Otto / Thiersch – Handbuch Soziale Arbeit | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort zur 6. Auflage | 5 |
Alphabetisches Verzeichnis der Beiträge | 7 |
Systematisches Verzeichnis | 13 |
Abenteuer- und Erlebnispädagogik | 17 |
Historischer Überblick | 17 |
(Sozial-)Pädagogische Verortungen | 18 |
Herausforderungen und Perspektiven | 20 |
Schlussbetrachtungen | 22 |
Literatur | 23 |
Abweichendes Verhalten | 25 |
Abweichung und Kontrolle | 25 |
Der Bewältigungsansatz | 27 |
Anomie, Subkultur, Etikettierung, differenzielle Gelegenheitsstrukturen | 28 |
Selbstwert- und Anerkennungsstörungen | 30 |
Geschlecht und Devianz | 31 |
Die Jugendhilfe als Kontrollinstanz | 32 |
Literatur | 32 |
Adoption und Pflegschaften | 34 |
Einleitung und Begriffsklärungen | 34 |
Rechtliche Grundlagen von Adoption und Vollzeitpflege | 35 |
Reflexionen und Ausblick zur Vollzeitpflege und Adoption | 38 |
Literatur | 41 |
Adressatin und Adressat | 42 |
Perspektivenwechsel: Adressatenorientierung | 42 |
Konturen eines kritischen AdressatInnenbegriffs | 43 |
„Adressat?/?Adressatin“ als relationaler Begriff | 43 |
Zum Subjektverständnis des Adressatenbegriffs | 44 |
AdressatInnenorientierung in Forschung und Praxis | 46 |
Literatur | 47 |
Agency | 49 |
Grundlegende Zugänge in der Sozialwissenschaft | 49 |
Agency als Medium der Sozialpolitik | 51 |
Agency als theoretische Reflexionsfolie in der Sozialen Arbeit | 52 |
Agency in der sozialpädagogischen Kindheitsforschung | 54 |
Agency und transnationale soziale Unterstützung | 55 |
Social agency: „Handlungsfähigkeit“ in der Sozialen Arbeit | 55 |
Literatur | 57 |
Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik | 59 |
Grundlinien Allgemeiner Pädagogik | 59 |
Sozialpädagogik als Erweiterung der Allgemeinen Pädagogik | 61 |
Allgemeine Pädagogik und Ausdifferenzierung von Subpädagogiken in der Moderne | 63 |
Das gegenständlich Pädagogische in der Sozialpädagogik | 65 |
Literatur | 67 |
Anerkennung | 68 |
Subjekt und Identität | 68 |
Status und Struktur | 69 |
Anerkennung und Soziale Arbeit | 70 |
Subjekt | 70 |
Status: Adressatinnen | 72 |
Status: Profession | 73 |
Ungleichheitsgeneratoren: Geschlecht und Klasse | 73 |
Machtmittel: Wissen und Ethik | 74 |
Resümee | 75 |
Literatur | 75 |
Anwaltschaft | 78 |
Soziale Arbeit zwischen Individuum und staatlichem Auftrag | 78 |
Asymmetrie der Helfer-Klient-Beziehung | 79 |
Versuche der rechtlichen Absicherung | 80 |
Anwaltschaft in der Sozialen Arbeit | 81 |
Anwaltschaft in fachlichen Konzepten | 82 |
Aktuelle Entwicklungen: Ombuds- und Beschwerdestellen | 84 |
Anwaltschaft als professionelle Selbstverpflichtung | 85 |
Literatur | 86 |
Ästhetische Bildung | 88 |
Ästhetische Bildung – ein historisch angelegter Überblick | 88 |
Zur Entstehung des Begriffs der ästhetischen Bildung | 88 |
Das 20. Jahrhundert | 89 |
Bildungsmomente ästhetischer Praxis – ein gegenwartsbezogenes Resümee | 90 |
„Ziele“ ästhetischer Bildung / ästhetischerPraxis in der Sozialen Arbeit | 91 |
Künstlerische und kunstbezogene Ziele | 91 |
Individualpädagogische und therapeutische Ziele | 92 |
Leiborientierte, sinnenbezogene Ziele | 92 |
Soziale und kommunikative Ziele | 92 |
Politisch-partizipatorische Ziele | 92 |
Handlungsfelder und -formen ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit | 93 |
Empirische Forschungszugänge zur ästhetischen Bildung in der Sozialen Arbeit | 93 |
Literatur | 94 |
Behindertenpolitik, Behindertenarbeit | 96 |
Entwicklung der Behindertenarbeit und Behindertenpolitik | 96 |
Neue Konzepte und Strukturen für ein Leben mit Behinderung | 99 |
Gleichberechtigter Bürgerstatus („Disability Mainstreaming“) und Sozialraumorientierung („Community Care“) – ein Ausblick | 103 |
Literatur | 107 |
Beratung | 110 |
Zum Begriff Beratung | 110 |
Problemgeschichte der Beratung | 111 |
Theoretische Ansätze und Konzepte der Beratung | 112 |
Das lebenswelt- und alltagsorientierte Rahmenkonzept der Beratung | 113 |
Systemische Beratung | 114 |
Kontextorientierte Beratung | 114 |
Ressourcen- und netzwerkorientierte Beratung | 114 |
Diversität in der Beratung | 115 |
Sozialkonstruktivistisch orientierte und narrative Beratung | 116 |
Weitere postmoderne Begriffe in Beratungskonzepten | 117 |
Aktuelle Praxisbezüge | 118 |
Literatur | 119 |
Beratungsforschung | 121 |
Ausgangslage | 121 |
Der methodologische Standort der Beratungsforschung | 122 |
Aktuelle Themen der Beratungsforschung | 124 |
Beratungsforschung im Kontext sozialpädagogischen Handelns | 127 |
Literatur | 127 |
Berufs- und Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit | 132 |
Von der „organisierten Nächstenliebe“ zum Beruf | 133 |
Anfänge beruflicher Ausbildungen | 133 |
Etablierung der Ausbildungen und ihre staatliche Anerkennung | 135 |
Akademisierungsprozesse der sozialen Berufe | 136 |
Der professionsbezogene Weg der Akademisierung | 137 |
Der disziplinbezogene Weg der Akademisierung | 138 |
Die gesellschaftliche Rahmung der Entwicklung | 140 |
Neujustierung durch die Umstrukturierung von Studiengängen | 141 |
Soziale Arbeit als Beruf – eine Bilanz | 142 |
Literatur | 143 |
Beschäftigung und Arbeit in der nachindustriellen Gesellschaft | 145 |
Theoretische Perspektiven auf die Dienstleistungsgesellschaft | 145 |
Erwerbstätigenstruktur und Arbeitsmarkt im Dienstleistungssektor | 148 |
Arbeitsmarkt und Beschäftigungsverhältnisse | 151 |
Dienstleistungsarbeit als interaktive Arbeit | 153 |
Zum Problem der Analyse von Dienstleistungsarbeit | 153 |
Das Spannungsverhältnis zwischen Funktionalität und institutioneller Organisation von Dienstleistungsarbeit | 155 |
Qualifikationsstrukturen von Dienstleistungsbeschäftigung | 157 |
Kommunikation | 157 |
Wissen | 158 |
Die Qualifikationsstruktur | 160 |
Formbestimmtheit, Entfremdung und Professionalisierung | 160 |
Literatur | 161 |
Bildung | 165 |
Zur Bestimmung des Begriffs Bildung | 165 |
Bildung als pädagogisch-gesellschaftliches Projekt der Moderne | 167 |
Die Bildungsszene | 169 |
Informelle Bildung im Alltag | 169 |
Formale und non-formalisierte Bildung | 170 |
Formale Bildung in der Schule | 171 |
Non-formalisierte Bildung in der Sozialen Arbeit | 172 |
Koordination und Kooperation, Bildungslandschaft | 173 |
Einschränkungen, Widerstände | 174 |
Literatur | 175 |
Bildungsforschung | 177 |
Zum Terminus „Bildungsforschung“ | 177 |
Historische Entwicklung der Bildungsforschung | 178 |
Forschungsfelder und Gegenstandsbereiche | 179 |
Methodische Zugänge | 181 |
Potenziale und Grenzen der Bildungsforschung | 182 |
Literatur | 183 |
Bildungspolitik | 186 |
Schulstrukturen | 187 |
Steuerung im Schulsystem | 188 |
Das Projekt Ganztagsschule | 189 |
Bildung in der Jugendhilfe | 189 |
Berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener | 190 |
Regionalisierung von Bildungspolitik | 191 |
Bildungspolitische Herausforderungen | 192 |
Literatur | 192 |
Bindungsbeziehungen: Aufbau, Aufrechterhaltung und Abweichung | 194 |
Aufbau und Funktionsweise von Bindungsbeziehungen | 194 |
Typologie des Bindungsverhaltens | 194 |
Das Inner Working Model | 195 |
Verfügbarkeit und Sensitivität der Bindungsperson | 195 |
Identitätsentwicklung und das Sozialverhalten des Kindes | 196 |
Aufrechterhaltung von Bindungsbeziehungen | 197 |
Multiple Determiniertheit der Bindung | 197 |
Veränderungen im Lebenslauf | 198 |
Abweichungen und Bindungsstörungen | 198 |
Aufwachsen in Problem-Familien | 199 |
Traumatische Kindheitserfahrungen | 199 |
Bestimmung von Bindungsstörungen | 199 |
Exkurs: Sekundäre Bindungsbeziehungen | 200 |
Literatur | 201 |
Biographie | 203 |
Biographische Bezüge in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit | 203 |
Biographie als wissenschaftliches Konzept | 204 |
Biographische Forschung | 205 |
Biographische Forschung in der Sozialen Arbeit | 206 |
Biographiebezogene Adressatenforschung | 206 |
Biographiebezogene Professionsforschung | 207 |
Biographische (Fall-)Arbeit und Biographiearbeit | 208 |
Resümee | 209 |
Literatur | 210 |
Care – Sorgen als sozialpolitische Aufgabe und als soziale Praxis | 212 |
Problemaufriss | 212 |
Entwicklungsstränge der internationalen Care-Debatte | 212 |
Care als demokratietheoretische Aufgabenstellung | 213 |
Care als sozialpolitische Aufgabenstellung | 214 |
Care als informelle und professionelle soziale Praxis | 215 |
Care als Grundpfeiler Sozialer Arbeit | 217 |
Literatur | 217 |
Care und Case Management | 219 |
Management der Versorgung | 219 |
Case Management: Politik und Prozess | 220 |
Sorge teilen | 221 |
Wegleitung und Fallführung | 222 |
Systemsteuerung und vernetztes Arbeiten | 224 |
Status und Ausbildung von Case Manager?/?innen | 225 |
Literatur | 225 |
Demografie | 226 |
Gegenstand der Demografie | 226 |
Grundlagen und Aufgaben demografischer Forschung | 227 |
Demografische Daten | 228 |
Demografische Kennziffern | 230 |
Aspekte angewandter demografischer Forschung | 231 |
Literatur | 231 |
Demokratie | 233 |
Demokratiebildung in der Bundesrepublik | 233 |
Demokratiebildung ohne Jugendarbeit | 233 |
Jugendarbeit ohne Demokratiebildung | 234 |
Zum Begriff der Demokratie | 235 |
Demokratie als Regierungsform | 235 |
Demokratie als Lebensform | 236 |
Wo wird Mensch Demokrat? | 236 |
Demokratie und Gesellschaftstheorie | 236 |
Verein und Öffentlichkeit | 237 |
Literatur | 237 |
Didaktik | 256 |
Begriffsklärung | 256 |
Didaktische Modelle | 257 |
Zum Verhältnis von Didaktik und Methodik | 258 |
Zum Verhältnis von Didaktik und Sozialer Arbeit | 259 |
Literatur | 262 |
Diagnostik in der Sozialen Arbeit | 242 |
Einführung | 242 |
Begriffsklärung: Diagnostik und Fallverstehen | 243 |
Ansatzpunkte für eine integrative Position | 245 |
Überlegungen zu einer Theorie der Diagnostik | 248 |
