Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
AutorInnenverzeichnis | 20 |
I Ein- und Überblick: die Offene Kinder- und Jugendarbeit | 29 |
1 Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 30 |
1.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wandel ihrer sozialintegrativen Funktion | 31 |
1.2 Die sozialisatorische Verankerung des sozialintegrativen Prinzips | 32 |
1.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit und die sozialintegrative Perspektive der Milieubildung | 34 |
Literatur | 36 |
2 Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit | 37 |
2.1 Strukturen | 38 |
2.2 Besucherinnen und Besucher | 40 |
2.3 Pädagogische Interaktion | 43 |
Literatur | 46 |
3 Siedler oder Trapper? Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 49 |
3.1 Das unpassende Expertenmodell | 49 |
3.2 Bedingungen und Kriterien der Professionalität in Offener Kinder- und Jugendarbeit | 51 |
3.3 „Anbieten was der Markt verlangt“. Output-Orientierung ohne Qualitätskriterien? | 55 |
3.4 „Was heißt hier Pädagogik?“ | 57 |
3.5 Fazit | 60 |
Literatur | 61 |
4 Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945 | 63 |
4.1 Vorläufer | 63 |
4.2 German Youth Acitivities (GYA) – Nachkriegszeit | 64 |
4.3 Jugendklubs in der ehemaligen DDR | 65 |
4.4 Heime der Offenen Tür (HOT) – 1950er-Jahre | 65 |
4.5 Mitbestimmung und Clubidee – 1960er-Jahre | 67 |
4.6 Initiativen und Jugendzentrumsbewegung – 1970er-Jahre | 68 |
4.7 Jugendprotest – neue Jugendprobleme – Jugendpolitik in den 1980er-Jahren | 69 |
4.8 Aneignung, Begleitung und Vernetzung – Orientierungen in den 1990er-Jahren | 71 |
Literatur | 72 |
II Der Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Ethnographische Blicke | 74 |
5 Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances | 75 |
5.1 Die Kategorisierungen von jugendlichem Tun | 75 |
5.2 Das Wissen über jugendliche Nutzungsformen | 76 |
5.3 Praktiken der Positionierung | 78 |
5.4 Jugendarbeit als Aufführungsbühne | 79 |
5.5 Performancethemen und ihre Hinterbühnen | 81 |
5.6 Erfahrungsmöglichkeiten innerhalb der Performances | 82 |
5.7 Performances als Peerveranstaltungen? | 83 |
Literatur | 84 |
6 Was tun die PädagogInnen? Muster pädagogischen Handelns im Alltag | 85 |
6.1 Die sozialpädagogische Arena | 86 |
6.2 Platzierungspraktiken | 87 |
6.3 Praktiken der Modulation von Alltagskommunikation | 88 |
6.4 Die Gestaltung von Übergängen in andere Interaktionsrahmen | 90 |
6.5 Die konstitutiven Handlungsregeln | 92 |
6.6 Die Anderen unter Gleichen als zentraler Handlungstypus | 93 |
Literatur | 93 |
III Zielgruppen und Lebenslagen | 95 |
7 Mädchen | 96 |
7.1 Einleitung | 96 |
7.2 Mädchen heute | 96 |
7.3 Das neue Klischee: Mädchen sind stark | 98 |
7.4 Parteilichkeit für Mädchen | 99 |
7.5 Der Blick auf Mädchen in Zeiten von Alpha-Mädchen? | 100 |
Literatur | 101 |
8 Jungen | 104 |
8.1 Wer sind sie? | 104 |
8.2 Wie sind sie und welches sind ihre Themen und Probleme? | 105 |
8.3 Ziele und Handlungsprinzipien einer geschlechtsbewussten Arbeit mit Jungen | 109 |
Literatur | 111 |
9 Kinder bis 10 Jahre | 113 |
9.1 Einleitung | 113 |
9.2 Die Familie als Lebenswelt von Kindern bis 10 Jahre | 114 |
9.3 Die Freizeit von Kindern bis 10 Jahre | 116 |
9.4 Bildungspartnerschaften und kindliche Bildungsprojekte | 117 |
9.5 Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 118 |
Literatur | 119 |
10 Kids, die 10- bis 14-Jährigen | 122 |
10.1 Einleitung | 122 |
10.2 Entwicklungs- und jugendtheoretische Einordnung | 124 |
10.3 Wandel der Familienbeziehungen | 125 |
10.4 Gleichaltrigenkontakte | 125 |
10.5 Bedeutung für die Jugendarbeit | 126 |
Literatur | 128 |
11 Jugendliche, die 14- bis 20-Jährigen | 131 |
11.1 Pubertät, Adoleszenz und Herausforderungen im Jugendalter | 132 |
11.2 Familie, Liebe, Arbeit und Selbst als Bewältigungsfelder der Adoleszenz | 133 |
11.3 Geschlechtsspezifisch und kulturell bedingte Differenzen | 135 |
