Inhalt | 5 |
Einführung | 9 |
Teil I Soziale Arbeit mit älteren undalten Menschen | 14 |
1. Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeitmit älteren und alten Menschen | 15 |
Soziale Altenhilfe als Teil kommunaler Sozial(hilfe-)politik | 16 |
1. Einleitung | 16 |
2. Die soziale Altenhilfe im Bundessozialhilfegesetz | 17 |
3. Zum Ausbau der sozialen Altenhilfe | 19 |
4. Zur Weiterentwicklung des Rechts der sozialen Altenhilfe | 24 |
5. Zum Stellenwert der sozialen Altenhilfe | 26 |
6. Ein Ausblick | 27 |
Ausgewählte Literatur | 28 |
Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer Arbeit | 29 |
1. Einführung | 29 |
2. Entwicklung der Fachlichkeit Sozialer Arbeit im Kontext von Sozialund Altenpolitik | 31 |
2.1 1945 bis Mitte der 1960er Jahre | 31 |
2.2 Ende der 1960er bis 1970er Jahre | 32 |
2.3 Die 1980er Jahre | 34 |
2.4 Die 1990er Jahre | 37 |
2.5 Die Zeit seit dem Jahr 2000 | 41 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 44 |
Ausgewählte Literatur | 46 |
Kommunale Alten(hilfe-)planung – Rahmung und Standards | 47 |
1. Einführung | 47 |
2. Rahmung | 47 |
2.1 Rechtliche Vorgaben | 47 |
2.2 Altenplanung als Teil kommunaler Sozialplanung | 49 |
3. Standards von Altenplanung | 50 |
4. Ausblick | 52 |
Ausgewählte Literatur | 53 |
Kommunale Alten(hilfe-)planung und SGB XI | 54 |
1. Zur Einordnung: Die neue Rolle der Kommunen am „P. egemarkt“ | 54 |
2. Modell eines „Kommunalen Steuerungssystems“ in der P. ege | 55 |
2.1 Ebene 1: Die Einzelfallsteuerung – von der Seniorenberatung zum Fallmanagement | 56 |
2.2 Ebene 2: Koordination und Vernetzung auf Gemeindeebene (Infrastrukturmanagement) | 57 |
2.3 Ebene 3: Kommunale P. egeplanung und Marketing | 58 |
3. Prozessund Ergebnisorientierung | 59 |
3.1 Mittelfristige Entwicklung und Fachsteuerung | 59 |
3.2 Wirkungsorientierung | 60 |
4. Kommunale Gesamtstrategie „Altenhilfe und P. ege“ | 61 |
Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer (Alten-)Arbeit | 62 |
1. Die Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit | 62 |
2. Entwicklungen im Bereich der Sozialen Altenarbeit | 63 |
3. Neue Aufgaben und Handlungsfelder der Sozialen (Alten-)Arbeit | 64 |
4. Veränderungen in den traditionellen Feldern der Sozialen Altenarbeit | 65 |
5. Das Studium der Sozialen (Alten-)Arbeit und der Bologna-Prozess | 65 |
6. Weiterbildungen für die Arbeit mit älteren und alten Menschen | 67 |
7. Ausblick | 68 |
Ausgewählte Literatur | 69 |
2. Felder der Sozialen Arbeit mit älteren undalten Menschen | 70 |
Freizeitorientierte Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen | 71 |
1. Theoretische Zugänge zu Freizeit im Alter und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit | 71 |
2. Sozialpädagogische und sozialpolitische Rahmungen von Freizeit im Alter: Vom Altenüber den Seniorenzum Generationencode? | 74 |
3. Das Lebensstilkonzept der Freizeitforschung als Perspektiverweiterung einer freizeitorientierten sozialen Altenarbeit | 77 |
4. Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 79 |
Ausgewählte Literatur | 79 |
Kulturelle Bildung und Kulturarbeit mit älteren und alten Menschen | 80 |
1. Kulturverständnisse | 80 |
2. Ältere Menschen als (potenziell) Rezipierende und Produzierende von Kultur | 82 |
