Zur Einführung
Für wen wurde dieses Buch geschrieben?
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, also an die Erzieherinnen und Erzieher, die sich täglich dem Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Vor- und Grundschulalter stellen.
Das Buch soll ferner den Personen Anhaltspunkte und Vorlagen bieten, die in der religionspädagogischen Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern tätig sind: für diese Frauen und Männer dürften vor allem die grundsätzlichen Überlegungen zu einer kindzentrierten Religionspädagogik für den Elementarbereich und die Ausführungen zu den erforderlichen Kompetenzen der Fachkräfte von Interesse sein.
Schließlich werden als Adressaten des Buches auch die Träger von Kindertageseinrichtungen mitbedacht: Ihnen soll es eine Einsicht in die Gründe, Motive und Ziele religiöser Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen und einen Überblick über die Praxis bieten, aber auch Aufschluss darüber geben, welche Anforderungen diese Praxis an die Fachkräfte stellt und wo diese Hilfe und Unterstützung – nicht zuletzt durch ihre Träger – brauchen.
Welche Anliegen verfolgt dieses Buch?
Das Buch ist hauptsächlich als Handbuch für die Praxis der religiösen Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen geschrieben worden. Es geht also nicht in erster Linie um eine differenzierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theorien und Ansätzen einer Religionspädagogik für den Elementarbereich; diese Ansätze sowie aktuelle Forschungsbefunde werden jedoch in zentralen Punkten referiert und in ihrer Bedeutung für die Praxis aufbereitet.
Ziel ist es, den pädagogischen Fachkräften sowohl eine wissenschaftlich fundierte Basis für religionspädagogische Arbeit als auch zahlreiche Anhaltspunkte für diese Praxis zu bieten. Dabei stehen die Fachkräfte und die Kinder im Mittelpunkt des Interesses: Die Fachkräfte sollen eine Orientierung für ihre Arbeit wie auch für sich persönlich erhalten, den Kindern sollen die Überlegungen dieses Buches zugute kommen, indem sie eine religiöse Bildung begründen und praxisrelevant konzipieren, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung voranbringt und für das Leben in dieser Gesellschaft stark macht.
Dieser letzte Gesichtspunkt stellt einen der Leitfäden dieses Buches dar: religiöse Bildung von der Frage her zu begründen und zu konzipieren, was Kinder stark für das Leben macht und was sie brauchen, um in dieser Gesellschaft bestehen zu können.
Dieser funktionale Blick, der von der Frage bestimmt wird, was und wie religiöse Erziehung zur Stärkung der Persönlichkeit und zur Befähigung zu einem selbstbestimmten, für sich und andere verantwortlichen Leben angesichts der Herausforderungen unserer Gesellschaft beitragen kann, wird ergänzt durch den Blick aus zwei weiteren Perspektiven: zum einen aus der Perspektive von Erzieherinnen, die überzeugt sind, dass sie den Kindern keinen Bereich des menschlichen Lebens, also auch den Bereich der Religion, vorenthalten dürfen, unabhängig davon, ob sie diesen Bereich für sich selbst als relevant ansehen; die also davon überzeugt sind, dass Religion zu den elementaren Bereichen der Bildung in Kindertageseinrichtungen gehört. Zum anderen aus der Perspektive von Erzieherinnen, die sich aufgrund ihrer eigenen religiösen Überzeugung dazu berufen und verpflichtet sehen, den Kindern einen Zugang zur Welt der Religion zu ermöglichen, die davon überzeugt sind, dass der Glaube und die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft von Glaubenden das Leben des Menschen bereichern kann. Es ist die Perspektive des Zeugnisses und der Teilhabe an dem, woraus gläubige Menschen leben.
Diese zwei Perspektiven von Erzieherinnen bieten sowohl denjenigen, die sich selbst zu keiner Religion zugehörig verstehen, für die aber religiöse Bildung in Kindergarten und Kita durchaus sinnvoll erscheint, wie auch jenen Erzieherinnen, für die Religion auch persönlich relevant ist, einen Ausgangspunkt für ihre praktische Arbeit.
Dieses Buch ist also sowohl für die Erzieherinnen geschrieben, für die religiöse Bildung selbstverständlich zu ihrer pädagogischen Arbeit in ihren Einrichtungen dazugehört, als auch für die Erzieherinnen, die diese spezifische Bildungsarbeit nicht zu ihrem »Kerngeschäft« zählen, die also eher skeptisch sind und überzeugt werden müssen: Das Buch ist somit nicht nur für die pädagogischen Fachkräfte in konfessionellen Kindergärten und Kitas gedacht, sondern auch für die Erzieherinnen in kommunalen Einrichtungen und in Einrichtungen anderer nichtkonfessioneller Träger.
Welche Inhalte werden in diesem Buch behandelt?
Die Inhalte dieses Buches konzentrieren sich auf drei Themenkreise:
auf das Kind und die Frage, wie sein Vertrauen in das Leben und seine Lebenstüchtigkeit durch religiöse Bildung gestärkt werden können;
auf die Erzieherinnen und Erzieher, ihre Einstellungen und Haltungen und ihre Kompetenzen für die religiöse Bildungsarbeit in ihren Einrichtungen;
auf die Praxis der religiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen, die Zusammenarbeit mit den Eltern, mit den Gemeinden und mit den Personen und Institutionen, von denen Hilfe und Unterstützung für diese Praxis zu erwarten sind.
Was macht den besonderen Charakter dieses Buch aus?
Pluralitätsfähige Religionspädagogik
Es geht um die Konzeption einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik für Kindertageseinrichtungen. Diese geht von der profanen Lebenswelt der Kinder und der Fachkräfte aus und ebnet von hier aus einen Zugang zur Welt der Religion; zum anderen verfolgt sie die Perspektive des Glaubens: