Inhaltsverzeichnis | 5 |
Grußwort | 8 |
MigrantInnenarbeit – eine Einführung | 9 |
1 Zielsetz ung des Handbuches | 9 |
2 Definitionen und Differenzierungen | 10 |
3 Gliederung und Konzept | 14 |
Teil A Theoretische Einführung | 16 |
1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung | 17 |
1 Die Volkszählung des Jahres 2011 | 17 |
2 Bevölkerungsanteil | 18 |
3 Geografi sche Verteilung | 20 |
4 Demografi sche Struktur | 22 |
5 Sozialstruktur | 23 |
5.1 Herkunft und Problemlagen | 23 |
5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung | 26 |
5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage | 29 |
5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz | 31 |
6 Religiöse Bindungen: Islam | 32 |
7 Überleitung | 36 |
1.2 Soziale und politische Teilhabe | 37 |
1 Spezifika von Migrationsgruppen | 37 |
2 Mediennutzung | 38 |
2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum | 38 |
2.2 Printmedien | 39 |
2.3 Fernsehen | 40 |
2.4 Computer | 41 |
2.5 Auswirkungen des Medienkonsums | 42 |
3 Außerhäusliche Freizeit | 42 |
4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften | 44 |
5 Politische Aktivitäten | 45 |
5.1 Politisches Interesse | 45 |
5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen | 46 |
5.3 Wahlbeteiligung | 48 |
5.4 Parteipräferenzen | 50 |
5.5 Mitgliedschaften in Parteien | 51 |
5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation | 52 |
6 Gibt es Parallelgesellschaften? | 52 |
7 Schlussbemerkung | 56 |
1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration | 57 |
1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit | 57 |
1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz | 57 |
1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht | 60 |
1.3 Einbürgerung | 61 |
2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit | 63 |
2.1 Sprachliche Voraussetzungen – Sprache als Voraussetzung? | 63 |
2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration | 65 |
2.3 Gesundheit und Migration | 67 |
2.4 Vereine und Verbände | 69 |
3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse? | 71 |
1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 75 |
1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik | 75 |
2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung | 77 |
3 Partizipatives Konzept: Diversity | 80 |
4 Interkulturelle Kompetenz – die Wirklichkeit | 82 |
5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität | 84 |
1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit | 88 |
1 Relevanz von Selbstorganisationen | 88 |
2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung | 91 |
3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte | 92 |
4 Kompetenz und Vernetzung – das soziale Kapital von Migranten-organisationen | 94 |
5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung | 95 |
5.1 Angebote und Träger | 95 |
5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung | 96 |
5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen | 97 |
5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen | 97 |
6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft | 98 |
Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis | 100 |
2.1 Frühkindliche Bildung | 101 |
2.1.1 Frühkindliche Bildung | 103 |
1 Einleitung | 103 |
2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik | 103 |
3 Frühkindliche Bildung seit der Jahrtausendwende | 105 |
3.1 Zum Begriff der Bildung in der frühen Kindheit | 105 |
3.2 Wandel des Auftrags frühpädagogischer Institutionen | 106 |
3.3 Interkulturalität und Mehrsprachigkeit als Querschnittsdimensionen | 106 |
