Geleitwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Formelverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einführung | 20 |
1.1 Einleitung | 20 |
1.2 Erkenntnisinteresse | 25 |
1.3 Kapitelübersicht und methodische Zugänge | 26 |
2 Explorationsrahmen: „Kluft zwischen Wissen und Handeln“ ? Moralisch-nachhaltiges Handeln als fruchtbarer Ansatzpunkt | 32 |
2.1 Status quo | 32 |
2.1.1 Nachhaltigkeit als Leitidee | 32 |
2.1.2 Bildungspolitische Programme | 34 |
2.1.3 Wissen-Handeln-Problematik | 37 |
2.2 Problemstellung | 40 |
2.3 Erkenntnisinteresse | 40 |
2.4 Vorgehen/Methodik | 40 |
2.5 Ergebnisse | 41 |
2.5.1 Kompetenzdefinition als Ausgangspunkt zur Annäherung an einenachhaltige Handlung | 41 |
2.5.2 Kreuzklassifikation der wesentlichen Elemente einer Handlung | 43 |
2.5.3 Was ist nachhaltiges Handeln? | 49 |
2.6 Kritische Würdigung | 55 |
2.6.1 Methodik | 55 |
2.6.2 Ergebnisse | 56 |
2.7 Konklusion | 57 |
3 Theoretischer Teil I ? Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik zur Förderung moralisch-nachhaltigen HandelnsI | 59 |
3.1 Status quo: moralisch-nachhaltiges Handeln in BNE und BBNE heute | 59 |
3.1.1 Einführung | 59 |
3.1.2 Pädagogische Dimension | 61 |
3.1.3 Psychologische Dimension ? handlungstheoretische Überlegungen zur Förderung von nachhaltigem Handeln | 75 |
3.1.4 Fazit | 80 |
3.2 Problemstellung | 80 |
3.3 Erkenntnisinteresse | 81 |
3.4 Vorgehen/Methodik | 82 |
3.5 Ergebnisse | 84 |
3.5.1 Handlungswirksame Faktoren | 84 |
3.5.2 Ausgewählte Faktoren ? pädagogische Reflexion | 108 |
3.6 Kritische Würdigung | 126 |
3.6.1 Methodik | 126 |
3.6.2 Ergebnisse | 127 |
3.7 Konklusion | 128 |
4 Empirischer Teil ? Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik zur Förderung moralisch-nachhaltigen Handelns | 132 |
4.1 Status quo/Problemstellung | 132 |
4.2 Erkenntnisinteresse | 132 |
4.3 Voruntersuchung: FÖJ NRW als geeignetes Explorationsfeld? | 133 |
4.3.1 Einführung: das FÖJ Rheinland ? Fakten | 133 |
4.3.2 Vorgehen/Methodik | 135 |
4.3.3 Ergebnisse: Vorsondierung FÖJ – Hinweise | 137 |
4.4 Hauptuntersuchung ? Vorgehen/Methodik | 156 |
4.4.1 Untersuchungsdesign | 156 |
4.4.2 Überlegungen grundsätzlicher Art ? Methodik und Qualitätssicherung | 157 |
4.4.3 Instrumentarium zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung | 164 |
4.4.4 Instrumentarium zur Erfassung der moralischen Urteilsfähigkeit | 166 |
4.4.5 Ergänzendes Instrument: Seminarpläne | 173 |
4.5 Hauptuntersuchung ? Ergebnisteil | 176 |
4.5.1 Selbstwirksamkeitserwartung | 176 |
4.5.2 Moralische Urteilsfähigkeit | 210 |
4.5.3 Seminarpläne | 257 |
4.6 Konsolidierendes Fazit | 272 |
4.7 Kritische Würdigung ? Methodik und Ergebnisse | 273 |
4.7.1 Grundsätzliches zum Untersuchungsdesign | 273 |
4.7.2 Die Instrumente im Einzelnen | 281 |
4.8 Konklusion | 291 |
4.8.1 Fazit Erkenntnisinteresse | 291 |
4.8.2 Generierte Ex-post-Hypothesen aus dem empirischen Teil | 292 |
4.8.3 Ausblick | 292 |
5 Theoretischer Teil II ? Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik zur Förderung moralisch-nachhaltigen Handelns | 294 |
5.1 Problemstellung | 294 |
5.2 Erkenntnisinteresse | 295 |
5.3 Vorgehen/Methodik | 295 |
5.4 Konstituierende Elemente einer handlungstheoretisch fundierten Didaktik | 297 |
5.4.1 Einleitung | 297 |
5.4.2 Handlungstheoretisches Fundament | 300 |
5.4.3 Weitere maßgebliche konstituierende Elemente ? Orientierung | 327 |
5.5 Kritische Würdigung der Methodik & Ergebnisse | 346 |
6 Ausblick | 349 |
6.1 Fazit: Wurden die erwünschten Erkenntnisse erlangt? | 349 |
6.2 Schlaglichter: Beitrag der Erkenntnisse zum derzeitigen Stand der Debatte um BNE und BBNE | 355 |
6.3 Vertiefung des Untersuchungsgegenstandes | 358 |
6.4 Schluss | 362 |
Literaturverzeichnis | 365 |
Anhang | 393 |