Ausblick | 252 |
Literatur | 253 |
Dienstleistungsorientierung | 263 |
Die Dienstleistungsgesellschaft als Ausgangspunkt für sozialwissenschaftliche Analysen | 263 |
Der ökonomische Dienstleistungsdiskurs der 1990er Jahre | 266 |
Soziale Arbeit als Dienstleistung | 267 |
Dienstleistungsorientierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit | 268 |
Literatur | 268 |
Diskriminierung und Rassismus | 273 |
Soziale Arbeit, Rassismus und Diskriminierung | 273 |
Rassenkonstruktionen, Rassismen als Form von Diskriminierung | 274 |
Relationale Rassismus- und Diskriminierungstheorien | 276 |
Strukturelle, gesellschaftspolitische und institutionelle Dimensionen von Diskriminierung und Rassismus | 278 |
Identitätstheoretische Aspekte | 279 |
Soziale Arbeit, Grenzen von Antidiskriminierungsstrategien und die Dialektik des Anti-Rassismus | 279 |
Literatur | 279 |
Diversity und Soziale Arbeit | 283 |
Soziale Arbeit und Differenz | 284 |
Differenz als Ausgangspunkt sozialpädagogischer Normalisierungsarbeit | 284 |
Differenz als Vielfalt der Lebenswelten | 285 |
Differenz als Ausdruck einer machtvollen Differenzordnung | 286 |
Was ist „Differenz“? | 286 |
Differenzordnungen | 286 |
Intersektionalität | 287 |
Diversity in der Sozialen Arbeit: Sortierung gegenwärtiger Ansätze | 287 |
Diversity als Anti-Diskriminierungsansatz | 287 |
Diversity als Anerkennungsansatz | 288 |
Diversity als Ressourcenansatz | 289 |
„Diversity“ als regulatives Prinzip Sozialer Arbeit? | 289 |
Literatur | 291 |
Eingriff | 293 |
Sind Eingriffe gegen den Willen von Klienten legitimierbar? | 293 |
Kann advokatorische Ethik Eingriffe rechtfertigen? | 295 |
Was sind gesetzliche Aufträge in Bezug auf Eingriff? | 296 |
Kriterien der Vereinbarkeit von Eingriffen mit fachgerechter Sozialer Arbeit | 298 |
Literatur | 298 |
Eltern und Elternschaft | 300 |
Pluralisierung von Familienformen und Elternschaftskonstellationen | 301 |
Gesellschaftliche Bedeutung von Elternschaft | 302 |
Elternrechte – Elternpflichten – elterliche Sorge | 302 |
Elternverantwortung | 303 |
Eltern als Adressatengruppe Sozialer Arbeit | 304 |
Literatur | 305 |
Empowerment | 307 |
Historische Wurzeln | 308 |
Pädagogik der Unterdrückten | 308 |
US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung | 308 |
Feminismus | 308 |
Selbsthilfebewegung | 308 |
Empowermenttheorie und ihre Handlungsrelevanz | 309 |
Was folgt daraus für die Praxis? | 310 |
Einwände gegen das Empowermentkonzept | 311 |
Forschungsbedarfe | 312 |
Literatur | 313 |
Entwicklung | 315 |
Grundlagen | 315 |
Entwicklungsbegriff | 315 |
Entwicklungsmodelle | 315 |
Entwicklungsdiagnostik | 316 |
Anlage – Umwelt – Selbstgestaltung | 316 |
Verzahnung von Phylogenese, Kulturgenese und Ontogenese | 316 |
Meilensteine der menschlichen Entwicklung | 318 |
Orientierungskonzepte für Entwicklung | 319 |
Entwicklungsaufgaben | 319 |
Kritische Lebensereignisse | 320 |
Bindung und Verbundenheit | 320 |
Selbst und Identität | 321 |
Lebens- und Entwicklungsthematiken | 321 |
Entwicklung zwischen Risiko und Bewältigung | 322 |
Risikofaktoren | 322 |
Vulnerabilität | 322 |
Schutzfaktoren | 323 |
Resilienz | 323 |
Multifinalität und Äquifinalität | 323 |
Die systemtheoretische Perspektive | 323 |
Zusammenfassung | 324 |
Literatur | 325 |
Erwachsenenbildung | 327 |
Begriffliche Annäherung | 327 |
„Erwachsene“ als Konstruktion und Residualkategorie | 327 |
Erwachsene und lebenslanges Lernen: Teilnahme und Nicht-Teilnahme | 330 |
Erwachsenensein heute: Lernfähigkeit, Lernbereitschaft, Lernbedürfnisse | 334 |
Literatur | 336 |
Erziehung und Erziehungsmittel | 340 |
Erziehung als Sinn des Erziehens | 341 |
Die Kontingenz des Erziehens | 343 |
Erziehungsmittel und die Verwendbarkeit des wahrscheinlichen Wissens um Wirkungen | 344 |
Literatur | 346 |
Erziehungs- und Bildungsziele | 348 |
Erziehungsziele – in aller Unklarheit | 349 |
Geschichte | 351 |
Systematik | 354 |
Irritierte Nachbemerkung | 357 |
Literatur | 359 |
Evaluation und Evaluationsforschung | 361 |
Modelle, Formen und Begriffe der Evaluation | 361 |
Entwicklung der Evaluation und Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit | 362 |
Methoden der Evaluationsforschung | 365 |
Evaluationsforschung als Kausalanalyse | 365 |
Qualitative Evaluationsforschung | 367 |
Anwendungs- und praxisfokussierte Evaluationen | 368 |
Politik und Praxis der Evaluation | 369 |
Literatur | 371 |
Familie | 374 |
Begriffsklärung: Was macht Familie in der Spätmoderne aus? | 374 |
Historische Wandlungsprozesse von Familie | 375 |
Familie als Lebensform | 376 |
Partnerschaft und Ehe | 377 |
Familie und Migration | 377 |
Elternschaft und Kinder | 378 |
Familienerziehung | 379 |
Literatur | 381 |
Familienhilfe | 383 |
Die Implementationsgeschichte der Sozialpädagogischen Familienhilfe | 383 |
Inanspruchnahme | 384 |
Strukturelle Rahmungen | 385 |
Die Sozialpädagogische Familienhilfe als Forschungsfeld | 386 |
Re-Familialisierung des Sozialen? Kritische Einwände gegen die SPFH | 387 |
Literatur | 388 |
Familienpolitik, Soziale Arbeit mit Familien und Familienbildung | 390 |
Familienpolitik | 391 |
Soziale Arbeit mit Familien | 394 |
Familienbildung | 397 |
Literatur | 401 |
Freie Träger in der Sozialen Arbeit | 403 |
Freie Träger im deutschen Sozialstaat | 403 |
Das Verhältnis öffentlicher und freier Träger als Ausdruck der Geltung des Subsidiaritätsprinzips | 404 |
Das korporatistische Verflechtungssystem von Staat und Wohlfahrtsverbänden | 405 |
Vom Korporatismus zum Markt? Zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen öffentlichen und freien Trägern in der Sozialpolitik | 406 |
Herausforderungen und politische Antworten | 406 |
Die sozialrechtlichen Neuregelungen | 407 |
Aktivierende Politik und Ökonomisierung Sozialer Arbeit: Perspektiven freier Träger im Wohlfahrtsmix | 409 |
Wohlfahrtsverbände und aktivierende Sozialpolitik | 410 |
Wohlfahrtsverbände im Sozialmarkt | 410 |
Wohlfahrtsverbände im Spannungsfeld zwischen verbandlicher und öffentlicher Förderung des freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements | 412 |
Literatur | 415 |
Freiheit | 417 |
Zentrale Themenstellung | 417 |
Willensfreiheit – Handlungsfreiheit – Entscheidungsfreiheit | 418 |
Freiheit trotz Unfreiheit – Freiheit durch Zwang | 418 |
Freiheit versus Determinismus | 420 |
Emanzipation und Bemündigung | 421 |
Freiheit und Soziale Arbeit | 422 |
Literatur | 424 |
Friedens- und Konflikterziehung | 426 |
Verständnis und Entwicklung der Friedenserziehung | 426 |
Lernbereiche der Friedenserziehung | 427 |
Friedenserziehung und Gewaltprävention | 428 |
Friedenserziehung als Konflikterziehung | 429 |
Friedens- und Konflikterziehung und die Rolle von Bildung | 430 |
Die Entwicklung einer Kultur des Friedens | 431 |
Literatur | 432 |
Funktionsbestimmungen Sozialer Arbeit | 433 |
Hilfe und Kontrolle | 433 |
Von der Normalisierung zur Sozialraumorientierung | 434 |
Lebenswelt- und Dienstleitungsorientierung | 436 |
Inklusion und Exklusion | 437 |
Perspektiven: Aktivierung versus Gerechtigkeit | 438 |
Literatur | 439 |
Ganztagsbildung | 442 |
Zur Rezeption des Begriffs „Ganztagsbildung“ | 443 |
Bildungspolitischer Ausblick | 445 |
Arbeitsteilige Bildung im Kindes- und Jugendalter | 445 |
Identitätsbildung in einer kommunalen Öffentlichkeit | 445 |
Hemmnisse der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule | 445 |
Gemeinsame Ansatzpunkte für eine Kommunale Jugendbildung | 446 |
Gesellschaftstheoretische Grundlegungen | 447 |
Literatur | 449 |
Gefühle, Emotionen, Affekte | 452 |
Gefühle als energetische Basis der sozialpädagogischen Grundhaltung – historische Bezüge | 453 |
Wodurch werden Gefühle zum sozialpädagogischen Problem? | 454 |
Lebensweltorientierung als Klammer von Gefühl und Kritik | 455 |
Gefühlskritik als Beitrag einer psychoanalytisch orientierten Pädagogik | 456 |
Literatur | 458 |
Gemeindepsychiatrie und Soziale Arbeit | 460 |
Einleitung | 460 |
Gegenwärtige Herausforderungen der Gemeindepsychiatrie | 461 |
Soziale Arbeit und Gemeindepsychiatrie | 464 |
Literatur | 465 |
Gemeinschaft | 467 |
Sozialpädagogik und Gemeinschaft | 467 |
Kommunitarismus-Debatte | 468 |
Zur Kritik an der Kommunitarismus-Debatte | 471 |
Praktisch-politische Konsequenzen eines Gemeinschaftsbezugs Sozialer Arbeit | 472 |
Literatur | 474 |
Gender, Genderforschung | 476 |
Zum Problem einer Systematik von Genderforschung | 476 |
Identitätsorientierte Modelle | 477 |
Unterschiedliche Ansätze der Geschlechtsrollentheorie | 478 |
Macht reflektierende Basistheorien | 479 |
Die Anwendung des Hegemonie-Konzeptes auf das hierarchische Geschlechterverhältnis | 480 |
Dekonstruktion | 481 |
Intersektionalität | 482 |
Gender als politische Kategorie | 483 |
Thematisierungsdynamiken der Genderforschung | 484 |
Genderforschung und „agency“ | 484 |
Erkenntnispolitiken und Grenzerfahrungen | 485 |
Genderreflexives Denken und Soziale Arbeit | 485 |
Ausblicke | 486 |
Literatur | 487 |
Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik | 490 |
Zur aktuellen Situation und zur tendenziellen Widerständigkeit des Themas Gender in der Sozialpädagogik | 490 |
Gender-Mainstreaming – ein fortdauerndes Arbeitsprogramm | 490 |
Gender-Mainstreaming als allgemeinpolitisches Programm für jede gesellschaftlich verantwortete Organisation: auch in der Sozialpädagogik | 491 |
Zur spezifischen – auch rechtlichen – Konstitution und Konstruktion der Gleichstellung in der Sozialpädagogik | 491 |
Gender-Kompetenz als wesentliches Element sozialpädagogischer Professionalität | 492 |
Rekonstruktion und Reflexion des „doing gender“ in der Sozialpädagogik | 494 |
Gender-Kontrollstrategien: das Beispiel Schweden – auch ein Beispiel für die Sozialpädagogik | 494 |
