Sie sind hier
E-Book

Hans-Ulrich Wehler

Historiker und Zeitgenosse

AutorPaul Nolte
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783406682957
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Hans-Ulrich Wehler war der wohl wirkungsmächtigste Historiker der Bundesrepublik - und ein brillanter Kommentator des Zeitgeschehens. Seine Deutsche Gesellschaftsgeschichte in fünf Bänden, das Hauptwerk der 'Bielefelder Schule', ist zur Kathedrale einer ganzen Generation von Sozialwissenschaftlern geworden. Noch in seinem letzten Buch trat Wehler vehement der zunehmenden sozialen Ungleichheit entgegen. Paul Nolte portraitiert in diesem Band den großen Historiker und zugleich den Zeitgenossen Hans-Ulrich Wehler.

Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin und Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin. Zuletzt erschien von ihm bei C.H.Beck der Band Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen (2015).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I
 
Einleitung:
Außenseiter, Mainstreamer, Individualist


Der Historiker Hans-Ulrich Wehler war kein Star, kein Celebrity-Gesicht, das die Menschen auf der Straße erkannt hätten. Gelegentlich war er zu Gast in Fernseh-Talkshows und kommentierte deutsche Geschichte und nationale Identität, oder äußerte sich kritisch zur Vereinbarkeit von Islam und westlichen Werten. Wenn er, als sei das ein Bestandteil des Namens, als der «Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler» bezeichnet wurde, steckte darin ein Hinweis auf ein bestimmtes wissenschaftliches Programm, das er seit den frühen 1970er Jahren an der damals neu gegründeten Reformuniversität Bielefeld umzusetzen versuchte: Geschichte nicht als Politik- und Ereignisgeschichte, sondern als Sozialgeschichte mit traditions- und gesellschaftskritischem Impuls. Aber in der Ortsbezeichnung klang auch ein ironischer Hinweis auf Randlage und Provinzialität an, mit der Wehler gerne kokettierte, wenn er von der «westfälischen Steppe» sprach, in die römische Zivilisation anders als in seine rheinische Heimat nie vorgedrungen war und die nach der deutschen Wiedervereinigung noch weiter von den intellektuell-politischen Erregungszonen entfernt lag als in der alten Bundesrepublik. Aber in dieser Steppe konnte er sich, ungestört von äußeren Ablenkungen, umso besser an seinen Schreibtisch zurückziehen – und mit Beharrlichkeit in asketischer Tagesorganisation Texte verfassen, die eine beträchtliche Wirkung entfalteten.

Auf diese Weise sind Millionen Menschen mit ihm in Berührung gekommen. Im schulischen Geschichtsunterricht spielte seine Interpretation des Kaiserreichs als autoritärer Obrigkeitsstaat und damit als Wurzelgrund für den Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Seine fünfbändige «Deutsche Gesellschaftsgeschichte», die vom 18. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung reicht, hat ein breites Lesepublikum gefunden und dient als zuverlässiges Referenzwerk, ob es um soziale Verhältnisse in der Frühindustrialisierung geht oder um die Herrschaftsstrukturen des NS-Regimes. In Zeitungsartikeln und Interviews, zum Beispiel im «Spiegel» oder in der «Zeit», in Radiogesprächen, auf Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen warb Wehler nicht nur für seinen sozialgeschichtlichen Ansatz, sondern kommentierte den Umgang der Deutschen mit ihrer jüngeren Geschichte – besonders wirkungsvoll und zugespitzt im «Historikerstreit» von 1986/87 um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Verbrechen.

