Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Einordnung von Regierungs-PR in die politische Kommunikation | 13 |
3 Genauere Betrachtung der Regierungs-PR | 15 |
4 Ursachen für die wachsende Bedeutung von Regierungs-PR | 20 |
5 Aufbau des Buches | 28 |
Literatur | 29 |
Erster Teil Grundlagen der Regierungs-PR | 32 |
I Vom Deutschen Reich zur Berliner Republik – Regierungs-PR von gestern bis heute | 32 |
Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland | 33 |
1 Vorläufer staatlicher Öffentlichkeitsarbeit | 34 |
2 Öffentlichkeitsarbeiten in Preußen | 34 |
3 Öffentlichkeitsarbeit seit dem Kaiserreich | 36 |
4 Exkurs: Anfänge der Privatisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit | 37 |
5 Entwicklungen während der Weimarer Republik | 38 |
6 Exkurs: Die Entwicklung kommunaler Öffentlichkeitsarbeit | 39 |
7 Entwicklungen im Dritten Reich | 39 |
8 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesrepublik | 40 |
Daraus resultierende Thesen | 43 |
Literatur | 43 |
Von der Pressestelle zum Informationsdienstleister | 46 |
1 Zur Einführung | 47 |
2 Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | 47 |
3 Das BPA als Institution der Regierungskommunikation | 56 |
4 Aktuelle Entwicklungen | 64 |
Daraus resultierende Thesen | 65 |
Literatur | 66 |
Der Wandel in der Regierungskommunikation hat begonnen | 69 |
1 Der Medienkanzler als Grundsteinleger | 70 |
2 Die Neue Mitte und das Vorbild New Labour | 70 |
3 Reform der Regierungskommunikation – Corporate Design und Agenda-Setting | 72 |
4 Begriffsschöpfungen als zentrales Mittel der Regierungskommunikation | 74 |
5 Schlüsse für zukünftige Regierungskommunikation | 76 |
Daraus resultierende Thesen | 77 |
Literatur | 78 |
II Von Sprechern, Einflüsterern und der vierten Gewalt – Akteure der Regierungs-PR und ihre Wechselwirkungen | 79 |
Das Heer der Sprecher und Berater | 80 |
1 Akteure der Regierungskommunikation – ein Feld in Bewegung | 81 |
2 Ministerialbürokratie – die traditionellen Akteure | 82 |
3 Kommerzielle PR-Profis – die neuen Akteure | 87 |
4 Regierungskommunikation stellt sich neuen Herausforderungen | 91 |
Daraus resultierende Thesen | 91 |
Literatur | 92 |
Journalisten als bessere Politikberater? | 94 |
1 Vielseitige Dimensionen politischer Kommunikation | 95 |
2 Botschaften in den reißenden Flüssen der Medienwelt | 97 |
3 Rand- und Sonderrolle der Medien | 98 |
4 Journalisten als Stichwortgeber und Stimmungs-Transporteure | 99 |
5 Erst kommen Journalisten, dann die Berater | 101 |
6 Beratung durch Nähe – die Grammatik einer Austauschbeziehung | 102 |
Daraus resultierende Thesen | 104 |
Literatur | 104 |
Regierungs-PR und Journalismus zwischen Nähe und Distanz | 106 |
1 Der journalistische Arbeitsalltag | 107 |
2 Zusammenarbeit zwischen Journalisten und PR-Profis | 107 |
3 Individuelle Einstellungen prägen die Beziehung | 112 |
Daraus resultierende Thesen | 112 |
Literatur | 113 |
Der politisch-publizistische Komplex zwischen Allmacht und Ohnmacht | 114 |
1 Das Primat des Politischen | 115 |
2 Der kollektive mediale Irrtum | 116 |
3 Die Macht der Politik versus neue Potenzen medialer Eliten | 118 |
4 Die Mär von der politischen Omnipotenz | 121 |
5 Das Tempo der Medien und der politischen Prozesse | 122 |
6 Die Einsicht ist der erste Weg zur Besserung | 125 |
Daraus resultierende Thesen | 126 |
Literatur | 127 |
III Von Bundesministerien und ihren Sorgen – Regierungs-PR aus den Ministerien | 128 |
Kommunikation als Organisation – beratungsresistent? Denkste! | 129 |
1 Worum es geht – ein Blick hinter die letzte Kulisse | 130 |
2 Ausgangslage – 1998 als Kick Start für Politik und Beratung | 130 |
3 Beratung – von wem? | 133 |
