Inhalt | 6 |
Einleitung: Soziale Dienste – Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Soziale Dienste – Gemeinsamkeiten und Grenzbestimmungen | 10 |
3 Soziale Dienste und ihre Institutionalisierung in historischer Perspektive: Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft | 12 |
4 Zentrale Probleme der Entwicklung und Planung sozialer Dienste | 22 |
5 Soziale Dienste in verschiedenen Diskursen zur Zukunft von Sozialstaat, Gesellschaft und Demokratie | 27 |
Literatur | 31 |
A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung | 33 |
Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft | 34 |
1 Der sektorale Wandel zur Dienstleistungsökonomie | 34 |
2 Theoretische Ansätze zur Analyse von Dienstleistungsarbeit | 40 |
3 Widersprüche zwischen Nutzenfunktionen und (industrialistischen) Regulationsformen als Analyseperspektive von Dienstleistungsarbeit | 43 |
Untitled | 47 |
3.1.1 Zur Betriebsorganisation | 47 |
3.1.2 Zum Zeitregime | 47 |
4 Qualifikationsanforderungsprofile von Dienstleistungsbeschäftigung | 49 |
5 Fazit – Dienstleistungstätigkeiten als interaktive Arbeit: Entfremdung und Professionalisierung | 53 |
Literatur | 57 |
Theorien der Dienstleistungsgesellschaft | 61 |
Die „Drei Sektoren Hypothese“ | 62 |
Optimisten: Bell und Gartner/Riessman | 67 |
Die Pessimisten: Baumol und Gershuny | 70 |
Zusammenfassung | 72 |
Anmerkung | 74 |
Literatur | 74 |
Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwick lungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien | 75 |
1 Eigenschaften, Entwicklungstrends und Ökonomisierung der sozialen Dienste | 75 |
2 Sozialpolitisch induzierte Entwicklung – Soziale Dienste als Auftrag des Wohlfahrtsstaates | 77 |
3 Wachstum durch Krisenmanagement – Soziale Dienste als Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken | 80 |
4 Wachstum durch Vergesellschaftung – Soziale Dienste als Durchgriff auf das Individuum | 83 |
5 Wachstum durch Inklusion – Soziale Dienste als Brücken zwischen sozialen und psychischen Systemen | 85 |
6 Schluss | 88 |
Literatur | 89 |
Zur Geschichte Sozialer Dienstein Deutschland1 | 93 |
Die Entstehung der Sozialen Dienste im Wilhelminischen Deutschland | 93 |
Die Entwicklung der Sozialen Dienste in der Weimarer Republik | 96 |
Die Deformation der Sozialen Dienste im Nationalsozialismus | 102 |
Die Rekonstruktion der Sozialen Dienste in der Nachkriegszeit | 103 |
Der Ausbau der Sozialen Dienste in der Bundesrepublik2 | 104 |
Zusammenfassung | 110 |
Literatur | 111 |
Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates | 116 |
1 Begriff, Funktionen und Typen des modernen Wohlfahrtsstaates | 116 |
1.1 Der Wohlfahrtsstaat als politische Konstruktion | 116 |
1.2 Die drei Welten des Wohlfahrtsstaates | 119 |
2 Die besondere Rolle der sozialen Dienste in der politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates | 122 |
2.1 Wohlfahrt in der (post) modernen Dienstleistungsgesellschaft | 122 |
2.2 Soziale Dienste im Schatten des modernen Wohlfahrtsstaates | 124 |
2.3 Theoretische Überlegungen zu Umfang und Struktur sozialer Dienste im Wohlfahrtsstaat | 127 |
3 Trends und Perspektiven jenseits der etablierten Welten und Grenzen | 135 |
Literatur | 140 |
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden | 144 |
1 Der demografische Wandel als Herausforderung des Sozialstaats | 144 |
2 Der Demografische Wandel und die sozialen Dienste in den Kommunen | 145 |