3. Orte kultureller Bildung im Alter | 84 |
4. Perspektiven der Seniorenkulturarbeit | 86 |
5. Rechtliche und . nanzielle Rahmenbedingungen der Förderung | 88 |
6. Entwicklungsund Forschungsbedarf | 89 |
Ausgewählte Literatur | 90 |
Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen | 91 |
1. Lebenslanges Lernen | 92 |
2. Geragogik | 93 |
3. Neue Lernsettings und Lernorte | 94 |
4. Bildungsanliegen in der Sozialen Altenarbeit | 96 |
4.1 Bildung in der Statuspassage zum Leben nach Erwerbsund/oder Familienphase | 96 |
4.2 Beru. iche Weiterbildung Älterer | 98 |
4.3 Bildung im Feld der P. ege | 98 |
4.4 Bildung im Vierten Lebensalter | 99 |
4.5 Intergenerationelles Lernen | 100 |
5. Ausblick | 101 |
Ausgewählte Literatur | 101 |
Arbeitsfelder im Bereich Gesundheit und Pfl ege | 102 |
Soziale (Alten-)Arbeit in Beratungsstellen | 103 |
1. Einleitung und Problemstellung | 103 |
2. Rechtliche Grundlagen | 105 |
3. Berufsgruppen und Beschäftigte | 107 |
4. Professionalisierung und Handlungsformen aus Sicht der Sozialarbeit | 107 |
5. Entwicklungsund Forschungsbedarf | 108 |
Ausgewählte Literatur | 110 |
Krankheitsprävention im Alter und die Soziale Gesundheitsarbeit | 111 |
1. Epidemiologische Ausgangslage | 111 |
2. Krankheitsprävention aus Public Health-Perspektive | 112 |
3. Potenziale der Prävention und Rehabilitation im Alter und für das Altern | 114 |
4. Gerontologische Perspektiven auf Altersgesundheit | 115 |
5. Krankheitsprävention und Soziale Gesundheitsarbeit mit alternden Menschen – ein prekäres Verhältnis | 116 |
Ausgewählte Literatur | 118 |
Soziale (Alten-)Arbeit in der Rehabilitation | 119 |
1. Einführung | 119 |
2. Rehabilitation als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit | 119 |
2.1 Handlungsverständnis | 119 |
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Leistungserbringung | 121 |
2.3 Angebote der geriatrischen Rehabilitation | 121 |
2.3.1 Zugang | 121 |
2.3.2 Ziele | 122 |
2.3.3 Zielgruppe | 122 |
2.3.4 Behandlungssettings | 123 |
2.3.5 Das therapeutische Team | 124 |
3. Psychosoziale Beratungsund Unterstützungsleistungen in der Rehabilitation älterer Menschen | 124 |
3.1 Der soziale Beratungsund Unterstützungsprozess | 124 |
3.2 Ziele des Beratungsprozesses | 125 |
3.3 Beratungsinhalte – Beratungsschwerpunkte | 125 |
3.4 Kooperationsformen | 126 |
4. Perspektiven für die Soziale Arbeit in der Rehabilitation älterer Menschen | 127 |
Ausgewählte Literatur | 127 |
Soziale (Alten-)Arbeit im Krankenhaus | 128 |
1. Soziale Arbeit im Krankenhaus | 128 |
2. Alter und Krankheit | 129 |
3. Dimensionen der Sozialen Beratung und Unterstützung im Krankenhaus | 131 |
3.1 Problemerfassung in der Sozialen Beratung und Unterstützung | 131 |
3.2 Interventionen in der Sozialen Beratung und Unterstützung | 132 |
3.2.1 Interventionen zur Förderung der sozialen Sicherung | 133 |
3.2.2 Interventionen zur Förderung der sozialen Unterstützung | 134 |
3.2.3 Interventionen zur Förderung der persönlichen Bewältigungsmöglichkeiten | 135 |
4. Ausblick | 135 |
Ausgewählte Literatur | 136 |
Soziale Arbeit in der Geriatrie | 137 |
1. Alter, Gesundheit und Krankheit in der Gesellschaft | 137 |
2. Aufgaben der Geriatrie | 137 |
3. Das geriatrische Team und seine Arbeitsweise | 138 |