4 Beratung wofür? | 134 |
5 Abläufe und Akteure | 136 |
6 Strategiefähigkeit | 138 |
7 Fazit und Ausblick | 142 |
Daraus resultierende Thesen | 144 |
Literatur | 146 |
Die ersten 100 Tage – better quiet or loud period? | 147 |
1 Zwei Ministerinnen – zwei Wege an die Macht | 148 |
2 Der Begriff der 100-Tage-Frist | 149 |
3 Schavan und von der Leyen – Medienpräsenz im Vergleich | 149 |
4 Ursula von der Leyen – ein Medienprofi? | 150 |
5 Laut oder doch lieber leise? | 152 |
6 Ursula von der Leyen in der politischen Wirklichkeit | 153 |
7 Annette Schavan – Anerkennung auf dem Weg zur Macht | 154 |
8 Arbeitsreicher Start ins Amt für Annette Schavan | 154 |
9 Hauptthema während der ersten 100 Tage: Föderalismusreform | 155 |
10 Chancen zur Positionierung und Profilierung | 156 |
11 Fazit: Die ersten 100 Tage – quiet or loud? | 158 |
Daraus resultierende Thesen | 158 |
Literatur | 158 |
IV Von Recht und Unrecht – Grenzen der Regierungskommunikation | 160 |
Staatliche Öffentlichkeitsarbeit – eine Gratwanderung | 161 |
1 Zwischen Information, Legitimation und Parteilichkeit | 162 |
2 Alles was Recht ist | 163 |
3 Selbstverpflichtungen in der politischen Kommunikation | 170 |
Daraus resultierende Thesen | 173 |
Literatur | 173 |
Regierungs-PR und politischer Wettbewerb | 175 |
1 Das Bürgerrecht auf Information und Grundzüge der verfassungskonformen Umsetzung | 176 |
2 Öffentlichkeitsarbeit in neuer Dimension und besondere Anforderungen steuerfi- nanzierter Öffentlichkeitsarbeit an Transparenz und Haushaltsrecht | 178 |
3 Rückführung der Öffentlichkeitsmittel durch verbesserte Koordination auf ein vertretbares Maß | 183 |
4 Stellenwert politischer Kommunikation in einer Großen Koalition | 185 |
Daraus resultierende Thesen | 187 |
Von GWB über VgV bis VOL | 188 |
1 Einleitung | 189 |
2 Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Vergaberecht | 190 |
3 Grundzüge des deutschen Vergaberechts | 194 |
4 Reform des Vergaberechts | 197 |
5 Die Ausschreibung von Beratungsaufträgen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit | 198 |
Daraus resultierende Thesen | 201 |
Literatur | 202 |
Abenteuer Ausschreibungen | 203 |
1 Gesucht: Eierlegende Wollmilchsau | 204 |
2 Willkommen im Dschungel: Vergabeverfahren | 204 |
3 Leidensgeschichten | 206 |
4 Und schließlich: Großes Staunen und Hoffen | 207 |
Daraus resultierende Thesen | 207 |
Literatur | 208 |
Zweiter Teil Ausgewählte Fragen der Regierungs-PR in der Praxis | 209 |
V Kampagnen der Regierungs-PR | 209 |
Integrierte Kommunikation am Beispiel des Einsteinjahres 2005 | 210 |
1 Über die Wissenschaftsjahre – Prolog | 211 |
2 Das Einsteinjahr 2005: Anlass und Ziele | 212 |
3 Akteure im Einsteinjahr: Veranstalter, Organisatoren, Partner | 213 |
4 Das Kommunikations-Campaigning – Analyse, Planung und Strategie | 215 |
5 Die Maßnahmen: Corporate Design, Zitatkampagne, Pressearbeit, Internetseite | 220 |
6 Evaluation | 223 |
Daraus resultierende Thesen | 224 |
Literatur | 224 |
Kopien brauchen Originale | 226 |
1 Kopien brauchen Originale | 227 |
2 Entstehungskontext der Kampagne | 227 |
3 Werbung bewirkt Wandel | 242 |
Daraus resultierende Thesen | 242 |
Literatur | 243 |
„Damit Deutschland gesund bleibt“ | 244 |
1 Die Rahmenbedingungen der Informationskampagne | 245 |
2 „Damit Deutschland gesund bleibt“ – die Informationskampagne | 246 |
3 Im Fokus: Umfeldbedingungen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit | 253 |
4 Herausforderungen an die Gestaltung von Informationskampagnen | 257 |
5 Fazit | 260 |
Daraus resultierende Thesen | 260 |
Literatur | 261 |
Fußballfieber im Land der Ideen | 264 |
1 Die Welt zu Gast bei Freunden | 265 |
