Sie sind hier
E-Book

Handbuch Metaphysik

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl455 Seiten
ISBN9783476053657
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR
Metaphysik als die zentrale Disziplin der Philosophie befasst sich mit den grundsätzlichen Fragen nach dem Sein, dem Wesen der Dinge in der Welt und ihren Relationen zueinander. Ihre Einsichten bilden die Grundlage für zahlreiche andere, nicht nur philosophische Disziplinen. Das Handbuch umfasst ausgehend von der Frage, was es überhaupt gibt, sämtliche Teilbereiche der Metaphysik, vom Problem der Existenz über Raum und Zeit, Wissenschaftsmetaphysik, Logik und Semantik bis hin zur Frage nach dem Status der Metaphysik selbst. Es enthält zudem einen ausführlichen Überblick über die Geschichte und die Methoden metaphysischen Denkens.

Markus Schrenk ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Düsseldorf. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Zielsetzung und Konzeption7
Danksagung8
I Einleitung9
Was ist Metaphysik?10
Themen der Metaphysik10
Methoden und Kritik der Metaphysik12
Geschichte der Metaphysik17
Was also ist Metaphysik?17
II Geschichte der Metaphysik19
1 Antike20
Materialistische Metaphysiken (5. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.)20
Atomismus (5. Jh. v. Chr.)21
Epikur (341–270 v. Chr.)21
Stoa (3. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.)22
Strukturalistische Metaphysik (1): Platon (427–348 v. Chr.)23
Strukturalistische Metaphysik (2): Aristoteles (384–322 v. Chr.)26
2 Mittelalter30
Augustinus (354–430) und die platonisch-neuplatonische Tradition30
Thomas von Aquin (1224–1274) und die aristotelische Tradition31
Ontologischer und kosmologischer Gottes-beweis33
Schöpfer und Schöpfung34
Universalien und Universalienstreit36
Spätscholastik und Renaissance37
3 Rationalismus41
René Descartes (1596–1650)42
Nicolas Malebranche (1638–1715)44
Baruch de Spinoza (1632–1677)45
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)46
4 Empirismus51
Von Substanzen zu Eigenschaftsbündeln52
Primäre und sekundäre Qualitäten54
Von Eigenschaftszu Ideenbündeln55
Kausalität und Naturgeschehen56
Sprache und Welt57
Nominale und Reale Essenzen59
Identität und Person59
5 Idealismus62
Idealismus und Metaphysik62
Kant (1724–1804): Metaphysikkritik und kritische Metaphysik62
Fichte (1762–1814): Metaphysik und Wissenschaftslehre66
Schelling (1775–1854): Metaphysik der Natur und des Absoluten68
Hegel (1770–1831): Metaphysikkritik und absolute Metaphysik69
6 ›Kontinentale‹ Philosophie73
Der Ausgang bei Immanuel Kant (1784– 1804) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831)73
Der Tod Gottes: Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844–1900)74
Edmund Husserls (1859–1938) Phänomenologie75
Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik: Martin Heidegger (1889–1976)76
Sein, Nichts und der Leib: Jean-Paul Sartre (1905–1980) und Maurice Merleau-Ponty (1908–1961)77
Religiöse Phänomenologie: Emmanuel Levinas (1905–1995)78
Strukturalismus und Post-Strukturalismus: Claude Lévi-Strauss (1908–2009), Michel Foucault (1926–1984) und Jacques Derrida (193078
Resümee79
7 ›Analytische‹ Philosophie82
Was ist analytische Philosophie?82
Moore, Russell und die Revolte gegen den Britischen Idealismus82
Wittgensteins84
und die Unaus-sprechlichkeit der Metaphysik84
Die Metaphysikkritik der Logischen Positivisten85
Der späte Wittgenstein und ›die Philosophie der normalen Sprache‹86
Carnaps Unterscheidung zwischen ›internen‹ und ›externen‹ Fragen87
Quines naturalistische Auffassung der Ontologie87
Strawsons Deskriptive Metaphysik89
Die Semantik möglicher Welten und Theo-rien des direkten Bezugs89
Schluss91
III Was gibt es?93
A Eigenschaften94
8 Kategorien94
Kategorien als Dimensionen sachlicher Bestimmtheit94
Kategorien als gegenstandskonstitutive Begriffe95
Kategorien als Klassen dessen, was es gibt96
9 Universalien-Realismus, Nominalismus und Tropen-Theorie98
Einzeldinge, Tropen und Universalien98
Üppige Eigenschaften und Beziehungen98
