Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 16 |
I. Einführung | 18 |
Überblick zu den Teilen des Handbuches | 19 |
Seitenmarkierungen und Piktogramme | 21 |
Marianne Wiedenmann | 22 |
1. Rahmenbedingungen von Sprachförderung zwischen Unterricht und Therapie (Gemeinsamkeiten erkennen, Unterschiede tolerieren) | 22 |
2. Entwicklungschancen aus integrationspädagogischer Sicht | 24 |
3. Zur Problematik von Förderkonzepten aus sprachheilpädagogischerSicht | 27 |
3.1 Zur allgemeinen Problematik von Förderkonzepten in der Schule | 29 |
3.2 Zur speziellen Problematik sprachtherapeutischerFörderkonzepte | 30 |
3.3 Konzept einer wahrnehmungsorientierten Sprachförderung | 31 |
II. Grundlagenteil: Die Sprache und die Sinne | 38 |
II. Grundlagenteil: | 38 |
Inge Holler-Zittla | 39 |
1. Kinder mit Migrationshintergrund | 39 |
2. Zweitspracherwerb | 40 |
2.1 Simultaner Spracherwerb | 40 |
2.2 Sukzessiver Spracherwerb | 41 |
3. Diagnostik | 44 |
3.1 Probleme der Sprachdiagnose | 44 |
3.2 Pädagogische Verfahrung zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen | 45 |
4. Förderung sprachlicher Kompetenzen | 45 |
Axel Holtz | 46 |
1. Sprache unter den Bedingungen veränderter Kindheit | 46 |
2. Sprachheilpädagogische Sichtweisen hinsichtlich der Beziehung zwischen Wahrnehmung und Sprache | 47 |
3. Fünf Thesen | 51 |
3.1 Sprachtherapie ist mehr als eine Therapie der Sprache | 51 |
3.2 Sprachlernen ist Schrittmacher der Sprachentwicklung | 51 |
3.3 Wahrnehmung als aktiver und intermodaler Prozess | 52 |
3.4 Wahrnehmung und Sprache entwickeln sich miteinander, nicht nacheinander | 54 |
3.5 Sprachförderung muss über die Sinne Sinn stiften | 54 |
4. Themenorientierte Sprachförderung und -therapie | 56 |
5. Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie | 58 |
Marianne Wiedenmann | 60 |
1. Lernen mit allen Sinnen? | 60 |
1.1 Fragen nach dem Sinn der Sinne | 60 |
1.2 Sinne im Schulalltag | 62 |
1.3 Außerschulische Impulse | 63 |
1.4 Sonderpädagogische Traditionen und neue Impulse | 63 |
1.5 Grundschulpädagogische Zugänge | 65 |
2. Die fünf Sinne | 65 |
2.1 Auge | 65 |
2.2 Ohr | 67 |
2.3 Hand und Haut | 69 |
2.4 Nase | 70 |
2.5 Mund | 71 |
3. Weitere Informationsquellen über die Sinne | 72 |
4. Begründung und Funktion der Piktogramme | 72 |
5. Erklärungen zur Bedeutung der Piktogramme | 74 |
5.1 Sehen – optische/visuelle Wahrnehmung | 74 |
5.2 Hören – akustische/auditive/auditorische Wahrnehmung | 74 |
5.3 Tasten und fühlen – haptische/taktile Wahrnehmung | 75 |
5.4 Bewegungsempfindung – kinästhetische Wahrnehmung | 75 |
5.5 Eigenwahrnehmung – propriozeptive Wahrnehmung | 76 |
5.6 Figur-Grund-Wahrnehmung – Wahrnehmungen unterscheiden | 77 |
5.7 Eindrücke nacheinander ordnen – seriale Integration | 77 |
5.8 Aufmerken – attentive Wahrnehmung | 78 |
5.9 Arbeit am Laut | 79 |
5.10 Arbeit am Wort | 79 |
5.11 Arbeit am Satz | 79 |
5.12 Redefluss – Stimme – Atmung | 80 |
Marianne Wiedenmann/Michaela Kreß | 81 |
1. Hinweise zur Förderung der auditiven Wahrnehmung im Alltag der Kindertageseinrichtung | 81 |
1.1 Überblick | 81 |
1.2 Basisinformation zur auditiven Wahrnehmung | 81 |
1.3 Richtungshören durch Schall-Lokalisation | 82 |
