen ›internen‹ und ›externen‹ Fragen | 87 |
Quines naturalistische Auffassung der Ontologie | 87 |
Strawsons Deskriptive Metaphysik | 89 |
Die Semantik möglicher Welten und Theo-rien des direkten Bezugs | 89 |
Schluss | 91 |
III Was gibt es? | 93 |
A Eigenschaften | 94 |
8 Kategorien | 94 |
Kategorien als Dimensionen sachlicher Bestimmtheit | 94 |
Kategorien als gegenstandskonstitutive Begriffe | 95 |
Kategorien als Klassen dessen, was es gibt | 96 |
9 Universalien-Realismus, Nominalismus und Tropen-Theorie | 98 |
Einzeldinge, Tropen und Universalien | 98 |
Üppige Eigenschaften und Beziehungen | 98 |
Spärliche Eigenschaften und Beziehungen | 100 |
Fazit | 103 |
10 Natürliche Eigenschaften und natürliche Arten | 105 |
Natürliche Eigenschaften | 105 |
Natürliche Arten | 107 |
11 Intrinsische und extrinsische Eigenschaften | 111 |
Der Standardansatz von Langton und Lewis | 112 |
Alternative Ansätze und Marshalls General-kritik | 113 |
Weitere Eigenschaftsklassifikationen | 114 |
Neuere Entwicklungen – Intrinsisch/ extrinsisch-Unterscheidung quo vadis? | 115 |
12 Dispositionale und kategorische Eigenschaften | 118 |
Die Unterscheidung zwischen disposi-tionalen und kategorischen Eigenschaften | 119 |
Die Reduzierbarkeit dispositionaler Eigen-schaften und die Konditionalanalyse dis-positionaler Prädikate | 120 |
Dispositionalistische oder quidditistische Metaphysik | 121 |
Fazit | 123 |
13 Relationen | 125 |
14 Vagheit | 129 |
Sorites | 129 |
Der Wert der Vagheit | 130 |
Theorien der Vagheit | 130 |
Gibt es metaphysische Vagheit? | 132 |
Die Frage nach der ›Quelle‹ der Vagheit | 133 |
B Gegenstände | 136 |
15 Konkrete Einzeldinge | 136 |
Dinge im Gegensatz zu Eigenschaften und Ereignissen | 136 |
Einzelne im Gegensatz zu allgemeinen Dingen | 137 |
Fundamentalität | 137 |
Substantielle Attribute | 138 |
Individuation | 139 |
Materie und Raum | 139 |
Diesheiten | 140 |
Einzeleigenschaftsvorkommen | 141 |
Die metaphysische Funktion von Einzel-dingen | 141 |
16 Mathematische und logische Gegenstände: Zahlen, Klassen und Mengen | 143 |
Mengen (naiv) | 143 |
Mengen (axiomatisch) | 144 |
Klassen | 145 |
Zahlen | 145 |
Philosophisch-metaphysische Fragen | 145 |
Zur Ontologie mathematischer Gegen-stände | 146 |
Freges Programm | 147 |
Unendlichkeit | 147 |
Fazit | 148 |
17 Fiktive Gegenstände | 149 |
C Komplexe Entitäten | 154 |
18 Fakten, Tatsachen und Sachver-halte | 154 |
Zwei Hauptfunktionen für Tatsachen | 154 |
Tatsachen als wahre (Fregesche) Pro-positionen | 156 |
Die Russellsche Konzeption von Tatsachen | 157 |
19 Ereignisse | 160 |
Davidson: Ereignisse existieren – sie sind Kausalrelata | 160 |
Quine: Ereignisse sind physikalische Objekte | 161 |
Kim: Ereignisse sind Exemplifizierungen von Eigenschaften zu bestimmten Zeiten | 162 |
Lombard: Ereignisse sind Änderungen | 163 |
Ereignisse als Konsistenztester | 163 |
Zeit und Kausalität | 164 |
20 Prozesse | 166 |
Zur Entwicklung der Prozessmetaphysik | 167 |
Systematische Positionen der gegen-wärtigen Prozessontologie | 168 |
Kritik an der Prozessmetaphysik | 169 |
Prozessualität als wissenschaftliches Paradigma | 170 |
21 Handlungen | 172 |
Was ist eine Handlung? | 172 |
Die Individuierung von Handlungen | 173 |
Agentielle Bedingungen des Handelns | 174 |
Die Natur von Handlungserklärungen | 175 |
Fazit | 176 |
22 Werte und Normen | 178 |
Zum Verhältnis von Werten und Normen | 178 |
Realismus und Antirealismus: Ein Überblick | 179 |
Antirealismus: Emotivismus, Prä-skriptivismus, Expressivismus | 179 |
Realismus: Nonnaturalismus, Quietismus, Naturalismus | 180 |