11.4 Jugendliche und Jugendarbeit – Konsequenzen und Anregungen | 136 |
Literatur | 137 |
12 Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren | 139 |
12.1 Vorbemerkung | 139 |
12.2 Junge Erwachsene im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen | 140 |
12.3 Junge Erwachsene im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen und eigener Aneignungsprozesse oder die Frage nach dem Verhältnis von Identität und Reproduktion | 141 |
12.4 Junge Erwachsene in prekären Lebenslagen | 142 |
12.5 Junge Erwachsene als Zielgruppe Sozialer Arbeit | 143 |
12.6 Fazit | 145 |
Literatur | 145 |
13 Kinder- und Jugendarmut | 147 |
13.1 „Die beste Zukunft ist eine Gute Gegenwart“ (Eckmann 2007) | 147 |
13.2 Wann bin ich arm? | 148 |
13.3 Bedeutung der Familien-/Haushaltsstruktur | 148 |
13.4 Dimensionalität von Armut | 148 |
13.5 Effekte der Low-Budget-Kindheit | 150 |
13.6 Und warum schaffst Du es? | 150 |
13.7 Praevenire oder obtenire? | 151 |
13.8 Fazit | 151 |
Literatur | 153 |
14 Kinder und Jugendliche mit Handicap | 155 |
14.1 „Handicap“: ein in Zeiten der Inklusion weniger stigmatisierendes Etikett als der Behinderungsbegriff? | 155 |
14.2 Situationen erschwerter Partizipation an Bildung und Erziehung | 156 |
14.3 Bedingungen und Chancen erhöhter Partizipation in der OKJA | 157 |
Literatur | 160 |
15 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund | 162 |
Literatur | 167 |
IV Themen und Praxen der Kinder und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 168 |
16 Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile | 169 |
16.1 Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile: handelt es sich um schwindende Bestandteile des jugendlichen Alltags? | 169 |
16.2 Jugendarbeit legitimiert sich durch die Übernahme der gängigen Forderung nach „Abkehr vom Herumgammeln“ | 170 |
16.3 Die offene Jugendarbeit als der „Lückenschließer“ im „Projekt Ganztagsbildung“ | 171 |
16.4 Was ist zu tun? | 172 |
Literatur | 172 |
17 Gruppen, Clique, Freundschaft | 173 |
Literatur | 175 |
18 Jugendsexualität | 176 |
18.1 Aufklärung | 177 |
18.2 Jugendsexualität interkulturell | 177 |
18.3 Pornographie | 178 |
18.4 Verwahrlosung? | 178 |
18.5 Was tun? | 179 |
Literatur | 179 |
19 Konsum und Kommerz | 180 |
Literatur | 182 |
20 Drogenkonsum: ein Bildungsanlass | 183 |
20.1 Drogen als Thema zwischen Jugendlichen und Fachkräften | 183 |
20.2 Drogenpädagogik | 184 |
20.3 Drogenpädagogik als Bildungsangebot im Rahmen Offener Kinder- und Jugendarbeit | 186 |
Literatur | 186 |
21 Jugendkulturelle Praxen | 188 |
Literatur | 190 |
22 Jugend und Religion | 192 |
Literatur | 194 |
23 Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 195 |
Literatur | 197 |
24 Spielen und Spiele | 198 |
Literatur | 200 |
25 Arbeit und Zukunft | 201 |
25.1 Lebensbewältigung und Integration jenseits von Lohnarbeit | 202 |
25.2 Teilnahme an der Demokratie als Integrationsalternative zur Lohnarbeit | 203 |
25.3 Das Jenseits der Normalarbeit geschlechtsbewusst angehen | 204 |
Literatur | 204 |
26 Internet und Soziale Netzwerke | 205 |
26.1 Alltagspraxen von Kindern und Jugendlichen im Internet | 205 |
26.2 Handlungsoptionen und Herausforderungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit | 206 |
Literatur | 207 |
27 Mobiles Telefon – Das Gadget der Ablösung und Kontaktpflege | 209 |
27.1 Telefonieren und andere Formen der Nutzung | 210 |
27.2 Folgen des Gebrauchs | 210 |
27.3 Umgang mit Risiken | 211 |
27.4 Fazit und Empfehlungen für die Praxis | 211 |
Literatur | 212 |
28 Fernsehen | 213 |
Literatur | 215 |
29 Gewalt | 216 |
29.1 Gewalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Spiegel der Forschung | 217 |
29.2 Aussicht | 217 |
Literatur | 218 |
30 Rechtsorientierte und rechtsextreme Jugendliche | 220 |
Literatur | 222 |
31 Verschuldung und Überschuldung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 223 |
31.1 Empirisches Wissen zur Jugendverschuldung | 223 |