4. Häu. ge Krankheiten im Alter und geriatrische Syndrome | 139 |
5. Biogra. sche und psychosoziale Aspekte | 140 |
6. Sozialarbeit in der (Alters-)Medizin | 140 |
6.1 Beratung von Patienten und Angehörigen | 140 |
6.2 Soziales Netz aufbauen und sichern | 141 |
6.3 Koordination im geriatrischen Team | 141 |
6.4 Begleitung | 142 |
6.5 Personalschlüssel im geriatrischen Team | 142 |
7. Fachliche und gesellschaftliche Perspektiven der Geriatrie | 143 |
Ausgewählte Literatur | 143 |
Soziale (Alten-)Arbeit in der Gerontopsychiatrie | 144 |
1. Adressatinnen und Adressaten der Gerontopsychiatrie | 145 |
2. Zur Funktion der Sozialen Arbeit in der Gerontopsychiatrie | 145 |
3. Rechtliche Basis der gerontopsychiatrischen Praxis | 147 |
4. Aufgaben der und Anforderungen an die Profession Soziale (Alten-)Arbeit | 148 |
Ausgewählte Literatur | 151 |
Soziale Arbeit in der Palliativversorgung | 152 |
1. Sterbende als Zielgruppe sozialgerontologischer Arbeit im Gesundheitswesen | 152 |
2. Zum Grundverständnis von Hospiz, Palliative Care und Sozialarbeit | 153 |
3. Einsatzorte und sozialrechtlicher Rahmen von Hospizund Palliativversorgung | 154 |
4. Sozialarbeit im Palliativbereich – fachliche Voraussetzungen und Quali. zierung | 155 |
5. Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit | 155 |
6. Implizite und explizite hospizlich-palliative Versorgungsfelder | 156 |
6.1 Explizite Versorgungsfelder | 156 |
6.2 Implizite Versorgungsfelder | 156 |
7. Perspektiven von Forschung und Entwicklung | 157 |
Ausgewählte Literatur | 159 |
Soziale Arbeit in der p. egerischen Versorgung | 160 |
1. Pflegebedürftigkeit im hohen Alter | 160 |
2. Ambulante und stationäre p. egerische Versorgung | 161 |
3. Zentrale Bedarfslagen in der häuslichen und stationären Versorgung | 163 |
4. Versorgungsoptimierung in der häuslichen P. ege | 165 |
4.1 Impuls: Versorgungsintegration | 165 |
4.2 Impuls: Ausbau der Leistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz | 167 |
5. Bedarfsdifferenzierung in der Sozialen Betreuung im P. egeheim | 167 |
6. Zum Profil Sozialer Arbeit in der Pflege | 169 |
Ausgewählte Literatur | 170 |
3. Besonderheiten der Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen | 171 |
Alter, Altern und Soziale Arbeit – ein sozialisatorischer Bezugsrahmen | 172 |
Ausgewählte Literatur | 178 |
Generationenbeziehungen in der Sozialen Beratung älterer Menschen | 179 |
1. Soziale Beratung und Beratungsbeziehung | 179 |
2. Beratungsbeziehungen als Generationenbeziehungen | 180 |
3. „Age troubles“ in der Sozialen Beratung | 184 |
4. „Age troubles“ und Professionalisierung Sozialer Arbeit | 187 |
Ausgewählte Literatur | 188 |
Alter und Bildung aus bildungsphilosophischer Perspektive | 189 |
1. Einleitung | 189 |
2. Die vielfältige Bedeutung von Bildung in der Umgangssprache und die Altenbildung, Altersbildung und Alternsbildung | 191 |
3. Mögliche Dimensionen der Systematisierung des Aufgabenfeldes Altenbildung/Altersbildung | 192 |
4. Paradigmen und Legitimations. guren | 194 |
4.1 Affi rmative Bildungskonzeptionen | 194 |
4.2 Problematisierende Bildungstheorien | 196 |
Ausgewählte Literatur | 198 |
Care und Case Management | 199 |
1. Entwicklung und Verbreitung | 199 |
2. Das Handlungskonzept | 201 |