Konstruktivismus | 182 |
Zum Stand der aktuellen Debatte | 183 |
D Personen | 185 |
23 Das Selbst | 185 |
Ontologischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹ | 186 |
Erkenntnistheoretischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹ | 187 |
Methodologischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹ | 187 |
Semantischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹ | 188 |
24 Personale Identität | 191 |
Das Problem der personalen Identität: Vorbemerkungen | 191 |
Reduktionistische Ansätze personaler Identität | 192 |
Nicht-reduktionistische Ansätze | 195 |
25 Körper und Geist | 197 |
Ontologische Kriterien für Mentales | 197 |
Dualismus | 198 |
Eliminativismus | 198 |
Identitätstheorien | 199 |
Nicht-reduktiver Physikalismus | 200 |
Vehikel-Externalismus und ein | 201 |
Metaphysik der Gehalte | 201 |
26 Willensfreiheit | 203 |
Willensfreiheit, Handlungsfreiheit und Selbstbestimmung | 203 |
Willensfreiheit und Determinismus | 205 |
Inkompatibilismus und Akteurskausalität | 207 |
Konklusion | 208 |
E Götter | 209 |
27 Die Attribute Gottes | 209 |
Religion, Theismus und verwandte Positionen | 209 |
Zwei Strategien zur Klärung von Attributen Gottes | 210 |
Die Attribute Gottes im Einzelnen | 211 |
Philosophisches Reden von Gott: Analogie als Mittelweg zwischen Anthropomor-phismus und negativer Theologie | 213 |
Externe Spannungen des theistischen Gottesbildes | 213 |
Interne Spannungen | 214 |
28 Die Existenz Gottes | 216 |
Die Frage nach Gott als metaphysisches Problem | 216 |
Zwei grundsätzliche Wege des metaphysischen Fragens nach Gott | 217 |
Der bedeutsamste Argumentationsstrang: Kontingenzargumente für Gottes Existenz | 217 |
Das kosmologische Argument aus dem expandierenden Universum | 218 |
Prämissen, Funktion und Charakter solcher Argumente | 219 |
Hauptlinien der Kritik an den Argumenten | 220 |
IV Was heißt es zu sein? | 222 |
29 Existenz | 223 |
Wichtige Dimensionen der Kontroverse zum Begriff der Existenz | 223 |
Drei paradigmatische Existenzauffassungen und ihre Vertreter | 224 |
Fazit | 230 |
30 Identität | 231 |
Die Relation der Identität | 231 |
Sortal-relative Identität | 232 |
Temporäre Identität | 233 |
Kontingente Identität | 234 |
Vage Identität | 235 |
31 Realismus und Anti-Realismus im Allgemeinen | 237 |
Die Grundfrage der Realismusdebatte | 237 |
Der Sinn der Realismusfrage zwischen Ontologie, Erkenntnistheorie und Semantik | 237 |
Die kontroverse Vielfalt der Debatte um das Realismusproblem | 238 |
Die kontroverse Debatte um die Existenz der Außenwelt | 239 |
32 Wissenschaftlicher Realismus und Anti-Realismus im Besonderen | 244 |
Argumente für den wissenschaftlichen Realismus | 245 |
Argumente für den wissenschaftlichen AntiRealismus | 246 |
V Wie hängt alles zusammen und wo ist es verortet? | 250 |
A Zeit und Raum | 251 |
33 Die Struktur von Raum und Zeit | 251 |
Die klassische Debatte: Relationalismus und Substantialismus | 251 |
Zeit und Raumzeit in der Relativitätstheorie | 252 |
Haben Raum und Zeit eine Zukunft? | 254 |
Fazit | 256 |
34 Die Natur der Zeit | 257 |
Temporalität, Existenz, Vergehen | 257 |
Metaphysische Theorien der Zeit | 258 |
Dynamische Zeit, Hyperzeit und McTaggart | 259 |
Präsentismus und das Fundierungs-Problem | 260 |
Anti-Reduktionismus und Relativität | 260 |
Statische Zeit und Zeiterfahrung | 261 |
35 Die Richtung der Zeit | 263 |
Asymmetrien in der Zeit | 263 |
Die Richtung der Zeit | 264 |
Der Stand der Debatte | 267 |
36 Die Dinge im Raum und in der Zeit | 269 |
Perdurantismus vs. Endurantismus | 269 |
Präsentistische Persistenz | 271 |