31.2 Pädagogischer Umgang mit Jugendverschuldung in der offenen Kinder und Jugendarbeit | 224 |
Literatur | 225 |
32 Body und Beauty | 226 |
Literatur | 228 |
33 Eltern, Geschwister - Familienorientierung und Elternarbeit | 230 |
Literatur | 232 |
V Konzeptionelle Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 234 |
34 Geschlechtsbezogene Pädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 235 |
34.1 Zielsetzungen geschlechtsbezogener Pädagogik | 236 |
34.2 Die Kultur der Zweigeschlechtlichkeit | 238 |
34.3 Die Geschlechterhierarchie | 239 |
34.4 Das Geschlechterverhältnis als Sozialisationsrahmen für Mädchen und Jungen | 240 |
34.5 Geschlechtsbezogene Pädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 242 |
34.6 Die Haltung der pädagogischen Fachkräfte | 243 |
34.7 Mädchenarbeit, Jungenarbeit, reflexive Koedukation und Crosswork | 246 |
Literatur | 249 |
35 Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 250 |
35.1 MigrantInnen als Adressaten | 251 |
35.2 Kulturelle Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft | 253 |
35.3 Kulturelle Unterschiede und hybride Identitäten | 255 |
35.4 Identitätsarbeit und Kulturen in der Jugendarbeit | 257 |
35.5 Jugendarbeit gegen Diskriminierung und Rassismus | 259 |
35.6 Akzeptanz von Vielfalt und Kritik von Diskriminierung | 260 |
Literatur | 261 |
36 Umgang mit Diversity in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 264 |
36.1 Entwicklung des Diversity-Ansatzes | 264 |
36.2 Berücksichtigung von Differenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 266 |
36.3 Perspektiven und Umgangsweisen einer an Diversity orientierten Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 268 |
36.4 Diversity: Chancen und Möglichkeiten – Risiken und Nebenwirkungen | 272 |
Literatur | 274 |
37 Der Cliquenorientierte Ansatz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 277 |
37.1 Problemstellung und Analyse | 277 |
37.2 Zur Bedeutung und Funktion von Cliquen | 278 |
37.3 Grundlagen cliquenorientierter Offener Kinder- und Jugendarbeit | 279 |
37.4 Handlungsprinzipien cliquenorientierter Offener Kinder- und Jugendarbeit | 281 |
37.5 Zielgruppen cliquenorientierter Offener Kinder- und Jugendarbeit | 286 |
Literatur | 287 |
38 Medien- und Kulturarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 288 |
38.1 Medienarbeit | 288 |
38.2 Kulturarbeit | 290 |
38.3 Medien- und Kulturarbeit | 291 |
38.4 Ausblick | 299 |
Literatur | 299 |
39 Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit | 302 |
39.1 Emanzipatorische Jugendarbeit oder Problemgruppenpädagogik? | 303 |
39.2 Subjektivität und Bildung als theoretisch-konzeptionelle Grundbegriffe | 306 |
39.3 Konkretisierung für die Jugendarbeit | 308 |
39.4 Subjektbildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 310 |
39.5 Methoden und Handlungsprinzipien subjektorientierter Offener Kinder- und Jugendarbeit | 312 |
39.6 Ausblick | 313 |
Literatur | 314 |
40 Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 316 |
40.1 Anfänge und aktuelle Diskurse um das „Sozialräumliche“ in der Jugendarbeit | 316 |
40.2 Zugänge zur Sozialraumorientierung | 317 |
40.3 Sozialräume als Lebenswelten und Aneignungsräume | 319 |
40.4 Der Ansatz einer sozialräumlichen Jugendarbeit | 321 |
40.5 Sozialraumanalyse als Methodik sozialräumlicher Jugendarbeit | 322 |
40.6 Ebenen sozialräumlicher Jugendarbeit | 323 |
40.7 Bildungspotentiale sozialräumlicher Jugendarbeit | 326 |
Literatur | 327 |
41 Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 330 |
41.1 Der Auftrag: Demokratiebildung | 330 |
41.2 Strukturelle Potenziale und Probleme von Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 333 |
41.3 Demokratiebildung im Spiegel der Empirie | 335 |
41.4 Den Auftrag ernst nehmen und Potenziale der Demokratiebildung nutzen | 338 |
Literatur | 341 |
42 Peer Education in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 343 |
42.1 Peer Education – was bedeutet das? | 344 |