3. Versorgungssteuerung per Care Management | 204 |
4. Das Leben mit seinen Beschwernissen besorgen | 205 |
Ausgewählte Literatur | 206 |
Soziale Arbeit für ältere Menschen in Österreich | 207 |
1. Demogra. sche Entwicklung und Sozialstruktur | 207 |
2. Sozialpolitik und Sozialrecht für ältere Menschen | 208 |
3. Soziale Arbeit für ältere Menschen | 209 |
3.1 Begriffe | 209 |
3.2 Aufgaben Sozialer Arbeit mit älteren Menschen | 211 |
3.2.1 Der Bedarf | 211 |
3.2.2 Die Aufgaben Sozialer Altenarbeit | 211 |
4. Perspektiven und Entwicklungsaufgaben | 213 |
Ausgewählte Literatur | 213 |
Teil II Sozialrecht, Sozialpolitik und Lebenslagen im Alter | 214 |
1. Sozialrecht und Sozialpolitik füralte Menschen | 215 |
Sozialrecht und Sozialpolitik für das Alter – Entwicklungen bis Anfang der 1960er Jahre | 216 |
1. Einleitung | 216 |
2. Sozialpolitik – Begriff und Wurzeln | 216 |
2.1 Was ist Sozialpolitik? | 216 |
2.2 Wurzeln der Sozialpolitik | 216 |
3. Das Deutsche Kaiserreich – die Ausdifferenzierung des Systems der sozialen Sicherheit und Anfänge der Sozialversicherung | 217 |
4. Die Zeit der Weimarer Republik – Ausbau und Modernisierung unter schwierigen Rahmenbedingungen | 219 |
5. Die Zeit des Nationalsozialismus | 221 |
6. Die Nachkriegszeit bis Anfang der 1960er Jahre | 222 |
7. Resümee und Ausblick | 225 |
Ausgewählte Literatur | 226 |
Gesetzliche Rentenversicherung – Entwicklung und Stand rechtlicher Regelungen | 227 |
1. Gesetzliche Rentenversicherung als Thema Sozialer Arbeit | 227 |
2. Sozialpolitische/rechtssystematische Einordnung und Ziele der GRV | 228 |
3. Regelungscharakteristika der GRV | 229 |
4. Leistungen der GRV | 231 |
4.1 Rehabilitationsleistungen | 231 |
4.2 Renten wegen Alters | 231 |
4.3 Renten wegen Erwerbsminderung | 236 |
4.4 Hinterbliebenenrenten | 236 |
5. Rentenreformen | 237 |
Ausgewählte Literatur | 238 |
Sicherungsleistungen zum Lebensunterhalt außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung | 239 |
1. Grundsicherung im Alter | 239 |
1.1 Vorgeschichte | 239 |
1.2 Anspruchsvoraussetzungen | 240 |
1.3 Einkommensund Vermögenseinsatz | 240 |
1.4 Einkommen von Ehegatten, eheähnlichen Partnern und Verwandten | 241 |
1.5 Leistungen der Grundsicherung bei Aufenthalt in eigener Wohnung | 242 |
2. Sozialhilfe | 244 |
2.1 Sozialhilfe im Heim, Barbetrag | 244 |
2.2 Sonstige Sozialhilfe | 244 |
3. Wohngeld und Pflegewohngeld | 244 |
3.1 Wohngeld bei eigener Wohnung | 244 |
3.2 Pflegewohngeld bei Heimaufenthalt | 245 |
Ausgewählte Literatur | 245 |
Krankenund Pflegeversicherung | 246 |
1. Soziale Sicherungssysteme als Faktoren der sozialen Arbeit mit alten Menschen | 246 |
1.1 Krankenund Pflegeversicherungsrecht als Thema Sozialer Arbeit | 246 |
1.2 Regelungscharakteristika des Krankenund P. egeversicherungsrechts | 246 |
1.2.1 Schlüsselbegriff „Krankheit“ | 247 |
1.2.2 Schlüsselbegriff „Pflegebedürftigkeit“ | 247 |
1.2.3 Medikalisiertes Alter(n) | 248 |
2. Krankenversicherung | 248 |
2.1 Leistungen der GKV und Altersgrenzen | 248 |
2.2 Feinsteuerung der GKV insbesondere durch Ärzte und Richtlinien des G-BA | 249 |
2.3 Alterssensible besondere Versorgungsformen | 250 |
2.4 Alterssensible Anwendung des GKV-Rechts | 250 |
2.5 Beispiel: die spezialisierte ambulante Palliativversorgung als Herausforderung für Sozialarbeiter/-innen | 251 |
