Sie sind hier
E-Book

Handbuch Soziale Dienste

AutorAdalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl534 Seiten
ISBN9783531920917
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt. Das Handbuch Soziale Dienste ist ein unverzichtbares Kompendium sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch die praktisch-politische Beschäftigung mit diesem zunehmend wichtiger werdenden Bereich des deutschen Sozialstaates.



Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. habil. Thomas Olk ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Soziale Dienste – Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels9
1 Einleitung9
2 Soziale Dienste – Gemeinsamkeiten und Grenzbestimmungen10
3 Soziale Dienste und ihre Institutionalisierung in historischer Perspektive: Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft12
4 Zentrale Probleme der Entwicklung und Planung sozialer Dienste22
5 Soziale Dienste in verschiedenen Diskursen zur Zukunft von Sozialstaat, Gesellschaft und Demokratie27
Literatur31
A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung33
Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft34
1 Der sektorale Wandel zur Dienstleistungsökonomie34
2 Theoretische Ansätze zur Analyse von Dienstleistungsarbeit40
3 Widersprüche zwischen Nutzenfunktionen und (industrialistischen) Regulationsformen als Analyseperspektive von Dienstleistungsarbeit43
Untitled47
3.1.1 Zur Betriebsorganisation47
3.1.2 Zum Zeitregime47
4 Qualifikationsanforderungsprofile von Dienstleistungsbeschäftigung49
5 Fazit – Dienstleistungstätigkeiten als interaktive Arbeit: Entfremdung und Professionalisierung53
Literatur57
Theorien der Dienstleistungsgesellschaft61
Die „Drei Sektoren Hypothese“62
Optimisten: Bell und Gartner/Riessman67
Die Pessimisten: Baumol und Gershuny70
Zusammenfassung72
Anmerkung74
Literatur74
Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwick lungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien75
1 Eigenschaften, Entwicklungstrends und Ökonomisierung der sozialen Dienste75
2 Sozialpolitisch induzierte Entwicklung – Soziale Dienste als Auftrag des Wohlfahrtsstaates77
3 Wachstum durch Krisenmanagement – Soziale Dienste als Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken80
4 Wachstum durch Vergesellschaftung – Soziale Dienste als Durchgriff auf das Individuum83
5 Wachstum durch Inklusion – Soziale Dienste als Brücken zwischen sozialen und psychischen Systemen85
6 Schluss88
Literatur89
Zur Geschichte Sozialer Dienstein Deutschland193
Die Entstehung der Sozialen Dienste im Wilhelminischen Deutschland93
Die Entwicklung der Sozialen Dienste in der Weimarer Republik96
Die Deformation der Sozialen Dienste im Nationalsozialismus102
Die Rekonstruktion der Sozialen Dienste in der Nachkriegszeit103
Der Ausbau der Sozialen Dienste in der Bundesrepublik2104
Zusammenfassung110
Literatur111
Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates116
1 Begriff, Funktionen und Typen des modernen Wohlfahrtsstaates116
1.1 Der Wohlfahrtsstaat als politische Konstruktion116
1.2 Die drei Welten des Wohlfahrtsstaates119
2 Die besondere Rolle der sozialen Dienste in der politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates122
2.1 Wohlfahrt in der (post) modernen Dienstleistungsgesellschaft122
2.2 Soziale Dienste im Schatten des modernen Wohlfahrtsstaates124
2.3 Theoretische Überlegungen zu Umfang und Struktur sozialer Dienste im Wohlfahrtsstaat127
3 Trends und Perspektiven jenseits der etablierten Welten und Grenzen135
Literatur140
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden144
1 Der demografische Wandel als Herausforderung des Sozialstaats144
2 Der Demografische Wandel und die sozialen Dienste in den Kommunen145
2.1 Determinanten von Bevölkerungswachstum heute146
2.2 Strukturveränderungen148
2.2.1 Veränderungen der Altersstruktur und des Generationenverhältnisses148
2.2.2 Regionale Disparitäten152
2.2.3 Kommunen im demografischen Wandel – Leistungen der Familien werden prekär154
2.2.4 Städte im Vergleich155
2.3 Der Wandel der Familie und die „familiengerechte“ Kommune157
