Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 16 |
I Diagnostik | 19 |
1 Entwicklung der Handfunktion | 20 |
1.1 Die Evolution der Handfunktion | 21 |
1.2 Die Entwicklung der Handfunktionin der Ontogenese | 22 |
1.2.1 Normale und gestörteEntwicklung der Kraftregulationbeim Präzisionsgriff | 23 |
1.2.2 Die Entwicklung der Koordinationbeim Greifen und Zeigen | 24 |
1.3 Zusammenfassung | 27 |
Literatur | 27 |
2 Funktionelle Neuroanatomieder Hand | 29 |
2.1 Motorisches System | 30 |
2.1.1 Spinale Reflexe | 30 |
2.1.2 Optimierung von Zielbewegungendurch das Kleinhirn | 31 |
2.1.3 Optimierung von Zielbewegungendurch die Basalganglien | 31 |
2.2 Funktionelle Organisationder motorischen Rindenfelder | 33 |
2.2.1 Primär-motorischer Kortex (M1) | 33 |
2.2.2 Primär-sensorischer Kortex | 34 |
2.2.3 Supplementär-motorische Area undprämotorischer Kortex | 35 |
2.2.4 SomatosensorischerAssoziationskortex | 35 |
2.3 Funktionelle Neuronenpopulationdes Motorkortex | 36 |
2.3.1 Efferenzen des Motorkortex | 36 |
2.4 Handlungsantriebund Bewegungsentwurf | 38 |
2.5 Zusammenfassung | 38 |
Literatur | 38 |
3 Diagnostische Methoden | 40 |
3.1 Klinische Untersuchung | 41 |
3.1.1 Auswahl von Untersuchungsverfahrenund Dokumentation | 41 |
3.1.2 Anamnese | 41 |
3.1.3 Beobachtung, Inspektion, Palpation | 41 |
3.1.4 Untersuchung und Messung | 42 |
Literatur | 45 |
3.2 Klinische Skalen und Scores | 45 |
3.2.1 Händigkeit | 46 |
3.2.2 Muskeltonus | 46 |
3.2.3 Tremor | 48 |
3.2.4 Dystonie | 49 |
3.2.5 Ataxie | 49 |
3.2.6 Motorik und Aktivität | 50 |
3.2.7 Sensibilität | 52 |
Literatur | 53 |
3.3 Neurophysiologische Diagnostik | 54 |
3.3.1 Elektroneurographieund Elektromyographie | 54 |
LiteraturBischoff C, Schulte- | 62 |
3.3.2 Transkranielle Magnetstimulationund somatosensibel evoziertePotenziale | 62 |
Literatur | 70 |
3.4 Bewegungsanalyse | 70 |
3.4.1 Ursprünge | 71 |
3.4.2 Maximalkraft, Gelenkspielraumund Tremor | 72 |
3.4.3 Räumliche Bewegungen | 73 |
3.4.4 Feinmotorische Griffkräfte | 77 |
3.4.5 Mehrfingerbewegungen | 79 |
3.4.6 Zusammenfassung | 79 |
Literatur | 80 |
4 Störungsspezifische Diagnostikder Handfunktion | 82 |
4.1 Die spastisch-paretische Hand | 84 |
4.1.1 Besonderheiten im KindesundJugendalter | 84 |
Literatur | 88 |
4.1.2 Besonderheiten des Erwachsenen | 88 |
Literatur | 97 |
4.2 Die peripher-paretische Hand | 98 |
4.2.1 Neuropathien und Nervenkompressionssyndrome | 98 |
4.2.2 Muskuläre und neuromuskuläreErkrankungen | 111 |
4.3 Zentrale und periphereSensibilitätsstörungen | 117 |
4.3.1 Definition und klinische Grundlagen | 117 |
4.3.2 Auswahl der Assessmentverfahren | 119 |
4.3.3 Anwendung der Assessments | 120 |
4.3.4 Praktische Umsetzungdes Assessements | 120 |
4.3.5 Funktionale Defizite beim Greifenund Manipulieren | 125 |
4.3.6 Zusammenfassung | 127 |
Literatur | 128 |
4.4 Die dystone Hand | 129 |
4.4.1 Definition und Symptomatikder Handdystonien | 130 |
4.4.2 Pathophysiologie der Handdystonien | 132 |
4.4.3 Epidemiologie und Verlaufder Handdystonien | 133 |
4.4.4 Diagnostik der Handdystonien | 133 |