1.4 Unterscheidung ähnlicher Laute | 83 |
1.5 Lautanalyse und -synthese | 84 |
1.6 Auditive Figur-Grund-Unterscheidung | 85 |
1.7 Wahrnehmungskonstanz | 85 |
1.8 Rhythmisch-melodische Differenzierung | 86 |
1.9 Hör-Gedächtnis-Spanne | 86 |
1.10 Sequenzgedächtnis | 87 |
1.11 Auditiv-kinästhetische Koordination | 88 |
1.12 Auditiv-visuelle Koordination | 88 |
1.13 Auditiv-semantische Antizipation | 89 |
2. Deutung von emotionalen Inhalten in mehrschichtigen sozialen Situationen | 89 |
III. Praxisteil: Sprachförderung als pädagogische Kleinkunst | 92 |
Marianne Wiedenmann: Zaubereien | 93 |
1. Entstehungsgeschichte – Was hat Zaubern mit Sprachförderung zu tun? | 93 |
2. Ansatzpunkte zur Sprachförderung | 96 |
2.1 Artikulation | 96 |
2.2 Wortschatz | 97 |
2.3 Satzbau | 97 |
2.4 Stimme | 98 |
2.5 Redeflussstörungen | 99 |
3. Analyse der Fördersituation | 100 |
4. Unterrichtsstunde | 104 |
5. Vorführung | 108 |
6. Zauberschule | 109 |
7. Orientierungshilfen | 110 |
7.1 Suchraster zur Auswahl der Zaubertricks | 110 |
7.2 Förderschwerpunkte im Bereich Wahrnehmung und Sprache | 110 |
7.3 Leitfragen zu den Zaubertricks | 113 |
8. Zaubertricks | 113 |
8.1 Zaubertüte | 114 |
8.2 Das Zaubertaschentuch | 115 |
8.3 Zauberpalme | 116 |
8.4 Zauberlehrling | 117 |
8.5 Der verhexte Haargummi | 118 |
8.6 Möbius-Band | 119 |
8.7 Der magische Ring | 120 |
8.8 Entfesselungstrick | 121 |
8.9 Zauberball | 122 |
8.10 Vasenzauber | 123 |
8.11 Wassergeister | 124 |
8.12 Zeitungstütentrick | 125 |
8.13 Rappelgeist im Döschen | 126 |
8.14 Zaubernadeln | 127 |
8.15 Die verheirateten Büroklammern | 128 |
8.16 Der fliegende Fingerhut | 129 |
8.17 Zauberkamm | 130 |
8.18 Das schwere Haar | 131 |
8.19 Zahlenzauber | 132 |
8.20 Kartenlesen | 133 |
9. Weiterführende Anregungen zum Projekt Zaubern | 135 |
9.1 Streichholztricks – Zauberspiele für Einzelne | 135 |
9.2 Zauberkarten | 137 |
9.3 Zauber-Silben-Bau-Kasten für Zaubersprüche und Zaubernamen | 139 |
9.4 Zauberwörter auf der Drehscheibe | 141 |
9.5 Grundausstattung eines Zauberers oder einer Zauberin | 143 |
9.6 Bastelanleitung für eine einfache Marionette als Zauberer | 145 |
10. Kommentare, Tipps und Erfahrungen | 152 |
10.1 Zaubertüte | 152 |
Exkurs: Wie kann ich Sprachförderung mit Falten verbinden? | 153 |
10.2 Das Zaubertaschentuch | 154 |
10.3 Zauberpalme | 154 |
10.4 Zauberlehrling | 155 |
10.5 Der verhexte Haargummi | 155 |
Exkurs: Beobachtung von Problemlöseverhalten | 156 |
10.6 Möbius-Band | 156 |
10.7 Der magische Ring | 156 |
Exkurs: Beobachtung der Annäherung an die Zielsprache | 157 |
10.8 Entfesselungstrick | 157 |
10.9 Zauberball | 158 |
10.10 Vasenzauber | 159 |
10.11 Wassergeister | 159 |
10.12 Zeitungstütentrick | 160 |
10.13 Rappelgeist im Döschen | 160 |
10.14 Zaubernadeln | 161 |
10.15 Die verheirateten Büroklammern | 161 |
10.16 Der fliegende Fingerhut | 162 |
10.17 Zauberkamm | 162 |
10.18 Das schwere Haar | 162 |
10.19 Zahlenzauber | 163 |
10.20 Hellsehen | 164 |
11. Schnupperecke | 164 |
Axel Holtz: Hör-, Mund- und Fingerspiele | 168 |
1. Das Hören, Horchen und Verstehen | 168 |
1.1 Überblick | 168 |
1.2 Organische Hörfähigkeit | 168 |
1.3 Auditive Aufmerksamkeit | 169 |