Relativistische Persistenz | 272 |
B Die Struktur der Welt | 274 |
37 Mereologie | 274 |
Einleitung und Geschichte | 274 |
Wesentliche Eigenschaften der Teil-GanzesBeziehung | 274 |
Symbolik | 275 |
Weitere Begriffe und Prinzipien | 275 |
Temporale und modale Mereologie | 275 |
Mereologische Kontroversen | 276 |
Die Zusammensetzungsproblematik | 276 |
Anwendungen | 277 |
Nichtstandard-Mereologien | 277 |
38 Supervenienz | 279 |
Arten von Supervenienz | 279 |
Strukturelle Eigenschaften und Ver-bindungen zwischen Formen der Super-venienz | 282 |
Supervenienz und Priorität | 283 |
39 Grounding | 285 |
Was sind Gründe und Folgen? | 285 |
Wie kann der Begriff des Grundes erläutert werden? | 286 |
Die Logik des Grundes | 287 |
Die Grund-Folge-Beziehung und Erklärung | 288 |
Die Grund-Folge-Beziehung und ontologische Abhängigkeit | 289 |
40 Reduktion und Emergenz | 292 |
Theorien der Emergenz (Historisch) | 292 |
Theorien der Reduktion (Historisch) | 292 |
Einheitlichkeit – in welcher Hinsicht? | 293 |
Synchrone vs. diachrone Begriffe von Reduktion | 293 |
Eliminative vs. konservative Reduktion | 293 |
Ontologische Einheitlichkeit | 294 |
Explanatorische Einheitlichkeit | 296 |
Wissenschaftliche Einheitlichkeit | 297 |
Schwacher Emergentismus | 297 |
41 Physikalismus, Materialismus und Naturalismus | 299 |
Was behauptet der Physikalismus? | 299 |
Argumente für und gegen den Physikalismus | 302 |
Mikrophysikalismus | 304 |
C Wissenschaftsmetaphysik | 306 |
42 Naturgesetze | 306 |
Einige Beispiele für Naturgesetze | 306 |
Die zentrale metaphysische Fragestellung | 306 |
Einige Merkmale von Naturgesetzen | 307 |
Die wichtigsten Naturgesetzestheorien | 308 |
Fazit | 311 |
43 Kausalität | 313 |
Eliminativistische Metaphysik | 313 |
Realistische Metaphysik | 314 |
44 Wahrscheinlichkeit | 319 |
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung | 319 |
Interpretationen der Wahrscheinlichkeit | 320 |
45 Themen aus der Physik | 326 |
Gerichtetheit der Zeit | 326 |
Quantenobjekte und ihre Identität | 327 |
EPR, Bell und Kausalität | 328 |
Messproblem und Indeterminismus | 330 |
46 Themen aus den Lebenswissen-schaften | 332 |
Definition von Leben | 332 |
Biologische Individuen | 332 |
Biologische Arten | 333 |
Gesetze in den Lebenswissenschaften | 334 |
Biologische Mechanismen | 335 |
47 Themen aus den Sozialwissen-schaften | 338 |
Merkmale des Sozialen | 338 |
Gibt es soziale Entitäten? | 339 |
Stufe 1: Konstitution von Kollektiven | 339 |
Stufe 2: Deontische Strukturen und Kollektivpersonen | 340 |
Stufe 3: Statusentitäten | 340 |
Eine Zwei-Ebenen-Theorie des Sozialen | 341 |
Zusammenfassung und Ausblick | 342 |
VI Philosophische Logik und Semantik | 344 |
A Wahrheit | 345 |
48 Korrespondenz und Kohärenz | 345 |
Objektive vs. epistemische Wahrheits-theorien | 345 |
Klassische Korrespondenztheorien der Wahrheit | 345 |
Probleme klassischer Korrespondenz-theorien der Wahrheit | 346 |
Semantische Wahrheitstheorien | 347 |
Korrespondenztheorien und Wahrheits-pluralismus | 348 |
Kohärenztheorien der Wahrheit | 348 |
Motivationen für Kohärenztheorien der Wahrheit | 349 |
Probleme von Kohärenztheorien | 350 |
Kohärenztheorien der Wahrheit vs. Kohärenztheorien der epistemischen Recht-fertigung | 350 |
49 Deflationismus, Redundanz und Disquotation | 352 |
Wahrheitsdeflationismus | 352 |
Redundanztheorien der Wahrheit | 353 |
Probleme von Redundanztheorien der Wahrheit | 354 |
Disquotationstheorien der Wahrheit | 355 |
Probleme von Disquotationstheorien der Wahrheit | 356 |
50 Wahrheitswertträger und Wahr-macher | 359 |