2 Querelen vor dem Start | 265 |
3 Vorbereitung während des Wahlkampfs | 267 |
4 Die Kampagne in der Praxis | 268 |
5 Exkurs: Nation Branding | 271 |
6 Land der neuen Ideen? | 274 |
Daraus resultierende Thesen | 275 |
Literatur | 275 |
‚Du bist Deutschland’ | 276 |
1 ‚Du bist Deutschland’ – eine Erfolgsgeschichte | 277 |
2 Die Erfolgsmeldungen im Überblick | 277 |
3 Motivation als Kernthema von Regierungskommunikation | 279 |
4 Voneinander lernen: Regieren ist heute vor allem Change Management | 280 |
5 ‚Du bist Deutschland’: Erfolgsfaktoren für Schubkraft | 282 |
6 Exkurs: Die große Unbekannte? Weblogs werden immer wichtiger | 284 |
7 ‚Du bist Deutschland’ gilt auch für Regierungskommunikation | 285 |
Daraus resultierende Thesen | 286 |
VI Strategien der Regierungs-PR | 288 |
Issues Management in der Regierungskommunikation | 289 |
1 Entwicklungen in der Regierungskommunikation: Eine Zwischenbilanz | 290 |
2 Issues Management, ein taugliches Instrument für Regierungskommunikation? | 291 |
3 Von den USA und Wahlkampfkampagnen lernen? | 291 |
4 Was Regierungsarbeit prägt: Eine Bestandsaufnahme | 293 |
Daraus resultierende Thesen | 299 |
Literatur | 300 |
Aus Krisen lernen heißt Siegen lernen | 301 |
1 Krisenkommunikation in der Regierungs-PR | 302 |
2 Krisenkommunikation im politischen System | 303 |
3 Krisendefinition und Krisenarten | 303 |
4 Verlaufsmöglichkeiten von Krisen | 304 |
5 Krisenanfälligkeit politischer Akteure | 305 |
6 Allgemeine Grundregeln der Krisenkommunikation | 305 |
7 Psychologie der Krise | 306 |
8 Krisenfeste Strukturen | 307 |
9 Krise als besondere Situation | 308 |
Daraus resultierende Thesen | 309 |
Literatur | 309 |
Dialogkommunikation für mehr Bürgernähe | 310 |
1 Was ist Dialogkommunikation? | 311 |
2 Wie tritt die Bundesregierung mit ihren Bürgern in den Dialog? | 312 |
3 Regierungs-Dialogkommunikation: Praxisbeispiele mit integriertem Konzept | 315 |
4 Status quo – ausbaufähig! | 319 |
5 Wahlkampfkommunikation der Parteien | 320 |
6 Ausblick – Entwicklung und Potenzial des Bürgerdialoges | 322 |
Daraus resultierende Thesen und Empfehlungen für den Dialog | 323 |
Literatur | 324 |
VII Instrumente der Regierungs-PR | 326 |
Der Geschäftsbericht der Bundesregierung | 327 |
1 Der Geschäftsbericht als Instrument in der Regierungskommunikation | 328 |
2 Der Geschäftsbericht – ein Instrument aus der Unternehmenskommunikation | 329 |
3 Exkurs: Der Begriff des Vertrauens | 331 |
4 Vertrauen und Regierungskommunikation | 334 |
5 Vertrauensbildung im Geschäftsbericht der Bundesregierung | 336 |
6 Merkmale der Vertrauensbildung im Geschäftsbericht der Bundesregierung | 337 |
7 Geschäftsberichte der Bundesregierung: Ein Fazit | 342 |
Daraus resultierende Thesen | 343 |
Literatur | 344 |
Der Internetauftritt der Bundesregierung | 346 |
1 Der Auftritt der Bundesregierung | 347 |
2 Ziele des Internetauftritts der Bundesregierung | 347 |
3 ‚Vorteil Internet’ im Vergleich zu anderen Medien und Methoden | 351 |
4 Zusatzdienste des Internet-Angebots der Bundesregierung | 352 |
5 Nutzungsdaten von bundesregierung.de | 353 |
6 Der Leser im Bewusstsein der Redaktion | 354 |
7 Mediengerechte Aufbereitung der Inhalte von bundesregierung.de | 357 |
8 Internationaler Vergleich des Internetauftritts von Regierungen | 358 |
9 Medien- und Leserorientierung als Garant für Erfolg | 358 |
Daraus resultierende Thesen | 358 |
Literatur | 359 |
Regierungswechsel – Herausforderung für die Onlinekommunikation | 360 |
1 Regierungswechsel im Internet | 361 |
2 Meilenstein der Regierungs-PR im Internet | 361 |
3 Mehr als nur ‚drin’ | 362 |
4 Internet versus Bild, BamS und Glotze | 362 |
5 Recht auf Information | 364 |