4 Frühkindliche sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit | 109 |
4.1 Sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Sprachenpolitik | 110 |
4.2 Ansätz e aus Theorie und Praxis | 111 |
4.3 Bildung, Betreuung und Erziehung von unter Dreijährigen | 113 |
5 Ausblick | 114 |
2.1.2 Die Kindervilla Waldemar | 115 |
1 Die Entstehung | 115 |
2 Interkulturelle Arbeit und Mutt ersprache | 115 |
3 Interview | 117 |
2.1.3 Ideen zum Nachahmen | 120 |
2.2 Schule und Migration | 122 |
2.2.1 Migrationsarbeit als Vertrauensarbeit in der Schule | 124 |
1 Die Suche nach Konzepten für Migrationsarbeit | 124 |
2 Pädagogische Migrationsarbeit im Kontext von Bildungsmonitoring und Kompetenzentwicklung bei den Akteuren | 125 |
3 Theoretischer Rahmen für Interkulturalität in Bildungsarbeit | 127 |
4 Dilemmata schulischer Lern- und Entwicklungsprozesse | 129 |
5 „Trust-Based-Learning“ – Vertrauensarbeit als Leitdimension für Migrationsarbeit | 130 |
5.1 Relevanz von „Vertrauen“ | 131 |
5.2 Konsequenzen von „Vertrauen“ | 134 |
6 Resümee | 135 |
2.2.2 Der „Mercator-Förderunterricht“ Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund | 136 |
1 Das Konzept | 136 |
1.1 Der Förderunterricht und die SchülerInnen | 136 |
1.2 Die FörderlehrerInnen | 138 |
1.3 Die Förderunterrichtsstandorte | 139 |
2 Die Finanzierung | 140 |
3 Ausblick | 141 |
2.2.3 *IDEA-Basiskompetenzförderprogramm | 142 |
1 Das Konzept *IDEA | 142 |
2 Ablauf einer *IDEA-Stunde | 145 |
3 Möglichkeiten der Umsetzung | 145 |
4 Fachliche Begleitung und Qualitätssicherung | 146 |
5 Ausbildung | 147 |
2.2.4 Ideen zum Nachahmen | 150 |
2.3 Berufliche Bildung | 152 |
2.3.1 Bildungspläne, Einmündung und Abschluss einer beruflichen Ausbildung Welche Bedeutung hat ein Migrationshintergrund? | 154 |
1 Chancengleichheit in der Einwanderungsgesellschaft | 154 |
2 Pluralisierung der Lebenswelten im Jugendalter | 155 |
3 Die Bedeutung der beruflichen Ausbildung: Wie entwickelt sich die Nachfrage der Jugendlichen nach Ausbildung? | 156 |
4 Betriebliche Rekrutierung: Wie entwickelt sich das Angebot der Betriebe an Ausbildung? | 158 |
5 Die Bedeutung von Bildungsplänen am Übergang Schule - Ausbildung | 159 |
6 Erfolg beim Übergang in berufliche Ausbildung | 162 |
6.1 Übergangsprozess | 162 |
6.2 Einmündung in eine berufliche Ausbildung | 162 |
7 Erfolg am Ende der Ausbildung | 164 |
8 Diskussion der Ergebnisse | 165 |
9 Ausblick: Potenziale der Vielfalt in Ausbildung und Beruf nutzen | 167 |
2.3.2 Integration in Integrationskursen?! – Zwischenrufe aus der Praxis | 172 |
1 Politische Rahmenbedingungen der Integration | 172 |
2 Inhaltliche und organisatorische Aspekte | 173 |
2.1 Integration und Integrationskurs | 173 |
2.2 Berechtigte und verplichtete Teilnehmende | 173 |
2.3 Einzelförderung der Teilnehmenden | 174 |
2.4 Integrationskurse sind keine Einbürgerungskurse | 174 |
3 Anforderungen an die TeilnehmerInnen | 175 |
3.1 Differenzierung nach Zielgruppen | 175 |
3.2 Zertifikat Deutsch und DTZ | 176 |
3.3 Orientierungskurs | 177 |
4 Qualitätssicherung | 178 |
2.3.3 Fallmanagement – eine berufl iche Chance für jugendliche MigrantInnen? | 180 |
1 Grundlagen des beschäftigungsorientierten Fallmanagements | 180 |
2 Probleme der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Migrations-hintergrund | 181 |
3 Prozessschritte des Fallmanagements am Fallbeispiel Emine K. | 182 |
4 Resümee | 187 |
2.3.4 Ideen zum Nachahmen | 188 |
2.4 Elternbildung | 190 |
2.4.1 Elternbildung | 192 |
1 Ziele von Elternbildung | 192 |
2 Strukturen und Formen der Elternbildung | 193 |
3 Zielgruppen von Elternbildung | 193 |
3.1 Mütt er als Zielgruppe | 193 |
3.2 Väter als Zielgruppe | 194 |
