Sie sind hier
E-Book

Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte

Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit

AutorRebekka Bendig
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783658228422
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes 'Kinderrechte' als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein - von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen.



Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
1 Einleitung17
2 Forschungsdesiderat22
3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) – Globales Lernen (GL)25
3.1 Begriff, Entstehungsgeschichte und Bildungsziele25
3.2 Erkennen-Bewerten-Handeln: Orientierungsrahmen Lernbereich Globale Entwicklung41
3.3 Menschenrechtsbildung als Teil des Globalen Lernens45
3.4 „Kinderrechte sind Menschenrechte“ – Kinderrechte als Lerngegenstand in der Schule49
3.4.1 Was sind Kinderrechte?49
3.4.2 Der Kinderrechtsansatz in der Schule: Kinderrechte lehren und umsetzen54
4 Mehr als Wissen: Kompetenzerwerb als ein Bildungsziel61
4.1 Die Bedeutung eines erweiterten Bildungsbegriffs für den Lernbereich Globale Entwicklung61
4.1.1 Bildungsdebatte und Bildungsbegriff62
4.1.2 Der Bildungsbegriff von außerschulischer Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen (NROs)70
4.2 Kinderrechte als Lerngegenstand eines erweiterten Bildungsverständnisses76
4.3 Von der Stoffvermittlung zum qualifizierten Handeln – Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle82
4.3.1 Entwicklungslinien der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung82
4.3.2 Kompetenzdefinition84
4.3.3 Bildungsinhalte und Kompetenzmodelle86
4.3.4 Bildungsaufgabe Handlungsfähigkeit in komplexen Systemen: Gestaltungskompetenz für eine zukunftsfähige Gesellschaft91
4.3.5 Der Begriff des Handelns in der politischen Bildung96
4.4 Lernen als Grundlage des Kompetenzerwerbs: Wie vollziehen sich Lernprozesse und was befähigt zum Handeln?104
4.4.1 Reagieren – Denken – Gestalten: Lernen aus psychologischer Sicht105
4.4.2 Sozialpädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte des Lernens110
4.4.3 Lernen aus neurobiologischer Sicht: Physiologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für gelingendes Lernen113
4.4.4 Kinderrechtsbasierter Ansatz: Was heißt kindgerechtes Lernen?118
4.4.5 Zusammenfassung und Kategorienbildung: Was befördert erfolgreiche Lernprozesse?123
5 Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partner_innen129
5.1 Kooperation: Grundverständnis und Modelle der Zusammenarbeit129
5.2 Was Schule in gemeinsame Bildungsprojekte einbringt136
5.3 Was Partner_innen in die Kooperation einbringen: Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen139
5.4 Bedeutung der Unterschiede der Kooperationspartner_innen144
5.5 Erfahrungen und Erkenntnisse über Gelingensbedingungen der Kooperation149
6 Untersuchung der Lernprozesse – Vorgehensweise und Methoden der Untersuchung153
6.1 Von der Forschungsfrage zum methodischen Vorgehen153
6.1.1 Explorative Herangehensweise155
6.1.2 Deduktiv-Induktives Vorgehen157
6.1.3 Qualitatives Vorgehen – Dimensionen der Untersuchung158
6.1.4 Auswahl der Untersuchungsgruppen161
6.1.5 Ablauf der Untersuchung161
6.2 Fachliche Einordnung der Forschungsarbeit163
6.3 Anwendung von Gütekriterien qualitativer Forschung164
6.4 Methoden der Untersuchung167
6.4.1 Qualitative Einzelinterviews168
6.4.2 Passiv-teilnehmende Beobachtung170
6.4.3 Gruppeninterviews mit Workshopcharakter (Kinder)172
6.5 Besonderheiten bei der Befragung von Kindern174
6.5.1 Kinder verstehen – Aussagen interpretieren und überprüfen175
6.5.2 Kindgerechte Gruppeninterviews als methodische Konsequenz für die Forschung mit Kindern177
6.6 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring181
6.7 Überblick Darstellung der Ergebnisse184
7 Vergleichsgruppen und Ergebnisse der Untersuchung186
7.1 Darstellung der Vergleichsgruppen und ihrer Rahmenbedingungen186
7.1.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in187
7.1.2 Projektwoche mit Kooperationspartner Kinder- und Jugendbüro189
7.1.3 „Hands for Kids“ – Langfristige Schulentwicklung mit dem Grundwertecurriculum190
7.2 Exemplarische Darstellung des Auswertungsprozesses192
7.3 Ergebnisse der Untersuchung – vor der Lerneinheit: Lernziele und Erwartungen195
7.3.1 Zuordnung der Lernziele: Erkennen-Bewerten-Handeln195
7.3.2 Lokale und globale Bezüge198
7.3.3 „Rechte und Pflichten“199
7.3.4 Lernziel: Erwachsene lernen und handeln199
7.3.5 Erwartungen an Kooperation und Kooperationspartner_innen202
7.3.6 Hinweise für die Forschungsfrage: Der mögliche Beitrag der Kooperation208
7.4 Ergebnisse der Untersuchung – Durchführung der Lerneinheiten: Wirkung von Lernformen und Interaktionen209
7.4.1 Vergleichender Überblick Lernorte, Ablauf, Kooperationsformen211
7.4.2 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in213
7.4.3 Projektwoche mit Kooperationspartner KJB217
7.4.4 „Hands for Kids“ – Durchführende Lehrkraft225
7.5 Ergebnisse der Untersuchung – Nach der Lerneinheit: Lernzielüberprüfung und Bewertung der Kooperation aus Sicht der Partner_innen233
7.5.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in: Lebenswelt- und globaler Bezug, Bewertungskompetenz234
7.5.2 Projektwoche mit Kooperationspartner: Demokratische Kompetenzen, volitionale und Handlungskompetenz236
7.5.3 „Hands for Kids“ Lehrkraft: Langfristige Entwicklungen der Schulkultur245
7.5.4 Grenzen der Kooperation/Unterstützungsbedarf247
7.6 Wissen, Einstellungen und Handlungsansätze der Kinder vor/nach der Lerneinheit249
7.6.1 Wissen über die Kinderrechte im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit249
7.6.2 Einstellungen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit255
7.6.3 Hinweise auf Handlungskompetenzen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit264
7.7 Lernprozesse aus Kindersicht294
8 Zusammenfassung und Bilanz der Ergebnisse300
8.1 Interpretation der Ergebnisse im Zusammenhang von Kooperationsform, Kooperationspartner_in und Rahmenbedingungen300
8.2 Fazit316
8.3 Handlungsempfehlungen für gelingende Lernprozesse und Kooperationen321
8.4 Offene Fragen und Ansätze für weitere Forschungsarbeiten328
Literaturverzeichnis331

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...