Von hier aus betrat er das Gelände der allgemeinen politischen Kommentierung: nicht zu jedem Tagesthema, das morgen wieder vergessen war, aber zu Grundfragen der gesellschaftlichen und kulturellen Orientierung, sofern sich Argumente aus historischer Erfahrung beibringen ließen: Gehört die Türkei in die Europäische Union? Wehler war, wie sein langjähriger Mitstreiter Heinrich August Winkler, skeptisch wegen kultureller und religiös-politischer Unterschiede zum Westen, die bis in die Antike zurückreichten. Warum nimmt die soziale Ungleichheit zu, und was kann dagegen getan werden? Wehler prangerte, mit der für ihn charakteristischen überschießenden Polemik, in seinem letzten Buch über «Die neue Umverteilung» die wachsenden Unterschiede zwischen Arm und Reich an und verglich sie mit den ausgeglicheneren Verhältnissen in früheren Jahrzehnten. So wurde er zu einem öffentlichen Intellektuellen, der die Debatten auch über seine Fachzuständigkeit hinaus prägte. Aber seiner Disziplin, der Geschichtswissenschaft, blieb er verwurzelt und zugleich ein Unruhestifter, der ziemlich genau ein halbes Jahrhundert, von den 1960er Jahren bis zu seinem Tod am 5. Juli 2014, immer wieder für Kontroversen sorgte, der provozierte und aneckte, aber auch mächtige Impulse für Innovationen gab.[1]

Nimmt man alles zusammen: die produktive Wirkung auf das Fach, den streitbaren öffentlichen Intellektuellen, den Netzwerker und Institutionenbildner, und nicht zuletzt die gelehrten Werke mit dem Höhepunkt der «Gesellschaftsgeschichte», dann war Hans-Ulrich Wehler wohl der einflussreichste Historiker der Bundesrepublik und vielleicht des gesamten 20. Jahrhunderts in Deutschland. Jedenfalls würde es schwer fallen, andere Namen zu nennen, die vergleichbar vielfältige Resonanzräume erreicht hätten. Aber auf solche Superlative kommt es am Ende auch gar nicht an. Denn mindestens genauso interessant ist – diese Perspektive muss sich ein Sozialhistoriker erst recht gefallen lassen – bei aller Individualität das Typische, das ihn in Strömungen seiner Zeit einbettet, in den historischen Kontext der post-nationalsozialistischen Bundesrepublik und ihres Versuches, im Anschluss an den Westen liberal-demokratische Sicherheit zu gewinnen. Typisch auch: die Selbstbefragung, die kritische Wende des deutschen Professoren- und Bildungsbürgertums, die politisch linksliberale, vor allem aber normativ-demokratiepädagogische Orientierung des früher überwiegend obrigkeitsstaatstreu-nationalkonservativen Gelehrtenstandes.[2] All das machte Hans-Ulrich Wehler seit den 1970er Jahren zu einer Art Habermas der Historie.[3]

Dieses kleine Buch versucht eine Annäherung an Hans-Ulrich Wehler, den Historiker und Zeitgenossen. Es will und kann keine Biographie sein, die den Menschen aus seinen Lebenserfahrungen verstehbar macht, obwohl es durchaus darum geht, das Spannungsreiche und Widerspruchsvolle einer Persönlichkeit aufzuzeigen, die sich selber häufig in größtmöglicher Eindeutigkeit stilisiert hat und so dann auch, von seinen Freunden und erst recht von seinen Gegnern, wahrgenommen wurde. Gegen die Biographie spricht die mangelnde Distanz, als noch fehlender zeitlicher Abstand ebenso wie durch die Nähe des Autors, eines akademischen Schülers Hans-Ulrich Wehlers zwischen Hauptstudium und Habilitation, zu seinem Gegenstand.[4] Es geht auch nicht, jenseits der Person, um eine Gesamtwürdigung der «Bielefelder Schule», der westdeutschen Richtung von Sozialgeschichte als «Historischer Sozialwissenschaft», wie sie Wehler maßgeblich profiliert hat, intellektuell ebenso wie institutionell und in persönlichen Netzwerken.[5]