Sozialpädagogik als prädestinierter, öffentlich verantworteter, gesellschaftlicher Bereich für die Ausgestaltung und Gewährleistung von sozialer Gender-Politik und Gender-Gerechtigkeit | 496 |
Literatur | 496 |
Genderpolitik | 498 |
Voraussetzungen | 499 |
Marksteine genderpolitischer Praxis | 500 |
Fachdiskurse und Genderpolitik | 504 |
Neoliberale Politik | 505 |
Genderpolitik als kritische Soziale Arbeit | 506 |
Literatur | 507 |
Generationen | 509 |
Das Konzept der Generation | 509 |
Trotz der Relativierung der Lebensalter wird das Erziehungsgeschehen von Generationenbeziehungen bestimmt | 510 |
Die Neubestimmung der Konfiguration von privater und öffentlicher Erziehung: Generationenlernen im Kontext des Erziehungssystems der Gesellschaft | 511 |
In den Prozessen der Vermittlung und Aneignung wird Kultur neu erschaffen | 512 |
Machtverhältnisse und der lebensgeschichtliche Lernprozess zum Umgang mit Macht | 512 |
Zusammenfassung | 514 |
Literatur | 514 |
Gerechtigkeit | 516 |
Soziale Gerechtigkeit und Soziale Arbeit | 516 |
Suum cuique | 516 |
Gerechtigkeit und Gleichheit | 517 |
Equality of What? | 518 |
John Rawls liberale Theorie der Gerechtigkeit: Gleichheit der Grundgüter | 519 |
Capabilities, Wohlergehen und Soziale Arbeit | 521 |
Literatur | 524 |
Geschichte der Sozialen Arbeit | 527 |
Ungelöste Fragen | 527 |
Gegenstandsbestimmung | 527 |
Theoretische Probleme | 528 |
Ereignis- bzw. Strukturgeschichte versus Diskursgeschichte | 528 |
Geschichte oder Geschichten? | 529 |
Periodisierungsfragen | 530 |
Gegenwart aus der Geschichte verstehen | 530 |
Entwicklungslinien | 531 |
Pädagogisierung als Konstituierung | 531 |
„Doppelstruktur“ des Wohlfahrtsstaates | 532 |
Der Einfluss Sozialer Bewegungen | 532 |
Strukturbildung in der Weimarer Republik | 533 |
Ernüchterung im Nationalsozialismus | 535 |
Soziale Arbeit in der Nachkriegsbundesrepublik | 535 |
Sozialstaatskrise – sozialpolitische Inpflichtnahme – Lebensweltorientierung | 537 |
Bilanz | 537 |
Literatur | 538 |
Geschichte sozialpädagogischer Ideen | 540 |
Zur historischen und strukturellen Dimension einer Geschichte sozialpädagogischer Ideen | 540 |
Soziale Ideen und Soziale Bewegungen | 541 |
Care und Bildung I – Frühe Beiträge im 19.?Jahrhundert | 543 |
Care und Bildung II – Entwürfe frauenbewegter Akteurinnen von 1900 bis in die Weimarer Republik | 544 |
Care und Bildung III – Gemeinschaften, Genossenschaften und Nachbarschaften | 546 |
Ausblick: Sozialpädagogische Ideen in sozialhistorischer Perspektive | 547 |
Literatur | 548 |
Gesellschaftstheorien und Soziale Arbeit | 551 |
Karl Marx, die Folgen und darüber hinaus – strukturtheoretische Perspektiven auf Gesellschaft | 552 |
Sigmund Freud weiter gedacht – Gesellschaftstheorie aus Perspektive des Subjekts | 556 |
Jürgen Habermas und andere – handlungstheoretische Blicke auf Gesellschaft | 559 |
Mehrdimensionale Perspektive auf Gesellschaft – zum Gebrauchswert gesellschaftstheoretischer Modelle für das sozialpädagogische Projekt | 560 |
Literatur | 564 |
Gesundheit und Krankheit | 566 |
Zum Verhältnis von Gesundheit und Sozialer Arbeit | 566 |
Zum Verständnis und Wandel von Gesundheit und Krankheit | 567 |
Vom pathogenetischen zum salutogenetischen Verständnis | 567 |
Gesundheitliche Ungleichheit und ihre sozialen Determinanten | 568 |
Lebensverlauf: Frühe Kindheit | 569 |
Arbeit und Arbeitslosigkeit | 569 |
Soziale Ausgrenzung: Migration | 570 |
Geschlecht | 570 |
Zur Notwendigkeit einer gesundheitsbezogenen Gesamtpolitik | 571 |
Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit | 572 |
Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung – begriffliche Näherungen | 572 |
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen | 573 |
Gesundheitsarbeit im Sozial- und Bildungswesen | 574 |
Problemfelder und Zukunftsaufgaben einer gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit | 575 |
Qualitätssicherung | 575 |
Ein körperbezogener Blick der Sozialen Arbeit | 575 |
Lebensverlauf und Orientierung an der Biografie | 575 |
Netzwerkbildung und interprofessionelle Kooperation | 576 |
Literatur | 577 |
Gewalt und soziale Desintegration | 579 |
Gewalt, Gewaltforschung und Soziale Arbeit | 579 |
Gewalt und Desintegration – Zentrale Ergebnisse der internationalen Forschung | 579 |
Konsequenzen für den gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt und die Rolle Sozialer Arbeit | 584 |
Fazit | 587 |
Literatur | 588 |
Governance | 590 |
Governance als politische und organisationale Steuerung im mix of modes | 590 |
Governance als analytisches Konzept | 590 |
Governance als Reformkonzept | 592 |
Governance und Wohlfahrtsstaat | 595 |
Governance und Welfaremix im Wohlfahrtsstaat | 595 |
Steuerung sozialer Organisationen | 596 |
Governance – Demokratie – Exklusion | 597 |
Problematische Aspekte von Governance: Demokratiedefizite und Exklusionstendenzen | 597 |
Perspektiven für eine demokratische Legitimation von Governance-Strukturen und Prozessen | 598 |
Perspektiven für die Berücksichtigung schwacher Interessen in Governance-Regimen | 599 |
Abschließende Würdigung | 600 |
Literatur | 601 |
Grundrechte | 604 |
Was sind Grundrechte? | 604 |
Lebensbewältigung | 607 |
Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen | 608 |
Ausbildung, Beruf, Arbeit | 608 |
Familiäres Zusammenleben | 609 |
Not | 610 |
Prävention | 611 |
Sozialabbau | 612 |
Literatur | 612 |
Handlungskompetenz | 614 |
Weiteres und engeres Verständnis | 614 |
Handlungsrationalitäten und Dilemmata | 614 |
Kompetenzerwerb bei Adressaten im Lebenslauf | 615 |
Fachliche Verbindung von professioneller und adressatenbezogener Handlungskompetenz | 615 |
Allgemeines Regelwissen und Kompetenz im konkreten Fallbezug | 617 |
Handlungsstruktur zwischen Wissenschaft und Praxis | 617 |
Handlungskompetenz und methodische Angemessenheit | 618 |
Kompetenzentwicklung | 619 |
Literatur | 619 |
Hilfe | 622 |
„Hilfe“ und „helfen“ in Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik | 622 |
Ältere Theorien des Helfens im Kontext der Sozialen Arbeit | 625 |
Theoretische Renaissance des Hilfebegriffs? Ein Ausblick | 628 |
Literatur | 629 |
Hilfen zur Erziehung | 632 |
Zum Begriff | 632 |
Historische Bezüge | 635 |
Empirische Daten und Forschungsbefunde | 637 |
Inanspruchnahme von Erziehungshilfen | 637 |
Leistungsfähigkeit von Erziehungshilfen | 639 |
Aktuelle Diskurse | 640 |
Internationale Perspektiven | 642 |
Literatur | 643 |
Individuum?/?Identität | 646 |
Die „Geburt“ des modernen Individuums | 646 |
Gesellschaftliche Individualisierung als Bedingung zeitgenössischer Subjektpositionierung | 648 |
Identität: Die kulturell kodierte Selbstaneignung des Individuums | 649 |
Identitätsarbeit und Ressourcen | 651 |
Identitätsarbeit als „Kampf um Anerkennung“ und Zugehörigkeit | 651 |
Identitätsarbeit und soziale Gerechtigkeit | 652 |
Literatur | 653 |
Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit | 655 |
Die digitale Durchdringung von Berufswelten | 655 |
Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit | 656 |
Digitalisierung als Thema in Disziplin, Profession und Ausbildung | 658 |
Fachliche Diskurse und Forschung zu Fachanwendungen in der Sozialen Arbeit | 659 |
Literatur | 661 |
Inklusion | 665 |
Inklusion in der Sonder-, Heil- und Behindertenpädagogik | 665 |
„Inclusion“ und die Behindertenrechtskonvention | 667 |
Die Moderne und die Institution der Staatsbürgerschaft (citizenship) | 668 |
Die historische Genese des modernen Staatsbürgerschaftsstatus | 669 |
Grundrechte, Inklusion und soziale Differenzierung (Parsons/Luhmann) | 670 |
Inklusion und soziale Ungleichheit | 672 |
Inklusion und Integration | 674 |
Fazit | 674 |
Literatur | 677 |
Interkulturelle Soziale Arbeit | 679 |
Selbstvergewisserung der Sozialen Arbeit angesichts von Migration und Diversität | 679 |
Der Beginn: Ausländersozialarbeit für Gastarbeiter | 679 |
Interkulturelle Soziale Arbeit in der sich als multikulturell verstehenden Gesellschaft | 679 |
Selbstreflexive Interkulturelle Soziale Arbeit | 680 |
Kritik des Neo-Assimilationismus | 681 |
Theoretische Diskurse zum Verstehen und zur Orientierung des Handlungsfeldes einer Sozialen Arbeit für und mit MigrantInnen und einer interkulturellen Sozialen Arbeit | 682 |
Was soll interkulturell sein an der Sozialen Arbeit? | 683 |
Felder der Hilfe | 684 |
Funktionen der Kontrolle | 685 |
Perspektiven | 685 |
Literatur | 686 |
Internationaler Vergleich in der Sozialen Arbeit | 687 |
Einleitung | 687 |
Nationale und internationale Dimensionen Sozialer Arbeit | 687 |
Internationaler Vergleich in und für die Soziale Arbeit | 688 |
Hilfe im Lebenslauf als Gegenstand des Vergleichs in der Sozialen Arbeit | 690 |
Ertrag eines lebenslaufbezogenen Vergleichs für die Sozialpädagogik | 693 |
Literatur | 694 |
Jugend | 697 |
Jugendbegriffe | 697 |
Historische Entwicklung des Konzepts Jugend | 698 |
Befunde der Jugendforschung | 699 |
Aktuelle Herausforderungen – Jugend und Globalisierung | 701 |
Jugend, Medien und Globalisierung | 702 |
Jugend und globale Märkte | 703 |
Jugend, Bildung und Globalisierung | 703 |
Aufwachsen unter den Bedingungen globaler sozialer Ungleichheit | 705 |
Literatur | 705 |
Jugendarbeit | 708 |
Begriffsbestimmung und historischer Abriss | 708 |
Arbeitsfeldinterne Rahmungen und Profile | 710 |
Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven | 712 |
Literatur | 713 |
Jugendhilfe und Strafjustiz – Jugendgerichtshilfe | 715 |
Erziehung und Strafe | 715 |
Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren | 716 |
Die verfahrensrechtliche Stellung der Jugendgerichtshilfe im Strafverfahren | 718 |
Herausforderungen für die Sozialarbeit in der Jugendgerichtshilfe | 719 |
Organisation der Jugendgerichtshilfe | 720 |
