Sie sind hier
E-Book

Handlungsorientierung in Prüfungen

Eine Untersuchung am Beispiel einer kaufmännischen Abschlussprüfung

AutorSascha Fauler
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783830981381
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Buch 'Handlungsorientierung in Prüfungen' greift den aktuellen Diskurs zur kompetenzorientierten Ausbildung auf und kontextualisiert diesen mit dem Stand der Forschung und Praxis zur pädagogischen Diagnostik. Im Zentrum steht die kriteriumsbezogene Validierung eines konkreten Prüfungsinstruments, dem Kundenberatungsgespräch, am Beispiel der Abschlussprüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Anschließend an die dazu erforschten Ergebnisse, werden auf Basis einer qualitativen Studie Ergründungen, vor allem aber ebenso Handlungsoptionen herausgebildet, die vor dem Hintergrund der Prüfungsökonomie auch wirtschaftlich diskutiert werden. Daraus ergeben sich konkrete Handlungsempfehlungen für Wissenschaft, Politik und Praxis, die sich vor allem an Prüfer, Prüfungsverantwortliche der zuständigen Stellen, Berufsverbände und Sozialpartner, Verordnungs- und Gesetzgeber sowie Berufsbildungsforscher richten.

Dr. Sascha Fauler studierte an der Deutschen Versicherungsakademie sowie am Institut für Versicherungswesen der FH Köln Wirtschaftswissenschaften und absolvierte den Studiengang "Master of Organizational Development and Human Resources" in einem public privat partnership zwischen dem Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, wo er im Anschluss im Fach Pädagogik zum Dr. phil. promovierte. Ab 2015 ist er als Hochschullehrer für Personalmanagement an der FOM Hochschule tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
1. Einleitung mit Problemstellung*7
2. Grundlagen der Untersuchung19
2.1 Stand der Berufs- und Arbeitspädagogik in der Berufsausbildung19
2.2 Handlungsorientierung29
2.2.1 Notwendigkeit von Handlungsorientierung29
2.2.2 Begriffliche Klärung37
2.2.3 Entwicklung der Handlungsorientierung61
2.3 Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen70
2.4 Verkaufsorientierung im Kontext der beruflichen Kompetenz im Rahmen der Handlungsorientierung76
2.5 Messung von beruflichen Kompetenzen82
2.6 Abschlussprüfung86
2.6.1 Grundlegendes zu Abschlussprüfungen87
2.6.2 Gütekriterien von Abschlussprüfungen95
2.6.3 Abschlussprüfungen und berufliche Handlungskompetenz100
2.6.4 Abschlussprüfung im Berufsbild ‚Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen‘109
2.7 Kritische Reflexion des Status quo zur Erfüllung der Anforderungen an handlungsorientierte Abschlussprüfungen bei der Prüfung der Verkaufsorientierung als Kompetenz im Rahmen der Handlungsorientierung123
2.7.1 Artefaktenanalyse125
2.7.2 Bewertung der Ergebnisse der Artefaktenanalyse und Ableitung von Thesen zur Validität des Kundenberatungsgespräches als Prüfungsinstrument137
3. Untersuchung zur Validierung des Kundenberatungsgesprächesals Ausgangspunkt zur Erhebung vonVerbesserungspotenzialen bei der Messung vonVerkaufsorientierung als Kompetenz im Rahmen derHandlungsorientierung in der Abschlussprüfung139
3.1 Methodische Grundlagen139
3.1.1 Berufsbildungsforschung139
3.1.2 Qualitative und quantitative Forschung143
3.1.3 Triangulation144
3.1.4 Auswahl der Forschungsmethoden146
3.1.5 Gütekriterien der empirischen Forschung149
3.2 Entwicklung und Fortgang des Forschungsvorhabens153
3.2.1 Planung und Durchführung des Forschungsvorhabens153
3.2.1.1 Unternehmensbefragung154
3.2.1.2 Online-Umfrage156
3.2.1.3 Interviews166
3.2.2 Auswertungen des Forschungsvorhabens175
3.2.2.1 Online-Befragung175
3.2.2.2 Unternehmensbefragung190
3.2.2.3 Qualitative Absolventenbefragung194
3.3.3 Ergebnisse der Untersuchung und Triangulation204
3.4 Eruierung möglicher Veränderungsbedarfe218
4. Prüfungsökonomie225
4.1 Notwendigkeit von Prüfungsökonomie225
4.2 Bewertung der möglichen Veränderungsbedarfe zum Kundenberatungsgespräch unter besonderer Berücksichtigung der Prüfungsökonomie229
5. Schlussbetrachtung mit Ausblick238
Literaturverzeichnis243
Gesetzes-/Verordnungsverzeichnis264
Urteilsverzeichnis265

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...