Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 17 |
2 Forschungsdesiderat | 22 |
3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) – Globales Lernen (GL) | 25 |
3.1 Begriff, Entstehungsgeschichte und Bildungsziele | 25 |
3.2 Erkennen-Bewerten-Handeln: Orientierungsrahmen Lernbereich Globale Entwicklung | 41 |
3.3 Menschenrechtsbildung als Teil des Globalen Lernens | 45 |
3.4 „Kinderrechte sind Menschenrechte“ – Kinderrechte als Lerngegenstand in der Schule | 49 |
3.4.1 Was sind Kinderrechte? | 49 |
3.4.2 Der Kinderrechtsansatz in der Schule: Kinderrechte lehren und umsetzen | 54 |
4 Mehr als Wissen: Kompetenzerwerb als ein Bildungsziel | 61 |
4.1 Die Bedeutung eines erweiterten Bildungsbegriffs für den Lernbereich Globale Entwicklung | 61 |
4.1.1 Bildungsdebatte und Bildungsbegriff | 62 |
4.1.2 Der Bildungsbegriff von außerschulischer Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen (NROs) | 70 |
4.2 Kinderrechte als Lerngegenstand eines erweiterten Bildungsverständnisses | 76 |
4.3 Von der Stoffvermittlung zum qualifizierten Handeln – Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle | 82 |
4.3.1 Entwicklungslinien der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung | 82 |
4.3.2 Kompetenzdefinition | 84 |
4.3.3 Bildungsinhalte und Kompetenzmodelle | 86 |
4.3.4 Bildungsaufgabe Handlungsfähigkeit in komplexen Systemen: Gestaltungskompetenz für eine zukunftsfähige Gesellschaft | 91 |
4.3.5 Der Begriff des Handelns in der politischen Bildung | 96 |
4.4 Lernen als Grundlage des Kompetenzerwerbs: Wie vollziehen sich Lernprozesse und was befähigt zum Handeln? | 104 |
4.4.1 Reagieren – Denken – Gestalten: Lernen aus psychologischer Sicht | 105 |
4.4.2 Sozialpädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte des Lernens | 110 |
4.4.3 Lernen aus neurobiologischer Sicht: Physiologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für gelingendes Lernen | 113 |
4.4.4 Kinderrechtsbasierter Ansatz: Was heißt kindgerechtes Lernen? | 118 |
4.4.5 Zusammenfassung und Kategorienbildung: Was befördert erfolgreiche Lernprozesse? | 123 |
5 Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partner_innen | 129 |
5.1 Kooperation: Grundverständnis und Modelle der Zusammenarbeit | 129 |
5.2 Was Schule in gemeinsame Bildungsprojekte einbringt | 136 |
5.3 Was Partner_innen in die Kooperation einbringen: Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen | 139 |
5.4 Bedeutung der Unterschiede der Kooperationspartner_innen | 144 |
5.5 Erfahrungen und Erkenntnisse über Gelingensbedingungen der Kooperation | 149 |
6 Untersuchung der Lernprozesse – Vorgehensweise und Methoden der Untersuchung | 153 |
6.1 Von der Forschungsfrage zum methodischen Vorgehen | 153 |
6.1.1 Explorative Herangehensweise | 155 |
6.1.2 Deduktiv-Induktives Vorgehen | 157 |
6.1.3 Qualitatives Vorgehen – Dimensionen der Untersuchung | 158 |
6.1.4 Auswahl der Untersuchungsgruppen | 161 |
6.1.5 Ablauf der Untersuchung | 161 |
6.2 Fachliche Einordnung der Forschungsarbeit | 163 |
6.3 Anwendung von Gütekriterien qualitativer Forschung | 164 |
6.4 Methoden der Untersuchung | 167 |
6.4.1 Qualitative Einzelinterviews | 168 |
6.4.2 Passiv-teilnehmende Beobachtung | 170 |
6.4.3 Gruppeninterviews mit Workshopcharakter (Kinder) | 172 |
6.5 Besonderheiten bei der Befragung von Kindern | 174 |
6.5.1 Kinder verstehen – Aussagen interpretieren und überprüfen | 175 |
6.5.2 Kindgerechte Gruppeninterviews als methodische Konsequenz für die Forschung mit Kindern | 177 |
6.6 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 181 |
6.7 Überblick Darstellung der Ergebnisse | 184 |
7 Vergleichsgruppen und Ergebnisse der Untersuchung | 186 |
7.1 Darstellung der Vergleichsgruppen und ihrer Rahmenbedingungen | 186 |
7.1.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in | 187 |
7.1.2 Projektwoche mit Kooperationspartner Kinder- und Jugendbüro | 189 |
7.1.3 „Hands for Kids“ – Langfristige Schulentwicklung mit dem Grundwertecurriculum | 190 |
7.2 Exemplarische Darstellung des Auswertungsprozesses | 192 |
7.3 Ergebnisse der Untersuchung – vor der Lerneinheit: Lernziele und Erwartungen | 195 |
7.3.1 Zuordnung der Lernziele: Erkennen-Bewerten-Handeln | 195 |
7.3.2 Lokale und globale Bezüge | 198 |
7.3.3 „Rechte und Pflichten“ | 199 |
7.3.4 Lernziel: Erwachsene lernen und handeln | 199 |
7.3.5 Erwartungen an Kooperation und Kooperationspartner_innen | 202 |
7.3.6 Hinweise für die Forschungsfrage: Der mögliche Beitrag der Kooperation | 208 |
7.4 Ergebnisse der Untersuchung – Durchführung der Lerneinheiten: Wirkung von Lernformen und Interaktionen | 209 |
7.4.1 Vergleichender Überblick Lernorte, Ablauf, Kooperationsformen | 211 |
7.4.2 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in | 213 |
7.4.3 Projektwoche mit Kooperationspartner KJB | 217 |
7.4.4 „Hands for Kids“ – Durchführende Lehrkraft | 225 |
7.5 Ergebnisse der Untersuchung – Nach der Lerneinheit: Lernzielüberprüfung und Bewertung der Kooperation aus Sicht der Partner_innen | 233 |
7.5.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in: Lebenswelt- und globaler Bezug, Bewertungskompetenz | 234 |
7.5.2 Projektwoche mit Kooperationspartner: Demokratische Kompetenzen, volitionale und Handlungskompetenz | 236 |
7.5.3 „Hands for Kids“ Lehrkraft: Langfristige Entwicklungen der Schulkultur | 245 |
7.5.4 Grenzen der Kooperation/Unterstützungsbedarf | 247 |
7.6 Wissen, Einstellungen und Handlungsansätze der Kinder vor/nach der Lerneinheit | 249 |
7.6.1 Wissen über die Kinderrechte im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit | 249 |
7.6.2 Einstellungen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit | 255 |
7.6.3 Hinweise auf Handlungskompetenzen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit | 264 |
7.7 Lernprozesse aus Kindersicht | 294 |
8 Zusammenfassung und Bilanz der Ergebnisse | 300 |
8.1 Interpretation der Ergebnisse im Zusammenhang von Kooperationsform, Kooperationspartner_in und Rahmenbedingungen | 300 |
8.2 Fazit | 316 |
8.3 Handlungsempfehlungen für gelingende Lernprozesse und Kooperationen | 321 |
8.4 Offene Fragen und Ansätze für weitere Forschungsarbeiten | 328 |
Literaturverzeichnis | 331 |