Quo vadis Jugendgerichtshilfe? | 720 |
Literatur | 721 |
Jugendkulturen | 723 |
Begriffsgeschichte und Forschungstradition | 723 |
Jugendkulturelle Vergemeinschaftung in modernisierten Lebenszusammenhängen | 725 |
Das Motiv der Liminalität. Eine Inszenierungstradition der Verweigerung, der Entfremdung und des Eskapismus | 726 |
Das Motiv der Hybridität. Jugendliche Inszenierung angesichts der Techniken des Cut-Ups, des Samples und der Bricolage | 727 |
Hybridität 2.0-Style into Community! Vernetzte Jugendkulturen | 728 |
Literatur | 730 |
Jugendstrafvollzug | 731 |
Begriff | 731 |
Rechtliche Grundlagen | 731 |
Anstalten, Insassen, Vollzugsformen | 731 |
Erziehung im Jugendstrafvollzug | 733 |
Soziale Hilfe, Entlassung, Nachsorge | 736 |
Rückfall nach Jugendstrafvollzug | 737 |
Rechtsbehelfe | 738 |
Literatur | 738 |
Jugendverbände und Jugendpolitik | 739 |
Geschichte der Jugendverbände | 739 |
Merkmale von Jugendverbänden | 741 |
Jugendarbeit in Verbänden | 744 |
Jugendverbände und Jugendpolitik | 745 |
Literatur | 745 |
Katastrophenhilfe und humanitäre Hilfe | 747 |
Formen der Katastrophe | 747 |
Katastrophenmanagement: Zeit-, Sach- und Sozialstruktur | 748 |
Zivilmilitärische Zusammenarbeit und Abgrenzungen | 748 |
Ethik und Politik | 749 |
Dilemmata und Kritik | 750 |
Organisationen | 751 |
Qualitätsstandards | 751 |
Literatur | 753 |
Kinder- und Jugendhilfe | 756 |
Kinder- und Jugendhilfe – ein geschichtlicher Rückblick | 756 |
Kinder- und Jugendhilfe als differenzierter Dienstleistungssektor | 758 |
Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe | 759 |
Aktuelle Herausforderungen in den Aufgabenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe | 759 |
Lebenslage Kindheit und Jugend | 760 |
Sozialpädagogische Fachlichkeit: Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung | 762 |
Kinder- und Jugendhilfe – europäische Herausforderungen | 763 |
Literatur | 763 |
Kinderschutz | 767 |
Begriffliche Klärungen | 767 |
Kindeswohl als rechtliches und normatives Konstrukt | 767 |
Entwicklungen im Kinderschutz | 769 |
Kinderschutz als Entwicklung des Leistungsrechts | 769 |
Kinderschutz durch Bereitstellung einer präventiv schützenden Infrastruktur | 770 |
Kinderschutz durch Gewährleistung von Rechtsansprüchen auf Hilfen (zur Erziehung) | 771 |
Kinderschutz als Entwicklung des Rechts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl | 772 |
Die Rolle von freien Trägern im intervenierenden Kinderschutz | 774 |
Diskussionsstränge, Entwicklungen, Herausforderungen | 776 |
Literatur | 778 |
Kindertagesbetreuung – Frühpädagogik | 780 |
Zur Bestimmung der gegenwärtigen Situation | 780 |
Strukturelle und institutionelle Vorgaben und die Expansion der Kindertagesbetreuung | 780 |
Funktionsbestimmung der Kindertagesbetreuung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf und frühe Bildung | 781 |
Die geschichtliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland und ihr europäischer Kontext | 783 |
Die Anfänge aus Bildungsidee und Betreuungsbedarf | 783 |
Unterschiedliche Entwicklungen in beiden deutschen Staaten nach 1945 | 783 |
Deutsche Kindertagesbetreuung im europäischen Kontext | 784 |
Bildungsbegriff, Bildungspläne und didaktische Zugänge | 785 |
Traditionelle konzeptionelle Orientierungen | 785 |
Zum Bildungsbegriff in der Frühpädagogik | 785 |
Bildungspläne und didaktische Orientierungen | 786 |
Bildungsaufgaben für Kinder unter 3 | 787 |
Aspekte der Qualität der pädagogischen Arbeit | 787 |
Effektivitätserwartungen und Qualitätsforschung | 787 |
Rahmenbedingungen, Aus- und Fortbildung | 788 |
Kooperationsaufgaben des Kindergartens | 789 |
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und im Sozialraum | 789 |
Die Kooperation mit der Schule | 790 |
Resümee | 791 |
Literatur | 792 |
Kindheit | 795 |
Sozialpädagogik als Forschungszugang | 796 |
Kinder und Kindheit als Thema ? | 797 |
Das Kind als Waise | 800 |
Ausblick: Vom sozialpädagogischen Gesichtspunkt zur Praxeologie der Kindheit | 801 |
Literatur | 802 |
Kindschaftsrecht | 805 |
Reformen des Kindschaftsrechts | 806 |
Mütter, Väter, Kinder (Verwandtschaft und Abstammung) | 807 |
Elterliche Verantwortung und elterliche Sorge | 807 |
Das Recht auf Umgang | 809 |
Bedeutung des Kindschaftsrechts in der Kinder- und Jugendhilfe | 810 |
Beratung in Trennungs- und Scheidungsfällen | 810 |
Mitwirkung des Jugendamtes | 812 |
Fazit: Kindschaftsrechtliche Fälle in der KJH | 812 |
Literatur | 813 |
Klasse, Schicht, Milieu | 814 |
Von der ständischen Gesellschaft zur industriellen Klassengesellschaft | 814 |
Marx: Klassenpolarisierung oder Gegenmachtentwicklung | 815 |
Weber: Ein Mehrebenenansatz der Handlungslogiken | 817 |
Durkheim: Milieus als Beziehungs- und Moralzusammenhang | 819 |
Von der polarisierten zur wohlfahrtsstaatlich regulierten Klassengesellschaft | 821 |
Geiger: Ein Paradigma der pluralen Klassenschichtung | 821 |
Sozialstrukturelle Verschiebungen seit den 1920er Jahren | 823 |
„Entproletarisierung“ und „Enttraditionalisierung“ im Wohlfahrtsstaat | 824 |
Aufbruch zu einem erweiterten Wohlfahrtsstaat | 826 |
Die kapitalistische Wachstumskrise und die neoliberal-neokonservative Restauration | 828 |
Besitzende und produktive Klassen: neue Transformationen der ökonomischen Klassengliederung | 830 |
Lebensweltliche Milieus: neue Klassenfraktionen und Konfliktlinien | 834 |
Das Feld der Politik: Kampf um die gesellschaftspolitische Ordnung | 838 |
Literatur | 840 |
Klinische Sozialarbeit | 843 |
Begriff und Konzept der Klinischen Sozialarbeit | 843 |
Klinische Sozialarbeit und Krankheit | 844 |
Methodik der Klinischen Sozialarbeit | 845 |
Diagnostik und Hilfeplanung | 845 |
Interventionen im Bereich der Sozialen Sicherung | 846 |
Interventionen zur Förderung der sozialen Unterstützung | 846 |
Interventionen zur persönlichen Unterstützung | 847 |
Ausblick | 848 |
Literatur | 849 |
Kommunale Sozialarbeit | 851 |
Soziale Arbeit in der Kommune | 851 |
Strategien kommunaler Sozialarbeit | 853 |
Neuorganisation Sozialer Dienste | 853 |
Verwaltungsmodernisierung | 854 |
Raumkonzepte und Aneignung | 855 |
Bearbeitungsstrategien in den Strukturen von Jugendämtern | 857 |
Perspektiven einer Sozialarbeitspolitik | 859 |
Kommunalpolitische Aushandlungsprozesse | 861 |
Literatur | 862 |
Körper – Leib – Soziale Arbeit | 864 |
Einleitung | 864 |
Begriffliches: Körper und Leib | 864 |
Körperdisziplinierung: die Bedeutung von Wissen und Macht im Kontext von Gesundheit | 865 |
Körperkarrieren | 867 |
Die empirische Fundierung des sozialpädagogischen professionellen Handelns | 868 |
Literatur | 868 |
Kriminalität/Kriminologie | 871 |
Begriffliche Annäherungen: Kriminalität und Kriminologie | 871 |
Auseinandersetzungen um wohlfahrtsstaatliches Strafen | 873 |
Aktuelle Entwicklungen | 873 |
Prinzipielle Kriterien und Kritiken | 875 |
Empirische Befunde zu Resozialisierung und Bestrafung | 876 |
Fazit | 878 |
Literatur | 879 |
Kulturelle Bildung | 883 |
Rahmenbedingungen und Diskurse im Überblick | 883 |
Historische Anmerkungen | 885 |
Begriffserklärungen und theoretische Grundlagen | 886 |
Orte und Angebote kultureller Bildung | 888 |
Fachliche und politische Perspektiven | 890 |
Literatur | 891 |
Kulturtheorien | 893 |
Kultur – Bedeutungsvarianten und -dimensionen | 893 |
(Cultural) Turns: Leittheorien, -kategorien und -instrumente | 895 |
Interpretative Turn – Kultur als Text | 896 |
Reflexive Turn – Kultur als Repräsentationskritik | 896 |
Performative Turn – Kultur als Darstellung | 897 |
Postcolonial Turn – Kultur als Differenz | 897 |
Practical Turn – Kultur als Praxis | 899 |
(Cultural) Studies: Leittheorien, -kategorien und -instrumente | 899 |
Translationale Grenzarbeit | 902 |
Literatur | 902 |
Lebensweltorientierung | 906 |
Entstehung und historisch-gesellschaftlicher Hintergrund | 906 |
Lebenswelt | 908 |
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit | 909 |
Perspektiven | 912 |
Literatur | 914 |
Lebenswissenschaften und Biotechnologie im Kontext Sozialer Arbeit | 916 |
Lebenswissenschaften und Biotechnologie | 916 |
Technikentwicklungen | 917 |
Soziale Folgewirkungen | 919 |
Lebenswissenschaften und Lebenskultur | 919 |
Aufgaben Sozialer Arbeit | 920 |
Literatur | 921 |
Leid(en) | 923 |
Problemstellung | 923 |
Soziales Leiden: Begriffliche Annäherung | 924 |
Soziales Leiden in der Gesellschaft: Zwischen Wahrnehmung und Rahmung | 927 |
Vulnerables Klientel | 927 |
Neoliberalismus und Arbeitswelt | 928 |
Soziales Leiden als sozialarbeiterischer Impetus | 929 |
Literatur | 930 |
Leistung | 933 |
Begriff | 933 |
Problemdimensionen des Leistungsbegriffs | 934 |
Leistung und Bildung | 935 |
Leistung und Humankapital | 936 |
Leistung, Arbeit und Gerechtigkeit | 938 |
Leistung und Religion | 940 |
Literatur | 941 |
Lernen | 943 |
Einleitung | 943 |
Lernen: Produktperspektive versus Prozessperspektive | 943 |
Erklärungen des Lernens durch Assoziationsmechanismen | 944 |
Klassisches Konditionieren durch Stimulus-Substitution | 945 |
Kontiguitätstheorie: Lernen durch Koppelung von Stimulus und Reaktion | 946 |
Operantes Konditionieren: Koppelung von Verhalten und Verhaltenskonsequenzen | 946 |
Erklärungen des Lernens durch kognitive Prozesse | 947 |
Erklärungen des Lernens durch konstruktive Prozesse | 948 |
Erklärung des Lernens als sozio-historischer Prozess | 948 |
Die Rolle der Lernenden | 949 |
Aktivität der Lernenden | 949 |
Motivation der Lernenden | 950 |
Selbstregulation der Lernenden | 951 |
Individuelle Unterschiede | 952 |
Die Rolle der Lernumwelt | 952 |
Lernschwierigkeiten | 953 |
Schlussbemerkung | 954 |
Literatur | 954 |
Liebe und taktvolles Verhalten | 956 |
Der pädagogische Diskurs und seine Probleme mit der Liebe | 957 |