Spärliche Eigenschaften und Beziehungen100
Fazit103
10 Natürliche Eigenschaften und natürliche Arten105
Natürliche Eigenschaften105
Natürliche Arten107
11 Intrinsische und extrinsische Eigenschaften111
Der Standardansatz von Langton und Lewis112
Alternative Ansätze und Marshalls General-kritik113
Weitere Eigenschaftsklassifikationen114
Neuere Entwicklungen – Intrinsisch/ extrinsisch-Unterscheidung quo vadis?115
12 Dispositionale und kategorische Eigenschaften118
Die Unterscheidung zwischen disposi-tionalen und kategorischen Eigenschaften119
Die Reduzierbarkeit dispositionaler Eigen-schaften und die Konditionalanalyse dis-positionaler Prädikate120
Dispositionalistische oder quidditistische Metaphysik121
Fazit123
13 Relationen125
14 Vagheit129
Sorites129
Der Wert der Vagheit130
Theorien der Vagheit130
Gibt es metaphysische Vagheit?132
Die Frage nach der ›Quelle‹ der Vagheit133
B Gegenstände136
15 Konkrete Einzeldinge136
Dinge im Gegensatz zu Eigenschaften und Ereignissen136
Einzelne im Gegensatz zu allgemeinen Dingen137
Fundamentalität137
Substantielle Attribute138
Individuation139
Materie und Raum139
Diesheiten140
Einzeleigenschaftsvorkommen141
Die metaphysische Funktion von Einzel-dingen141
16 Mathematische und logische Gegenstände: Zahlen, Klassen und Mengen143
Mengen (naiv)143
Mengen (axiomatisch)144
Klassen145
Zahlen145
Philosophisch-metaphysische Fragen145
Zur Ontologie mathematischer Gegen-stände146
Freges Programm147
Unendlichkeit147
Fazit148
17 Fiktive Gegenstände149
C Komplexe Entitäten154
18 Fakten, Tatsachen und Sachver-halte154
Zwei Hauptfunktionen für Tatsachen154
Tatsachen als wahre (Fregesche) Pro-positionen156
Die Russellsche Konzeption von Tatsachen157
19 Ereignisse160
Davidson: Ereignisse existieren – sie sind Kausalrelata160
Quine: Ereignisse sind physikalische Objekte161
Kim: Ereignisse sind Exemplifizierungen von Eigenschaften zu bestimmten Zeiten162
Lombard: Ereignisse sind Änderungen163
Ereignisse als Konsistenztester163
Zeit und Kausalität164
20 Prozesse166
Zur Entwicklung der Prozessmetaphysik167
Systematische Positionen der gegen-wärtigen Prozessontologie168
Kritik an der Prozessmetaphysik169
Prozessualität als wissenschaftliches Paradigma170
21 Handlungen172
Was ist eine Handlung?172
Die Individuierung von Handlungen173
Agentielle Bedingungen des Handelns174
Die Natur von Handlungserklärungen175
Fazit176
22 Werte und Normen178
Zum Verhältnis von Werten und Normen178
Realismus und Antirealismus: Ein Überblick179
Antirealismus: Emotivismus, Prä-skriptivismus, Expressivismus179
Realismus: Nonnaturalismus, Quietismus, Naturalismus180
Konstruktivismus182
Zum Stand der aktuellen Debatte183
D Personen185
23 Das Selbst185
Ontologischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹186
Erkenntnistheoretischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹187
Methodologischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹187
Semantischer Anti-Realismus bezüglich des ›Selbst‹188
24 Personale Identität191
Das Problem der personalen Identität: Vorbemerkungen191
Reduktionistische Ansätze personaler Identität192
Nicht-reduktionistische Ansätze195
25 Körper und Geist197
Ontologische Kriterien für Mentales197
Dualismus198
Eliminativismus198
Identitätstheorien199
Nicht-reduktiver Physikalismus200
Vehikel-Externalismus und ein201
Metaphysik der Gehalte201
26 Willensfreiheit203
Willensfreiheit, Handlungsfreiheit und Selbstbestimmung203
Willensfreiheit und Determinismus205
Inkompatibilismus und Akteurskausalität207
Konklusion208
E Götter209
27 Die Attribute Gottes209
Religion, Theismus und verwandte Positionen209
Zwei Strategien zur Klärung von Attributen Gottes210
Die Attribute Gottes im Einzelnen211
Philosophisches Reden von Gott: Analogie als Mittelweg zwischen Anthropomor-phismus und negativer Theologie213
Externe Spannungen des theistischen Gottesbildes213
Interne Spannungen214
28 Die Existenz Gottes216
Die Frage nach Gott als metaphysisches Problem216
Zwei grundsätzliche Wege des metaphysischen Fragens nach Gott217
Der bedeutsamste Argumentationsstrang: Kontingenzargumente für Gottes Existenz217