2.1 Determinanten von Bevölkerungswachstum heute | 146 |
2.2 Strukturveränderungen | 148 |
2.2.1 Veränderungen der Altersstruktur und des Generationenverhältnisses | 148 |
2.2.2 Regionale Disparitäten | 152 |
2.2.3 Kommunen im demografischen Wandel – Leistungen der Familien werden prekär | 154 |
2.2.4 Städte im Vergleich | 155 |
2.3 Der Wandel der Familie und die „familiengerechte“ Kommune | 157 |
3 Einwanderung – Kommunen sind Integrationsschleusen | 160 |
4 Konsequenzen für die sozialen Dienste in den Kommunen | 163 |
Literatur | 164 |
Soziale Dienste und Beschäftigung | 167 |
Problemstellung | 167 |
Soziale Dienste: Definitionen und konzeptionelle Einordnung | 168 |
Soziale Dienste in Zahlen und ihre arbeitsmarktpolitische Bedeutung | 171 |
Die Gesundheitswirtschaft als arbeitsmarktpolitisches Wachstumsfeld | 178 |
Beschäftigungspolitische Potentiale der Seniorenwirtschaft | 181 |
Fazit/Ausblick | 182 |
Literatur | 183 |
Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten | 186 |
Einleitung | 186 |
1 Interaktion als Kern personenbezogener Dienstleistungsarbeit | 187 |
2 Die Besonderheiten sozialer Dienstleistungen | 189 |
2.1 Spezifika der sozialen Dienstleistungsbeziehung | 189 |
2.2 Spezifika der institutionellen Rahmung | 191 |
3 Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: das Beispielder Pflege | 191 |
3.1 Wandel der institutionellen und ideologischen Rahmenbedingungen | 192 |
3.2 Praxis der Pflege | 193 |
3.3 Pflege als Belastung | 195 |
3.4 Pflege als Dienstleistung | 196 |
4 Zur Soziologie der interaktiven Arbeit | 197 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 200 |
Literatur | 201 |
Rechtliche Fragen sozialer Dienste – zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion | 205 |
1 Der sozialrechtliche Begriff der sozialen Dienste | 205 |
1.1 Was sind soziale Dienste? | 205 |
1.2 Dienstleistungen und Sachleistungen | 206 |
1.3 Das Sicherstellungsgebot | 207 |
2 Soziale Dienste in den verschiedenen Sozialgesetzbüchern | 207 |
3 Das Sozialrechtsverhältnis bei sozialen Dienstleistungen | 210 |
3.1 Programmsätze, Aufgabenzuweisungen und objektive Rechtsverpflichtungen | 210 |
3.2 Subjektive Rechtsansprüche – Leistungsverpflichtung des öffentlichen Jugendhilfeträgers | 210 |
3.3 Rechtsqualität bei Rechtsansprüchen | 211 |
4 Leistungserbringung in sozialen Diensten – Rechtsverhältnisse zwischen Leistungsberechtigten, Leistungsträgern und Leistungserbringern | 212 |
4.1 Subsidiarität? | 212 |
4.2 Die Rechtsbeziehungen untereinander | 213 |
4.2.1 Zweiseitige Rechtsbeziehungen bei Angeboten der allgemeinen Daseinsvorsorge | 213 |
4.2.2 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis | 215 |
4.2.3 Bundesempfehlungen und Landesrahmenverträge | 217 |
5 Finanzierung sozialer Dienste | 217 |
5.1 Die Zuwendung/Sozialsubvention | 218 |
5.2 Der gegenseitige Leistungsvertrag | 218 |
5.3 Die Entgeltübernahme durch den Leistungsträger | 219 |
5.4 Mischformen | 219 |
5.5 Beteiligung des Leistungsberechtigten an der Finanzierung | 219 |
6 Sich abzeichnende rechtliche Entwicklungen | 220 |
6.1 Subsidiarität – Korporatismus – Markt | 220 |
6.2 Ökonomisierung – Einfluss des (europäischen) Wettbewerbsrechts | 221 |
6.3 Entwicklung eines Sozialvergaberechts? | 222 |
7 Zusammenfassung | 223 |
Literatur | 223 |
B. Governance, Trägerschaft und Steuerung | 225 |
Soziale Diensteals „Öffentliches Gut“ | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Begriffsklärung | 226 |