Die Bedeutung der personalen Dimension | 958 |
Der pädagogische Bezug | 959 |
Der pädagogische Takt | 959 |
Vertrauen | 960 |
Ausblick | 960 |
Literatur | 961 |
Managerialismus | 963 |
Managerialismus als Glaubenssystem | 963 |
Kontrollierende und ermöglichende Formen des Managements | 964 |
Erweiterte Handlungsspielräume des Management – „The Freedom to Manage“ | 965 |
Drei Kernelemente des Managerialismus | 965 |
Managerialismus im „Regulierungsstaat“ und der „Audit Society“ | 966 |
Managerialismus und Professionalismus | 968 |
Literatur | 971 |
Mediation als Konflikthilfe | 974 |
Soziale Arbeit als gesellschaftliche Konfliktvermittlung | 974 |
Konflikt – Begriff und Theorie | 975 |
Soziale Arbeit als personenbezogene Konflikthilfe – Ansätze, Arbeitsfelder und Methodik | 976 |
Vermittlung und Mediation als Konflikthilfe | 977 |
Internationale und interdisziplinäre Entwicklungslinien | 977 |
Mediation als Methode im Kontext Sozialer Arbeit | 977 |
Wichtige Beiträge Sozialer Arbeit zur Professionalisierung der Konflikthilfe | 978 |
Literatur | 979 |
Medien und Soziale Arbeit | 981 |
Medien, Kommunikation und Mediengesellschaft | 981 |
Medienpädagogik und Sozialpädagogik | 982 |
Handlungsorientierte Medienpädagogik | 983 |
Medienbildung und Mediensozialisation | 985 |
Medien und soziale Ungleichheit | 986 |
Medien und soziale Probleme? | 987 |
Medien und Gewalt | 989 |
Medien und Soziale Arbeit – ein Fazit | 990 |
Literatur | 990 |
Methoden der Sozialen Arbeit | 993 |
Einleitung | 993 |
Der Methodenbegriff in der Fachdiskussion | 994 |
Rahmenbedingungen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit | 995 |
Die klassischen Methoden und ihre Kritik | 997 |
Zwischen Lebensweltorientierung und Aktivierung – Trends der Methodendiskussion seit den 1990er Jahren | 998 |
Lebensweltorientierung als fachlicher Impuls der Methodenentwicklung | 998 |
Ökonomisierung der Sozialen Arbeit | 999 |
Konsequenzen der Ökonomisierung für die Methodenentwicklung | 1000 |
Die Rückkehr der fürsorglichen Belagerung | 1003 |
Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit im Kontext aktivierender Sozialstaatsmodernisierung – ein professionelles Abstiegsprojekt? | 1004 |
Literatur | 1005 |
Migration | 1008 |
Begriffsbeschreibung | 1009 |
Arbeitsmigranten – Aussiedler – Flüchtlinge | 1010 |
Migrationstheorie | 1012 |
Migration und Ausländerpolitik | 1015 |
Soziale Probleme im Migrationsprozess | 1018 |
Soziale Arbeit im Migrationsprozess | 1019 |
Literatur | 1021 |
Mobile Jugendarbeit | 1023 |
Mobile Jugendarbeit – ein globales Konzept der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung | 1023 |
Zu den historischen Wurzeln des Konzepts | 1023 |
Eckpunkte konzeptioneller Ausrichtung Mobiler Jugendarbeit | 1025 |
Streetwork | 1025 |
Einzelfallhilfe und Vernetzung | 1026 |
Mobile Jugendarbeit als gruppenbezogene Intervention und peergruppenbezogenes Selbsthilfekonzept | 1027 |
Mobile Jugendarbeit als gemeinwesenbezogenes Handlungskonzept | 1027 |
Herausforderungen für die Mobile Jugendarbeit | 1028 |
Mobile Jugendarbeit im internationalen Diskurs | 1029 |
Literatur | 1029 |
Moral und Soziale Arbeit | 1032 |
Unterscheidungen | 1033 |
Konturen einer sozialpädagogischen Berufsethik | 1034 |
Soziale Gerechtigkeit und Soziale Arbeit | 1035 |
Differenzierungen in der Gerechtigkeit | 1037 |
Professionalität und stellvertretende Verantwortung | 1038 |
Sozialpädagogisches Handeln als Kasuistik im Modus des Verhandelns | 1040 |
Die Zielorientierung: die moralische Selbstkompetenz der AdressatInnen | 1042 |
Literatur | 1044 |
Moralerziehung | 1046 |
Problemgeschichte | 1046 |
Theorien der Moral | 1047 |
Moralische Sozialisation | 1048 |
Psychoanalyse | 1049 |
Lerntheorie | 1050 |
Der genetische Strukturalismus | 1050 |
Konstruktivistische Sozialisationstheorie | 1050 |
Die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens | 1051 |
Moralische Gefühle und sozialer Kontext | 1051 |
Moralische Erziehung | 1052 |
Literatur | 1053 |
Nachhaltigkeit | 1055 |
Die soziale Dimension | 1055 |
Risiko und reflexive Modernisierung | 1057 |
Ökosoziale Transformation | 1058 |
Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung | 1059 |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 1059 |
Nachhaltig und Sozialarbeit | 1060 |
Daseinsvorsorge und Gemeinwesen | 1061 |
Gemeinwesen und Nachhaltigkeit | 1062 |
Gemeinwesenökonomie | 1063 |
Genossenschaften | 1063 |
Ansätze neuer Subsistenz | 1064 |
Beispiel: Solidarsysteme für die veränderte Demografie | 1064 |
Abschließende Bemerkung | 1065 |
Literatur | 1065 |
Nationalsozialismus | 1067 |
„Volksgemeinschaft“ | 1067 |
Sozial- und Arbeiterpolitik zwischen Lockung und Zwang | 1068 |
Rassen- und Gesundheitspolitik | 1071 |
Von der Wohlfahrtspolitik zur „Volkspflege“ | 1073 |
Ergebnisse und Perspektiven | 1076 |
Literatur | 1077 |
Neurobiologie | 1081 |
Das Gehirn lernt immer | 1081 |
Das soziale Gehirn | 1082 |
Normen und ihre Einhaltung | 1084 |
Vertrauen | 1085 |
Rassenvorurteile | 1086 |
Ausblick | 1089 |
Literatur | 1089 |
Normalität und Normalisierung | 1091 |
Zum Normalitätsbegriff | 1091 |
Normalität in Theorien Sozialer Arbeit | 1092 |
Normalisierung im professionellen Handeln | 1094 |
Ausblick | 1094 |
Literatur | 1096 |
Öffentlichkeit(en) | 1098 |
Die Wissenschaften von der Öffentlichkeit | 1098 |
Der Begriff Öffentlichkeit | 1099 |
Die Soziale Arbeit in der Öffentlichkeit | 1100 |
Ermöglichung von Öffentlichkeit | 1102 |
Zusammenfassung | 1103 |
Literatur | 1103 |
Organisation und Organisationsgestaltung | 1105 |
Organisationsbegriffe und ihre disziplinären Implikationen | 1105 |
Neuere Konzepte der Organisationssoziologie | 1108 |
Grundfragen der Organisationsgestaltung | 1110 |
Ausblick | 1114 |
Literatur | 1115 |
Pädagogischer Bezug | 1117 |
Literatur | 1123 |
Partizipation | 1126 |
Begründungen von Partizipation | 1128 |
Partizipation in der Sozialen Arbeit | 1132 |
Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe | 1133 |
Literatur | 1134 |
Pflege | 1138 |
Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit | 1138 |
Entwicklungslinien der Pflegeversicherung und die Soziale Arbeit | 1139 |
Der Pflegebedürftigkeitsbegriff | 1140 |
Die Leistungen | 1140 |
Pflegeversicherung und Demenz | 1141 |
Wirkungen des Pflegeversicherungsgesetzes: Bewohnerstrukturwandel in der stationären Pflege | 1141 |
Die Qualitätsdebatte und das Qualitätssicherungsgesetz | 1142 |
Die häusliche Pflege | 1143 |
Literatur | 1144 |
Planung und Planungstheorie | 1147 |
Zum Begriff | 1147 |
Planung in der Sozialen Arbeit | 1147 |
Sozialplanung – konkretisiert am Beispiel der Jugendhilfeplanung | 1150 |
Planungsansätze und Verfahren | 1151 |
Jugendhilfeplanung als methodischer und politischer Prozess | 1152 |
Handlungsschritte und Elemente von Planungsprozessen | 1152 |
Hohe Anforderungen an Planungsfachkräfte | 1154 |
Entwicklungstrends in der Jugendhilfeplanung | 1155 |
Literatur | 1157 |
Politikberatung | 1159 |
Politikwissenschaftliche Einordnung | 1159 |
Der sozialarbeitspolitische Bedarf | 1160 |
Politikberatung als Methode | 1161 |
Umsetzung durch Disziplin unn Profession Sozialer Arbeit | 1162 |
Nachholbedarf in Forschung und Lehre | 1164 |
Literatur | 1164 |
Politische Bildung – Pädagogikum im Kontext und Spektrum Sozialer Arbeit | 1166 |
Politische Bildung als zeitdiagnostisches Paradigma der pädagogischen Bearbeitung von Herrschaft und ihre Resonanz für Soziale Arbeit: Begriff, Dimensionen, Proprium | 1166 |
Schwerpunkte pädagogischer Befreiungsimpulse im Schnittfeld von Politischer Bildung und Sozialer Arbeit: komplementäre, kooperative und integrale Momente ihrer inhaltlichen und methodischen Bewältigung | 1167 |
Herrschaftsbezügliche Konnotationen der Sozialen Arbeit und ihre Transformation in problemorientierte Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart markanter didaktischer Herausforderungen im Wechselbezug | 1169 |
Kritische Theorie, progressive Praxis und interdisziplinäre Erforschung Politischer Bildung in emanzipatorischer pädagogischer Orientierung: dynamisierende Implikationen für und durch Soziale Arbeit | 1170 |
Krisenszenarien der Weltgesellschaft als Folie für produktive Politische Bildung und/als Soziale Arbeit: system-, subjekt- und pädagogikkritische Zukunftsperspektiven für Koordinationen | 1172 |
Literatur | 1173 |
Posttraditionale Vergemeinschaftung | 1175 |
Historische Entwicklungen von Gleichaltrigengruppen | 1175 |
Jugendliche Gemeinschaften – Gleichaltrigengruppen – Jugend(sub-)kulturen und Jugendszenen | 1179 |
Globalisierung, Gleichaltrigengruppe und neue digitale Welten | 1180 |
Virtuelle Gruppenwelten und die geisteswissenschaftlich-pädagogische bzw. sozialwissenschaftliche Gemeinschaftsmetapher | 1181 |
Literatur | 1183 |
Prävention und Intervention | 1185 |
Begriffliche Klärungen | 1185 |
Zur Attraktivität von Prävention | 1186 |
Prävention und Individualisierung | 1187 |
Ambivalenzen von Prävention | 1188 |
Literatur | 1189 |
Profession | 1191 |
Problemstellung | 1191 |
Historische Wandlungen | 1192 |
Die neue Professionalisierungsdiskussion | 1195 |
Sozialarbeit?/?Sozialpädagogik zwischen Profession und Organisation | 1195 |
Professionalisiertes Handeln im Kontext der Gesellschaft | 1197 |
Literatur | 1200 |
Professionalität | 1203 |
Problemstellung | 1203 |
Zur Differenzierung der Diskussion | 1203 |
Der Fallbegriff in der professionellen Sozialen Arbeit | 1204 |
Soziale Arbeit als moderne Dienstleistungsprofession | 1206 |
Reflexive Professionalität in der Wissensgesellschaft | 1207 |
Perspektiven eines reflexiven Professionalitätsverständnisses | 1210 |
Literatur | 1212 |
Psychiatrie und Jugendhilfe | 1214 |
Einführung und Übersicht | 1214 |