4.4.5 Differenzialdiagnosender Handdystonien | 134 |
4.5 Rigor und Bradykinese | 135 |
4.5.1 Definition und Pathophysiologie | 135 |
4.5.2 Klinische Relevanz und Diagnostikdes Rigors | 136 |
4.5.3 Klinische Relevanz und Diagnostikder Bradykinese | 138 |
Literatur | 139 |
4.6 Tremor | 140 |
4.6.1 Klinische Untersuchung | 140 |
4.6.2 Apparative Untersuchungen | 141 |
4.6.3 Spezielle differenzialdiagnostischeProbleme | 141 |
Literatur | 145 |
4.7 Ataxie | 145 |
4.7.1 Definition | 145 |
4.7.2 Klinische Befunde | 146 |
4.7.3 Handfunktionsstörungen | 147 |
4.7.4 Pathophysiologie | 148 |
4.7.5 Lokalisation von Handfunktionenim Kleinhirn | 151 |
4.7.6 Zusatzuntersuchungen | 153 |
Literatur | 154 |
4.8 Neuropsychologische Störungender Handfunktion | 156 |
4.8.1 Fehlerhafte und ungeschickteBewegungen | 156 |
4.8.2 Willensfremde Bewegungen | 162 |
Literatur | 164 |
4.9 Optische Ataxie | 166 |
4.9.1 Definition und klinisches Bild | 166 |
4.9.2 Diagnostik und Abgrenzungvon motorischen und sensorischenStörungen | 167 |
4.10 Das Schulter-Hand-Syndrom | 169 |
Literatur | 169 |
4.10.1 Definition, Vorkommen und Relevanzdes Schulter-Hand-Syndroms | 170 |
4.10.2 Biomechanische Grundlagender schmerzhaften Schulter nachSchlaganfall | 170 |
4.10.3 Pathophysiologische Konzepte | 171 |
4.10.4 Assessmentverfahren und spezifischeDiagnostik der schmerzhaften Schulterund des Schulter-Hand-Syndroms | 173 |
Literatur | 175 |
4.11 Komplex regionaleSchmerzsyndrome | 176 |
4.11.1 Epidemiologie und auslösendeFaktoren | 176 |
4.11.2 Klinisches Bild | 177 |
4.11.3 Pathophysiologische Konzepte | 178 |
4.11.4 Diagnose | 181 |
Literatur | 182 |
II Rehabilitation | 185 |
5 Evidenzbasierte Rehabilitation | 186 |
5.1 Studiendesigns | 187 |
5.1.1 Beobachtungsstudien | 187 |
5.1.2 Experimentelle Studien | 188 |
5.1.3 Systematische Reviewsund Metaanalysen | 188 |
5.2 Leitlinie »Armrehabilitation« | 188 |
5.2.1 Methodik der Leitlinienerstellung | 188 |
5.2.2 Ergebnisse und Empfehlungender Leitlinie »Armrehabilitation«im Überblick | 189 |
5.2.3 Tipps für die praktische Umsetzung | 192 |
5.2.4 Zusammenfassung | 194 |
Literatur | 194 |
6 Plastizität | 195 |
6.1 Funktionelle Organisationdes primär-motorischen Kortex | 196 |
6.2 Dynamisches Netzwerkim primär-motorischen Kortex | 196 |
6.3 Mechanismen von Plastizitätim primären Motorkortex | 197 |
6.4 Faktoren und Modulationvon Plastizität | 198 |
6.5 Zusammenfassung | 199 |
Literatur | 200 |
7 Therapeutische Methodenund Interventionen | 203 |
7.1 Klassische Neurofazilitationskonzepte | 206 |
7.1.1 Das Bobath-Konzept | 206 |
Literatur | 210 |
7.1.2 Propriozeptive NeuromuskuläreFazilitation (PNF) | 210 |
Literatur | 216 |
7.2 Neuromuskuläre ArthroossärePlastizität (N.A.P.) | 217 |
7.3 Motorisches Lernenund repetitives Training | 226 |
7.3.1 Gedächtnissysteme | 226 |
7.3.2 Prozedurales Lernenund motorisches Lernen | 226 |
7.3.3 Theorie und Praxis: Anmerkungenzur Therapieorganisation | 229 |
Literatur | 234 |
7.4 Shaping | 235 |
7.4.1 Operantes Konditionierenim Tierversuch | 235 |