3 Soziale Dienste als Öffentliche Güter | 230 |
3.1 Charakteristika sozialer Dienstleistungen | 230 |
3.2 Rechtfertigung von Sozialen Diensten als Öffentliche Güter | 231 |
3.3 Differenzierte Bedarfe, differenzierte Anbieterstruktur | 232 |
3.4 Finanzierungsmodi für Soziale Dienste (Einnahmeseite) | 234 |
3.5 Ausgestaltung der Angebote und Ausstattung der Dienstleister | 236 |
3.6 Qualitätssicherung bei Sozialen Diensten | 237 |
4 Konfliktlinien und Entwicklungstrends | 238 |
Literatur | 240 |
Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft | 242 |
1 Der „Dritte Sektor“ im Bereich der sozialen Dienste | 243 |
2 Dritter Sektor und Zivilgesellschaft | 246 |
3 Die Wohlfahrtsverbände als Teil des „Dritten Sektors“ | 247 |
3.1 Quantitative Bedeutung der Wohlfahrtsverbände | 247 |
3.2 Wohlfahrtsverbände und sozialpolitische Steuerung: vom Korporatismus zum Wettbewerb? | 252 |
3.3 Entwicklungsanforderungen an Wohlfahrtsverbände | 254 |
Literatur | 258 |
Wohlfahrtsmix und soziale Dienste | 262 |
1 Wohlfahrtsmix als analytisches Konzept | 263 |
2 Theoretische Bezüge – Der Wohlfahrtsmix als spezieller Fall einer Gesellschaft von Teilsystemen | 266 |
3 Konzeptionelle Aspekte – Wohlfahrtspluralismus, Sozialstaatsreform und Reorganisation sozialer Dienste | 271 |
Fazit | 276 |
Literatur | 277 |
Governance sozialer Dienste | 281 |
Staat und Governance | 288 |
Besonderheiten der Governance sozialer Dienste | 289 |
Governance und Wohlfahrtsverbände | 292 |
Literatur | 293 |
Management sozialer Dienste | 296 |
1 Einführung | 296 |
2 Hintergrund | 296 |
2.1 Herausforderungen | 296 |
2.2 Management als Leitbild | 298 |
2.3 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen | 298 |
3 Neues Steuerungsmodell und Sozialmanagement als Spielarten eines „Managements Sozialer Dienste“ | 299 |
3.1 Das Neue Steuerungsmodell der öffentlichen Träger | 299 |
3.2 Sozialmanagement bei freien Trägern | 301 |
3.3 Kontraktmanagement und Vernetzung als Schnittstellenmanagement | 302 |
3.4 Zusammenfassung | 303 |
4 Erfahrungen mit dem Management sozialer Dienste | 303 |
4.1 Neues Steuerungsmodell | 304 |
4.2 Sozialmanagement | 306 |
4.3 Kontraktmanagement | 307 |
5 Fazit | 308 |
Literatur | 309 |
C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren | 312 |
Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt | 313 |
1 Dienstleistungen am Arbeitsmarkt? | 313 |
2 Die institutionelle Bearbeitung von Erwerbslosigkeit im zeitgenössischen Wohlfahrtskapitalismus | 315 |
3 Soziale Dienste am Arbeitsmarkt: Organisationen und Zuständigkeiten in der bundesdeutschen Konstellation | 318 |
4 Regulierung und Governance im Wandel | 320 |
5 Im Zentrum der Integration: Organisierte Beschäftigungsförderung als sozialer Dienst am Arbeitsmarkt | 323 |
6 Ausblick | 324 |
Literatur | 325 |
Familie und soziale Dienste | 329 |
1 Familie: Diversifizierung, Dynamisierung und neue Bedarfe | 329 |
1.1 Entgrenzungen von Familien in der späten Moderne | 329 |
1.2 Die Arbeit des Alltags – Herausforderungen an Familien | 333 |
1.3 Veränderung von familialer Sorgearbeit – neue Bedarfe an sozialen Diensten? | 334 |
2 Soziale Dienste für Familien | 334 |
2.1 Begriffsbestimmung: Soziale Dienste in Bezug auf Familien | 335 |
2.2 Typisierung sozialer Dienste für Familien am Beispiel der Erziehungsaufgabe von Familien | 339 |
3 Dienstleistungsmarkt Familie: Aktuelle Trends und Entwicklungen | 342 |