3 Einwanderung – Kommunen sind Integrationsschleusen160
4 Konsequenzen für die sozialen Dienste in den Kommunen163
Literatur164
Soziale Dienste und Beschäftigung167
Problemstellung167
Soziale Dienste: Definitionen und konzeptionelle Einordnung168
Soziale Dienste in Zahlen und ihre arbeitsmarktpolitische Bedeutung171
Die Gesundheitswirtschaft als arbeitsmarktpolitisches Wachstumsfeld178
Beschäftigungspolitische Potentiale der Seniorenwirtschaft181
Fazit/Ausblick182
Literatur183
Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten186
Einleitung186
1 Interaktion als Kern personenbezogener Dienstleistungsarbeit187
2 Die Besonderheiten sozialer Dienstleistungen189
2.1 Spezifika der sozialen Dienstleistungsbeziehung189
2.2 Spezifika der institutionellen Rahmung191
3 Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: das Beispielder Pflege191
3.1 Wandel der institutionellen und ideologischen Rahmenbedingungen192
3.2 Praxis der Pflege193
3.3 Pflege als Belastung195
3.4 Pflege als Dienstleistung196
4 Zur Soziologie der interaktiven Arbeit197
5 Zusammenfassung und Ausblick200
Literatur201
Rechtliche Fragen sozialer Dienste – zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion205
1 Der sozialrechtliche Begriff der sozialen Dienste205
1.1 Was sind soziale Dienste?205
1.2 Dienstleistungen und Sachleistungen206
1.3 Das Sicherstellungsgebot207
2 Soziale Dienste in den verschiedenen Sozialgesetzbüchern207
3 Das Sozialrechtsverhältnis bei sozialen Dienstleistungen210
3.1 Programmsätze, Aufgabenzuweisungen und objektive Rechtsverpflichtungen210
3.2 Subjektive Rechtsansprüche – Leistungsverpflichtung des öffentlichen Jugendhilfeträgers210
3.3 Rechtsqualität bei Rechtsansprüchen211
4 Leistungserbringung in sozialen Diensten – Rechtsverhältnisse zwischen Leistungsberechtigten, Leistungsträgern und Leistungserbringern212
4.1 Subsidiarität?212
4.2 Die Rechtsbeziehungen untereinander213
4.2.1 Zweiseitige Rechtsbeziehungen bei Angeboten der allgemeinen Daseinsvorsorge213
4.2.2 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis215
4.2.3 Bundesempfehlungen und Landesrahmenverträge217
5 Finanzierung sozialer Dienste217
5.1 Die Zuwendung/Sozialsubvention218
5.2 Der gegenseitige Leistungsvertrag218
5.3 Die Entgeltübernahme durch den Leistungsträger219
5.4 Mischformen219
5.5 Beteiligung des Leistungsberechtigten an der Finanzierung219
6 Sich abzeichnende rechtliche Entwicklungen220
6.1 Subsidiarität – Korporatismus – Markt220
6.2 Ökonomisierung – Einfluss des (europäischen) Wettbewerbsrechts221
6.3 Entwicklung eines Sozialvergaberechts?222
7 Zusammenfassung223
Literatur223
B. Governance, Trägerschaft und Steuerung225
Soziale Diensteals „Öffentliches Gut“226
1 Einleitung226
2 Begriffsklärung226
3 Soziale Dienste als Öffentliche Güter230
3.1 Charakteristika sozialer Dienstleistungen230
3.2 Rechtfertigung von Sozialen Diensten als Öffentliche Güter231
3.3 Differenzierte Bedarfe, differenzierte Anbieterstruktur232
3.4 Finanzierungsmodi für Soziale Dienste (Einnahmeseite)234
3.5 Ausgestaltung der Angebote und Ausstattung der Dienstleister236
3.6 Qualitätssicherung bei Sozialen Diensten237
4 Konfliktlinien und Entwicklungstrends238
Literatur240
Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft242
1 Der „Dritte Sektor“ im Bereich der sozialen Dienste243
2 Dritter Sektor und Zivilgesellschaft246
3 Die Wohlfahrtsverbände als Teil des „Dritten Sektors“247
3.1 Quantitative Bedeutung der Wohlfahrtsverbände247
3.2 Wohlfahrtsverbände und sozialpolitische Steuerung: vom Korporatismus zum Wettbewerb?252
3.3 Entwicklungsanforderungen an Wohlfahrtsverbände254
Literatur258
Wohlfahrtsmix und soziale Dienste262
1 Wohlfahrtsmix als analytisches Konzept263
2 Theoretische Bezüge – Der Wohlfahrtsmix als spezieller Fall einer Gesellschaft von Teilsystemen266
3 Konzeptionelle Aspekte – Wohlfahrtspluralismus, Sozialstaatsreform und Reorganisation sozialer Dienste271
Fazit276
Literatur277
Governance sozialer Dienste281
Staat und Governance288
Besonderheiten der Governance sozialer Dienste289