7.4.2 Shaping in der Rehabilitationvon Schlaganfallpatienten | 235 |
7.4.3 Zusammenfassung | 236 |
Literatur | 237 |
7.5 Constraint-inducedMovement Therapy | 237 |
7.5.1 Definitionen und technische Aspekte | 237 |
7.5.2 Einfluss der CIMT auf dieHirnorganisation | 239 |
Literatur | 240 |
7.6 Schädigungs-orientiertes Training(Impairment-oriented Training, IOT®) | 241 |
7.6.1 Der therapeutische Blick | 241 |
7.6.2 Die Entwicklung des SchädigungsorientiertenTrainings | 242 |
7.6.3 Die IOT-Verfahren | 242 |
7.6.4 Wirksamkeitsnachweise –ein Markenzeichen der IOT-Verfahren | 247 |
7.6.5 Hinweise für die klinische Anwendung | 249 |
7.6.6 Schulung für IOT-Anwender | 249 |
Literatur | 249 |
7.7 Bilaterales Training | 250 |
7.7.1 Definition | 251 |
7.7.2 Grundlagen | 251 |
7.7.3 Praktische Anwendung | 252 |
7.7.4 Evidenz der Wirksamkeitdes bilateralen Trainings | 253 |
7.7.5 Zusammenfassung | 255 |
Literatur | 255 |
7.8 Spiegeltherapie | 256 |
7.8.1 Klinische Daten | 256 |
7.8.2 Neurophysiologische Grundlagen | 257 |
7.8.3 Praktische Umsetzung | 257 |
7.8.4 Zusammenfassung | 258 |
Literatur | 258 |
7.9 Bewegungsvorstellung undBewegungsbeobachtung bei derTherapie von zerebral gestörtenHandfunktionen | 259 |
7.9.1 Neurophysiologische Grundlagenneurologischer Rehabilitation | 259 |
7.9.2 KonventionelleRehabilitationsmaßnahmen | 260 |
7.9.3 Neue Rehabilitationsmaßnahmen | 261 |
7.9.4 Bewegungsvorstellungund Bewegungsbeobachtung | 262 |
7.9.5 Zusammenfassung | 264 |
Literatur | 265 |
7.10 Roboter- und gerätegestützteRehabilitation | 268 |
7.10.1 Behandlungstheorien | 268 |
7.10.2 Behandlungsparadigmenund Evidenzen | 269 |
7.10.3 Zusammenfassung | 274 |
Literatur | 274 |
7.11 SensomotorischesDiskriminationstraining | 275 |
7.11.1 Definition und klinische Grundlagen | 275 |
7.11.2 Therapeutische Prinzipien | 277 |
7.11.3 Sensomotorisches Diskriminationstrainingnach periphererNervenläsion | 278 |
7.11.4 Sensomotorisches Diskriminationstrainingnach Schlaganfall | 278 |
7.11.5 Zusammenfassung | 281 |
Literatur | 282 |
7.12 Funktionelle Neuromodulation | 283 |
7.12.1 Repetitive elektrische undmagnetische periphere Stimulation | 283 |
Literatur | 285 |
7.12.2 Funktionelle Muskelstimulation | 286 |
7.12.3 Hirnstimulation: tDCS und rTMS | 289 |
Literatur | 296 |
7.12.4 Neuropharmakologieund Handmotorik | 298 |
Literatur | 303 |
7.13 Spasmolytische Therapie | 305 |
7.13.1 Behandlungsziele undBehandlungsprinzipien | 305 |
7.13.2 Medikamente und ihre Eigenschaften | 306 |
Literatur | 307 |
7.14 Botulinumtoxin in der Behandlungder Beugespastik der oberenExtremität nach Schlaganfall | 308 |
7.14.1 Die Beugespastikder oberen Extremität | 308 |
7.14.2 Therapie der Beugespastik | 309 |
Literatur | 312 |
8 Störungsspezifische Therapieder Handfunktion | 314 |
8.10 Das Schulter-Hand-Syndrom | 366 |
8.10.1 Behandlung der schmerzhaftenhemiparetischen Schulter | 366 |
8.10.2 Behandlung des Schulter-Hand-Syndroms nach Schlaganfall | 372 |
8.11 Komplex regionaleSchmerzsyndrome | 376 |
8.11.1 Nicht-medikamentöse Therapie | 376 |
