Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Geld ist - so heißt es bei Georg Simmel - die vielleicht konzentrierteste und zugespitzteste Form und Äußerung des Vertrauens auf die gesellschaftliche-staatliche Ordnung.' Wer könnte dies mehr aus eigener Erfahrung in Geschichte und Gegenwart bestätigen, als die Bürger Argentiniens? Dieses Land war in den letzten 115 Jahre durch starke wirtschaftliche Turbulenzen geprägt, an deren Ende 2002 eine elementare Wirtschaftskrise stand. Die Erklärung der Zahlungsunfähigkeit war aufgrund einer konsolidierten Staatsschuld von ca. 144,4 Milliarden US-Dollar unausweichlich. Gründe und Analysen fanden sich schnell: mangelnde fiskalische Disziplin, mangelnde institutionelle Rahmenbedingungen, prozyklische Wirtschaftspolitiken, überdimensionierte Staatsbehörden mit einer Vielzahl an öffentlichen Bediensteten, unzureichende Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Politikversagen (badgovernance)und letztendlich einfach Nachteile durch eine Vielzahl exogener Schocks. Nach der Unabhängigkeit Argentiniens (18.06.1816) wurden der entstehende Nationalstaat und die Erschließung des Wirtschaftsraums durch eine expansive Geldpolitik und externe Verschuldung finanziert, infolge dessen bereits 1890 eine Zahlungsbilanzkrise entstand.360% der Exporterlöse mussten für den Schuldendienst aufgebracht werden und ein anhaltender Deflationsprozess führte zu einer Reihe von Unternehmens- und Bankenzusammenbrüchen. Im Höhepunkt der Krise musste der Hauptgläubiger Argentiniens, die englischeBaring-Gruppe,Insolvenz anmelden. Der Verschuldungskrise wurde durch ein Stabilisierungsprogramm (Verringerung des Banknotenumlaufs, Verzicht einer Budgetfinanzierung via Geldmengenausweitung etc.), einem Konsolidierungskredit in Höhe von 15 Millionen Pfund und einem Zahlungsmoratorium auf die Auslandsschulden bis 1898 entgegengetreten. Zwischen 1890-1914 erlebte Argentinien eine erste prosperierende wirtschaftliche Phase, die auch als ArgentiniensGolden Agebezeichnet wird Die Vorzeichen standen so gut, dass es mit anderen aufstrebenden Industrienationen auf gleicher Augenhöhe kommunizierte.4Entscheidend für diese Entwicklung waren neben den oben genannten Stabilisierungsmaßnahmen die Etablierung einer Geldverfassung, die die Transformation der Geldpolitik ermöglichte, sowie die Realisierung einer erfolgreichen Unterbewertungsstrategie.
Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…
Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…
Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…
Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…
Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...