Das kosmologische Argument aus dem expandierenden Universum218
Prämissen, Funktion und Charakter solcher Argumente219
Hauptlinien der Kritik an den Argumenten220
IV Was heißt es zu sein?222
29 Existenz223
Wichtige Dimensionen der Kontroverse zum Begriff der Existenz223
Drei paradigmatische Existenzauffassungen und ihre Vertreter224
Fazit230
30 Identität231
Die Relation der Identität231
Sortal-relative Identität232
Temporäre Identität233
Kontingente Identität234
Vage Identität235
31 Realismus und Anti-Realismus im Allgemeinen237
Die Grundfrage der Realismusdebatte237
Der Sinn der Realismusfrage zwischen Ontologie, Erkenntnistheorie und Semantik237
Die kontroverse Vielfalt der Debatte um das Realismusproblem238
Die kontroverse Debatte um die Existenz der Außenwelt239
32 Wissenschaftlicher Realismus und Anti-Realismus im Besonderen244
Argumente für den wissenschaftlichen Realismus245
Argumente für den wissenschaftlichen AntiRealismus246
V Wie hängt alles zusammen und wo ist es verortet?250
A Zeit und Raum251
33 Die Struktur von Raum und Zeit251
Die klassische Debatte: Relationalismus und Substantialismus251
Zeit und Raumzeit in der Relativitätstheorie252
Haben Raum und Zeit eine Zukunft?254
Fazit256
34 Die Natur der Zeit257
Temporalität, Existenz, Vergehen257
Metaphysische Theorien der Zeit258
Dynamische Zeit, Hyperzeit und McTaggart259
Präsentismus und das Fundierungs-Problem260
Anti-Reduktionismus und Relativität260
Statische Zeit und Zeiterfahrung261
35 Die Richtung der Zeit263
Asymmetrien in der Zeit263
Die Richtung der Zeit264
Der Stand der Debatte267
36 Die Dinge im Raum und in der Zeit269
Perdurantismus vs. Endurantismus269
Präsentistische Persistenz271
Relativistische Persistenz272
B Die Struktur der Welt274
37 Mereologie274
Einleitung und Geschichte274
Wesentliche Eigenschaften der Teil-GanzesBeziehung274
Symbolik275
Weitere Begriffe und Prinzipien275
Temporale und modale Mereologie275
Mereologische Kontroversen276
Die Zusammensetzungsproblematik276
Anwendungen277
Nichtstandard-Mereologien277
38 Supervenienz279
Arten von Supervenienz279
Strukturelle Eigenschaften und Ver-bindungen zwischen Formen der Super-venienz282
Supervenienz und Priorität283
39 Grounding285
Was sind Gründe und Folgen?285
Wie kann der Begriff des Grundes erläutert werden?286
Die Logik des Grundes287
Die Grund-Folge-Beziehung und Erklärung288
Die Grund-Folge-Beziehung und ontologische Abhängigkeit289
40 Reduktion und Emergenz292
Theorien der Emergenz (Historisch)292
Theorien der Reduktion (Historisch)292
Einheitlichkeit – in welcher Hinsicht?293
Synchrone vs. diachrone Begriffe von Reduktion293
Eliminative vs. konservative Reduktion293
Ontologische Einheitlichkeit294
Explanatorische Einheitlichkeit296
Wissenschaftliche Einheitlichkeit297
Schwacher Emergentismus297
41 Physikalismus, Materialismus und Naturalismus299
Was behauptet der Physikalismus?299
Argumente für und gegen den Physikalismus302
Mikrophysikalismus304
C Wissenschaftsmetaphysik306
42 Naturgesetze306
Einige Beispiele für Naturgesetze306
Die zentrale metaphysische Fragestellung306
Einige Merkmale von Naturgesetzen307
Die wichtigsten Naturgesetzestheorien308
Fazit311
43 Kausalität313
Eliminativistische Metaphysik313
Realistische Metaphysik314
44 Wahrscheinlichkeit319
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung319
Interpretationen der Wahrscheinlichkeit320
45 Themen aus der Physik326
Gerichtetheit der Zeit326
Quantenobjekte und ihre Identität327
EPR, Bell und Kausalität328
Messproblem und Indeterminismus330
46 Themen aus den Lebenswissen-schaften332
Definition von Leben332
Biologische Individuen332
Biologische Arten333
Gesetze in den Lebenswissenschaften334
Biologische Mechanismen335
47 Themen aus den Sozialwissen-schaften338
Merkmale des Sozialen338
Gibt es soziale Entitäten?339
Stufe 1: Konstitution von Kollektiven339
Stufe 2: Deontische Strukturen und Kollektivpersonen340
Stufe 3: Statusentitäten340
Eine Zwei-Ebenen-Theorie des Sozialen341
Zusammenfassung und Ausblick342