8.11.2 Medikamentöse Therapie | 377 |
8.11.3 Symptomatische Therapievon neuropathischen Schmerzen | 378 |
8.11.4 Andere Therapieansätze | 379 |
8.11.5 Invasive Therapieformen | 379 |
8.11.6 Pragmatisches Vorgehenbei der Therapieplanung | 379 |
Literatur | 380 |
8.1 Die spastisch-paretische Handim Kindesalter | 316 |
8.1.1 Interventionen | 316 |
Literatur | 317 |
8.2 Die spastisch-paretische Handdes Erwachsenen | 318 |
8.2.1 Definition und klinische Grundlagen | 318 |
8.2.2 Therapeutische Prinzipien | 320 |
8.2.1 Definition und klinische Grundlagen | 318 |
8.2.2 Therapeutische Prinzipien | 320 |
Literatur | 329 |
Literatur | 329 |
8.3 Die peripher-paretische Hand | 330 |
8.3.1 Neuropathien undNervenkompressionssyndrome | 330 |
Literatur | 337 |
8.3.2 Muskuläre und neuromuskuläreErkrankungen | 338 |
Literatur | 339 |
8.4 Die dystone Hand:Störungsspezifische Therapieder Handfunktionen | 340 |
8.4.1 Therapeutische Prinzipien | 340 |
8.4.2 Pharmakologische Therapie:Botulinumtoxin und Anticholinergika | 340 |
8.4.3 Retrainingsverfahren | 342 |
8.4.4 Ergonomische Veränderungenund neue therapeutische Ansätze | 343 |
Literatur | 344 |
8.4.5 Ausblick | 344 |
8.5 Rigor und Bradykinese | 345 |
8.5.1 Definition und klinische Grundlagen | 345 |
8.5.2 Therapeutische Prinzipien | 347 |
Literatur | 350 |
8.6 Tremor | 351 |
8.6.1 Medikamentöse Therapie | 351 |
8.6.2 Tiefe Hirnstimulation | 352 |
8.6.3 Nicht-invasive Verfahren | 353 |
8.7 Dysmetrie und Ataxie | 354 |
8.7.1 Klinische Grundlagen | 354 |
8.7.2 Übende Verfahren | 354 |
8.7.3 Suche nach erhaltenen Leistungen:Schreib- und Greiftraining nach Mai(1993 | 355 |
8.7.4 Effektivität der Therapieund Prognose | 357 |
8.7.5 Anwendung physikalischer Reize | 357 |
8.7.6 Medikamentöse Therapie | 358 |
8.7.7 Hilfsmittel | 358 |
Literatur | 359 |
8.8 Apraxie | 360 |
8.8.1 Imitieren | 360 |
8.8.2 Kommunikative Gesten | 360 |
8.8.3 Werkzeug- und Objektgebrauch | 362 |
Literatur | 363 |
8.9 Optische Ataxie | 364 |
8.9.1 Definition und klinische Grundlagen | 364 |
8.9.2 Spontanverlauf und therapeutischeAnsätze | 365 |
III Neurowissenschaftder Handfunktion | 382 |
9 Intelligente Hand- undKopfarbeit: Ein Beitragaus der experimentellenBewegungsforschung | 383 |
9.1 Antizipative Verhaltenskontrolle | 384 |
9.2 Bimanuelle Koordination | 384 |
9.3 End-state Comfort Effekt | 385 |
9.4 Organisation von Bewegungenin Doppelaufgaben | 387 |
9.5 Zusammenfassung | 388 |
Literatur | 388 |
10 Schreibanalyse | 389 |
10.1 Diagnostik von Schreibstörungen | 390 |
10.2 Methoden der Schriftregistrierung | 392 |
10.2.1 Graphische Tabletts | 392 |
10.2.2 Datenfehler | 392 |
10.2.3 Datenfilterung | 393 |
10.3 Analyse von Handschrift | 393 |
10.3.1 Routinierte Handschrift | 393 |
10.3.2 Automatisierte Bewegungen | 393 |
10.3.3 Nicht automatisierte Bewegungen | 395 |
10.3.4 Standarduntersuchungder Schreibleistung | 396 |
10.3.5 Normwerte für einen Testsatz | 397 |
10.4 Diagnostik motorischerSchreibstörungen | 398 |
10.4.1 Routinierte Schreibleistung | 398 |
10.4.2 Beispiel einer Schreibstörung | 398 |
