Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Hedge Fonds auf ein Portfolio traditioneller Asset-Klassen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Strategien
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: „Hedge Funds gehören in jedes Depot.“ Mit diesem Zitat von Yves Robert-Charrue überschreibt Heinz Deubelbeiss seinen Artikel über Hedge Fonds bei Bulletin Online. Wie widersprüchlich die Meinungen über die Zweckmäßigkeit des Einsatzes von Hedge Fonds als Portfoliobeimischung sind, zeigt sich an der Auffassung Hitesh Bharkhdas von Zürich Scudder Investments: „Als Privatmann rate ich Ihnen: Lassen Sie die Finger davon, das ist nur etwas für institutionelle Investoren.“ Unbestritten ist: Hedge Fonds haben sich in jüngster Vergangenheit immer größerer Beliebtheit bei Privatanlegern erfreut. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wird untersucht, ob es sich bei dieser Entwicklung nur um eine kurzlebige Modeerscheinung handelt oder ob Hedge Fonds tatsächlich geeignet sind, die Risiken in einem Portfolio mit traditionellen Asset-Klassen deutlich zu reduzieren. Hierzu werden zunächst alternative und traditionelle Asset-Klassen gegenübergestellt. Es wird eine kurzer Abriss über die Geschichte der Hedge Fonds gegeben. Auch auf die Konstruktion von Hedge Fonds wird eingegangen: sowohl typische Merkmale dieser alternativen Asset-Klasse als auch die unterschiedlichen Hedge Fonds Strategien werden hier diskutiert. In den weiteren Kapiteln wird die Modernen Portfoliotheorie erläutert. Es wird sensibilisiert für die Problematik der wachsenden Korrelationen zwischen Märkten, Branchen und Ländern und der hieraus resultierenden „Diversifikationssackgasse“. Im letzten Drittel der Diplomarbeit werden die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung aufgezeigt. Zunächst werden Hedge Fonds Indizes hinsichtlich ihrer Korrelationen und ihrer Performanceentwicklung untersucht. In einem weiteren Schritt wird analysiert, inwieweit sich die Beimischung von Hedge Fonds Anlagen auf den erwarteten Ertrag und die Volatilität eines Portfolios traditioneller Asset-Klassen auswirkt. In der Konklusion werden die Ergebnisse zusammengefasst und deren Bedeutung für zukünftige Untersuchungen verdeutlicht. Mit dieser Diplomarbeit erhalten Sie eine fundierte, wissenschaftlich anspruchsvolle Arbeit. Das Besondere ist, dass sie sich nicht auf das Zusammenfassen bereits bestehender Untersuchungen beschränkt sondern eine eigene empirische Studie beinhaltet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: DarstellungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Vorbemerkung1 1.2Zielsetzung und Aufbau der [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...