Inhalt | 5 |
Einführung | 8 |
Literatur | 14 |
Kommunikationsforscher als Komparatisten | 16 |
1 Einleitung | 16 |
2 Zur Methode des Vergleichs | 17 |
3 Strategien des Vergleichs | 18 |
4 Internationale Vergleiche | 21 |
5 Intrinsische Antriebe vergleichender Forschung | 22 |
Literatur | 23 |
Epochenvergleiche in der Medien- und Kommunikationsgeschichte | 25 |
1 Notwendige Begriffsklärungen | 25 |
2 Erkenntnistheoretische Überlegungen | 28 |
3 Epochenvergleich: Institutionalisierung neuer Medien | 30 |
4 Zusammenfassung | 39 |
Literatur | 39 |
International vergleichende Mediengeschichte | 41 |
1 Vergleichende Medien- und Kommunikationsgeschichte | 43 |
2 Comparative History: Das Beispiel der Entwicklung der Tagespresse in der Habsburgermonarchie | 46 |
3 Cross-National History: Das Beispiel der Positionierung des österreichischen Mediensystems im europäisch- nordamerikanischen Kontext | 54 |
Literatur | 65 |
Pressesysteme im Vergleich: Ein Erfahrungsbericht | 72 |
1 Zur Ausgangslage | 73 |
2 Das Forschungsprojekt | 74 |
3 Evaluation | 76 |
Literatur | 79 |
Transnational vergleichende Mediensystemforschung: Das erweiterte SCP- Modell und seine Anwendung. | 80 |
1 Problemstellung | 81 |
2 Systematisierung | 82 |
3 Das SCP-Schema in der Mediensystemanalyse | 83 |
4 Potential des SCP in der transnationalen Mediensystemanalyse | 87 |
5 Anwendungsmöglichkeiten | 89 |
6 Transnationale Medienmarktabgrenzung | 90 |
7 Anschlussmöglichkeiten | 92 |
Literatur | 92 |
Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich: Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Grundlagen, Dimensionen und Typen politischer Kommunikationskultur | 98 |
3 Typen von Mediensystemen in westlichen Demokratien | 102 |
4 Mediensysteme und politische Kommunikationskulturen | 106 |
5 Umsetzung in empirische Forschungsdesigns | 111 |
6 Fazit | 113 |
Literatur | 115 |
Metaberichterstattung: Medienselbstthematisierung und Publicity- Thematisierung in amerikanischen, britischen und deutschen Wahlkämpfen | 117 |
1 Grundlagen der Mediatisierung | 117 |
2 Grundlagen der Metaberichterstattung | 119 |
3 Metaberichterstattung als Thema und Frame | 122 |
4 Metaberichterstattung im Ländervergleich: Hypothesen | 127 |
5 Methode der Fernsehnachrichtenanalyse | 132 |
6 Ergebnisse | 135 |
7 Fazit und Folgerungen | 146 |
Literatur | 149 |
Wahlkommunikation in den USA und Europa: Par et impar | 153 |
1 Komparative Unschärfen | 154 |
2 Politische Kommunikationspraxis | 157 |
3 Strategische Kommunikationsplanung | 163 |
4 Politische Werbung und Wählermobilisierung | 165 |
5 Redaktionelle Wahlkampfberichterstattung | 168 |
6 Zusammenfassung | 169 |
Literatur | 170 |
Wandel beschrieben – Wandel erklärt? Wahlkampfkommunikation im Langzeitvergleich | 174 |
1 Forschungsschwerpunkte | 175 |
2 Empirische Probleme und Defizite | 179 |
3 Theoretische Probleme und Defizite | 182 |
4 Eine Lösungsmöglichkeit der theoretischen Probleme: Der integrative Theorierahmen des strukturell- individualistischen Ansatzes | 185 |
5 Fazit | 188 |
Literatur | 189 |
Öffentlichkeitskonzepte im Vergleich – Elitekonzept und Integrationskonzept | 194 |
1 Öffentlichkeit als soziale Handlungssphäre | 196 |
2 Phänomenologische Geltung von Öffentlichkeit | 196 |
3 Richtung und Charakter der im sozialen Raum Öffentlichkeit ablaufenden Prozesse | 198 |
4 Gegenstand und Beurteilungsqualität öffentlich verhandelter Themen | 199 |
5 Einbindung, Qualifikation und Rolle der Öffentlichkeitsakteure | 200 |
6 Funktion der Massenmedien für die Öffentlichkeitsakteure | 201 |
7 Ergebnis/Funktion und Bezug der in der Öffentlichkeit ablaufenden Austauschprozesse | 202 |
8 Menschenbild der Öffentlichkeitsauffassungen | 203 |
9 Alltagssprachliche Bedeutung von Öffentlichkeit | 205 |
10 Öffentliches Räsonnement als ‚Intarsie’ in der allgemeinen öffentlichen Meinung | 208 |
Literatur | 210 |
Mediale Diskursöffentlichkeiten im internationalen Vergleich – ein Forschungsprogramm | 213 |
1 Öffentlichkeit – normative und empirische Perspektiven | 214 |