3.3 Großeltern als Zielgruppe | 194 |
4 Besondere Zielgruppen als Herausforderungen an die Elternbildung | 194 |
4.1 Familie und Elternschaft im Wandel | 195 |
4.2 Differenzierung von Familie und Elternschaft durch Migration | 195 |
4.3 Heterogenität als Normalität | 196 |
5 Besonderheiten von MigrantInnenfamilien | 196 |
5.1 MigrantInnenfamilien in der sozialwissenschaftlichen Forschung | 196 |
5.2 Besonderheiten der Elternbildung im Kontext von MigrantInnenfamilien | 198 |
6 Schlussfolgerungen für die Elternbildung | 198 |
6.1 Projekte und Programme | 199 |
6.2 Prozesse und Strukturen | 200 |
6.3 Selbstorganisationen und Elterninitiativen | 201 |
2.4.2 Multikulturelle Elternarbeit in Berlin-Neukölln | 203 |
1 „Vätergruppe kaltes Land, warmes Herz“ | 203 |
1.1 Entstehung | 203 |
1.2 Projektablauf | 203 |
1.3 Zielsetzungen | 204 |
2 „Das bittere Land“ | 204 |
3 „Eltern in der Kita“ | 205 |
4 „Eltern in der Schule“ | 205 |
5 „Mütter im Gespräch“ | 206 |
6 „Väter und Männer im Gespräch“ | 206 |
7 „Präventive Elternarbeit – mobile soziale Erstberatung in Neukölln“ | 207 |
8 „Unser neues Dorf“ | 207 |
9 „Miteinander reden, gemeinsam erleben, zusammen bewegen“ | 207 |
10 „Kett e der Kommunikation“ | 208 |
10.1 Ausgangssituation | 208 |
10.2 Projektablauf | 209 |
11 Berliner Sprachwoche 2012 | 209 |
2.4.3 Zugehende Arbeit mit MigrantInnen bei der städtischen Bildungsberatung International (BBI), München | 211 |
1 Grundidee der BBI | 211 |
2 Herausforderungen: andere Länder – andere Bildungssysteme | 211 |
2.1 Wissensdefi zite – auf beiden Seiten | 211 |
2.2 Die Besonderheiten ausländischer Schulsysteme | 212 |
2.3 Verdeutlichung der Unterschiede am Beispiel der Türkei | 212 |
3 Lösungsansätze | 213 |
3.1 Beide Seiten ins Boot holen, Verständnis schaffen | 214 |
3.2 Agieren statt Reagieren | 214 |
3.3 Ehrenamtliches Projekt: BildungsBrückenBauen | 215 |
4 Zukunftsperspektive: Gemeinsam noch einen Schritt weiter – bundes- weite Verbreitung | 216 |
2.4.4 Ideen zum Nachahmen | 218 |
2.5 Freizeit in der Migration | 220 |
2.5.1 MigrantInnen und die Freizeit | 222 |
1 Gegenstand der Untersuchung | 222 |
2 Forschung und sozialpädagogische Praxis | 222 |
3 Eine kultursensible Definition von Freizeit | 223 |
4 Freizeitverständnis der ersten Generation der ArbeitsmigrantInnen | 223 |
5 Das Freizeitverhalten der jungen Generation: Kinder und Jugendliche und die Verzahnung von Bildung, sozial-kultureller Herkunft undFreizeit | 225 |
6 Was interkulturell ausgerichtete freizeitpädagogische Ansätz e bewirken können: ein Beispiel aus der Praxis | 227 |
7 Die Freizeitgestaltung von älteren Menschen mit Migrationshintergrund | 229 |
8 MigrantInnen in der Illegalität – von „Freizeitgestaltung“ kann keine Rede sein | 230 |
9 Fazit | 231 |
2.5.2 Der Fußballverein Türkiyemspor Ein sportlicher und sozialer Akteur in Berlin-Kreuzberg | 232 |
1 Eine kurze Vereinsgeschichte | 232 |
2 Die sportlichen Aktivitäten und das Selbstverständnis | 233 |
3 Strukturelle Nachteile und ein dezentrales Vereinsleben | 234 |
4 Türkiyemspor als sozialer Akteur | 235 |
5 Mädchen- und Frauenfußball | 236 |
2.5.3 Das Projekt „Stark ohne Gewalt“ | 238 |
1 Gemeinsam gegen Gewalt | 238 |
2 Aktionen der Initiative „Stark gegen Gewalt“ | 238 |
3 Busfahrer-Aktion | 240 |
3.1 Hintergrund | 240 |
3.2 Zielsetzung | 241 |
3.3 Maßnahmen | 241 |
3.4 Umsetzung der Maßnahmen | 242 |
2.5.4 Ideen zum Nachahmen | 243 |
2.6 Islam und ethische Erziehung | 245 |
2.6.1 Ethische Erziehung in muslimischen Familien | 247 |
1 Erziehung und Integration | 247 |
2 Exkurs: Erziehung als spirituelle Herausforderung | 249 |
3 Erziehung, Werte und Werteerziehung | 251 |
