Sie sind hier
E-Book

Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9. Ein kritischer Vergleich

AutorThomas Goretzki
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783656364474
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Hedging' wird die vollständige oder teilweise Absicherung gegen Risiken aus der Cashflow-Volatilität eines oder mehrerer Grundgeschäfte durch eines oder mehrere gegenläufige Sicherungsinstrumente bezeichnet. Um etwas abzusichern und somit ein Risiko zu reduzieren, wird für eine bestehende oder antizipierte, zukünftige Kassakomposition, eine offene Terminposition als Sicherung entgegengesetzt. Je nach Identität der Basis, Zustand und Umfang des Grundgeschäfts existieren mehrere Arten von Hedge-Geschäften. Hedge-Geschäfte können aufgrund ihrer Basis als Pure- oder Cross-Hedge existieren. Bei einem Pure-Hedge sind die Nominalbeträge eines abzusichernden Grundgeschäftes und des Sicherungsinstrumentes gleich. Beide Geschäfte weisen aufgrund der selben Risikobasis eine Korrelation von eins auf, so dass man von einer besonders zuverlässigen Hedge-Beziehung sprechen kann. Zum Beispiel könnte eine USD-Forderung durch eine USD-Verbindlichkeit abgesichert werden. Ist die Basis von Grund- und Sicherungsgeschäft nicht gleich, aber ähnlich, liegt ein Cross-Hedge vor. Beispielsweise könnte die USD-Forderungen mit einer Währung besichert werden, die eine ähnliche Korrelation aufweist wir die des USD. Handelt es sich bei dem Grundgeschäft um ein bereits bestehendes Grundgeschäft, so wird dieses als Cash Hedge bezeichnet. Liegt das Grundgeschäft noch nicht vor, sondern besteht in Form einer zukünftig abzusichernden Transaktion, so handelt es sich um einen antizipativen Hedge. Dieser liegt bspw. vor, wenn zukünftige Warenkäufe in Fremdwährung abzusichern sind. Des Weiteren lassen sich Hedge-Geschäfte nach deren Umfang der Absicherung unterteilen. Werden lediglich ein Grund- und ein Sicherungsgeschäft zu einer Sicherungsbeziehung zusammengefasst, handelt es sich um ein Mikro-Hedge. Voraussetzung hierfür ist, dass sich beide Geschäfte eindeutig einander zuordnen lassen. Dafür muss eine Betrags- und Fristenkongruenz vorliegen. Bei Unternehmen mit einer Masse an Geschäften ist es unter Berücksichtigung hoher Transaktionskosten sinnvoller, mehrere Absicherungen zusammenzufassen. Dies ist die einfachere und kostengünstigere Variante.[...]

Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Goretzki, M.A., wurde 1982 in Hindenburg geboren. Sein berufsbegleitendes Diplom-Studium der Wirtschaftwissenschaften an der Hochschule für Oekonomie & Management Essen schloss der Autor im Jahre 2007 mit dem akademischen Grad Diplom-Kaufmann (FH) ab. An der selben Hochschule schloss er im Jahre 2012 einen Master-Studiengang in Accounting & Finance mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Seine berufliche Laufbahn begann der Autor im Jahr 2000 zunächst in der Steuerberatung, bevor er nach einigen Jahren ins Konzernrechnungswesen wechselte. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist der Autor als Dozent für internationale Rechnungslegung, Finanzierung & Investition sowie als Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter/-in der IHK Nord-Westfalen aktiv.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...