Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Verzeichnis der Abbildungen | 9 |
1 Einleitung | 10 |
2 Werte, Normen und Wertehorizonte – Theoretische Vorannahmen | 14 |
2.1 Werte und Normen – Moralphilosophische Zugänge | 14 |
2.2 Pragmatistische Ethik und Handlungstheorie nach Hans Joas | 18 |
2.2.1 Modell des kreativen Handelns | 19 |
2.2.2 Anthropologische Grundannahmen – Körperlichkeit und Intersubjektivität des Handelns | 21 |
2.2.3 Werte, Normen und Wertentstehung im Handeln | 24 |
2.2.4 Komplementarität von Werten und Normen in der pragmatistischen Ethik von Hans Joas | 28 |
2.2.5 Folgerungen aus Joas’ pragmatistischer Ethik | 31 |
3 Wertehorizont Employability – Historischer Hintergrund | 39 |
3.1 Wertehorizont Employability – Historische Einordnung | 39 |
3.2 Entstehungskontext des aktuellen Konzeptes – Kommunitarismusdebatte | 43 |
3.2.1 Kommunitarismusdebatte – Erste Phase | 44 |
3.2.2 Kommunitarismusdebatte – Zweite Phase | 47 |
3.2.3 Auswirkungen der Kommunitarismusdebatte auf politische Konzepte | 49 |
4 Wertehorizont Employability in Politik, Unternehmen und Pädagogik | 53 |
4.1 Makro-Ebene – Employability im sozialökonomischen Kontext | 54 |
4.1.1 Employability – Entstehung der aktuellen Debatte in der Diskussion um Wettbewerbsfähigkeit und Deregulierung | 55 |
4.1.2 Employability – Weiterentwicklung im Rahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik | 59 |
4.1.3 Zwischenbetrachtung – Zwei Wertehorizonte und zwei ethische Begründungen | 62 |
4.1.4 Beschäftigungsfähigkeit durch Lebenslanges Lernen | 68 |
4.1.5 Beschäftigungsfähigkeit durch Aushandlung eines neuen sozialen Vertrages | 72 |
4.2 Meso-Ebene – Employability im Kontext von Unternehmen | 77 |
4.2.1. Human Resource Management – Neubestimmung des menschlichen Arbeitsvermögens | 78 |
4.2.2. Human Resource Management – Organisationale Praktiken zur Beschäftigungsfähigkeit | 84 |
4.2.3 Human Resource Management – Aushandlung eines Konsenses mit der Belegschaft | 89 |
4.3 Mikro-Ebene – Employability im pädagogischen Kontext | 98 |
4.3.1 Zum pädagogischen Verständnis des Lebenslangen Lernens | 99 |
4.3.2 Beschäftigungsfähigkeit als Herausforderung für das Erziehungs- und Bildungssystem | 104 |
4.3.3 Ergänzung des Employability-Konzeptes durch Bezugnahme auf Bildung | 110 |
4.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Ergänzung des Employability-Konzeptes | 122 |
5 Zwischenergebnis und Forschungsfrage | 129 |
6 Methodologie – Empirische Werteforschung | 136 |
6.1 Handlungsforschung – Praxissensible Sozialforschung nach Wolff | 137 |
6.2 Pädagogische Handlungstheorie – Operative Pädagogik nach Prange | 138 |
6.3 Einordnung in die Organisationspädagogik | 143 |
6.4 Wissen über Werte | 150 |
6.4.1 Normative Wissensbestände – Moralische Kommunikation nach Bergmann/ Luckmann | 152 |
6.4.2 Kollektive Wissensbestände – Dokumentarische Methode nach Bohnsack | 161 |
7 Forschungsmethoden im betrieblichen Kontext | 164 |
7.1 Das methodische Vorgehen im Überblick | 164 |
7.2 Der Betrieb – Rahmenbedingungen und Zielgruppen | 165 |
7.3 Datenerhebung | 168 |
7.3.1 Forschungsworkshop | 168 |
7.3.2 Gruppendiskussion | 172 |
7.4 Datenauswertung | 174 |
7.4.1 Dokumentarische Interpretation | 175 |
7.4.2 Inventar zur moralischen Kommunikation | 183 |
8 Fallbeschreibung und Ergebnisse | 185 |
8.1 Fall 1 - Workshop Produktion | 185 |
8.1.1 Landkarten | 187 |
8.1.2 Gruppendiskussion | 197 |
8.1.3 Ergebnisse | 214 |
8.2 Fall 2 - Workshop Führungskräfte | 222 |
8.2.1 Landkarten | 223 |
8.2.2 Gruppendiskussion | 231 |
8.2.3 Ergebnisse | 250 |
8.3 Fall 3 - Entwicklungsingenieur_innen | 258 |
8.3.1 Landkarten | 259 |
8.3.2 Gruppendiskussion | 265 |
8.3.3 Ergebnisse | 284 |
8.4 Komparative Analyse und Typenbildung | 290 |
8.4.1 Komparative Sequenzanalyse | 291 |
8.4.2 Sinngenetische Typenbildung | 294 |
9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 300 |
9.1 Akteursethik der Produktionsmitarbeiter_innen | 302 |
9.2 Akteursethik der Führungskräfte | 305 |
9.3 Akteursethik der Entwicklungsingenieur_innen | 307 |
9.4 Beitrag der Ergebnisse zur pädagogischen Ergänzung des Employability-Konzeptes | 310 |
10 Schluss | 312 |
Literaturverzeichnis | 316 |
Internetquellen: | 332 |
Richtlinien der Transkription | 334 |