1.4 Auditive Teilleistungen | 171 |
1.5 Sprachverstehen | 173 |
1.6 Hörspiele | 174 |
1.6.1 Geräuschememory | 174 |
1.6.2 Friedliche Faust | 175 |
1.6.3 Eins, zwei, drei | 176 |
1.6.4 Geräusche raten | 177 |
1.6.5 Blechbüchsen | 178 |
1.6.6 Das Kinderflaschenkonzert | 179 |
1.6.7 Knister | 180 |
2. Der Mund – Bewegung und Artikulation | 181 |
2.1 Überblick | 181 |
2.2 Organische Voraussetzungen | 182 |
2.3 Störungen der Mundmotorik | 184 |
2.4 Zur Didaktik des Mundspiels | 185 |
2.5 Mundspiele | 188 |
2.5.1 Das Mundrätsel | 188 |
2.5.2 Das Mundhaus | 189 |
2.5.3 Guten Morgen, Zunge! | 190 |
2.5.4 Riese Riesenklein | 191 |
2.5.5 Zupf zupf Zunge | 193 |
2.5.6 Zirkus Lipporelli | 194 |
2.5.7 Die Zungenturnados | 195 |
2.5.8 Das Versteckspiel | 196 |
2.5.9 Drachenzunge | 197 |
3. Hände, Sprache, Fingerspiele | 198 |
3.1 Überblick | 198 |
3.2 Die Zusammenhänge von Hand und Sprache | 198 |
3.3 Zur Funktion des Fingerspiels | 201 |
3.4 Zur Didaktik des Fingerspiels | 203 |
3.5 Fingerspiele | 205 |
3.5.1 Der Wind (Für Friedrich Fröbel) | 206 |
3.5.2 Die Finger wandern | 207 |
3.5.3 Die Früchte am Baum | 209 |
3.5.4 Herr Schweins | 210 |
3.5.5 Ein Mädchen aus Ulm-Wiblingen (Für Daniela) | 211 |
3.5.6 Das leise Klatsch und das laute Patsch | 212 |
3.5.7 Linke Hand, rechte Hand | 213 |
3.5.8 Das Fadenband | 214 |
3.5.9 Die Maus | 215 |
Marianne Wiedenmann: Zuhörförderung durch akustischeSchulgestaltung | 216 |
1. Verbesserung der Bedingungen für die Sprachförderung durch pädagogische und bauakustische Initiativen zur Lärmreduzierung | 216 |
1.1 Überblick | 216 |
1.2 Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften durch Lärm | 217 |
1.3 Wie kann man verhindern, dass Lärm das Lernen stört? | 218 |
1.4 Interdisziplinärer Dialog von Anti-Lärm-Initiativen | 218 |
2. Studien zur Wirkung von Lärm auf Schulkinder | 219 |
2.1 Auswirkungen auf Aufmerksamkeit und phonologische Bewusstheit | 219 |
2.2 Auswirkungen auf die Motivation | 219 |
2.3 Wirkung von Lärm auf das Arbeitsgedächtnis | 219 |
2.4 Auswirkungen der Raumakustik auf schulische Leistungen | 220 |
2.5 Risikogruppen – zur besonderen Problematik lernschwacher Kinder | 220 |
3. Überlegungen für eine akustisch gestaltete Schule | 221 |
3.1 Sind nur Störenfriede am Lärm in der Schule schuld? | 221 |
3.2 Hören ist eine elementare Voraussetzung des Lernens | 221 |
3.3 Die akustische Atmosphäre in Klassenräumen ist oft mangelhaft | 221 |
3.4 Störgeräuschpegel und die Halligkeit unter der akustischen Lupe | 222 |
3.5 Schall absorbierende Materialien gegen die Lärmspirale | 222 |
3.6 Verbesserung der internen Bedingungen für das Zuhören in der Schule | 223 |
3.7 Anregungen zur Zuhörförderung als »corporate identity« einer Schule | 223 |
Sigrun Beck/Barbara Schuchardt/Kristina Walter/Marianne Wiedenmann: Tast- und Fühlgeschichten | 225 |
Vorbemerkung: Sprachförderung durch Tastgeschichten | 225 |
1. Vier Kinder – vier Geschichten | 227 |
1.1 »Ilja nimmt meine Hand« (Kristina Walter) | 227 |
1.2 »Ein weißer Kiesel mit schwarzen Äderchen« (Sigrun Beck) | 228 |
1.3 Sarahs mühsamer Weg zur Sprache: »Ich auch! «(Marianne Wiedenmann) | 229 |
1.4 Mit den Händen reden (Barbara Schuchardt) | 231 |