Wahrheitswertträger | 359 |
Wahrmachen und Wahrmacher: Die Grundidee | 359 |
Wahrmachen und Wahrheitsdefinitionen | 360 |
Kann der Begriff des Wahrmachens analysiert werden? | 361 |
Prinzipien des Wahrmachens | 362 |
Was sind Wahrmacher für eine Art von Entitäten? | 362 |
Was für Wahrheiten werden wahr gemacht? | 363 |
Wozu Wahrmachertheorien? | 364 |
Deflationäre Konzeptionen des Wahr-machens | 364 |
B Bedeutung und Referenz | 366 |
51 Der Bezug der Sprache auf die Welt | 366 |
Bezug und Inhalt von Aussagesätzen | 366 |
Referenz durch Beschreibung | 367 |
Direkte Referenz | 369 |
Direkte Referenz durch Beschreibung | 370 |
Von der Referenz zur Extension | 371 |
52 Propositionen | 374 |
Propositionen und ihre Eigenschaften | 374 |
Existenz | 375 |
Individuierung und Strukturiertheit | 376 |
Reduzierbarkeit und Fundierung | 378 |
53 Verifikationismus | 381 |
Grundthesen des Verifikationismus | 381 |
Metaphysikkritik des Verifikationismus | 382 |
Schwierigkeiten der Metaphysikkritik des Verifikationismus | 384 |
C Modalität | 388 |
54 Notwendigkeit und mögliche Welten | 388 |
Modalität, Notwendigkeit und Möglichkeit | 388 |
Multimodalität | 389 |
Arten alethischer Notwendigkeit | 390 |
Bedingte Notwendigkeit | 391 |
Notwendige Sachverhalte und Relationen | 392 |
Mögliche Welten | 392 |
55 Notwendigkeit, Apriorizität und Analytizität | 395 |
Erläuterung der Grundbegriffe | 395 |
Zusammenhänge und Kritik | 396 |
Neuere Entwicklungen | 399 |
56 Essenzen | 401 |
Historisches | 401 |
Gibt es Essenzen? | 402 |
Welche Essenzen gibt es? | 403 |
Individualessenzen | 403 |
Identität und Gegenstücke | 404 |
Was sind Essenzen? | 405 |
Fazit | 406 |
57 Kontrafaktische Konditionale | 407 |
Zwei Arten von Konditionalen | 407 |
Kontrafaktische Konditionale im philo-sophischen Kontext | 407 |
Die Analyse von kontrafaktischen Kon-ditionalen | 408 |
Materiale und strikte Implikation | 408 |
Goodmans metalinguistische Theorie | 409 |
Die Stalnaker-Lewis Analyse im MöglicheWelten Rahmen | 409 |
Die Logik kontrafaktischer Konditionale | 410 |
Die inhaltliche Ausgestaltung der Ähnlich-keitsrelation als wesentliches Problem | 411 |
VII Methoden und Kritik der Metaphysik | 415 |
58 Transzendentale Argumente | 416 |
Charakteristische Merkmalen von trans-zendentalen Argumenten | 416 |
Transzendentale Argumente und deskriptive Metaphysik | 417 |
Einwände und neue Ansätze | 419 |
59 Der Schluss auf die beste Erklärung | 422 |
Deduktion, Induktion und Abduktion oder der Schluss auf die beste Erklärung (SBE) | 422 |
Einwände gegen den SBE: Rechtfertigungs-probleme und Lösungsvorschläge | 423 |
Anwendungen von SBEs in der Metaphysik | 425 |
60 Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Para-phrasierung | 429 |
Ontologische Festlegung | 429 |
Theorienwahl und Ockhams Rasiermesser | 430 |
Paraphrasen | 431 |
Abschließende Anmerkungen | 433 |
61 Apriorische Metaphysik | 435 |
Der Zusammenhang der Prinzipien bei Leibniz | 435 |
Deduktiv axiomatisiertes System und Holismus | 438 |
Elemente a priori in der analytischen Phi-losophie des zwanzigsten Jahrhunderts | 439 |
62 Aposteriorische Metaphysik | 441 |
Kritik an traditionellen Methoden: Intuitionen und Begriffsanalyse | 441 |
Metametaphysische Streitpunkte | 443 |
Radikal naturalistische Metaphysik | 443 |
Wissenschaftlich informierte Metaphysik | 444 |
Der Canberra Plan | 445 |
Wissenschaftlicher Realismus, empiristische Metaphysikkritik und naturalisierte Metaphysik | 446 |
VIII Anhang | 447 |
Weiterführende englischsprachige Literatur | 448 |
Autorinnen und Autoren | 449 |
Personenregister | 452 |