Sie sind hier
E-Book

Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte

Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit

AutorRebekka Bendig
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783658228422
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes 'Kinderrechte' als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein - von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen.



Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
1 Einleitung17
2 Forschungsdesiderat22
3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) – Globales Lernen (GL)25
3.1 Begriff, Entstehungsgeschichte und Bildungsziele25
3.2 Erkennen-Bewerten-Handeln: Orientierungsrahmen Lernbereich Globale Entwicklung41
3.3 Menschenrechtsbildung als Teil des Globalen Lernens45
3.4 „Kinderrechte sind Menschenrechte“ – Kinderrechte als Lerngegenstand in der Schule49
3.4.1 Was sind Kinderrechte?49
3.4.2 Der Kinderrechtsansatz in der Schule: Kinderrechte lehren und umsetzen54
4 Mehr als Wissen: Kompetenzerwerb als ein Bildungsziel61
4.1 Die Bedeutung eines erweiterten Bildungsbegriffs für den Lernbereich Globale Entwicklung61
4.1.1 Bildungsdebatte und Bildungsbegriff62
4.1.2 Der Bildungsbegriff von außerschulischer Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen (NROs)70
4.2 Kinderrechte als Lerngegenstand eines erweiterten Bildungsverständnisses76
4.3 Von der Stoffvermittlung zum qualifizierten Handeln – Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle82
4.3.1 Entwicklungslinien der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung82
4.3.2 Kompetenzdefinition84
4.3.3 Bildungsinhalte und Kompetenzmodelle86
4.3.4 Bildungsaufgabe Handlungsfähigkeit in komplexen Systemen: Gestaltungskompetenz für eine zukunftsfähige Gesellschaft91
4.3.5 Der Begriff des Handelns in der politischen Bildung96
4.4 Lernen als Grundlage des Kompetenzerwerbs: Wie vollziehen sich Lernprozesse und was befähigt zum Handeln?104
4.4.1 Reagieren – Denken – Gestalten: Lernen aus psychologischer Sicht105
4.4.2 Sozialpädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte des Lernens110
4.4.3 Lernen aus neurobiologischer Sicht: Physiologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für gelingendes Lernen113
4.4.4 Kinderrechtsbasierter Ansatz: Was heißt kindgerechtes Lernen?118
4.4.5 Zusammenfassung und Kategorienbildung: Was befördert erfolgreiche Lernprozesse?123
5 Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partner_innen129
5.1 Kooperation: Grundverständnis und Modelle der Zusammenarbeit129
5.2 Was Schule in gemeinsame Bildungsprojekte einbringt136
5.3 Was Partner_innen in die Kooperation einbringen: Jugendarbeit und Nichtregierungsorganisationen139
5.4 Bedeutung der Unterschiede der Kooperationspartner_innen144
5.5 Erfahrungen und Erkenntnisse über Gelingensbedingungen der Kooperation149
6 Untersuchung der Lernprozesse – Vorgehensweise und Methoden der Untersuchung153
6.1 Von der Forschungsfrage zum methodischen Vorgehen153
6.1.1 Explorative Herangehensweise155
6.1.2 Deduktiv-Induktives Vorgehen157
6.1.3 Qualitatives Vorgehen – Dimensionen der Untersuchung158
6.1.4 Auswahl der Untersuchungsgruppen161
6.1.5 Ablauf der Untersuchung161
6.2 Fachliche Einordnung der Forschungsarbeit163
6.3 Anwendung von Gütekriterien qualitativer Forschung164
6.4 Methoden der Untersuchung167
6.4.1 Qualitative Einzelinterviews168
6.4.2 Passiv-teilnehmende Beobachtung170
6.4.3 Gruppeninterviews mit Workshopcharakter (Kinder)172
6.5 Besonderheiten bei der Befragung von Kindern174
6.5.1 Kinder verstehen – Aussagen interpretieren und überprüfen175
6.5.2 Kindgerechte Gruppeninterviews als methodische Konsequenz für die Forschung mit Kindern177
6.6 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring181
6.7 Überblick Darstellung der Ergebnisse184
7 Vergleichsgruppen und Ergebnisse der Untersuchung186
7.1 Darstellung der Vergleichsgruppen und ihrer Rahmenbedingungen186
7.1.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in187
7.1.2 Projektwoche mit Kooperationspartner Kinder- und Jugendbüro189
7.1.3 „Hands for Kids“ – Langfristige Schulentwicklung mit dem Grundwertecurriculum190
7.2 Exemplarische Darstellung des Auswertungsprozesses192
7.3 Ergebnisse der Untersuchung – vor der Lerneinheit: Lernziele und Erwartungen195
7.3.1 Zuordnung der Lernziele: Erkennen-Bewerten-Handeln195
7.3.2 Lokale und globale Bezüge198
7.3.3 „Rechte und Pflichten“199
7.3.4 Lernziel: Erwachsene lernen und handeln199
7.3.5 Erwartungen an Kooperation und Kooperationspartner_innen202
7.3.6 Hinweise für die Forschungsfrage: Der mögliche Beitrag der Kooperation208
7.4 Ergebnisse der Untersuchung – Durchführung der Lerneinheiten: Wirkung von Lernformen und Interaktionen209
7.4.1 Vergleichender Überblick Lernorte, Ablauf, Kooperationsformen211
7.4.2 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in213
7.4.3 Projektwoche mit Kooperationspartner KJB217
7.4.4 „Hands for Kids“ – Durchführende Lehrkraft225
7.5 Ergebnisse der Untersuchung – Nach der Lerneinheit: Lernzielüberprüfung und Bewertung der Kooperation aus Sicht der Partner_innen233
7.5.1 Lehrkraft ohne Kooperationspartner_in: Lebenswelt- und globaler Bezug, Bewertungskompetenz234
7.5.2 Projektwoche mit Kooperationspartner: Demokratische Kompetenzen, volitionale und Handlungskompetenz236
7.5.3 „Hands for Kids“ Lehrkraft: Langfristige Entwicklungen der Schulkultur245
7.5.4 Grenzen der Kooperation/Unterstützungsbedarf247
7.6 Wissen, Einstellungen und Handlungsansätze der Kinder vor/nach der Lerneinheit249
7.6.1 Wissen über die Kinderrechte im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit249
7.6.2 Einstellungen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit255
7.6.3 Hinweise auf Handlungskompetenzen im Vorfeld und drei Monate nach der Lerneinheit264
7.7 Lernprozesse aus Kindersicht294
8 Zusammenfassung und Bilanz der Ergebnisse300
8.1 Interpretation der Ergebnisse im Zusammenhang von Kooperationsform, Kooperationspartner_in und Rahmenbedingungen300
8.2 Fazit316
8.3 Handlungsempfehlungen für gelingende Lernprozesse und Kooperationen321
8.4 Offene Fragen und Ansätze für weitere Forschungsarbeiten328
Literaturverzeichnis331

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...