3. Pflegeversicherung | 251 |
3.1 Eindimensionalität eines „verrichtungsbezogenen“ Verständnisses von (Alters-)P. egebedürftigkeit | 251 |
3.2 Pflegeberatung durch Sozialarbeiter/-innen | 252 |
3.3 Alterssensible Modi. kationen des Pflegeversicherungsrechts: Helfen Theorieangebote der Sozialen Arbeit? | 253 |
4. Resümee | 254 |
Ausgewählte Literatur | 254 |
Betreuung und Betreuungsrecht | 255 |
1. Betreuung | 255 |
2. Betreuungsrecht | 256 |
3. Die Betreuer | 257 |
4. Aufgaben der Betreuer | 259 |
5. Vergütung und Aufwendungsersatz | 262 |
6. Betreuungsvermeidung und Vorsorge | 263 |
Ausgewählte Literatur | 264 |
2. Lebenslagen im Alter | 265 |
Einkommen und Vermögen | 266 |
1. Einführung | 266 |
2. Einkommen im Alter | 267 |
3. Vermögen im Alter | 274 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 277 |
Ausgewählte Literatur | 277 |
Wohnen im Alter | 278 |
1. Wohnformen | 278 |
2. Wohnbedingungen | 280 |
3. Wohnumfeld | 282 |
4. Versorgtes Wohnen | 284 |
Ausgewählte Literatur | 285 |
Soziale Netzwerke | 286 |
1. Einleitung | 286 |
2. Soziale Beziehungen im Alter | 287 |
3. Künftige Veränderungen und Herausforderungen | 289 |
Ausgewählte Literatur | 290 |
Gesundheit und Krankheit im Alter | 291 |
1. Soziale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit | 291 |
2. Körperliche Erkrankungen im Alter | 293 |
3. Männer und Frauen | 294 |
4. Ostund Westdeutschland | 295 |
5. Gesundheitliche Lage alter Migranten und Migrantinnen | 295 |
6. Prävention und Gesundheitsförderung im Alter | 295 |
Ausgewählte Literatur | 296 |
Bildung | 297 |
1. Alter: Schlechtere Bildungsvoraussetzungen älterer Generationen | 298 |
2. Geschlecht: Der generationsbezogene Rückgang der Bildungsbenachteiligungen älterer Frauen | 300 |
3. Region: Unterschiedliche Bildungspro. le in Ostund Westdeutschland | 302 |
4. Resümee | 305 |
Ausgewählte Literatur | 306 |
3. Spezifi sche Themen und Probleme | 307 |
Delinquenz älterer Menschen: Deskriptive und normative Perspektiven | 308 |
1. Deskriptive Befunde zur Delinquenz älterer Menschen | 308 |
2. Erklärungsansätze zu Kriminalität im Alter | 310 |
3. Normative Perspektiven: Altersspezi. sche Sanktionierung? | 311 |
Ausgewählte Literatur | 313 |
Demenz – ein soziales und zivilgesellschaftliches Phänomen | 314 |
1. Demenz im medizinischen Verständnis | 314 |
2. Demenz in Zahlen | 315 |
3. Demenz in der öffentlichen Wahrnehmung | 316 |
4. Neue Blickwinkel auf die Demenz | 316 |
4.1 Soziale Faktoren der Demenz | 316 |
4.2 Der Paradigmenwechsel: Vom „Demenzkranken“ zur „Person mit Demenz“ | 317 |
4.3 Die „Demenzstory“ ändern | 319 |
4.4 Die zivilgesellschaftliche Perspektive | 319 |
5. Soziale Arbeit und Demenz: Konsequenzen | 320 |
Ausgewählte Literatur | 320 |
Entberuflichung des Alters | 322 |
1. Einführung | 322 |
2. Entberu. ichung als vorzeitige Beendigung des Erwerbslebens | 322 |
3. Der Paradigmenwechsel | 325 |
4. Diskussion der Entwicklung | 327 |
Ausgewählte Literatur | 329 |
Freizeit im Alter | 330 |
1. Methoden der Freizeitforschung | 330 |
2. Empirische Befunde zum Freizeitverhalten | 332 |
3. Freizeitverhalten im Alterskohortenvergleich | 333 |
4. Sozialarbeitsbezogene Freizeitforschung | 334 |
Ausgewählte Literatur | 335 |