VI Philosophische Logik und Semantik344
A Wahrheit345
48 Korrespondenz und Kohärenz345
Objektive vs. epistemische Wahrheits-theorien345
Klassische Korrespondenztheorien der Wahrheit345
Probleme klassischer Korrespondenz-theorien der Wahrheit346
Semantische Wahrheitstheorien347
Korrespondenztheorien und Wahrheits-pluralismus348
Kohärenztheorien der Wahrheit348
Motivationen für Kohärenztheorien der Wahrheit349
Probleme von Kohärenztheorien350
Kohärenztheorien der Wahrheit vs. Kohärenztheorien der epistemischen Recht-fertigung350
49 Deflationismus, Redundanz und Disquotation352
Wahrheitsdeflationismus352
Redundanztheorien der Wahrheit353
Probleme von Redundanztheorien der Wahrheit354
Disquotationstheorien der Wahrheit355
Probleme von Disquotationstheorien der Wahrheit356
50 Wahrheitswertträger und Wahr-macher359
Wahrheitswertträger359
Wahrmachen und Wahrmacher: Die Grundidee359
Wahrmachen und Wahrheitsdefinitionen360
Kann der Begriff des Wahrmachens analysiert werden?361
Prinzipien des Wahrmachens362
Was sind Wahrmacher für eine Art von Entitäten?362
Was für Wahrheiten werden wahr gemacht?363
Wozu Wahrmachertheorien?364
Deflationäre Konzeptionen des Wahr-machens364
B Bedeutung und Referenz366
51 Der Bezug der Sprache auf die Welt366
Bezug und Inhalt von Aussagesätzen366
Referenz durch Beschreibung367
Direkte Referenz369
Direkte Referenz durch Beschreibung370
Von der Referenz zur Extension371
52 Propositionen374
Propositionen und ihre Eigenschaften374
Existenz375
Individuierung und Strukturiertheit376
Reduzierbarkeit und Fundierung378
53 Verifikationismus381
Grundthesen des Verifikationismus381
Metaphysikkritik des Verifikationismus382
Schwierigkeiten der Metaphysikkritik des Verifikationismus384
C Modalität388
54 Notwendigkeit und mögliche Welten388
Modalität, Notwendigkeit und Möglichkeit388
Multimodalität389
Arten alethischer Notwendigkeit390
Bedingte Notwendigkeit391
Notwendige Sachverhalte und Relationen392
Mögliche Welten392
55 Notwendigkeit, Apriorizität und Analytizität395
Erläuterung der Grundbegriffe395
Zusammenhänge und Kritik396
Neuere Entwicklungen399
56 Essenzen401
Historisches401
Gibt es Essenzen?402
Welche Essenzen gibt es?403
Individualessenzen403
Identität und Gegenstücke404
Was sind Essenzen?405
Fazit406
57 Kontrafaktische Konditionale407
Zwei Arten von Konditionalen407
Kontrafaktische Konditionale im philo-sophischen Kontext407
Die Analyse von kontrafaktischen Kon-ditionalen408
Materiale und strikte Implikation408
Goodmans metalinguistische Theorie409
Die Stalnaker-Lewis Analyse im MöglicheWelten Rahmen409
Die Logik kontrafaktischer Konditionale410
Die inhaltliche Ausgestaltung der Ähnlich-keitsrelation als wesentliches Problem411
VII Methoden und Kritik der Metaphysik415
58 Transzendentale Argumente416
Charakteristische Merkmalen von trans-zendentalen Argumenten416
Transzendentale Argumente und deskriptive Metaphysik417
Einwände und neue Ansätze419
59 Der Schluss auf die beste Erklärung422
Deduktion, Induktion und Abduktion oder der Schluss auf die beste Erklärung (SBE)422
Einwände gegen den SBE: Rechtfertigungs-probleme und Lösungsvorschläge423
Anwendungen von SBEs in der Metaphysik425
60 Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Para-phrasierung429
Ontologische Festlegung429
Theorienwahl und Ockhams Rasiermesser430
Paraphrasen431
Abschließende Anmerkungen433
61 Apriorische Metaphysik435
Der Zusammenhang der Prinzipien bei Leibniz435
Deduktiv axiomatisiertes System und Holismus438
Elemente a priori in der analytischen Phi-losophie des zwanzigsten Jahrhunderts439
62 Aposteriorische Metaphysik441
Kritik an traditionellen Methoden: Intuitionen und Begriffsanalyse441
Metametaphysische Streitpunkte443
Radikal naturalistische Metaphysik443
Wissenschaftlich informierte Metaphysik444
Der Canberra Plan445
Wissenschaftlicher Realismus, empiristische Metaphysikkritik und naturalisierte Metaphysik446
VIII Anhang447
Weiterführende englischsprachige Literatur448
Autorinnen und Autoren449
Personenregister452

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...