3.1 Mehr Markt – weniger Gerechtigkeit? Zukunft sozialer Dienste für Familien | 342 |
3.2 Wie professionell darf es sein? Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt „Familie“ | 342 |
Literatur | 343 |
Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft | 349 |
1 Soziale Dienste in der Dienstleistungsgesellschaft | 349 |
2 Soziale Dienste im Versorgungszusammenhang der Hauswirtschaft | 350 |
2.1 Haushaltsformen und der Bedarf an sozialen Diensten | 350 |
2.2 Zeitverwendung für soziale Dienste in privaten Haushalten | 352 |
2.3 Technisierung von sozialen Diensten im privaten Haushalt | 355 |
3 Soziale Dienste und gesellschaftliche Arbeitsteilung | 357 |
3.1 Arbeitsteilung zwischen den Instanzen der Wohlfahrtsproduktion | 358 |
3.2 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung bei sozialen Diensten | 359 |
3.3 Soziale Netzwerke als Träger sozialer Dienste | 360 |
3.4 Globalisierung und Europäisierung sozialer Dienste | 361 |
4 Der Stellenwert sozialer Dienste in der Zukunftsgesellschaft | 362 |
Literatur | 363 |
Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung | 365 |
1 Entwicklungstrends in der aktuellen Diskussion | 365 |
1.1 Frühkindliche Bildung als Schlüsselfaktor für die Entwicklung | 365 |
1.2 Bildung und Betreuung zum Ausgleich sozialer Disparitäten | 366 |
1.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 367 |
1.4 Handlungsdruck durch die demographische Entwicklung | 367 |
2 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz als Rahmen für die frühkindliche Bildung und Betreuung | 367 |
3 Handlungsfelder | 369 |
3.1 Integrierte Dienstleistungen – Das Beispiel „Familienzentrum“ | 370 |
3.2 Bildungsleitlinien im Elementarbereich | 372 |
3.3 Qualitätsmanagement – Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung | 373 |
3.4 Bedarfsgerechte Betreuungszeiten – Flexibilität und Zeitsouveränität für Familien | 376 |
4 Fazit | 379 |
Literatur | 379 |
Soziale Arbeit und soziale Dienste | 385 |
Einleitung | 385 |
1 Soziale Dienste und Soziale Arbeit – das Verhältnis von institutionellem Gefüge und Erbringungsprozess seit der wohlfahrtsstaatlichen Frühph | 386 |
2 Soziale Arbeit als Dienstleistung – zur konsumentenorientierten Bestimmung Sozialer Arbeit und deren Innovationsinteresse | 389 |
3 Soziale Dienste oder Soziale Arbeit – zur Differenzierung eines unbestimmten Verhältnisses in der post-wohlfahrtsstaatlichen Phase | 391 |
4 Ausblick: Soziale Arbeit und soziale Dienste im Kontext post- wohlfahrtsstaatlicher Transformation | 394 |
Literatur | 396 |
Soziale Dienste für ältere Menschen | 400 |
1 Soziale Dienste als Teil von Sozialpolitik | 400 |
2 Soziale Dienste für ältere Menschen | 401 |
3 Soziale Dienste aus (sozial)gerontologischer Perspektive | 403 |
4 Kollektives Altern der Bevölkerung, sozialer Wandel und Bedarfsentwicklung | 407 |
4.1 Akzentuierung der „Hilfeorientierung“ der sozialen Dienste für Ältere | 407 |
4.2 Erweiterte Leitbilder in sozialer Altenpolitik und -arbeit und Konsequenzen für soziale Dienste | 409 |
4.3 Demografisches Altern als „Beschäftigungsmotor“ auch bei sozialen Diensten | 412 |
5 Ausgewählte Reformbedarfe | 412 |
5.1 „Wohlfahrtsmix“,, integrierte Versorgung und Case Management | 413 |
5.2 Angebotslenkung, -steuerung und „persönliche Budgets“ | 415 |
6 Ausblick | 416 |
Literatur | 416 |
Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinde rungen | 421 |
