Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Nicht aus einem Guss. Einführende Bemerkungen zu Bauetappen und zur Mehrphasigkeit ländlicher Häuser in Nordwestdeutschland | 9 |
1. Erkennbarkeit des Bauens in Etappen | 9 |
2. Erkenntnismöglichkeiten | 15 |
2.1. Bauetappen der Einzelobjekte | 16 |
2.2. Entwicklungsetappen von Haus und Hof nordwestdeutscher Regionen | 18 |
Bauetappen im Wirtschaftsteil | 18 |
Bauetappen am Wohnteil | 21 |
Trennung von Wohn- und Wirtschaftsteil | 23 |
Veränderungen der wirtschaftlichen Grundlagen | 24 |
3. Anlässe für Bau- und Umbaumaßnahmen | 25 |
3.1. Freiwillige Bauvorgänge | 27 |
Mode | 28 |
Familienzyklus | 29 |
Geplante Bauetappen | 31 |
3.2. Erzwungene Bauvorgänge | 31 |
Brand | 32 |
Unwetter | 33 |
Nässe | 34 |
4. Getrennte Baupflicht für verschiedene Hausteile | 34 |
5. Zusammenfassender Ausblick | 38 |
„Zweiphasige“ Flett-Dielen-Gerüste in Hallenhäusern und die Zweitverwendung ganzer Gerüstkomplexe | 49 |
1. Zweitverwendung von Hölzern ohne Anhalt für „Zweiphasigkeit“ | 49 |
2. Bockelskamp (Gemeinde Wienhausen, Landkreis Celle | Nds) Nr.8 und junge Beispiele | 53 |
3. Meyers Hus in Jesteburg (Landkreis Harburg | Nds) | 56 |
4. Schierhorn-Weihe (Gemeinde Hanstedt, Landkreis Harburg | Nds) Nr.1 | 60 |
5. Diskussion und weitere Beispiele | 64 |
Pfostenbauten in der früheren Grafschaft Hoya? Oder: Was lässt sich aus zweitverwendeten Balken des 15. und 16. Jahrhunderts ablesen? | 67 |
Ein Zwei-Drei-Vierständerbau von 1593–1706–1850 in Soest-Ostönnen (Kreis Soest | Westfalen) | 75 |
Ein Leibzuchthaus im Vogler – drei Etappen | 79 |
1. Das Dorf und die Bauetappen des Hofes Nr.4 | 81 |
2. Das Leibzuchthaus | 85 |
3. Die Baunaht zwischen den beiden Gebäudeteilen des Leibzuchthauses | 87 |
4. Zusammenschau | 89 |
Von 1362 bis 2013. Über wesentliche Etappen der Baugeschichte eines 650-jährigen Münsterländer Gräftenhofes | 91 |
1. Die Archivalien | 93 |
2. Die archäologischen Befunde | 93 |
3. Das Kerngerüst von 1517(d) | 94 |
4. Die Bauetappen des Haupthauses | 96 |
4.1. Der Wohnteil | 96 |
4.2. Der Wirtschaftsteil | 98 |
5. Die Bauetappen der Hofanlage | 98 |
6. Die Zukunft | 101 |
Eines der ältesten erhaltenen Hausgerüste des Münsterlandes mit vielen Fragen. Das Haupthaus des Hofes Tellegey in der Bauernschaft Rosendahl (Stadt Ahlen | Kreis Warendorf) | 103 |
1. Lage | 106 |
2. Zur Geschichte und Bedeutung der Hofstelle Tellegey | 106 |
3. Nachrichten zu Besitzgeschichte und Abgaben, Hofgröße und Ausstattung | 108 |
3.1. Östliches Tellege (Hof Tellegey) | 108 |
a) Das zu Meierrecht ausgegebene Bauerngut Tellegey | 108 |
b) Der Hof Menke (Alte Beckumer Straße 88) | 109 |
3.2. Westliches Tellege | 110 |
a) Hof zu freiem Eigentum (heute nicht mehr vorhanden) | 110 |
b) Hof Schulte Hosel (heutige Adresse: Ahlen, Im Schliek 16). | 110 |
4. Baugeschichte des Haupthauses | 111 |
4.1. Kernbau der Jahre um 1522(d) | 111 |
4.2. Indizien für ein anschließendes (älteres) Wohn- oder Speicher-Gebäude | 113 |
4.3. Umbau 1544(i) | 114 |
4.4. Modernisierung um 1680 | 115 |
4.5. Umbau zur Schaffung eines Kammerfaches um 1700 | 116 |
4.6. Nachrichten zum Zustand des Hauses im 18. Jahrhundert | 117 |
4.7. Modernisierung um 1835 (?) | 118 |
4.8. Umbau 1864 (i) | 118 |
4.9. Erweiterungsbauten | 119 |
5. Überlegungen zum Baugefüge | 120 |
6. Ergebnisse und Einordnung | 121 |
Vom Halbspännerhof zur Erbmeyerstätte und zurück. Zur wechselvollen Baugeschichte des sogenannten Beckmannshofes in Halle (Kreis Gütersloh, Westfalen) | 129 |