Gewalt gegen ältere Menschen | 336 |
1. Einführung | 336 |
1.1 Zur Verbreitung des Phänomens | 336 |
1.2 „Opfer ohne Verbrechen und Verbrechen ohne Opfer“ (Dunkelfelddelikt) | 336 |
1.3 Der Vollständigkeit halber – Formen und Deutungen der Gewalt gegen Ältere | 337 |
2. Gewalt gegen pflegebedürftige Ältere im Pflegeheim | 338 |
3. Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen zu Hause | 340 |
Ausgewählte Literatur | 342 |
Alte Menschen mit Migrationshintergrund | 343 |
1. Soziale Benachteiligung von Arbeitsmigrantinnen und -migranten nach der Erwerbsarbeit | 344 |
2. Rückkehr oder Bleiben – eine falsch gestellte Frage? | 345 |
3. Interkulturelle Altenhilfe, kultursensible Altenarbeit und Diversity | 347 |
4. Ausblick: Lebenslage – Alter(n) mit Migrationshintergrund | 348 |
Ausgewählte Literatur | 349 |
Partnerschaft und Sexualität im Alter | 351 |
1. Einleitung | 351 |
2. Partnerschaften im Alter | 351 |
2.1 Partnerschaftszufriedenheit im Alter | 352 |
2.2 Partnerschaftliche Entwicklungsaufgaben | 354 |
2.3 Sexualität im Alter | 355 |
3. Schlussbemerkung und Ausblick | 357 |
Ausgewählte Literatur | 357 |
Sterben und Tod | 358 |
1. Geschichte des Todes | 358 |
2. Todesursachen und demogra. scher Wandel | 359 |
3. Institutionalisierung des Sterbens | 359 |
4. Fazit | 362 |
Ausgewählte Literatur | 362 |
Teil III Soziale Konstruktionen desAlters | 363 |
„Alter“ als Soziale Konstruktion – eine soziologische Einführung | 364 |
1. Einleitung | 364 |
2. Vom allgemeinen Bedeutungsüberschuss der Begriffe zur sozialen Konstruktion von Alternssemantiken | 365 |
3. Die soziale Konstruktion des kalendarischen Alters | 368 |
4. Die soziale Konstruktion von Altersstufen | 370 |
Ausgewählte Literatur | 372 |
Altersbilder in der Geschichte | 373 |
1. Einleitung | 373 |
2. Alter als soziales Ordnungskonzept | 374 |
3. Alterslob und Altersschelte | 375 |
4. Verfall und Endlichkeit: Altersklage und Alterstrost | 376 |
5. Alter als soziale Leistung | 377 |
6. Beginn des Alters | 378 |
7. Etappen der Alterswürdigung | 379 |
8. „Rentner“ als Leitbegriff des Alters | 381 |
9. Alter, ein großer offener Raum. | 382 |
Ausgewählte Literatur | 383 |
Aktuelle Altersbilder: „junge Alte“ und „alte Alte“ | 384 |
1. Altersbilder als wirkmächtige und normative Konstrukte | 384 |
2. „Junge Alte“ | 385 |
2.1 Wissenschaftliche Diskurse über die „jungen Alten“ | 386 |
2.2 Die „jungen Alten“ in Medien und Werbung | 389 |
3. „Alte Alte“ | 390 |
3.1 „De. zitäres Alter(n)“ – revisited | 391 |
3.2 Das „abhängige Alter“ | 392 |
4. Herausforderungen | 393 |
Ausgewählte Literatur | 394 |
Psychogerontologische Konzepte des „Alter(n)s“ | 395 |
1. Bedeutung und Schlüsselfragen der psychologischen Alternsforschung | 395 |
2. Zentrale Ressourcen psychischen Alterns | 398 |
2.1 Zur Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter: Wechselspiel von Mechanik und Pragmatik | 398 |
2.2 Zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Bewältigung von Belastungen im Alter | 399 |
2.3 Zur Entwicklung von sozialen Beziehungen im Alter | 401 |
3. Potenziale der psychologischen Interventionsforschung | 403 |
3.1 Kognitives Training | 403 |
3.2 Psychotherapie | 404 |
4. Resümee | 404 |
Ausgewählte Literatur | 405 |
