Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Liquidation (Beendigung) einer Unternehmung ist ein im Wirtschaftsleben recht häufig auftretende Erscheinung, insbesondere weil man die Abgrenzung zum Konkursverfahren beachten muß. Die Arbeit verschafft einen strukturierten Überblick über die Thematik Liquidation einer Unternehmung, speziell der Kapitalgesellschaft, und versucht vor allem, die Beiträge in Standardwerken zu diesem Thema durch spezielle Literatur und Quellen zu ergänzen bzw. auszubauen. Einen besonderen Schwerpunkt hierbei bildet die strikte Unterscheidung in Handelsrecht einerseits und Steuerrecht andererseits, da es sich hierbei im Fall der Liquidation um 'zwei Paar Schuhe' handelt. Im handelsrechtlichen Teil werden zunächst verschiedene Arten der Liquidation unterschieden und dann die rechtlichen Folgen der Liquidationsphase vorgestellt und erläutert, da es hier zu erheblichen Änderungen gegenüber dem werbenden Unternehmen kommen kann. Der steuerrechtliche Teil befaßt sich zunächst mit den steuerlichen Vorschriften einer Unternehmung im Liquidationsfall und geht anschließend auf spezielle Bereiche des nationalen und internationalen Steuerrechts im Liquidationsfall ein. Abschließend ergänzt wird die Arbeit durch ein ausführliches Fallbeispiel, das der Verfasser selbst konstruiert hat und bei dem vor allem die steuerlichen Folgen der Liquidation auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene verdeutlicht werden. Aus dem Literaturverzeichnis können weitere Hinweise zu weiterführender Literatur entnommen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Handelsrechtlicher Teil 1.Einleitung 1.1Definition, Ziel und Bedeutung der Liquidation6 1.2Abgrenzung zu anderen Begriffen8 2.Arten der Liquidation 2.1Teil- und Totalliquidation9 2.2Liquidierung oder Gesamtveräußerung10 2.3Formelle und/ oder materielle Liquidation10 2.4Freiwillige vs. zwangsweise Liquidation11 2.5Offene vs. stille Liquidation11 2.6Versteckte Liquidation und Scheinliquidation12 2.7Absatzliquidation, Treuhandliquidation und Liquidationsvergleich12 2.8Fortsetzung der Liquidations- GmbH und Nachtragsliquidation13 2.9Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Personengesellschaft14 3.Vorschriften des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung 3.1Gründe für die Auflösung einer GmbH15 3.2Rechte und Pflichten der Liquidatoren16 3.3Liquidationsbilanzen als Sonderbilanzen 3.3.1Schlußbilanz des Rumpfwirtschaftsjahres19 3.3.2Liquidationseröffnungsbilanz [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...