Sie sind hier
E-Book

Handlungstheoretisch fundierte Didaktik nachhaltiger Berufsbildung

Die Kluft zwischen Wissen und Handeln

AutorAnna Bliesner-Steckmann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783658197414
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Anna Bliesner-Steckmann stellt sich der Frage, wie Bildung respektive Didaktik beschaffen sein muss, damit ein moralisch-nachhaltiges Handeln nicht in eine normative Pädagogik mündet. Die Autorin stellt dazu den selbstaufgeklärten, mündigen Lernenden in den Fokus ihrer Arbeit und weist nach, dass es neben einer lerntheoretischen auch einer handlungstheoretischen Grundlegung auf psychologischer Basis bedarf. Ein zentrales Ergebnis ihrer interdisziplinären Studie ist das entwickelte Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln, aus welchem sich konkrete Hinweise für die Gestaltung pädagogischer Interventionen ableiten lassen.

 



Dr. Anna Bliesner-Steckmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Forschungsbereich Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis12
Formelverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis17
1 Einführung20
1.1 Einleitung20
1.2 Erkenntnisinteresse25
1.3 Kapitelübersicht und methodische Zugänge26
2 Explorationsrahmen: „Kluft zwischen Wissen und Handeln“ ? Moralisch-nachhaltiges Handeln als fruchtbarer Ansatzpunkt32
2.1 Status quo32
2.1.1 Nachhaltigkeit als Leitidee32
2.1.2 Bildungspolitische Programme34
2.1.3 Wissen-Handeln-Problematik37
2.2 Problemstellung40
2.3 Erkenntnisinteresse40
2.4 Vorgehen/Methodik40
2.5 Ergebnisse41
2.5.1 Kompetenzdefinition als Ausgangspunkt zur Annäherung an einenachhaltige Handlung41
2.5.2 Kreuzklassifikation der wesentlichen Elemente einer Handlung43
2.5.3 Was ist nachhaltiges Handeln?49
2.6 Kritische Würdigung55
2.6.1 Methodik55
2.6.2 Ergebnisse56
2.7 Konklusion57
3 Theoretischer Teil I ? Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik zur Förderung moralisch-nachhaltigen HandelnsI59
3.1 Status quo: moralisch-nachhaltiges Handeln in BNE und BBNE heute59
3.1.1 Einführung59
3.1.2 Pädagogische Dimension61
3.1.3 Psychologische Dimension ? handlungstheoretische Überlegungen zur Förderung von nachhaltigem Handeln75
3.1.4 Fazit80
3.2 Problemstellung80
3.3 Erkenntnisinteresse81
3.4 Vorgehen/Methodik82
3.5 Ergebnisse84
3.5.1 Handlungswirksame Faktoren84
3.5.2 Ausgewählte Faktoren ? pädagogische Reflexion108
3.6 Kritische Würdigung126
3.6.1 Methodik126
3.6.2 Ergebnisse127
3.7 Konklusion128
4 Empirischer Teil ? Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik zur Förderung moralisch-nachhaltigen Handelns132
4.1 Status quo/Problemstellung132
4.2 Erkenntnisinteresse132
4.3 Voruntersuchung: FÖJ NRW als geeignetes Explorationsfeld?133
4.3.1 Einführung: das FÖJ Rheinland ? Fakten133
4.3.2 Vorgehen/Methodik135
4.3.3 Ergebnisse: Vorsondierung FÖJ – Hinweise137
4.4 Hauptuntersuchung ? Vorgehen/Methodik156
4.4.1 Untersuchungsdesign156
4.4.2 Überlegungen grundsätzlicher Art ? Methodik und Qualitätssicherung157
4.4.3 Instrumentarium zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung164
4.4.4 Instrumentarium zur Erfassung der moralischen Urteilsfähigkeit166
4.4.5 Ergänzendes Instrument: Seminarpläne173
4.5 Hauptuntersuchung ? Ergebnisteil176
4.5.1 Selbstwirksamkeitserwartung176
4.5.2 Moralische Urteilsfähigkeit210
4.5.3 Seminarpläne257
4.6 Konsolidierendes Fazit272
4.7 Kritische Würdigung ? Methodik und Ergebnisse273
4.7.1 Grundsätzliches zum Untersuchungsdesign273
4.7.2 Die Instrumente im Einzelnen281
4.8 Konklusion291
4.8.1 Fazit Erkenntnisinteresse291
4.8.2 Generierte Ex-post-Hypothesen aus dem empirischen Teil292
4.8.3 Ausblick292
5 Theoretischer Teil II ? Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik zur Förderung moralisch-nachhaltigen Handelns294
5.1 Problemstellung294
5.2 Erkenntnisinteresse295
5.3 Vorgehen/Methodik295
5.4 Konstituierende Elemente einer handlungstheoretisch fundierten Didaktik297
5.4.1 Einleitung297
5.4.2 Handlungstheoretisches Fundament300
5.4.3 Weitere maßgebliche konstituierende Elemente ? Orientierung327
5.5 Kritische Würdigung der Methodik & Ergebnisse346
6 Ausblick349
6.1 Fazit: Wurden die erwünschten Erkenntnisse erlangt?349
6.2 Schlaglichter: Beitrag der Erkenntnisse zum derzeitigen Stand der Debatte um BNE und BBNE355
6.3 Vertiefung des Untersuchungsgegenstandes358
6.4 Schluss362
Literaturverzeichnis365
Anhang393

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...