Das Dilemma niederschwelliger Angebote | 1215 |
Aktivierung, Partizipation, Kontrakt | 1216 |
Generalisierung versus Spezialisierung | 1216 |
Prävention | 1217 |
Ressourcenorientierung im Sozialraum | 1218 |
Regionalisierung | 1218 |
Ambulant vor stationär | 1218 |
Folgerungen | 1219 |
Elemente einer gelungenen Kooperation | 1219 |
Gemeinsames Fallverstehen | 1221 |
Literatur | 1221 |
Psychoanalytische Pädagogik | 1223 |
Freud und die Pädagogik | 1223 |
Pioniere der Psychoanalytischen Pädagogik | 1224 |
Zur Wiederentdeckung der Psychoanalytischen Pädagogik nach dem 2. Weltkrieg | 1226 |
Psychoanalytische Pädagogik im Kontext einer kritischen Kulturtheorie | 1228 |
Konzepte und Methodik Psychoanalytischer Pädagogik | 1229 |
Ausblick | 1232 |
Literatur | 1233 |
Qualität | 1236 |
Vorbemerkung | 1236 |
Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement in Wirtschaft und Verwaltung | 1236 |
Qualitätsmanagement in den Sozialen Diensten als Auftrag des Sozialgesetzgebers | 1237 |
Die Technologie des Qualitätsmanagements | 1239 |
Besonderheiten der Qualität sozialer Dienstleistungen | 1242 |
Schlussbemerkung: Sozialpolitische Konsequenzen der Qualitätsdiskussion | 1242 |
Literatur | 1244 |
Qualitätsmanagement | 1246 |
Der Qualitätsbegriff im Diskurs | 1247 |
Qualitätsentwicklung als Prozess | 1248 |
Verfahren des Qualitätsmanagements | 1249 |
DIN EN ISO 9000ff. | 1249 |
EFQM-Qualitätsmanagementkonzept | 1250 |
Benchmarking | 1251 |
Interne Evaluation | 1252 |
Ein praktisches Beispiel | 1253 |
Fazit | 1253 |
Literatur | 1254 |
Qualitative Forschung | 1255 |
Empirische Traditionen qualitativer Forschung in der Sozialen Arbeit | 1256 |
a) Traditionen aus der Chicagoer Schule | 1256 |
b) Traditionen aus der Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege | 1257 |
c) Traditionen aus der Jugendforschung | 1259 |
Die Bedeutung qualitativer Forschung(smethoden) für die Soziale Arbeit | 1259 |
Aktuelle Entwicklungen qualitativer Forschung | 1262 |
Forschung in der Sozialen Arbeit als sozialwissenschaftliche Forschung | 1262 |
Qualitative Forschungsmethoden als Methoden der professionellen Praxis | 1263 |
Qualitative Methoden als Methoden der Selbstreflexion und Selbstbeforschung | 1264 |
Literatur | 1264 |
Quantitative Forschung | 1267 |
Grundlage quantitativer Sozialforschung | 1267 |
Variablen | 1268 |
Ziele empirischer Sozialforschung | 1269 |
Nomothetische Kausalität | 1270 |
Prognose | 1270 |
Evaluation: kein eigenständiges Ziel | 1271 |
Forschungsprozess | 1271 |
Forschungsfragen | 1271 |
Theoriebildung | 1271 |
Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messen | 1272 |
Erhebungsmethoden und -design | 1273 |
Erhebungseinheiten und deren Auswahl | 1273 |
Forschungsantrag | 1274 |
Datenerhebung | 1275 |
Datenanalyse | 1275 |
Kommunikation von Forschungsergebnissen | 1276 |
Literatur | 1277 |
Rechtsextremismus/-populismus | 1279 |
Historischer Blick | 1279 |
Rand und?/?oder Mitte | 1280 |
Ursachen und empirische Forschung | 1281 |
Aktuelle Entwicklungen | 1283 |
Rechtspopulismus | 1283 |
Soziale Arbeit, Jugendarbeit und Zivilgesellschaft | 1284 |
Literatur | 1286 |
Religionen und Soziale Arbeit | 1287 |
Einleitung | 1287 |
Herkunft aus der Geschichte des Christentums | 1288 |
Religionen und Soziale Arbeit im Umbruch zur Moderne: die Ausbildung der dualen Wohlfahrtspflege in Deutschland | 1290 |
Religionen und Soziale Arbeit in der deutschen Zweistaatlichkeit | 1293 |
Religionen und Soziale Arbeit heute: ein Überblick | 1295 |
Religionen und Soziale Arbeit im gesellschaftlichen und sozialpolitischen Transformationsprozess | 1296 |
Literatur | 1297 |
Religiöse Erziehung | 1299 |
Begriff | 1299 |
Religiöse Erziehung und Geschichte der Sozialarbeit?/?Sozialpädagogik | 1299 |
Ansätze religiöser Erziehung in der Gegenwart | 1300 |
Anthropologische und empirische Wendung in Theologie und Religionspädagogik | 1300 |
Religion als Dimension des Bildungsprozesses und als Thema der Pädagogik | 1301 |
Religiöse Individualisierung – Fundamentalismus – Synkretismus: Religiöse Strömungen in der modernen Gesellschaft als pädagogische Herausforderung | 1302 |
Werterziehung, interkulturelles und interreligiöses Lernen | 1302 |
Gemeinde als pädagogische Herausforderung („Gemeindepädagogik“) | 1303 |
Religiöse Erziehung im Spiegel der empirischen Forschung | 1303 |
Theorien der religiösen Entwicklung | 1303 |
Religionsbezogene Biographieforschung | 1304 |
Religion in der Familien-, Kinder-, Jugend- und pädagogischen Institutionenforschung | 1304 |
Religion als Dimension sozialpädagogischer Praxis | 1305 |
Literatur | 1306 |
Religiosität und Spiritualität | 1309 |
Konzeptionelle Klärungen | 1309 |
Der diskursive Religionsbegriff als Zugang zum Feld | 1309 |
Lebensstilmodelle als Basis eines empirischen Zugangs zur religiösen Vielfalt im Feld | 1310 |
Der Begriff der Spiritualität | 1311 |
Religiosität und Spiritualität in der Jugendhilfe als exemplarische Praxisperspektive | 1312 |
Literatur | 1316 |
Resilienz | 1318 |
Begriff Resilienz | 1318 |
Perspektiven der Sozialpädagogik | 1318 |
Resilienzforschung | 1319 |
Implikationen für die Forschung | 1321 |
Resilienz, Bildung und Soziale Ungleichheit | 1321 |
Perspektive und Kritik | 1322 |
Literatur | 1323 |
Schule und Soziale Arbeit | 1325 |
Schule und Soziale Arbeit im Strukturwandel der öffentlichen Erziehung: Zwischenbilanz | 1325 |
Der bildungssoziologische Hintergrund: die gesellschaftliche Funktionserweiterung des schulischen Bildungsauftrages | 1326 |
Die lebensweltbezogene Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit: die Ausrichtung an den Sinndimensionen von allgemeiner Bildung in der "zweiten Moderne“ | 1327 |
Die sozialräumliche Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit: der Aufbau regionaler Erziehungslandschaften | 1329 |
Literatur | 1330 |
Internetquellen | 1332 |
Schulwesen | 1333 |
Schule als soziale Institution | 1333 |
Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland | 1334 |
Die staatlich-föderale Struktur | 1334 |
Die hierarchische Gliederung des Sekundarschulwesens | 1335 |
Die Trennung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung | 1337 |
Die Weiterentwicklung des Schulsystems | 1338 |
Literatur | 1339 |
Sexualpädagogik | 1341 |
Begriffsklärungen | 1341 |
Entwicklung der Sexualerziehung als Praxis | 1341 |
Entwicklung der Sexualpädagogik als Theorie | 1343 |
Gegenstandsbereich der Sexualpädagogik und ihr Bezug zur Sexualwissenschaft | 1344 |
Themen der Sexualpädagogik | 1344 |
Handlungsfelder und Handlungsmodalitäten der Sexualpädagogik | 1345 |
Entwicklungsperspektiven in Theorie und Praxis | 1347 |
Literatur | 1348 |
SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe | 1351 |
Überblick, Entwicklung | 1351 |
Rechtsquellen | 1351 |
Entwicklung: vom Eingriff und der Fürsorge zur Sozialleistung und Sozialpädagogik | 1351 |
Strukturmerkmale | 1351 |
Sozialleistungen | 1352 |
Andere Aufgaben | 1352 |
Kommunale Aufgabenwahrnehmung | 1352 |
Private/freie Träger (Subsidiarität, Korporatismus, Markt) | 1353 |
Leistungsrecht – zwischen subjektiven Rechtsansprüchen und objektiven Leistungsverpflichtungen | 1353 |
Allgemeines | 1353 |
Programmsätze, objektives Recht, subjektive Rechtsansprüche | 1354 |
Qualität der Rechtsansprüche | 1354 |
Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz: zwischen programmatischen Aussagen und subjektiven Rechtsansprüchen | 1354 |
Förderung der Erziehung in der Familie: harter Anspruch auf eine weiche Leistung | 1354 |
Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege: Rechtsanspruch auf Erziehung, Bildung und Betreuung | 1355 |
Hilfen zur Erziehung – der Prototyp individueller Rechtsanspruchsleistungen | 1356 |
Eingliederungshilfe – erste Schritte zur Inklusion | 1356 |
Hilfe für junge Volljährige – restriktive Gewährungspraxis trotz Rechtsanspruch | 1357 |
Verfahren: Partizipation und Fachlichkeit | 1357 |
Andere Aufgaben der Jugendhilfe | 1358 |
Inobhutnahme | 1358 |
Pflegeerlaubnis, Betriebserlaubnis | 1359 |
Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren | 1359 |
Jugendhilfe und Familiengerichte bei Trennung, Scheidung, Umgang | 1359 |
Jugendhilfe und Familiengerichte bei Kindeswohlgefährdung | 1359 |
Jugendhilfe und Jugendgerichte | 1360 |
Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft | 1360 |
Leistungsträger, Organisation, Kosten | 1360 |
Trägerschaft, sachliche Zuständigkeit | 1360 |
Das Jugendamt | 1361 |
Die Fachkräfte | 1361 |
Örtliche Zuständigkeit, Kostenerstattung | 1362 |
Kosten, Kostenbeteiligung | 1362 |
Das Leistungserbringungsrecht bei der Leistungserbringung durch private/freie Leistungsanbieter | 1363 |
Das jugendhilferechtliche Dreiecksverhältnis | 1363 |
Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und Entgeltvereinbarungen | 1363 |
Finanzierung der Leistungserbringung | 1363 |
Ausblick: Novellierung des SGB VIII | 1364 |
Literatur | 1365 |
Sozialberichterstattung und Sozialplanung | 1366 |
Entstehung und Entwicklung der Sozialberichterstattung | 1366 |
Sozialberichterstattung in Deutschland | 1366 |
Funktionen und Zielsetzungen der Sozialberichterstattung | 1367 |
Typen der Sozialberichterstattung | 1368 |
Kommunale Sozialberichterstattung | 1369 |
Entwicklungsanforderungen und Perspektiven | 1372 |
Literatur | 1373 |
Soziale Arbeit auf dem Land | 1375 |
Das Land in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewertung | 1375 |
Anforderungen an Soziale Arbeit | 1377 |
Handlungsfelder Sozialer Arbeit auf dem Land | 1379 |
Literatur | 1382 |
Soziale Arbeit in den USA: Eine ungewisse Zukunft | 1384 |
Einführung | 1384 |
Hintergrund: Ökonomische Globalisierung, Neoliberalismus und ihre Folgen | 1384 |