42.2 Peer Education als konzeptionelle Grundlage in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 345 |
42.3 Peer Education als Grundlage eines modifizierten beruflich-fachlichen Rollenverständnisses | 347 |
42.4 Peer Education als Beitrag zur Stärkung der Bildungsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 348 |
Literatur | 349 |
43 Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 351 |
43.1 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse und die Abenteuer- und Erlebnispädagogik | 352 |
43.2 Wozu Abenteuer? | 353 |
43.3 Jugendarbeit und/oder Schule – Orte der Umsetzung | 355 |
43.4 Herausforderungen | 356 |
43.5 Ausblick | 360 |
Literatur | 361 |
44 Prävention und andere „Irrwege“ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fortsetzung absehbar | 363 |
44.1 Prävention | 364 |
44.2 Kompetenz | 367 |
44.3 Hausaufgabenhilfe | 370 |
Literatur | 372 |
VI Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Bildung und Schule/Ausbildung | 376 |
45 Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit | 377 |
45.1 Bildung ist mehr als Schule | 378 |
45.2 Zum Bildungsbegriff: historische und aktuelle Perspektiven | 379 |
45.3 Grunddimensionen von Bildung | 381 |
45.4 Bildung in Jugendarbeitskonzepten | 383 |
45.5 Bildungsorientierte Jugendarbeit und gesellige Praxis | 385 |
45.6 Professionelles bildungsassistierendes Handeln | 386 |
Literatur | 387 |
46 Offene Jugendarbeit und Ganztagsschule | 391 |
46.1 Einleitung | 391 |
46.2 Ein erweiterter Bildungsbegriff als Grundlage einer Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule | 393 |
46.3 Ganztagsschule als Lebensort von Kindern und Jugendlichen | 394 |
46.4 Empirische Ergebnisse zur Kooperation | 395 |
46.5 Jugendarbeit und Schule: Breites Spektrum unterschiedlicher Kooperationsformen über den Ganztag hinaus | 399 |
46.6 Fazit | 400 |
Literatur | 401 |
47 Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit | 403 |
47.1 Das Arbeitsprofil der Schulsozialarbeit | 404 |
47.2 Fachliche Orientierungen und Handlungsmaximen der Schulsozialarbeit | 405 |
47.3 Kooperationsanlässe und -formen zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit | 405 |
Literatur | 407 |
VII Methoden in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 409 |
48 Projektarbeit | 410 |
48.1 Bedeutung | 410 |
48.2 Zielgruppen, Zugang, Ziele | 412 |
48.3 Wie wird ein Projekt gemacht? | 412 |
48.4 Chancen, Probleme und Perspektiven | 413 |
Literatur | 414 |
49 Mobile, aufsuchende Ansätze in der Offenen Jugendarbeit | 415 |
Literatur | 419 |
50 Einzelarbeit und Beratung | 420 |
Literatur | 423 |
51 Beziehungsarbeit | 425 |
51.1 Persönlichkeitsentwicklung und die Grenze zum Anderen | 425 |
51.2 Offenheit und Halt in der Jugendarbeit | 426 |
51.3 Zur Unterscheidung zwischen „diffusen“ und „spezifischen“ Beziehungsanteilen | 427 |
51.4 Professionelle Beziehungen – Verstrickungen und Reflexion | 428 |
Literatur | 429 |
52 Arbeit mit Gruppen | 430 |
52.1 Entwicklung von Eigenständigkeit braucht Sozialitäten | 430 |
52.2 Die Gruppe als Entwicklungsraum | 431 |
52.3 Wissen über Gruppen eröffnet Deutungs- und Handlungsperspektiven | 432 |
52.4 Gruppe als Methode: Lernorte professionell gestalten | 433 |
Literatur | 434 |
53 Politische Bildung konkret | 435 |
53.1 Anerkennung ermöglichen | 436 |
53.2 Wahrnehmen und Interessen/Themen dialogisch klären | 436 |
53.3 Interessen medial artikulieren, anderen präsentieren, Diskurse eingehen | 437 |
53.4 Mitentscheiden und Mitverantworten | 439 |
53.5 Oszillieren zwischen Innen- und Außen-Politik | 439 |
Literatur | 439 |
54 Rituale gestalten | 441 |
54.1 (Zu) große Rituale | 442 |
54.2 Rituale richtig platzieren | 444 |
Literatur | 445 |
55 Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit | 446 |
55.1 Konflikte im Jugendhausalltag | 446 |
55.2 Was verstehen wir unter „Konflikt“? | 447 |
55.3 Die Chance von Konflikten | 448 |
55.4 Umgang mit Konflikten – ein Schlüsselprozess in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 449 |