1. Die Entstehungsgeschichte des Haupthauses | 129 |
2. Bauetappen des 17. Jahrhunderts | 131 |
3. Bauetappen des 18. Jahrhunderts | 134 |
4. Die spätere Geschichte | 136 |
Farbabbildungen | 137 |
Das Emsländische Bauernhaus – ein Um-, An- und Ausbauhaus | 145 |
Neubau, Anbau, Umbau, Ausbau | 145 |
1. Forschungsstand | 147 |
2. Älteste Bestandsschichten | 148 |
3. Kammerfach und Wohnräume | 150 |
4. Änderungen des Küchenbereichs | 151 |
5. Verlängerung und Ausbau der Stallbereiche | 153 |
6. Neue Baustoffe und neue Bauweisen | 156 |
7. Das Ende des Hallenhauses | 156 |
8. Ausbaustufen statt Haustypen | 157 |
Anbauten für die Hausindustrie. Webekammern an Kotten des Münsterlandes und des südlichen Emslandes | 161 |
1. Leinengewerbliche Kotten im Bereich Seppenrade | 163 |
2. Ein Kleinbauernhaus mit Webekammer in der Grafschaft Bentheim | 169 |
3. Schluss | 170 |
Einführung und Rückbau der schornsteinlosen Küchenstube im Wendland | 173 |
1. Häuser ohne Kammerfach | 174 |
2. Die Feuerstelle im angefügten Wohnteil | 175 |
3. Die Ausbildung der Küchenstube | 176 |
4. Die Ablösung der Küchenstube durch die hohe Küche und die rauchfreie Stube | 178 |
5. Das Verschwinden der Küchenstuben und hohen Küchen | 179 |
6. Sekundäres Herdfeuer im Flett | 180 |
7. Abweichende Entwicklungen in der Dannenberger Elbmarsch | 182 |
8. Zusammenfassung | 182 |
Bauphasen des niederdeutschen Hallenhauses in der Krempermarsch | 185 |
1. Traditionelle Elemente des Fachhallenhauses | 186 |
2. Vergrößerung des Hauses und seiner Funktionsbereiche | 188 |
3. Optimierung der Konstruktion und Funktion des Hauses | 190 |
4. Erhöhung der repräsentativen Wirkung | 191 |
5. Ausblick auf Gegenwart und Zukunft des Fachhallenhauses | 193 |
Substanzerhalt oder radikaler Wandel? Umbauten von Fachhallenhäusern des 17. Jahrhunderts in den holsteinischen Elbmarschen zwischen 1800 und 1850 | 195 |
1. Sommerland (Kreis Steinburg | S-H), Nr.64, Haupthaus aus den Jahren nach 1632(d) | 199 |
2. Horst (Kreis Steinburg | S-H), Schulstraße 27, Kate aus den Jahren nach 1637(d) | 200 |
3. Horst (Kreis Steinburg | S-H), Heisterender Chaussee 11, Fachhallenhaus aus den Jahren nach 1636(d) | 202 |
4. Neuendorf (Kreis Steinburg | S-H), Moorhusen 11, Haupthaus von 1646(d) | 206 |
5. Fazit: Substanzerhalt oder radikaler Wandel? | 208 |
Umnutzungen und Umbauten. Leibzucht- und Heuerhäuser im südlichen Emsland | 211 |
1. Leibzuchthäuser | 212 |
2. Doppelheuerhäuser mit Querteilung | 218 |
3. Doppelheuerhäuser mit Längsaufschluss | 226 |
4. Eine Fallstudie: Das Heuerhaus des Hofes Geers | 226 |
Das niederrheinische T-Haus als Beispiel für das Bauen in Etappen | 237 |
1. Zippelius’ Forschungen zum T-Haus | 237 |
2. Fragen zur Datierung des T-Hauses | 239 |
3. Fragen zur Herkunft des T-Hauses | 240 |
4. Schrittweise Entwicklungen zum T-Haus | 242 |
Neubauen, umbauen, weiterbauen. Das Unvollendete im ländlichen Hausbau der Grafschaft Ravensberg um 1800 | 247 |
1. Neubau in zwei Bauabschnitten | 248 |
2. Weiterbauen und Umbauen | 253 |
3. Schluss | 257 |
Verlängerung eingeplant. Gebäudeerweiterungen bei Bauten der Moor- und Heidekolonisation in Nordwestniedersachsen | 259 |
1. Die Bauaufgabe: Staatlich organisierte Moor- und Heidekolonisation | 260 |
2. Das Besondere: Verlängerung eingeplant | 264 |
3. Die bauliche Umsetzung | 269 |
4. Der statistische Niederschlag | 271 |
5. Zusammenfassung | 275 |
Autorenverzeichnis | 282 |