2. Praxisbeispiele – verschiedene Zugänge zum Erzählen | 232 |
2.1 Am Anfang steht eine Geschichte: Die Reise zur Sonne – ein Seh- und Fühlerlebnis | 233 |
2.2 Geschichten entstehen neu: Fühlebilder – Fühlebücher | 235 |
2.2.1 Das kleine Etwas: Flauschi | 235 |
2.2.2 Ein Knopf auf Reisen | 238 |
2.3 Wie komme ich zu Geschichten? | 242 |
2.3.1 Geschichten vom Erzählband | 242 |
2.3.2 Ein Theater für die Hände | 243 |
2.3.3 Meeresforscher | 244 |
2.3.4 Eine Muschel erzählt | 245 |
2.3.5 Abenteuer mit den Füßen | 245 |
2.3.6 Ich-Puppe | 246 |
3. Anregungssituationen | 247 |
3.1 Zwei Beispiele für Materialsammlungen | 248 |
Materialpool | 248 |
Schatzkisten | 248 |
3.2 ABC-Koffer | 249 |
3.3 Tastbuchstaben | 250 |
3.4 Rätselkarten | 250 |
3.5 Variationen zu »Blinde Kuh«* | 251 |
3.6 Krabbelsack | 252 |
3.7 Tast-Kim | 252 |
3.8 Stechbilder | 253 |
3.9 »Ringelschwänzchen« | 253 |
3.10 Clown | 254 |
3.11 Tastmemory | 255 |
3.12 Fühl-Domino | 255 |
3.13 Tastlandschaft/Tastwand | 256 |
3.14 Tastfilm | 257 |
3.15 Handschuhtasten | 257 |
3.16 Knetmasse – selbst hergestellt | 258 |
3.17 Tasten mit den Füßen | 258 |
3.18 Feuchte Fühledosen | 259 |
Exkurs: Ekel | 259 |
3.19 Tastbaum | 260 |
4. Schlussbemerkung | 261 |
Inge Holler-Zittlau: Themenbezogene Spielfolgen... | 263 |
1. Zum Sprachverhalten von Kindern im Kindergarten, im Vorschulalter und in den Eingangsklassen der Schulen | 263 |
1.1 Sprachverhalten in Spielsituationen | 264 |
1.2 Verbalisierung vergangener Ereignisse | 265 |
2. Zum Spracherwerb | 266 |
2.1 Zur Bedeutung konkreten Handelns für den Spracherwerb | 266 |
2.2 Zur Bedeutung der Interaktion und Kommunikation für den Spracherwerb | 267 |
2.3 Zum Verlauf des Spracherwerbs | 268 |
2.4 Zum Verhältnis von Wahrnehmung, Sprache, Kognition und Kommunikation | 271 |
3. Anforderungen an eine spracherwerbsfördernde Situation | 272 |
3.1 Thema/Handlungsgegenstand | 272 |
3.2 Kommunikationspartner | 272 |
3.3 Sprachliche Angebote | 272 |
3.4 Sozial-emotionale Situation | 273 |
4. Struktur-niveau-orientierte Sprachförderung durch themenbezogene Spielfolgen | 273 |
4.1 Zielsetzung | 273 |
4.2 Förderung der Wahrnehmung und Erweiterung gegenstandsbezogener Erkenntnisse | 274 |
4.2.1 Wahrnehmung des Gegenstandes | 274 |
4.2.2 Wahrnehmung der Interaktionspartner | 275 |
4.2.3 Förderung sprachlicher Kompetenzen | 275 |
4.2.4 Förderung kommunikativer Kompetenzen | 276 |
4.3 Spracherwerb und Erkenntnis | 276 |
5. Struktur-niveau-orientierte themenbezogene Spielfolgen | 277 |
5.1 Zum Aufbau der themenbezogenen Spielfolgen | 277 |
5.2 Zum Einsatz struktur-niveau-orientierter themenbezogenerer Spielfolgen | 278 |
5.2.1 Spielmotivation | 278 |
5.2.2 Angesprochener Personenkreis | 278 |
5.2.3 Spielmaterialien | 279 |
5.2.4 Spielformen | 279 |
5.2.5 Aufgabenstellungen | 279 |
5.2.6 Aufbau der Spielfolgen | 279 |
5.2.7 Variation und Differenzierung der Spiele | 280 |
5.3 Themenbezogene aufbauende Spiele | 281 |
5.3.1 Spielfolge | 281 |
5.3.2 Materialien | 281 |
5.3.3 Spielbeschreibungen | 287 |
Glossar | 315 |
Autorinnen und Autoren | 326 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Fördermaterialien | 339 |