Literatur | 451 |
56 Mediation und Streitschlichtung | 453 |
Literatur | 456 |
57 Essen und Kochen im Jugendhaus | 458 |
Literatur | 461 |
58 Humor und Ironie | 463 |
58.1 Humor und pädagogische Praxis | 463 |
58.2 Humor im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 464 |
58.3 Professioneller Humor und Alltagskommunikation | 465 |
58.4 Humor als professionelle Methode? | 466 |
Literatur | 466 |
59 Reisen | 468 |
59.1 Begriff und Einordnung | 468 |
59.2 Chancen und Herausforderungen | 469 |
59.3 Mitarbeitende und Veranstalter | 471 |
59.4 Ausblick und Perspektiven | 471 |
Literatur | 472 |
60 Internationale Jugendbegegnungen | 474 |
60.1 Struktur | 475 |
60.2 Positionierung in der Kinder- und Jugendhilfe | 475 |
60.3 Zugang | 476 |
60.4 Methoden | 477 |
60.5 Perspektivwechsel und Reflexion | 477 |
Literatur | 478 |
VIII Qualität, Konzeptentwicklung, Planung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 479 |
61 Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 480 |
61.1 Materialsammlung für eine Konzeption anlegen | 481 |
61.2 Konsensziele bilden | 482 |
61.3 Ziele zuordnen und operabel formulieren | 483 |
61.4 Konzeptionelle Ziele auswählen | 484 |
61.5 Handlungsziele operationalisieren | 485 |
61.6 Abgleich der derzeitigen Arbeit mit den operationalisierten Zielen | 487 |
61.7 Konzeption in eine schriftliche Fassung bringen | 488 |
Literatur | 490 |
62 Zum Verhältnis von Jugendhilfeplanung und Offener Jugendarbeit | 491 |
62.1 Grundlegende Bemerkungen | 491 |
62.2 Offene Jugendarbeit als Gegenstand der Jugendhilfeplanung | 494 |
62.3 Aktuelle Herausforderungen für Planung und Offene Jugendarbeit | 497 |
Literatur | 499 |
63 Systematische Datenerhebung als Grundlage einrichtungsbezogenen Berichtswesens | 501 |
63.1 Berichtsempfänger | 502 |
63.2 Festlegung zu erfassender Einrichtungen | 503 |
63.3 Verwendungszweck und Ziel der Berichte | 503 |
63.4 Inhalte des Berichtswesens | 506 |
63.5 Erhebung und Berichterstellung | 509 |
Literatur | 510 |
64 Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge | 511 |
64.1 Der Wirksamkeitsdialog für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen | 512 |
64.2 Ebenen und Elemente kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge | 514 |
64.3 Steuerung, Qualitätssicherung oder beides? | 517 |
64.4 Die Grenzen der Qualitätsentwicklung | 519 |
Literatur | 520 |
IX Rahmenbedingungen Offener Kinder- und Jugendarbeit | 521 |
65 Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Bilanzierung empirischer Erkenntnisse | 522 |
65.1 Einrichtungen | 524 |
65.2 Personal | 525 |
65.3 Finanzen und Finanzierung | 526 |
65.4 Angebote | 527 |
65.5 Besucherinnen und Besucher | 529 |
65.6 Kinder- und Jugendarbeit und der demografische Wandel – ein Ausblick | 530 |
Literatur | 532 |
66 Offene Kinder- und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern | 535 |
66.1 Jugendklubarbeit im Umbruch | 535 |
66.2 Ostdeutsche Offene Kinder- und Jugendarbeit um die Jahrtausendwende | 537 |
66.3 Anmerkungen zu aktuellen Herausforderungen | 538 |
Literatur | 542 |
67 Die MitarbeiterInnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 544 |
67.1 Zwischen Ehrenamt und Beruf – eine erste formale Sortierung | 545 |
67.2 Die MitarbeiterInnen im Spiegel der Statistik | 545 |
67.3 Qualifikationsprofile, Wissensressourcen und Handlungskompetenzen der MitarbeiterInnen | 553 |
67.4 „Aber dazu brauche ich halt sogenanntes Handwerkszeug“ – Ausblick vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen | 557 |
Literatur | 562 |
68 Personalentwicklung | 565 |
68.1 Blick auf die Fakten | 565 |
68.2 Alter und Verweildauer als Qualitätsmerkmal? | 566 |
68.3 Strategische Personalentwicklung | 566 |
68.4 Personalentwicklung ist Führungsaufgabe | 568 |
68.5 Fazit | 568 |
Literatur | 569 |
X Sozialräumliche Rahmenbedingungen Offener Kinder- und Jugendarbeit | 570 |