Einleitung | 421 |
1 Entwicklungspfade der Behindertenhilfe | 422 |
1.1 Die Herausbildung und Kritik der Anstaltsfürsorge | 422 |
1.2 Die überörtliche Zuständigkeit in der Behindertenhilfe | 424 |
2 Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe | 426 |
3 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen | 432 |
Literatur | 435 |
Sozialraumorientierung sozialer Dienste | 438 |
1 Das Fachkonzept Sozialraumorientierung | 439 |
2 Wasist ein Sozialraum? | 440 |
3 Konsequenzen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung für die Umsetzung in sozialen Diensten | 441 |
3.1 Methodische Konsequenzen: Der Fall im Feld | 442 |
3.2 Auswirkungen auf die Organisation und Struktur sozialer Dienste | 443 |
3.3 Konsequenzen für die Finanzierungsformen: Sozialraumbudgets | 446 |
4 Kontroversen um die Sozialraumorientierung | 448 |
5 Fazit | 450 |
Literatur | 451 |
D. Kulturen und Leitbilder | 454 |
Care – eine Schlüsselkategorie sozialwissenschaftlicher Forschung? | 455 |
Die Evolution der Debatte um care | 456 |
Care als Allerweltsreparaturarbeit | 459 |
Care als Beziehungs -und Gefühlsarbeit | 461 |
Care als social care im Wohlfahrtsstaat | 464 |
Leitbilder der Sorge, cultures of care | 466 |
Zusammenfassung und Ausblick | 470 |
Literatur | 472 |
Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten | 476 |
1 Einleitung | 476 |
2 Zentrale Wohlfahrtstaatsdiskurse und die soziale Konstruktion des Nutzers sozialer Dienste | 478 |
2.1 Der Klient im paternalistischen Modell des „versorgenden“ Sozialstaates | 478 |
2.2 Der autonome, handlungsmächtige Nutzer – Ko-Produzent des öffentlichen Dienstleistungssystems und Eigenproduzent alternativer Dienste | 480 |
2.3 Der souveräne Konsument in der Marktgesellschaft | 481 |
2.4 Der selbstverantwortliche und unternehmerische „Kunde“ im aktivierenden Sozialstaat | 484 |
3 Resümee: Hybride Konstruktionen des Nutzers öffentlicher Dienste zwischen Demokratisierung und Ökonomisierung | 486 |
Literatur | 490 |
Case Management und Soziale Dienste | 493 |
1 Die Geschichte des Case Managements | 493 |
2 Grundlagen des Case Management | 494 |
3 Case Management als Reformperspektive | 500 |
4 Case Management und Soziale Dienste | 503 |
Literatur | 505 |
E. Soziale Dienste international | 507 |
EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse | 508 |
1 Einleitung | 508 |
2 Länderübergreifende Trends des Strukturwandels und Rahmensetzungen auf EU-Ebene | 509 |
2.1 Strukturwandel im Bereich der Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen | 509 |
2.2 Problemaufriss – Zentrale Begriffe, Konzepte und Kategorien des Gemeinschaftsrechts | 511 |
3 Kontextualisierungen für Deutschland und die EU-Ebene | 514 |
3.1 Grundinformationen zu personenenbezogenen sozialen Diensten in Deutschland | 514 |
3.2 Die EU als Wirtschafts- und Sozialunion – Sozialpolitik auf Gemeinschaftsebene | 517 |
4 Europäischer Politikprozess zu Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen | 518 |
4.1 Wandel der Diskussionslinien, Schwerpunktthemen und Knackpunkte | 518 |
4.2 Der aktuelle politische und rechtliche Bezugsrahmen für gemeinwohlorientierte Sozialdienstleistungen | 520 |
4.3 Wechselwirkungen zwischen mitgliedstaatlicher und EU-Ebene in rechtlicher wie konzeptioneller Hinsicht – Reibungspunkte, Klärungen und offene Fragen | 523 |
5 Ausblick | 525 |
Literatur | 526 |
Register | 529 |
Autorenverzeichnis | 532 |