Governance und Wohlfahrtsverbände292
Literatur293
Management sozialer Dienste296
1 Einführung296
2 Hintergrund296
2.1 Herausforderungen296
2.2 Management als Leitbild298
2.3 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen298
3 Neues Steuerungsmodell und Sozialmanagement als Spielarten eines „Managements Sozialer Dienste“299
3.1 Das Neue Steuerungsmodell der öffentlichen Träger299
3.2 Sozialmanagement bei freien Trägern301
3.3 Kontraktmanagement und Vernetzung als Schnittstellenmanagement302
3.4 Zusammenfassung303
4 Erfahrungen mit dem Management sozialer Dienste303
4.1 Neues Steuerungsmodell304
4.2 Sozialmanagement306
4.3 Kontraktmanagement307
5 Fazit308
Literatur309
C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren312
Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt313
1 Dienstleistungen am Arbeitsmarkt?313
2 Die institutionelle Bearbeitung von Erwerbslosigkeit im zeitgenössischen Wohlfahrtskapitalismus315
3 Soziale Dienste am Arbeitsmarkt: Organisationen und Zuständigkeiten in der bundesdeutschen Konstellation318
4 Regulierung und Governance im Wandel320
5 Im Zentrum der Integration: Organisierte Beschäftigungsförderung als sozialer Dienst am Arbeitsmarkt323
6 Ausblick324
Literatur325
Familie und soziale Dienste329
1 Familie: Diversifizierung, Dynamisierung und neue Bedarfe329
1.1 Entgrenzungen von Familien in der späten Moderne329
1.2 Die Arbeit des Alltags – Herausforderungen an Familien333
1.3 Veränderung von familialer Sorgearbeit – neue Bedarfe an sozialen Diensten?334
2 Soziale Dienste für Familien334
2.1 Begriffsbestimmung: Soziale Dienste in Bezug auf Familien335
2.2 Typisierung sozialer Dienste für Familien am Beispiel der Erziehungsaufgabe von Familien339
3 Dienstleistungsmarkt Familie: Aktuelle Trends und Entwicklungen342
3.1 Mehr Markt – weniger Gerechtigkeit? Zukunft sozialer Dienste für Familien342
3.2 Wie professionell darf es sein? Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt „Familie“342
Literatur343
Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft349
1 Soziale Dienste in der Dienstleistungsgesellschaft349
2 Soziale Dienste im Versorgungszusammenhang der Hauswirtschaft350
2.1 Haushaltsformen und der Bedarf an sozialen Diensten350
2.2 Zeitverwendung für soziale Dienste in privaten Haushalten352
2.3 Technisierung von sozialen Diensten im privaten Haushalt355
3 Soziale Dienste und gesellschaftliche Arbeitsteilung357
3.1 Arbeitsteilung zwischen den Instanzen der Wohlfahrtsproduktion358
3.2 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung bei sozialen Diensten359
3.3 Soziale Netzwerke als Träger sozialer Dienste360
3.4 Globalisierung und Europäisierung sozialer Dienste361
4 Der Stellenwert sozialer Dienste in der Zukunftsgesellschaft362
Literatur363
Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung365
1 Entwicklungstrends in der aktuellen Diskussion365
1.1 Frühkindliche Bildung als Schlüsselfaktor für die Entwicklung365
1.2 Bildung und Betreuung zum Ausgleich sozialer Disparitäten366
1.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie367
1.4 Handlungsdruck durch die demographische Entwicklung367
2 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz als Rahmen für die frühkindliche Bildung und Betreuung367
3 Handlungsfelder369
3.1 Integrierte Dienstleistungen – Das Beispiel „Familienzentrum“370
3.2 Bildungsleitlinien im Elementarbereich372
3.3 Qualitätsmanagement – Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung373
3.4 Bedarfsgerechte Betreuungszeiten – Flexibilität und Zeitsouveränität für Familien376
4 Fazit379
Literatur379
Soziale Arbeit und soziale Dienste385
Einleitung385
1 Soziale Dienste und Soziale Arbeit – das Verhältnis von institutionellem Gefüge und Erbringungsprozess seit der wohlfahrtsstaatlichen Frühph386
2 Soziale Arbeit als Dienstleistung – zur konsumentenorientierten Bestimmung Sozialer Arbeit und deren Innovationsinteresse389
3 Soziale Dienste oder Soziale Arbeit – zur Differenzierung eines unbestimmten Verhältnisses in der post-wohlfahrtsstaatlichen Phase391