69 Urbane Lebenswelten und Sozialraumorientierung | 571 |
69.1 Kinder, Jugendliche und ihre urbanen Lebenswelten: Ein historischer Rückblick | 572 |
69.2 Aneignung und Sozialraumorientierung | 573 |
69.3 Bewältigung und Sozialraumorientierung | 575 |
Literatur | 579 |
70 LAND Regionale Lebenswelten und sozialräumlich orientierte OKJA | 581 |
70.1 Ländlicher Raum – Begriffsbestimmungen | 581 |
70.2 Studien zur Jugend im ländlichen Raum | 582 |
70.3 Verinselung, Mobilität und virtuelle Räume | 583 |
70.4 Demographischer Wandel als Motor der Veränderung | 585 |
70.5 Herausforderungen für die Jugendarbeit | 587 |
Literatur | 589 |
71 Räumliche Settings gestalten | 590 |
71.1 Erfahrungsmodi des Räumlichen | 591 |
71.2 Architektonische Konzeptentwicklung | 592 |
Literatur | 595 |
XI Rahmenbedingung Recht | 596 |
72 Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht | 597 |
72.1 Struktur des § 11 SGB VIII | 598 |
72.2 Landesrechtliche Bezüge | 604 |
72.3 Perspektiven für eine rechtliche Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 606 |
Literatur | 607 |
73 Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Umsetzung der §§ 8a und 72a SGB VIII | 609 |
73.1 Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 609 |
73.2 Umsetzung des Schutzauftrags in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 610 |
73.3 Wahrnehmung des Schutzauftrags außerhalb des Geltungsbereichs einer Vereinbarung nach § 8a Abs. 4 SGB VIII | 616 |
73.4 Präventiver Kinderschutz – Prüfung der persönlichen Eignung nach § 72a SGB VIII | 617 |
Literatur | 619 |
XII Rahmenbedingung Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 621 |
74 Dachorganisationen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 622 |
74.1 Einleitung | 622 |
74.2 Zu den Merkmalen | 623 |
74.3 Down-Top: Ein beispielhafter Vertikalschnitt durch die handlungsfeldspezifischen Vertretungen | 626 |
74.4 Adressen der wichtigsten Dachorganisationen | 627 |
75 Freie Träger | 633 |
75.1 Freie Träger und Subsidiarität | 633 |
75.2 Das sogenannte partnerschaftliche Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern | 636 |
75.3 Von der Wertegemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen | 638 |
Literatur | 639 |
76 Initiativen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 640 |
76.1 Initiativen als Trägerform sozialer Arbeit | 641 |
76.2 Initiativen: Vom Wandel der Ansprüche | 642 |
76.3 Exkurs: Empört euch! | 644 |
76.4 Initiativen: Probleme und Chancen | 645 |
Literatur | 646 |
XIII Rahmenbedingung Finanzierung | 648 |
77 Die öffentliche finanzielle Förderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 649 |
77.1 Verpflichtungen | 650 |
77.2 ZuwendungsgeberInnen | 652 |
77.3 ZuwendungsempfängerInnen | 654 |
77.4 Zuwendungsgegenstände | 654 |
77.5 Zuwendungszwecke | 655 |
77.6 Zuwendungsformen | 656 |
77.7 Zuwendungsverfahren | 657 |
77.8 Zuwendungsvoraussetzungen und -bedingungen | 657 |
77.9 Anforderungen | 658 |
77.10 Ein Finanzierungsbeispiel (Stand: 2013) | 659 |
78 Fundraising: Der „alternative Geldmarkt“ als Chance der offenen Kinder- und Jugendarbeit? | 660 |
78.1 Alternativer Geldmarkt – ein Königs- oder Irrweg? | 661 |
78.2 Kooperation mit wirtschaftlichen Akteuren im Gemeinwesen | 662 |
78.3 Pragmatische Schlussfolgerungen | 664 |
Literatur | 666 |
XIV Rahmenbedingung Politik | 668 |
79 Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien | 669 |
79.1 Zur Eignung der Jugendarbeit für Aktivierungsstrategien | 670 |
79.2 Fremd- und Selbstaktivierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 672 |
79.3 Thematische Felder von Aktivierung in der Jugendarbeit | 674 |
79.4 Fazit | 676 |
Literatur | 676 |
80 Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit | 678 |
80.1 Zum Sachstand | 678 |
80.2 Eine offensive Jugendpolitik tut Not | 679 |
80.3 Jugend ist verunsichert | 681 |
80.4 Die Offene Kinder- und Jugendarbeit zeigt Veränderungen | 682 |
80.5 Die Rahmenbedingungen verändern sich | 683 |