10.4.3 Dissoziation der Schreibleistung | 400 |
10.5 Therapeutische Ansätze | 402 |
10.5.1 Hilfen zur Steigerungder Schreibgeschwindigkeit | 402 |
10.5.2 Nutzung erhaltener Leistungen | 403 |
Literatur | 404 |
11 Apraxie | 405 |
11.1 Pathophysiologie der Imitationsstörungenbei Apraxie | 406 |
11.2 Pathophysiologie derPantomimestörungen bei Apraxie | 407 |
11.3 Pathophysiologie der Objektgebrauchsstörungenbei Apraxie | 407 |
11.4 Differenzielle Bedeutung des linkenparietalen und frontalen Kortex fürdie Pathophysiologie der Apraxie | 408 |
11.5 Zusammenfassung | 410 |
Literatur | 410 |
12 Spiegelneurone | 412 |
12.1 Anatomische Lokalisationdes Spiegelneuronensystems | 413 |
12.2 Das Spiegelneuronensystemdes Menschen | 414 |
12.2.1 Nachweiserbringung:Spiegelneurone beim Menschen | 414 |
12.2.2 Studien: Lokalisation und Funktionsweisedes menschlichen Spiegelneuronensystems | 415 |
12.2.3 Studien: Größe und Organisationdes Spiegelneuronensystems | 415 |
12.3 Die Aktivitätsmusterder Spiegelneurone | 416 |
12.4 Funktionelle Aufgabendes Spiegelneuronensystems | 417 |
12.4.1 Verständnis vonHandlungsintentionen | 417 |
12.4.2 Grundlage für Imitationsverhalten | 418 |
12.4.3 Grundlage motorischenLernens durch Imitation | 419 |
12.4.4 Verständnis interner kognitiver,emotionaler und motivationalerZustände | 419 |
12.4.5 Grundlage der Entwicklungvon Kommunikation und Sprache | 419 |
12.5 Zusammenfassung | 421 |
Literatur | 421 |
13 Funktionelle kortikale Korrelateder Handfunktion | 424 |
13.1 Funktionelle Bildgebung vonHandfunktionsstörungen nachSchlaganfall | 425 |
13.1.1 Funktionelle Bildgebung | 425 |
13.1.2 Veränderungen in neuralenNetzwerken nach Schlaganfall | 427 |
13.1.3 Zusammenfassung | 431 |
Literatur | 432 |
13.2 Virtuelle Läsionsstudien(TMS und rTMS) | 434 |
13.2.1 Anatomische Vorbemerkungen | 434 |
13.2.2 Transkranielle Magnetstimulationund repetitive transkranielleMagnetstimulation | 434 |
13.2.3 Funktionelle kortikale Korrelate desmenschlichen Greifens | 436 |
13.2.4 Zusammenfassung | 440 |
Literatur | 441 |
14 Neue Entwicklungenin der Rehabilitation vonHandfunktionsstörungen | 442 |
14.1 Humanrobotik | 443 |
14.1.1 Die menschliche Handals Robotersystem | 445 |
14.1.2 Der Roboter als menschliche Hand | 445 |
14.1.3 Zur nächsten Prothesengeneration | 447 |
14.1.4 Zusammenfassung | 449 |
Literatur | 449 |
14.2 Greiftraining mit einer dynamischenHandorthese (SaeboFlex) | 450 |
14.2.1 Rehabilitation | 450 |
14.2.2 SaeboFlex®: Eine Extensionsorthese | 450 |
14.2.3 Rahmenbedingungender SaeboFlex®-Therapie | 451 |
14.2.4 SaeboFlex®: Muskulärer Kraftaufbauund Spastizität | 452 |
14.2.5 Praktische Erfahrungenund Wirksamkeitsnachweis | 452 |
14.2.6 Zusammenfassung | 453 |
Literatur | 453 |
14.3 Zukunft der Neuromodulation | 454 |
14.3.1 Methoden der Neuromodulation | 454 |
14.3.2 Zukunft der NIBSin den Neurowissenschaften | 455 |
14.3.3 Zukunft der neurowissenschaftlichenund therapeutischen Anwendungnach Hirnläsionen | 456 |
14.3.4 Zusammenfassung | 458 |
Literatur | 459 |
I Stichwortverzeichnis | 461 |