Institutionelle Diskriminierung, Sexismus und das US-Wohlfahrtssystem | 1386 |
Armut in den USA | 1386 |
Das Ausmaß der Armut | 1387 |
Die Auswirkungen der Armut | 1387 |
Auswirkungen auf die Soziale Arbeit | 1390 |
Die Privatisierung von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit | 1391 |
Eine internationale Dimension | 1393 |
Literatur | 1397 |
Soziale Arbeit in der Schweiz | 1400 |
19.?Jahrhundert: Armenpflege als Teil des demokratischen Staatsbildungsprozesses | 1400 |
Soziale Fürsorge zu Beginn des 20. Jahrhunderts: geglückte Professionalisierung, missglückte Akademisierung und die Verwissenschaftlichung des Sozialen | 1401 |
Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen: Theoriebildung durch Empirie | 1404 |
Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen: Theoriebildung durch Empirie | 1404 |
Literatur | 1406 |
Soziale Arbeit in Europa | 1408 |
Literatur | 1413 |
Soziale Arbeit in Mittel- und Osteuropa | 1415 |
Geschichte und Entwicklung der Sozialarbeit in Mittel- und Osteuropa | 1415 |
Heutige Probleme der Sozialarbeit in Mittel- und Osteuropa | 1419 |
Zielgruppen der Sozialarbeit in Mittel- und Osteuropa | 1420 |
Literatur | 1421 |
Soziale Arbeit in Österreich | 1423 |
Begrifflichkeit und Ausbildung | 1423 |
Traditionen und Theorien | 1423 |
Aktuelle Handlungsfelder und ihre gesetzlichen Grundlagen | 1425 |
Kinder- und Jugendhilfe (KJH) | 1425 |
Jugendarbeit (JA) | 1426 |
Weitere Handlungsfelder | 1426 |
Aktuelle Diskurse | 1427 |
Literatur | 1428 |
Soziale Arbeit und Digitalisierung | 1430 |
Formen digitalisierter Sozialer Arbeit | 1430 |
„Alltagsmedien“ in der Sozialen Arbeit | 1430 |
Onlineberatung | 1431 |
Administration und Informatisierung | 1431 |
Softwarebasierte Falldiagnostik | 1431 |
Diskurs I: Potenziale und Risiken der Digitalisierung | 1432 |
Diskurs II: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit im Kontext von Digitalisierung | 1433 |
Digitalisierung – Grundfragen für Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit | 1435 |
Literatur | 1437 |
Soziale Arbeit und Polizei | 1441 |
Von „Beförderung der allgemeinen Wohlfahrt durch die gute Polizey“ zur Gewährleistung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung | 1441 |
Die Polizei als Hilfeinstitution – Konkurrenz für die Soziale Arbeit? | 1442 |
Soziale Arbeit und kommunale Sicherheitspartnerschaften | 1442 |
Polizei und Soziale Arbeit – Geschichte einer „gestörten Beziehung“ | 1443 |
Gewalt im sozialen Nahraum – Aufgabe von Polizei und Sozialer Arbeit | 1443 |
Soziale Arbeit, Polizei und Führungsaufsicht – gemeinsame Kontrolle und Überwachung | 1444 |
Islamismus und Rechtsextremismus – neue Herausforderungen | 1445 |
Fazit | 1445 |
Literatur | 1446 |
Soziale Arbeit und soziale Entwicklung in Afrika | 1448 |
Kontinent der Vielfalt und Extreme | 1448 |
Historische Entwicklungslinien | 1449 |
Professioneller Imperialismus | 1449 |
Aktuelle Entwicklungen in Ausbildung und Forschung | 1450 |
Indigenisierung Sozialer Arbeit | 1450 |
Kultur, Spiritualität und Soziale Arbeit | 1451 |
Komplexe soziale Problemlagen und fragile soziale Sicherheit | 1452 |
Soziale Arbeit und soziale Entwicklung | 1453 |
Fazit und Ausblick | 1454 |
Literatur | 1455 |
Soziale Bewegungen | 1458 |
Definitionen und Konzepte | 1458 |
Neue soziale Bewegungen | 1460 |
Soziale Bewegungen, soziale Probleme und Sozialpolitik | 1463 |
Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit | 1465 |
Literatur | 1465 |
Soziale Kontrolle | 1467 |
Dimensionen der aktuellen Diskurse zur sozialen Kontrolle | 1470 |
Privatisierung und Lokalisierung sozialer Kontrolle | 1470 |
Verlagerung sozialer Kontrolle „von außen nach innen“ | 1472 |
Soziale Kontrolle als Management individueller Risiken | 1474 |
Soziale Arbeit und soziale Kontrolle | 1475 |
Literatur | 1476 |
Soziale Netzwerke | 1478 |
Quellen, Theoriestatus und Foki der Netzwerkthematisierung | 1478 |
Themeneingrenzung und Basisinformationen | 1479 |
Ausgewählte Hauptperspektiven der Netzwerkthematisierung | 1480 |
Soziale Netzwerke in zeitdiagnostischer Perspektive | 1480 |
Übergänge und Soziale Netzwerke | 1483 |
Das Interesse an sozialer Unterstützung | 1483 |
Soziale Netzwerke und Soziale Arbeit | 1488 |
Literatur | 1491 |
Soziale Probleme | 1492 |
Soziale Probleme in der soziologischen Diskussion | 1494 |
Fragestellungen einer Soziologie sozialer Probleme | 1496 |
Soziale Probleme als Schaden oder Störung der Gesellschaft | 1497 |
Soziale Probleme als soziale Konstruktion | 1500 |
Soziale Probleme und Politik | 1503 |
Soziale Arbeit als „Doing Social Problems“ | 1504 |
Literatur | 1506 |
Soziale Sicherung | 1508 |
Soziale Sicherung und Sozialpolitik in Deutschland: Entwicklungstrends | 1508 |
Strukturen und Prinzipien, Träger und Akteure | 1511 |
Die Sozialversicherung | 1512 |
Versicherungsschutz und Versicherungspflicht | 1512 |
Leistungen: Voraussetzungen, Höhe und Bezugsdauer | 1513 |
Finanzierung | 1515 |
Solidarausgleich | 1515 |
Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der Sozialversicherung | 1516 |
Soziale Sicherung im Umbruch | 1519 |
Vermarktlichung der Sozialpolitik durch Abbau der öffentlichen und Ausbau der privaten Sicherung | 1520 |
Vermischung der Prinzipien von gesetzlicher und privater Versicherung | 1521 |
Verschärfung des Wettbewerbs zwischen den Leistungsanbietern | 1521 |
Schrittweiser Rückzug der Arbeitgeber aus der Finanzierung der sozialen Sicherung | 1521 |
Weiterer Bedeutungsverlust der Selbstverwaltung | 1521 |
Aktivierung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit | 1521 |
Ausbau der fürsorgerechtlichen Leistungen | 1522 |
Ausweitung des Niedriglohnsektors und prekärer Beschäftigungsverhältnisse | 1522 |
Langsamer Wandel des Modells der Versorgerehe | 1522 |
Privatisierung als Problemlösung? | 1522 |
Reformperspektiven | 1525 |
Verbindung von sozialer Sicherheit und ökonomischer Effizienz | 1525 |
Verlässliche und gerechte Finanzierung | 1526 |
Weiterentwicklung der Sozialversicherung statt Mindestsicherung und privater Vorsorge | 1527 |
Armutsfeste Absicherung | 1528 |
Verbindung von Vorsorge und sozialem Ausgleich sowie von konsumtiven und investiven Leistungen | 1528 |
Literatur | 1529 |
Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik | 1531 |
Markt und Staat als Systeme sozialer Ungleichheitsproduktion | 1531 |
Die Rolle der Sozialpolitik im gesellschaftlichen Kampf um Anerkennung | 1532 |
Strukturmuster sozialpolitischer Ungleichheitsproduktion: Vergleichende Perspektiven | 1533 |
Erziehung zur Bürgerlichkeit: Die Aktivgesellschaft und ihre Feinde | 1540 |
Literatur | 1541 |
Sozialisation | 1543 |
Gegenstandsbestimmung | 1543 |
Definition von Sozialisation | 1544 |
Zur Modellierung von Sozialisationsprozessen | 1544 |
Zur Analyse von Sozialisation | 1546 |
Zentrale Felder der empirischen Sozialisationsforschung | 1547 |
Sozialisation und gesellschaftliche Wohlfahrt | 1548 |
Sozialisation in der Familie | 1549 |
Sozialstruktur und Sozialisation | 1549 |
Lebenspraktische Ausführung: Sozialisation in Armutsmilieus | 1551 |
Literatur | 1552 |
Sozialmanagement | 1554 |
Die Vorsilbe „Sozial“ | 1554 |
Das Hauptwort „Management“ | 1555 |
Zur Entwicklungsgeschichte des Begriffs „Sozialmanagement“ | 1556 |
Aktuelle Diskussionslinien | 1558 |
Management in der Sozialwirtschaft und Sozialmanagement | 1560 |
Literatur | 1561 |
Sozialpädagogische Kasuistik | 1563 |
Die kasuistische Ebene und der Sozialpädagogikbegriff | 1563 |
Der kasuistische Operationsmodus in praktischen Wissenschaften | 1564 |
Die Entwicklung der kasuistischen Strukturelemente in der Sozialpädagogik | 1566 |
Die Entwicklung der sozialpädagogischen Kasuistik als kollektive Gestaltungsaufgabe | 1568 |
Sozialpädagogische Kasuistik als kollektive Praxis: Beispiele | 1569 |
Literatur | 1570 |
Sozialpolitik | 1572 |
Einleitung | 1572 |
Das Feld der Sozialpolitik | 1573 |
Sozialpolitik als Staatstätigkeit | 1573 |
Entgrenzung der Sozialpolitik | 1574 |
Theoretische Ansätze zur Entstehung und Entwicklung von Sozialpolitik | 1577 |
Entstehung und Ausbau | 1577 |
Umbau des Wohlfahrtsstaates | 1578 |
Unterschiede in der Sozialpolitik (Varianz) | 1580 |
Wirkungen von Sozialpolitik | 1580 |
Fazit | 1582 |
Literatur | 1582 |
Sozialpolitik und Soziale Arbeit in der DDR | 1586 |
Allgemeines | 1586 |
Gesundheits- und Sozialwesen | 1588 |
Kinder- und Jugendhilfe | 1590 |
Soziale Berufe | 1593 |
Transformation | 1594 |
Literatur | 1595 |
Sozialraum | 1596 |
Sozialraumorientierung als bestimmendes Fachlichkeits- und Organisationsmuster Sozialer Arbeit | 1596 |
Die sozialpädagogische Rede vom Sozialraum | 1597 |
Sozialraumorientierung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit | 1598 |
Das Modell der integrierten und flexiblen Hilfen zur Erziehung | 1598 |
Die Modelle einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit | 1598 |
Das Arbeitsprinzip der Gemeinwesenarbeit | 1599 |
Mehrebenen- und Ganzheitlichkeitsmodelle einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit | 1600 |
(Sozial-)Raumtheoretische Perspektiven | 1601 |
Literatur | 1602 |
Sozialraumbezogene Methoden | 1605 |
Sozialraumorientierung oder GWA? | 1605 |
Die Wurzeln eines Sozialraumbezugs Sozialer Arbeit | 1605 |
Die Nachkriegsentwicklung | 1606 |
Aktuelle Debatte | 1608 |
Literatur | 1612 |
Sozialstaat, Föderalismus, Soziale Arbeit | 1615 |
Soziale Arbeit als Teil sozialpolitischen Handelns | 1616 |
Soziale Arbeit als Teil kommunaler Sozialpolitik | 1617 |
Soziale Arbeit und Bildung | 1617 |
Der Kostendruck auf die Soziale Arbeit | 1618 |
Föderalismusreform und Soziale Arbeit | 1619 |
Zersplitterung der Bildung wegen? | 1620 |
Abschluss | 1620 |
Literatur | 1621 |
Sozialstatistiken | 1623 |