80.6 Suche nach „neuen Ufern“ | 684 |
80.7 Abschluss | 685 |
Literatur | 686 |
81 Kommunalpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit | 688 |
81.1 Kommunale Finanzen und die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit | 688 |
81.2 Planungssicherheit durch lokale Kinder- und Jugendförderpläne | 691 |
81.3 Revitalisierung der Jugendpolitik in den Jugendhilfeausschüssen | 693 |
81.4 Profilierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit über ihre Wirkung | 694 |
81.5 Mitwirkung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den kommunalen Bildungslandschaften | 695 |
Literatur | 695 |
82 Politische Durchsetzungsstrategien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 697 |
82.1 Aktuelle Entwicklungen – Herausforderungen für die OKJA | 697 |
82.2 Exkurs: Soziale Arbeit und Politik bzw. politisches Handeln | 699 |
82.3 Welche Möglichkeiten aber hat die soziale Arbeit, hat die Kinder- und Jugendarbeit, diese in der Theorie aufgestellten Forderungen und Behauptungen in konkretes Handeln umzusetzen, auf welchen Ebenen kann wie politisch interveniert werden? | 701 |
82.4 Kampagnen – Eine erfolgreiche Methode politischen Handelns | 702 |
82.5 „Entschlossen Offen“ – Eine Kampagne der OKJA in Hamburg | 702 |
Literatur | 704 |
XV Einrichtungstypen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 705 |
83 Mädchentreff | 706 |
83.1 Entwicklungen und Konzepte | 707 |
83.2 Inhalte und Methoden | 708 |
83.3 Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft | 708 |
83.4 Was bedeutet dies nun für die Grundprinzipien der Mädchenarbeit? | 709 |
Literatur | 710 |
84 Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen und Soziokulturellen Zentren | 712 |
Literatur | 716 |
85 Abenteuerspielplätze | 717 |
85.1 Sachliche und fachliche Standards von ASP Arbeit | 718 |
85.2 Zielgruppen der ASP Arbeit | 719 |
85.3 Ziele der ASP Arbeit | 720 |
85.4 Potenziale der ASP Arbeit | 721 |
Literatur | 721 |
86 Spielmobile | 723 |
86.1 Fahrzeuge | 724 |
86.2 Funktionen und Strukturen | 724 |
86.3 Konzeptionelle Essentials | 725 |
86.4 Zielgruppen | 726 |
86.5 Professionelle Spielmobilarbeit | 727 |
Literatur | 727 |
87 Intergenerative Einrichtungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 728 |
87.1 Intergenerativer Kontakt | 728 |
87.2 Pädagogischer Generationenbegriff | 729 |
87.3 Wissensbestände | 729 |
87.4 Möglichkeiten durch die Charakteristika der OKJA | 730 |
87.5 Professionalität durch professionelle Mitarbeitende | 731 |
87.6 Mehrgenerationenhäuser | 731 |
87.7 Intergenerative Praxis in der OKJA | 732 |
Literatur | 732 |
88 Teilkommerzielle Einrichtungen | 734 |
88.1 Sozioökonomische Entwicklungen in der Sozialen Arbeit | 734 |
88.2 Teilkommerzielle Jugendeinrichtung als Pächtermodell | 735 |
88.3 Entwicklung und Konzeptionierung | 736 |
88.4 Auswahl und Eignung des Pächters | 736 |
88.5 Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Pächter | 737 |
88.6 Aufgaben der Kommune/des Jugendamts | 737 |
88.7 Diskussion und Bewertung | 737 |
Literatur | 739 |
89 Bauwägen im ländlichen Raum | 740 |
89.1 Bauwägen – Buden – Hütten: Nicht so selten, und nicht von allen „geliebt“ | 740 |
89.2 Entwicklung, Verbreitung, aktueller Forschungsstand | 741 |
89.3 Der „Reiz“ des Bauwagenlebens bzw. Bauwagen – Live! | 742 |
89.4 Bauwägen in der Gemeinde – Aspekte der Beteiligung | 743 |
89.5 Fazit | 744 |
Literatur | 745 |
XVI Kooperation und Vernetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 746 |
90 Kooperationspartner Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)/Hilfen zur Erziehung (HzE) | 747 |
90.1 Strukturelle Stärken und Probleme des ASD | 748 |
90.2 Schnittstellen | 749 |
90.3 Herausforderung Kooperation | 750 |
Literatur | 752 |
91 Einbindungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Sicherheitspartnerschaften und Kooperationen mit der Polizei – eine kritische Abgrenzung | 753 |