Es geht um eine erste Schneise, eine Momentaufnahme im Augenblick des Übergangs – nicht zuletzt eines generationellen Übergangs, der durch das allmähliche Verstummen einer enorm einflussreichen, generationell geprägten Gruppe von Intellektuellen und Wissenschaftlern definiert ist. Insofern geht es, über die wissenschaftlich-biographische Skizze hinaus, um die Annäherung an einen charakteristischen Typus von «Professoren-Intellektuellen», der in der deutschen Nachkriegsgeschichte unverwechselbare Gestalt angenommen hat und sich der zuletzt vieldiskutierten «45er-Generation» zurechnen lässt, also den um 1930 Geborenen, die aus der Jugenderfahrung im «Dritten Reich» für ihr Leben und ihren (wissenschaftlichen, aber auch künstlerischen) Beruf einen politischen, ja pädagogischen Auftrag, eine Mission für die entstehende Bundesrepublik gewannen.[6] Es geht um Aspekte einer Disziplingeschichte der Geschichtswissenschaft und von Historiographiegeschichte (als der Geschichte der Geschichtsschreibung), um den Wandel ihrer Interessen von der Politik- und Staatengeschichte über die Sozial- und Gesellschaftsgeschichte bis zur Kultur-, Erinnerungs- und Wissensgeschichte, die heute wenn nicht den Mainstream, so doch längst mehr als die Experimentier- und Avantgardezone des Faches beschreibt. Vermutlich lässt sich der Mainstream, ein Zentrum, ein halbwegs einheitlicher theoretisch-epistemischer Bezugspunkt des Faches Geschichte inzwischen gar nicht mehr bestimmen. Gegen diese Entwicklung, die vermutlich eine grundlegende Transformation auch anderer Geistes- und Sozialwissenschaften betrifft, hat Hans-Ulrich Wehler, der Innovator und Avantgardist früherer Zeiten, zuletzt vehement gekämpft. Das wird ein Leitmotiv der folgenden Überlegungen sein.

Es geht aber nicht um einen allzu esoterischen Blick auf das Binnenleben einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin. Immerhin: Diese Disziplin, die Geschichte, ist nach einer kurzen Krise und Verstörung um 1970 (erneut) zu der öffentlichkeitswirksamen, gesellschafts- und kulturprägenden Wissenschaft überhaupt geworden. Ablesbar ist das an Verlagsprogrammen und Bestsellerlisten, an der medialen und auch politischen Wirkung von Historikern wie Christopher Clark und Heinrich August Winkler, an populären Geschichtsmagazinen und an der Omnipräsenz von Erinnerung im öffentlichen Raum. Auch im Zeitalter von Genetik, Hirnforschung und Digitalisierung kann es keine Naturwissenschaft mit der breiten Attraktivität historischen Wissens und historischer Orientierung aufnehmen, erst recht keine andere sozial-, geistes- oder kulturwissenschaftliche Disziplin: weder Soziologie und Politikwissenschaft, an die Historiker wie Wehler die Geschichtswissenschaft Anfang der 1970er Jahre anschließen wollten, noch die Sprach- und Literaturwissenschaften. Warum ist das so, zumal in Deutschland, und wie konnte die Geschichte diese Stellung behaupten angesichts mehrfacher fundamentaler Verwandlungen? Auch diese Frage lässt sich exemplarisch an der wissenschaftlichen Biographie des öffentlichen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
I Einleitung: Außenseiter, Mainstreamer, Individualist7
II Schwierige Anfänge: Gummersbach, Köln, Amerika15
III Kaiserreich36
IV Vorbilder und Leitbilder: Marx, Weber und die westliche Moderne47
V Bielefeld60
VI Organisator und Netzwerker73
VII Die Gesellschaftsgeschichte87
VIII Historikerstreit105
IX Agonales Prinzip: Der öffentliche Intellektuelle118
X Die Herausforderung der Kulturgeschichte132
XI Eindeutige Moderne? Hans-Ulrich Wehler und die Zukunft der Geschichtsschreibung149
Anhang167
Lebenslauf Hans-Ulrich Wehler167
Bibliographie der wichtigsten Veröffentlichungen169
Anmerkungen172
Personenregister207
Zum Buch209
Über den Autor209

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...