Die Merkmale amtlicher und nicht amtlicher Sozialstatistiken | 1623 |
Übersicht der amtlichen Sozialstatistiken für die Soziale Arbeit | 1625 |
Hintergrundinformationen über gesellschaftliche Bedingungen | 1625 |
Amtliche Statistiken zur Sozialen Arbeit | 1626 |
Die Verwendungskontexte der amtlichen Sozialstatistiken | 1628 |
Fazit | 1630 |
Literatur | 1631 |
Sozialwirtschaft | 1633 |
Hintergründe, Entwicklung und zentrale Begrifflichkeiten des Sozialwirtschaftsdiskurses | 1633 |
Theorieentwicklung im und für den Sozialwirtschaftsdiskurs | 1636 |
Ökonomische Rationalität(en) in sozialwirtschaftlichen Unternehmen | 1640 |
Zur Rolle der Akteure im Prozess der sozialwirtschaftlichen Wohlfahrtsproduktion | 1643 |
Fazit | 1644 |
Literatur | 1645 |
Spiel | 1648 |
Die Welt und das Leben: Ein Spiel? | 1648 |
Spiel: Hinweise zu Begriff und Geschichte | 1649 |
Der „Homo ludens“ und der „schöne Schein“ des (ästhetischen) Spiels | 1649 |
Spiel in Theorie und Praxis | 1650 |
Kinderspiel und Spielumwelten | 1651 |
Spielkultur und Kinder- / Jugendkulturen | 1652 |
Spielen und Lernen: Spiel bildet, immer und überall | 1653 |
Spielpraxis und Spielpädagogik | 1653 |
Soziales und identitätsstiftendes Lernen im Spiel: Spiel in der Sozial- und Jugendarbeit | 1654 |
Spielpraxis | 1654 |
Aktualität 2.0: Digitale Spielräume – grenzenlose Cyberwelt? | 1655 |
Ausblick: Homo ludens digitalis? | 1655 |
Literatur | 1656 |
Sport aus sozialpädagogischer Perspektive | 1657 |
Zur sozialen Integration von vereinsorganisierten Jugendlichen | 1657 |
Sport und Integration von Migranten | 1658 |
Abweichendes Verhalten im Sport | 1660 |
Mit Sport gegen Aggression und Gewaltbereitschaft | 1663 |
Literatur | 1664 |
Stadtentwicklung | 1665 |
Neue Ökonomie in der Stadt | 1666 |
Ende der Suburbanisierung? | 1667 |
Die „kreative“ Stadt | 1668 |
Gentrification | 1668 |
Segregation und Residualisierung | 1671 |
Kontexteffekte | 1671 |
Literatur | 1673 |
Subjekt und Autonomie | 1674 |
Kritik des Subjekts | 1674 |
Epistemisches, idealtypisches und empirisches Subjekt: Subjekt – Person – Individuum | 1675 |
Epistemische Modelle der autonomen Subjekts | 1676 |
Struktural-Prozedurale Modelle | 1677 |
Historisch-Prozedurale Theorien | 1678 |
Substantiale Theorien | 1679 |
Geltungsanspruch und praktische Relevanz des Autonomiebegriffs | 1681 |
Literatur | 1682 |
Sucht und Rausch | 1684 |
Substanzkonsum und Suchtprobleme | 1684 |
Rausch, Sucht und Abhängigkeit | 1686 |
Suchtprävention und Suchtrehabilitation | 1688 |
Literatur | 1691 |
Supervision | 1693 |
Geschichte und Wurzeln der Supervision | 1693 |
Das erste Qualitätsmanagement Sozialer Arbeit | 1693 |
Psychoanalytisch-therapeutische Einflüsse | 1694 |
(Organisations-)soziologische und systemische Einflüsse | 1694 |
Abgrenzung zu Psychotherapie und Organisationsberatung | 1695 |
Ablauf von Supervisionen | 1696 |
Arbeitsformen oder Settings der Supervision | 1696 |
Organisationssupervision als Sonderform | 1697 |
Konzepte und Ansätze der Supervision | 1698 |
Stand der deutschsprachigen Supervisionsforschung | 1698 |
Wirkungsforschung versus Fallorientierung | 1698 |
Supervision als partizipative Qualitätsentwicklung | 1699 |
Literatur | 1700 |
Systemtheorie und Soziale Arbeit | 1702 |
Struktur und Funktion | 1702 |
Gleichrangigkeit und Ungleichartigkeit | 1703 |
Codierung | 1704 |
Symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium | 1704 |
Komplexitätsreduktion?/?Komplexitätssteigerung | 1705 |
Operative bzw. autopoietische Schließung | 1705 |
Inklusion | 1706 |
Programmierung | 1706 |
Interaktion, Organisation, Gesellschaft | 1707 |
Profession | 1707 |
Normalisierung | 1707 |
Ausblick | 1708 |
Literatur | 1708 |
Theorie Sozialer Dienste | 1710 |
Drei Ebenen der Theoriebildung Sozialer Dienste | 1711 |
1. Soziale Dienste als professionelle Organisationen | 1711 |
2. Die strukturell-funktionale Ebene | 1713 |
3. Personen- und interaktionsbezogene Ebene | 1714 |
Neuere Entwicklungen und Theorieoptionen | 1716 |
Literatur | 1718 |
Theorie und Theoriegeschichte Sozialer Arbeit | 1720 |
Theorie als theoretische Diskussion und Theorie der Sozialen Arbeit im engeren Sinn | 1722 |
Zur Entwicklung der Theoriediskussion | 1723 |
Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit | 1726 |
Phasen der Theorieentwicklung | 1727 |
Perspektiven | 1728 |
Literatur | 1731 |
Theoriekonstruktion und Positionen der Sozialen Arbeit | 1734 |
Problemstellung | 1734 |
Kristallisationspunkte der Theoriebildung | 1734 |
Theoriepositionen Sozialer Arbeit | 1737 |
Bildungstheoretische und Diskursanalytische Positionen | 1737 |
Lebenswelt- und bewältigungsorientierte Positionen | 1739 |
Systemtheoretische und system(ist)ische Zugänge | 1741 |
Professionalisierungstheoretische Ansätze | 1743 |
Ausblick | 1745 |
Literatur | 1746 |
Therapie und Soziale Arbeit | 1748 |
Verhältnisbestimmungen und Entwicklungen: Zwischen Annäherung und Abgrenzung | 1748 |
Verhältnisbestimmungen | 1748 |
Entwicklungen | 1749 |
Grundannahmen „klassischer“ Psychotherapie – exemplarische Rezeptionen in der Sozialen Arbeit | 1749 |
Psychoanalyse – Tiefenpsychologisch fundierte Ansätze | 1750 |
Personzentrierte (Klientenzentrierte) Psychotherapie | 1750 |
(Kognitive) Verhaltenstherapie | 1751 |
Systemische Therapie | 1751 |
Psychotherapie und Soziale Arbeit – exemplarische Differenzierungs- bzw. Profilierungsmöglichkeiten | 1752 |
Handlungsprinzipien Sozialer Arbeit in Abgrenzung zu psychotherapeutischen Wirkfaktoren | 1752 |
Sozialpädagogische Hilfen als „Türöffner“ zu und Ergänzung von Psychotherapie | 1753 |
Kooperative Fachlichkeit – Herausforderungen für Soziale Arbeit und Psychotherapie | 1754 |
Literatur | 1755 |
Tiere und Soziale Arbeit | 1757 |
Tiere – warum ein Thema für Soziale Arbeit? | 1757 |
Fachdiskurs zur tiergestützten Intervention | 1758 |
Welche Tiere werden eingesetzt? | 1759 |
Idealisierungen im Diskurs zur tiergestützten Intervention | 1759 |
Die therapeutischen Wirkungen des Tieres | 1760 |
Der soziale Zeichencharakter der Mensch-Tier-Beziehung | 1761 |
Ausblick | 1762 |
Literatur | 1762 |
Tod und Hospizarbeit | 1764 |
Tod und Sterben | 1765 |
Sterben in Institutionen | 1767 |
Hospiz | 1768 |
Palliativstationen | 1769 |
Hospize | 1769 |
Tageshospiz | 1769 |
Ambulante Palliativ- und Hospizdienste | 1770 |
Kinderhospiz | 1770 |
Interdisziplinäres Organisationsmodell | 1770 |
Literatur | 1772 |
Transnationalität und Soziale Arbeit | 1773 |
Zum Begriff Transnationalität | 1773 |
Transmigration und transnationaler Alltag | 1774 |
Transnationale Hilfsorganisationen und Global Governance | 1774 |
Transnationale Soziale Unterstützungsforschung | 1775 |
Transnational Family Care | 1775 |
Transnational Communities | 1777 |
Transnational Professional Intervention | 1778 |
Der methodologische Nationalismus in der Sozialen Arbeit | 1778 |
Literatur | 1779 |
Tugend | 1782 |
Vorbemerkung | 1782 |
Antike | 1782 |
Mittelalter | 1784 |
Neuzeit | 1784 |
Moderne | 1785 |
Gegenwart | 1786 |
Tugend und Bildung | 1787 |
Literatur | 1788 |
Übergänge im Lebenslauf und Übergangsforschung | 1790 |
Einleitung: Übergänge in Lebenslauf und Biographie | 1790 |
Strukturen des Übergangs von der Schule in den Beruf | 1791 |
Die Jugendberufshilfe – Brücke zur Arbeitswelt oder Cooling-out-Mechanismus? | 1792 |
Unterstützung in unterschiedlichen Übergangsregimes in Europa im Vergleich | 1794 |
Übergänge in den Beruf in biographischer Perspektive | 1796 |
Junge Frauen und Männer als AkteurInnen in Übergängen | 1797 |
Perspektiven einer Sozialpädagogik des Übergangs | 1799 |
Literatur | 1800 |
Vertrauen | 1803 |
Theoretische Grundlagen | 1804 |
Verschiedene Formen des Vertrauens | 1806 |
Aktuelle Befunde zum Thema Vertrauen und Soziale Arbeit | 1808 |
Generalisiertes Vertrauen in die Soziale Arbeit | 1808 |
Mesoebene: Vertrauen in interprofessionellen Kooperationen | 1809 |
Mikroebene: Vertrauen als strukturierendes Moment in der Beziehung zwischen AdressatInnen und Professionellen | 1811 |
Ausblick | 1812 |
Literatur | 1813 |
Vormundschaft?/?Pflegschaft | 1814 |
Geschichte | 1814 |
Rechtliche Grundlagen | 1815 |
Aufgaben des Vormunds?/?Pflegers | 1816 |
Quantitative Aspekte | 1817 |
Stand der Fachdiskussion | 1818 |
Literatur | 1819 |
Weiterbildung | 1821 |
E-Learning | 1822 |
Literatur | 1824 |
Wirksamkeit | 1825 |
Wirkungsorientierte Transformation Sozialer Arbeit | 1825 |
Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit | 1827 |
Wirkungsorientierte Professionalisierung | 1829 |
Literatur | 1829 |
Wissenschaftstheorie | 1833 |
Problemstellung | 1833 |
Wissenschaftstheoretische Differenzen | 1833 |
Sozialpädagogische Wissensformen | 1836 |
Kognitive Identität | 1838 |
Disziplin und Profession | 1840 |
Wissenschaftstheoretische Entwicklungsperspektiven | 1842 |
Literatur | 1843 |
Wohlfahrtsstaat | 1846 |
Begriffe und Definition | 1846 |
Theoretische Entwicklungslinien und Ansätze | 1847 |
Schluss: einige Tendenzen und Charakterisierungen im Lichte der Empirie | 1851 |
Literatur | 1853 |
Wohnungslosigkeit | 1854 |
Begriffsprobleme | 1854 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 1855 |
Historische Bezüge | 1856 |
Theoretische Ansätze | 1857 |
Forschungsergebnisse | 1858 |
Sozialarbeit und Wohnungslosigkeit | 1859 |
Literatur | 1860 |
Zivilgesellschaft | 1863 |
Was heißt Zivilgesellschaft? | 1863 |
Von Aristoteles zu Gramsci – Verbindungslinien, Umwege und Brüche | 1864 |
Die Wiedergeburt der Zivilgesellschaftsdebatte am Ende des 20.?Jahrhunderts | 1867 |
Aktuelle Positionsbestimmungen zur Frage der sozialpädagogischen Aktivierung zivilgesellschaftlichen Engagements | 1867 |
Literatur | 1870 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 1873 |
Sachregister | 1878 |