Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
I. Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen | 12 |
Der habituelle Umgang mit den Paradoxien des professionellen Handelns: Soziale Arbeit in der Prostitutionsszene | 12 |
Literatur | 28 |
Kommentar zum Beitrag von Claudia Vorheyer und Ulrike Nagel Der habituelle Umgang mit den Paradoxien des professionellen Handeln | 30 |
„He was showing lack of insight into his needs.“ – Zum Umgang mit professionellen Kernproblemen in der Arbeit mit alten Menschen | 32 |
1. Einleitung | 32 |
2. Die Interaktionsgeschichte von Sarah Jones und Mr. Robinson, einem alten englischen Klienten | 35 |
3. Abschließende Bemerkungen | 48 |
Literatur | 52 |
Kommentar zum Beitrag von Gerhard Riemann „He was showing lack of insight into his needs.“ – Zum Umgang mit professionellen Kern | 55 |
Literatur | 62 |
Sozialdienste in Krankenhäusern – zwischen sozial-pädagogischer Orientierung und institutionellen Rahmungen | 63 |
1. Sozialdienste im Krankenhaus | 63 |
2. Analysen professioneller Selbstbeschreibungen der Sozialdienste im Krankenhaus | 65 |
3. Sozialdienst im Krankenhaus – Grundkonflikte sozialpädagogischer Praxis im Kontext des Krankenhauses | 73 |
4. Notiz zu den Diskussionsbeiträgen | 77 |
Literatur | 78 |
Kommentar zum Beitrag von Andreas Hanses Sozialdienste in Krankenhäusern – zwischen sozial-pädagogischer Orientierung und instit | 80 |
Literatur | 82 |
Professionalität in der sozialpädagogischen Betreuung von Behinderten. Szenen aus dem Wohngruppenalltag | 83 |
1. Einleitung | 83 |
2. Analyse von ausgewählten Textstellen aus der „WC-Szene“ | 84 |
3. Beurteilung der Interaktionssequenz | 97 |
Literatur | 105 |
Kommentar zum Beitrag von Silke Müller und Roland Becker-Lenz Professionalität in der sozialpädagogischen Betreuung von Behinder | 106 |
Kommentar zu den Beiträgen im Themencluster I „Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen“ | 111 |
Literatur | 118 |
II. Jugendhilfe | 119 |
Professionalitätsstandards Sozialer Arbeit – Orientierung (auch) für Fachkräfte in leitender Funktion? | 119 |
1. Hintergrund: Zum Kontext des Materials | 120 |
2. Ausgangspunkte für die Interpretation: Grundlegende Annahmen im Hinblick auf Professionalität in der Sozialen Arbeit | 121 |
3. Empirische Konkretisierung: Anforderungen an die Professionalität von Leitungskräften (in der Jugendsozialarbeit/Jugendberufs | 124 |
4. Diskussionsanregungen für eine weitergehende Interpretation | 133 |
5. Fazit | 135 |
Literatur | 136 |
Kommentar zum Beitrag von Sabine Schneider Professionalitätsstandards Sozialer Arbeit – Orientierung (auch) für Fachkräfte in le | 138 |
Professionalität ohne Arbeitsbündnis? Eine Studie zu „niedrigschwelliger“ Sozialer Arbeit | 142 |
1. Zwischen Beziehungsarbeit und Organisation | 142 |
2. Skizze einer „niedrigschwelligen“ Einrichtung | 147 |
3. Sagt aber nichts. Eine Szene mit einer Jugendlichen und ihre Diskussion | 149 |
4. Entscheidungskompetenz zurückgeben | 152 |
5. Schlussbemerkungen | 155 |
Literatur | 156 |
Kommentar zum Beitrag von Burkhard Müller Professionalität ohne Arbeitsbündnis? Eine Studie zu „niedrigschwelliger“ Sozialer Arb | 158 |
Literatur | 162 |
Das pädagogische Credo eines Heimvaters. Analyse eines Rundschreibens | 163 |
1. Charakter des Dokuments | 164 |
2. Das pädagogische Credo | 166 |
3. Fazit | 175 |
4. Rückbindung der Befunde an die Diskussion bei der Tagung | 177 |
Literatur | 178 |
Kommentar zum Beitrag von Peter Schallberger Das pädagogische Credo eines Heimvaters. Analyse eines Rundschreibens | 180 |
Pädagogisches Credo oder jüdisch-christliche Deutung professioneller Qualität? | 180 |
1. Jüdische Deutungen professioneller Qualität statt pädagogischen Credos? | 180 |
2. Ein „doppelter“ Diskurs zum Professionalitätsverständnis Sozialer Arbeit? | 182 |
3. Kernthemen professionellen Handelns im Bericht der Heimleitung? | 184 |
Literatur | 185 |
Kommentar zu den Beiträgen im Themencluster II „Jugendhilfe“ | 186 |
III. Genese von Professionalität im Ausbildungskontext | 193 |
Die Konstruktion professioneller Identität im Studium der Sozialen Arbeit | 193 |
1. Idee und Entstehung des Forschungsprojektes | 193 |
2. Zentrale Forschungsfrage | 194 |
3. Forschungsdesign und Methodenwahl | 195 |
4. Interpretationen der Interviews | 197 |
5. Anmerkungen der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer | 205 |
6. Abschließende Einschätzungen der Befunde und ihrer Relevanz für die professionelle Identitätskonstruktion im Studium der Sozi | 205 |
Literatur | 207 |
Kommentar zum Beitrag von Thomas Harmsen Die Konstruktion professioneller Identität im Studium der Sozialen Arbeit | 209 |
Literatur | 214 |
Professionalität zwischen Kontinuität und Veränderung – berufsbegleitend Studieren | 215 |
1. Berufsbegleitend Studieren – ein anderer Zusammenhang von Arbeit, Biografie, Alltag und Studium | 215 |
2. Forschungsfragen und -zugänge | 215 |
3. Frau Blume – ein exemplarischer Fall | 218 |
4. Theoretische Schlussfolgerungen | 238 |
Literatur | 239 |
Kommentar zum Beitrag von Stefan Busse und Gudrun Ehlert Professionalität zwischen Kontinuität und Veränderung – berufsbegleiten | 241 |
Literatur | 243 |
Kommentar zu den Beiträgen im Themencluster III „Genese von Professionalität im Ausbildungskontext“ | 244 |
Stolpern auf dem steinigen Weg mit einem unbekanntem Ziel | 244 |
Professionalität | 244 |
Biographie, Identität oder Habitus? | 246 |
Das Studium der Sozialen Arbeit – das Ziel scheint klar, aber welcher Weg wird gegangen? | 247 |
Deuten oder Handeln? | 248 |
Organisation und Professionalität | 249 |
Literatur | 250 |
Anhang: Materialien zu den Beiträgen | 251 |
Material zum Beitrag von Ulrike Nagel und Claudia Vorheyer | 251 |
Material zum Beitrag von Gerhard Riemann | 258 |
Material zum Beitrag von Andreas Hanses | 265 |
Material zum Beitrag von Silke Müller und Roland Becker-Lenz | 267 |
„WC-Szene“ | 267 |
„Geschenk-Szene“ | 272 |
Material zum Beitrag von Sabine Schneider | 278 |
Material zum Beitrag von Burkhard Müller1 | 283 |
Material zum Beitrag von Peter Schallberger | 286 |
Material zum Beitrag von Thomas Harmsen | 291 |
Material zum Beitrag von Stefan Busse und Gudrun Ehlert | 294 |
Die Autorinnen und Autoren | 304 |