91.1 Die „Staubsaugerfunktion“ des Sicherheitsdiskures | 753 |
91.2 Zu den Grenzziehungen der Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Polizei | 756 |
Literatur | 757 |
92 Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit | 758 |
92.1 Grundlegende Diskurse und Herausforderungen | 758 |
92.2 Das Feld der Jugendsozialarbeit | 760 |
92.3 Gemeinsame Leitprinzipien | 760 |
92.4 Kooperationsfelder | 761 |
Literatur | 762 |
93 Kooperationspartner Sexualpädagogik | 764 |
93.1 Ziele und Themen | 765 |
93.2 Sexualpädagogik in der OKJA – „Da kommen wieder die Leute mit dem Koffer!“ | 766 |
93.3 Fortbildungen für MitarbeiterInnen in der OKJA | 767 |
Literatur | 768 |
94 Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Drogenhilfe | 769 |
94.1 Das Drogenhilfesystem – ein Überblick | 770 |
94.2 Jugendliche im Kontext von Jugendarbeit und Drogenhilfesystem | 771 |
94.3 Die (sucht)präventiven Möglichkeiten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 772 |
94.4 Wie können Drogenhilfe und Offene Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam agieren? | 772 |
Literatur | 773 |
95 Jugendverbände und die Offene Kinder- und Jugendarbeit | 774 |
95.1 Die geschichtsträchtige Beziehung von Jugendverbänden und Offener Kinder- und Jugendarbeit | 774 |
95.2 Nicht nur eine Frage der Definition: Vom Verbandsmitglied bis zu „erreichten“ Kindern und Jugendlichen | 775 |
95.3 Jugendverbände als Träger und Anbieter Offener Kinder- und Jugendarbeit | 776 |
95.4 Jugendverbände als Kooperationspartner | 777 |
95.5 Ideen für konkrete Kooperationen vor Ort | 778 |
Literatur | 779 |
96 Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Bildungslandschaft | 781 |
96.1 Aktuelle Diskussion um Bildungslandschaften | 781 |
96.2 Empirische Befunde zur Entwicklung lokaler Bildungslandschaften | 784 |
96.3 Mit Hilfe der Jugendarbeit können auch Bildungsorte im öffentlichen Raum in die Bildungslandschaften einbezogen werden! | 785 |
Literatur | 786 |
XVII Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz, Österreich, Luxemburg und im europäischen Vergleich | 788 |
97 Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz | 789 |
97.1 Strukturen, Rechtsgrundlagen, Akteure | 790 |
97.2 Aufgabenverständnis und Angebotslandschaft | 794 |
97.3 Theoriebezüge, Themen und Trends | 796 |
97.4 Ausblick | 799 |
Literatur | 799 |
98 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Österreich | 802 |
98.1 Österreich und die Offene Jugendarbeit | 802 |
98.2 Eine bundesweite Vernetzung: von der Utopie zur Realität | 805 |
98.3 Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich – Leitlinien, Hilfestellungen und Anregungen für Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit | 809 |
98.4 Ausblick | 811 |
Literatur | 812 |
99 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Luxemburg | 813 |
99.1 Gesetzlicher Rahmen | 813 |
99.2 Strukturen | 815 |
99.3 Konzeptionen | 817 |
99.4 Qualitätssicherung | 819 |
99.5 Herausforderungen | 821 |
Literatur | 822 |
100 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol | 823 |
100.1 Geschichte und Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol | 823 |
100.2 Aktuelle Themen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol | 826 |
100.3 Ausblick | 829 |
Literatur | 830 |
101 Offene Kinder- und Jugendarbeit im europäischen Vergleich | 831 |
101.1 Die JugendarbeiterInnen: Wie können deren Anzahl, Ausbildung, Beschäftigungsbedingungen und die Rolle von Haupt- und Ehrenamtlichen eingeschätzt werden? | 832 |
101.2 Leitende Konzepte: Welche Formen und Arten der Jugendarbeit sind vorhanden, welche Theorien und Methoden sind handlungsleitend? | 834 |
101.3 Welche Rahmenbedingungen schaffen Jugendpolitik, weitere Akteure, gesetzliche Grundlagen und Finanzierung für die Jugendarbeit? | 837 |
101.4 Welche aktuellen Herausforderungen und Trends haben besonders große Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendarbeit in Ihrem Land? | 840 |