6 E-Demokratie: neuer Weg des Dialogs – oder doch mehr Monolog? | 364 |
7 Kein Weg führt am Internet vorbei, aber nicht alle ins Internet | 365 |
Daraus resultierende Thesen | 366 |
Literatur | 366 |
VIII Die Herausforderung: Reformkommunikation | 368 |
Können Kampagnen Reformen retten? | 369 |
1 Integrierte Informationskampagnen der Regierung – warum jetzt und warum so? | 370 |
2 Reformpolitik zwischen ‚Deregulierung’ und ‚sozialem Schutz’ | 371 |
3 Regierungsamtliche Politikvermittlung auf dem Markt der Aufmerksamkeit | 374 |
4 Regierungsamtliche Informationskampagnen und die Funktionslogik von Politik | 380 |
Daraus resultierende Thesen | 388 |
Literatur | 389 |
Reformkommunikation unter der Regierung Schröder | 394 |
1 Alles nur ein Kommunikationsproblem? | 395 |
2 Information ist nicht alles | 396 |
3 Heilsbringer oder Schmuddelkind – die undefinierte Rolle | 397 |
4 Die besonderen Bedingungen in einem Reformministerium | 399 |
5 Umsetzer brauchen Mut | 402 |
Daraus resultierende Thesen | 403 |
Reformkommunikation als Wandel und Krise | 406 |
1 Reformkommunikation als Wandel und Krise | 407 |
2 Politische Kommunikation und Unternehmenskommunikation | 408 |
3 Reformkommunikation ist Glaubwürdigkeit | 409 |
4 Reformkommunikation ist Change-Kommunikation | 410 |
5 Reformkommunikation ist Krisenkommunikation | 412 |
6 Reformkommunikation ist Dialogkommunikation | 414 |
7 Analyse und Planung | 414 |
Daraus resultierende Thesen | 415 |
Literatur | 415 |
Herausforderung: Reformkommunikation | 417 |
1 Herausforderung: Reformkommunikation | 418 |
2 Beschlussphase: Politische Kultur und politische Lage | 418 |
3 Beschlussphase und Folgen für die politische Kommunikation | 419 |
4 Kontinuität und Wandel: Zwischen Parteitradition und Regierungsverantwortung | 420 |
5 Herausforderung: Innerparteiliche Verankerung | 421 |
6 Herausforderung: Medien | 422 |
7 Kommunikation als strategischer Faktor im politischen System | 422 |
8 Kommunikation als Herausforderung | 424 |
9 Glaubwürdigkeit im Zuge der Reform | 425 |
10 Schwäche: Informationsmaterial | 425 |
11 Herausforderung: Reformverlierer | 426 |
12 Die Umsetzung | 426 |
13 Bewertung | 429 |
Daraus resultierende Thesen | 431 |
Literatur | 431 |
IX Die Frage nach der Qualität | 433 |
Was heißt denn hier Professionalisierung? | 434 |
1 „Wir brauchen einen Profi!“ | 435 |
2 Qualifiziert für den Alltag | 436 |
3 Gefragt ist der politische Kopf | 440 |
4 Die direkte Information der Bevölkerung | 442 |
5 Die Distanz der Pressesprecher zur PR | 443 |
6 Die PR ist dennoch aufgewertet worden | 445 |
7 Es ist unmöglich, richtig qualifiziert zu sein | 447 |
8 Was heißt das nun für Berufsstarter? | 447 |
Daraus resultierende Thesen: Was heißt das für die Regierung? | 448 |
Literatur | 449 |
Auch Regierungskommunikation braucht Qualität | 451 |
1 Kriterien für Qualitätssicherung und Evaluation | 452 |
2 Politikberatung – eine immer stärker professionalisierte Dienstleistung | 452 |
3 Wegmarken der Professionalisierung: Der degepol-Kodex ethischen Verhaltens | 453 |
4 Qualitätsmanagement als Problem | 454 |
5 Wegmarken der Professionalisierung: Der degepol-Kriterienkatalog qualifizierter Politikberatung | 456 |
Daraus resultierende Thesen | 457 |
Literatur | 458 |
Effizienzmessung – politisch wünschenswert? | 459 |
1 Evaluation ist politisch | 460 |
2 Evaluation ist riskant | 462 |
3 Evaluation ist teuer | 467 |
4 Wollen Agenturen die Evaluation? | 468 |
5 Anleitung zur Evaluation von Regierungskampagnen | 470 |
6 Evaluationsbeispiel BMFT-Wissenschaftsjahre | 474 |
7 Evaluation erfordert Strategie | 476 |
Daraus resultierende Thesen | 477 |
Literatur | 478 |