4 Ausblick: Soziale Arbeit und soziale Dienste im Kontext post- wohlfahrtsstaatlicher Transformation394
Literatur396
Soziale Dienste für ältere Menschen400
1 Soziale Dienste als Teil von Sozialpolitik400
2 Soziale Dienste für ältere Menschen401
3 Soziale Dienste aus (sozial)gerontologischer Perspektive403
4 Kollektives Altern der Bevölkerung, sozialer Wandel und Bedarfsentwicklung407
4.1 Akzentuierung der „Hilfeorientierung“ der sozialen Dienste für Ältere407
4.2 Erweiterte Leitbilder in sozialer Altenpolitik und -arbeit und Konsequenzen für soziale Dienste409
4.3 Demografisches Altern als „Beschäftigungsmotor“ auch bei sozialen Diensten412
5 Ausgewählte Reformbedarfe412
5.1 „Wohlfahrtsmix“,, integrierte Versorgung und Case Management413
5.2 Angebotslenkung, -steuerung und „persönliche Budgets“415
6 Ausblick416
Literatur416
Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinde rungen421
Einleitung421
1 Entwicklungspfade der Behindertenhilfe422
1.1 Die Herausbildung und Kritik der Anstaltsfürsorge422
1.2 Die überörtliche Zuständigkeit in der Behindertenhilfe424
2 Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe426
3 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen432
Literatur435
Sozialraumorientierung sozialer Dienste438
1 Das Fachkonzept Sozialraumorientierung439
2 Wasist ein Sozialraum?440
3 Konsequenzen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung für die Umsetzung in sozialen Diensten441
3.1 Methodische Konsequenzen: Der Fall im Feld442
3.2 Auswirkungen auf die Organisation und Struktur sozialer Dienste443
3.3 Konsequenzen für die Finanzierungsformen: Sozialraumbudgets446
4 Kontroversen um die Sozialraumorientierung448
5 Fazit450
Literatur451
D. Kulturen und Leitbilder454
Care – eine Schlüsselkategorie sozialwissenschaftlicher Forschung?455
Die Evolution der Debatte um care456
Care als Allerweltsreparaturarbeit459
Care als Beziehungs -und Gefühlsarbeit461
Care als social care im Wohlfahrtsstaat464
Leitbilder der Sorge, cultures of care466
Zusammenfassung und Ausblick470
Literatur472
Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten476
1 Einleitung476
2 Zentrale Wohlfahrtstaatsdiskurse und die soziale Konstruktion des Nutzers sozialer Dienste478
2.1 Der Klient im paternalistischen Modell des „versorgenden“ Sozialstaates478
2.2 Der autonome, handlungsmächtige Nutzer – Ko-Produzent des öffentlichen Dienstleistungssystems und Eigenproduzent alternativer Dienste480
2.3 Der souveräne Konsument in der Marktgesellschaft481
2.4 Der selbstverantwortliche und unternehmerische „Kunde“ im aktivierenden Sozialstaat484
3 Resümee: Hybride Konstruktionen des Nutzers öffentlicher Dienste zwischen Demokratisierung und Ökonomisierung486
Literatur490
Case Management und Soziale Dienste493
1 Die Geschichte des Case Managements493
2 Grundlagen des Case Management494
3 Case Management als Reformperspektive500
4 Case Management und Soziale Dienste503
Literatur505
E. Soziale Dienste international507
EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse508
1 Einleitung508
2 Länderübergreifende Trends des Strukturwandels und Rahmensetzungen auf EU-Ebene509
2.1 Strukturwandel im Bereich der Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen509
2.2 Problemaufriss – Zentrale Begriffe, Konzepte und Kategorien des Gemeinschaftsrechts511
3 Kontextualisierungen für Deutschland und die EU-Ebene514
3.1 Grundinformationen zu personenenbezogenen sozialen Diensten in Deutschland514
3.2 Die EU als Wirtschafts- und Sozialunion – Sozialpolitik auf Gemeinschaftsebene517
4 Europäischer Politikprozess zu Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen518
4.1 Wandel der Diskussionslinien, Schwerpunktthemen und Knackpunkte518
4.2 Der aktuelle politische und rechtliche Bezugsrahmen für gemeinwohlorientierte Sozialdienstleistungen520
4.3 Wechselwirkungen zwischen mitgliedstaatlicher und EU-Ebene in rechtlicher wie konzeptioneller Hinsicht – Reibungspunkte, Klärungen und offene Fragen523
5 Ausblick525
Literatur526
Register529
Autorenverzeichnis532

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...