Kulturwissenschaftliche Alternsstudien | 406 |
1. Alter als kulturelles Konstrukt – Kulturwissenschaftliche Alternsstudien | 406 |
2. Gender Studies und Aging Studies | 408 |
3. Kulturgeschichte und Ethnogra. e des Alters. Alter im historischen und interkulturellen Vergleich | 408 |
4. Literaturund bildwissenschaftliche Altersstudien. Toposund Stereotypenforschung | 409 |
5. Kulturwissenschaftliche Konzepte von Gedächtnis und Erinnerung | 410 |
6. Mediennutzung und Kommunikation im Alter | 410 |
7. Transdisziplinäre und partizipative Alternsstudien | 411 |
Ausgewählte Literatur | 411 |
Teil IV Altersforschung | 412 |
Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland | 413 |
1. Einleitung | 413 |
2. Themen sozialund verhaltenswissenschaftlicher Gerontologie in Deutschland | 414 |
2.1 Themen der sozialwissenschaftlichen Gerontologie (Alternssoziologie) | 414 |
2.2 Themen der verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie (Alternspsychologie) | 415 |
3. Forschungseinrichtungen sozialund verhaltenswissenschaftlicher Gerontologie in Deutschland | 417 |
3.1 Einrichtungen der sozialwissenschaftlichen Gerontologie | 417 |
3.2 Einrichtungen der verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie | 418 |
3.3 Einrichtungen der interdisziplinären Alternsforschung | 418 |
4. Forschungsförderung sozialund verhaltenswissenschaftlicher Gerontologie in Deutschland | 419 |
4.1 Europäische Forschungsförderung | 419 |
4.2 Forschungsförderung in Deutschland | 419 |
5. Bedeutsame Forschungsprojekte sozialund verhaltenswissenschaftlicher Gerontologie in Deutschland | 420 |
5.1 Berliner Altersstudie (BASE) | 421 |
5.2 Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) | 421 |
5.3 Deutscher Alterssurvey (DEAS) | 421 |
5.4 Study of Health and Retirement (SHARE) | 422 |
5.5 Autonomie trotz Multimorbidität im Alter (AMA) | 422 |
5.6 Lebensläufe und Alterssicherung im Wandel (LAW) | 422 |
6. Ausblick: Zur Zukunft sozialund verhaltenswissenschaftlicher Gerontologie in Deutschland | 423 |
Ausgewählte Literatur | 423 |
Die Altenberichte der Bundesregierung. Themen, Paradigmen, Wirkungen | 424 |
1. Einleitung: Die Fragestellung und was alles nicht geleistet werden kann | 424 |
2. Themen der Altenberichte: Semantische Dimensionen eines sich entfaltenden Lebenslagenkonzepts | 425 |
3. Paradigmen der Altenberichte: Eine Spurensuche nach impliziter Anthropologie | 427 |
4. Wirkungen: Ein Forschungsdesiderat | 429 |
Ausgewählte Literatur | 430 |
International vergleichende Alternsforschung: Bedingungen, Ergebnisse und Strategien | 431 |
1. Soziale Arbeit und (international vergleichende) Altersforschung | 432 |
1.1 Historische Traditionen der Vergleichsthematisierung | 432 |
1.2 Gegenwärtige Differenzierungen in der Mobilisierung gerontologischer Forschung | 434 |
1.3 Vergleichen als Entscheidungsvorgang und als sozialer Prozess | 435 |
2. Ergebnisse und Bedingungen vergleichender Alternsforschung | 438 |
2.1 Resultate und Diskussionen in einer international vergleichenden Altersforschung | 438 |
2.2 Bedingungen und Strategien für eine international vergleichende Alternsforschung | 442 |
Ausgewählte Literatur | 444 |
Literatur | 445 |
Autorinnen und Autoren | 498 |
Online–Serviceteil | 505 |
Stichwortregister | 506 |