2 Öffentliche Deliberation als empirisches Forschungsthema | 216 |
3 Unterschiede nationaler medialer Diskursöffentlichkeiten in Westeuropa und Nordamerika: Drei Beispiele | 220 |
4 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 227 |
Literatur | 228 |
Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich | 231 |
1 Tradition und Motive | 231 |
2 Vergleichsobjekte | 232 |
3 Zahl und Auswahl der Untersuchungsfälle | 233 |
4 Organisationsbasis und Reliabilitätssicherung | 237 |
5 Theoretische Ansätze und Kategorien der Untersuchung | 238 |
6 Befunde | 242 |
7 Resümee | 243 |
Literatur | 244 |
Problemzonen kulturvergleichender Kommunikatorforschung: Methodologische Fallstudien | 247 |
1 Einführung | 247 |
2 Äquivalenz in der komparativen Forschung | 248 |
3 Journalismus in Indonesien: die Studie | 251 |
4 Fazit | 260 |
Literatur | 262 |
Journalismusforschung im internationalen Vergleich: Werden die professionellen Kulturen eingeebnet? | 265 |
1 Einleitung | 265 |
2 Ursprünge international vergleichender Journalismusforschung | 266 |
3 Warum vergleichende Forschung? | 267 |
4 Analyse-Probleme bei der Forschung über Nachrichtenauswahl | 269 |
5 Vergleichende Theorien und Erkenntnisse | 274 |
6 Konvergenz oder Divergenz des Journalismus? | 276 |
7 Fazit | 280 |
8 Literatur | 281 |
Modelle der Journalistenausbildung im internationalen Vergleich – oder: Über die Unmöglichkeit, sich von der Außenposition aus zu nähern | 284 |
1 Einleitung | 284 |
2 Forschungspragmatische Probleme und Grenzen | 286 |
3 Problemaufriss mit Fallbeispielen: Italien und Frankreich | 291 |
4 Ausweg aus der forschungspragmatischen Sackgasse | 297 |
5 Ausblick | 298 |
Literatur | 300 |
Vergleichende Rezeptionsforschung: Theorien, Methoden und Befunde | 302 |
1 Ansätze und Probleme der vergleichenden Rezeptionsforschung – oder: der implizite Charakter des Vergleichens | 302 |
2 Konvergenz der Medienangebote und Divergenz der Medienrezeption | 309 |
3 Medienrezeption im Medienvergleich: Befunde der vergleichenden Rezeptionsforschung am Beispiel der Erscheinungsformen der Tageszeitung | 312 |
Mediennutzung im Zeitvergleich | 334 |
1 Fragestellungen und Datengrundlage | 334 |
2 Wandel der Ausstattungen | 336 |
3 Entwicklung der Nutzungsdauer | 337 |
4 Der Hörfunk im Trend | 337 |
5 Das Fernsehen im Trend | 342 |
6 Das Internet im Trend | 346 |
7 Rückblick und Vorschau | 350 |
8 Literatur | 351 |
Informationsleistungen von Medien im Vergleich | 352 |
1 Komparative Medienwirkungsforschung: viele offene Fragen – wenige Antworten | 352 |
2 Informationsleistungen der Medien in komparativer Perspektive | 358 |
3 Drei Fallstudien zur Nutzung und Informationsleistung von Medien | 361 |
4 Fazit | 372 |
Literatur | 372 |
Werbeleistungen von Medien im Vergleich | 375 |
1 Grundlagen des Vergleichs von Werbeleistungen | 376 |
2 Vergleich von Werbeleistungen am Beispiel der Kontaktqualitäten der Medien | 388 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 401 |
Literatur | 404 |
Gütekriterien bei international vergleichenden Inhaltsanalysen | 410 |
1 Ziele, Untersuchungsanlagen und internationaler Vergleich | 411 |
2 Gütek kriterien be ei internatio onal vergle eichende Inhaltsanalys | 415 |
3 Fazit | 422 |
Literatur | 424 |
Methodenprobleme international vergleichender Umfragen am Beispiel des „ Eurobarometer“ | 426 |
1 Das Eurobarometer: Vergleich aus Tradition | 426 |
2 Äquivalenz als zentrales Problem internationaler Umfragen | 429 |
3 Methodische Konventionen als Lösung? | 431 |
4 Antwortverhalten und Cultural Bias | 433 |
5 Divergente Verwertungszusammenhänge | 436 |
6 Fazit | 438 |
7 Literatur | 440 |
Konstituenten, Leistungen und Perspektiven vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung | 442 |
1 Grundlegung | 442 |
2 Konstituenten vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung | 447 |
3 Leistungen vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung | 455 |
4. Perspektiven | 465 |
Literatur | 467 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 470 |