3.1 Zusammenhang von Erziehung und Werten | 251 |
3.2 Der Einfluss von Ethnie und sozialem Kontext | 252 |
3.3 Leitenden Werte im innerislamischen Diskurs | 255 |
4 Implikationen religiöser bzw. islamischer Erziehung | 257 |
2.6.2 Die DITIB1-Mannheimer Moschee als Ort der Aktivierung | 260 |
1 Die Moschee – das lebendige Gotteshaus zum Beten, Lernen und für interreligiöse Aktivitäten, Begegnungen und Kommunikation | 260 |
2 Das vertrauensbildende und informativ aufklärende Konzept: Offene Moschee | 261 |
3 Interreligiöse Begegnung: Moscheeführungen – Nährboden des inter-religiösen und interkulturellen Austausches und Kennenlernens | 262 |
4 Das aktuelle und innovative Projekt proDialog@DITIB: Projekt zur Qualifizierung von ehrenamtlichen MultiplikatorInnen und Dialogbeauftragten für interkulturelle und interreligiöse Zusammenarbeit | 263 |
5 Interreligiöse Morgenfeier oder multireligiöse Gottesdienste | 265 |
2.6.3 Ideen zum Nachahmen | 267 |
2.7 Ältere MigrantInnen | 269 |
2.7.1 Altwerden in der Migration | 271 |
1 Migration und demografischer Wandel | 271 |
2 Rekurs: Die Migrationsgeschichte Deutschlands | 273 |
3 Alter und Alt werden in der Fremde – Die ArbeitsmigrantInnen | 273 |
3.1 Quantitative Dimensionen | 273 |
3.2 Lebensbedingungen und Gesundheitszustand | 274 |
4 Ethnisches Alter | 277 |
5 Praktische Annäherung – Ältere MigrantInnen in der professionellen Pflege | 278 |
6 Zusammenfassung und Fazit | 280 |
2.7.2 Das Projekt „Netz werk ältere MigrantInnen“ in Kiel-Gaarden Erfahrungsbericht der Türkischen Gemeinde inSchleswig-Holstein zur Seniorenarbeit mit MigrantInnen | 282 |
1 Warum ein Projekt für ältere Migrantinnen und Migranten? | 282 |
2 Organisation | 282 |
3 Modulübersicht | 283 |
4 Besondere Aufgaben und Herausforderungen des Projekts | 285 |
2.7.3 Ideen zum Nachahmen | 287 |
2.8 Politische Bildung | 289 |
2.8.1 Politische Bildung für MigrantInnen | 291 |
1 Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft | 291 |
2 Erste Erfahrungen der Bildungsträger | 292 |
2.1 Volkshochschulen | 292 |
2.2 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württ emberg | 294 |
2.3 Konfessionelle Bildungsträger | 294 |
2.4 Gewerkschaftliche Bildungsträger | 295 |
2.5 Bilanz der ersten Erfahrungen | 295 |
3 Herkunftssprachliche Orientierungskurse als Pilotprojekt und deutschsprachigeOrientierungskurse im Rahmen der Integrationskurse | 296 |
3.1 Herkunftssprachliche Orientierungskurse in Frankfurt am Main | 296 |
3.2 Staatsbürgerlich ausgerichtete Orientierungskurse | 297 |
3.3 Integrationskurse für NeuzuwanderInnen und AltzuwanderInnen | 297 |
4 Grundlegende Ansätze in der politischen Bildung | 298 |
4.1 Expertisen | 298 |
4.2 Politisch-kulturelle Bildung | 300 |
4.3 Historisch-politische Bildung | 300 |
4.4 Empowerment als Methode der Defizitüberwindung | 301 |
5 Fazit | 303 |
2.8.2 Das Projekt „Heimat ist hier!“ Politische Bildung mit türkischen und arabischen Frauenin Berlin-Neukölln | 305 |
1 Die Idee | 305 |
2 Projektverlauf | 305 |
3 Die Ergebnisse | 306 |
4 Politische Bildung mit Migrantinnen – wie geht denn das? Das Interview | 307 |
2.8.3 Regionale Bildungsträger: Das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg | 311 |
1 Das soziale Umfeld | 311 |
2 Konzeption unseres Kurssystems | 312 |
3 „In Deutschland zu Hause“ – eine Bilanz | 313 |
2.8.4 Ideen zum Nachahmen | 315 |
Fazit | 318 |
1 Eine späte Erkenntnis: Deutschland ist ein Einwanderungsland! | 318 |
2 Handlungsansätze einer gelingenden Integration | 319 |
Literaturverzeichnis | 324 |
AutorInnen | 362 |
Register | 364 |
Personenregister | 364 |
Sachregister | 372 |
Abkürzungen | 385 |