Cover | 1 |
Band I | 1 |
Inhaltsverzeichnis Band I | 7 |
Vorwort | 13 |
Teil 1: Einführungen | 27 |
1. Phänomenologie und Dialektik | 31 |
1.1 Philosophie und Wissenschaft | 35 |
1.2 Normen und Regeln im Sprechhandeln | 55 |
1.3 Objektiver und absoluter Geist | 58 |
1.4 Philosophie als Meta-Physik | 62 |
1.5 Dialektik und die Aufhebung von Widersprüchen | 71 |
1.6 Das Programm einer Verweltlichung des Geistes | 87 |
1.7 Wissen und Begriff | 95 |
2. Die Kunst der relevanten (Nicht-)Unterscheidung | 97 |
2.1 Die Logik der Identität und der Gleichgültigkeiten des An-sich-Seins | 97 |
2.2 Fürsichsein und An-und-für-sich-sein | 108 |
3. Entwicklung des Begriffs des (Selbst-)Bewusstseins | 112 |
3.1 Phänomenologie des bewussten Welt-Bezugs | 112 |
3.2 Dialektik des Selbstbewusstseins | 122 |
3.3 Dialektik der Vernunft | 133 |
3.4 Dialektik des Geistes | 138 |
3.5 Dialektik der Religion | 141 |
4. Das absolute Wissen | 144 |
Hegels Vorrede | 147 |
5. Das Werk in nuce | 148 |
5.1 Resultate in Entwicklungen von Wissen und Begriff | 148 |
5.2 Wahrheit als Substanz und als Subjekt | 158 |
5.3 Bildungsstufen des Geistes | 167 |
5.4 Das Wahre und das Falsche | 181 |
5.5 eidos, nous, und ousia im normalen und im spekulativen Satz | 186 |
6. Laufender Kommentar zu Hegels Vorrede | 190 |
Hegels Einleitung | 337 |
7. Kritik an jeder Erkenntnistheorie | 337 |
7.1 Der Kollaps der Erkenntniskritiken Humes und Kants im Subjektivismus | 337 |
7.2 Zweifel am Zweifel und Einsicht in die Endlichkeit des Wissens | 355 |
7.3 Perspektivität der Erkenntnis und Allgemeinheit des Begriffs | 357 |
8. Laufender Kommentar zu Hegels Einleitung | 371 |
Teil 2: Sinnliches und denkendes (Selbst-)Bewusstsein | 407 |
(A.) Bewusstsein | 407 |
Kapitel I: Die sinnliche Gewissheit, das Diese und das Meinen | 417 |
9. Das Evasive der unmittelbaren sinnlichen Gewissheit | 418 |
10. Umschlag der Suche nach Gewissheit in verzweifelte Skepsis | 434 |
11. Der Kollaps der unmittelbaren Meinung über die Substanz der Dinge | 440 |
12. Laufender Kommentar zum I. Kapitel (Sinnliche Gewissheit) | 447 |
12.1 Das Diese | 447 |
12.2 Das Meinen | 460 |
12.3. Von der sensuellen Gewissheit zur Wahrnehmung von Dingen | 467 |
Kapitel II: Die Wahrnehmung | oder das Ding und die Täuschung | 480 |
13. Wahrnehmung vs. unmittelbare Gewissheit | 480 |
14. Das Ding als Objekt der Wahrnehmung | 485 |
15. Der Realismus objektiver Dinge als Möglichkeit des Irrtums | 494 |
16. Laufender Kommentar zum II. Kapitel (Wahrnehmung, Täuschung) | 498 |
16.1 Einzelnes und Allgemeines in der Wahrnehmung | 498 |
16.2 Einheiten in sortalen Gegenstandbereichen | 510 |
16.3 Sich-Zeigen des Wesens in sinnesvermittelter Erscheinung | 521 |
Kapitel III: Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt | 538 |
17. Der modale Begriff der Kraft in kausalen Erklärungen von Bewegungen | 538 |
18. Laufender Kommentar zum III. Kapitel (Kraft und Verstand) | 548 |
18.1 Vom Ding verursachte Wahrnehmungseindrücke | 548 |
18.2 Das Wirkende und Bewirkte einer kausalen Wirkung | 557 |
18.3. Ursache, Wirkung und Kraft als generische Verstandesbegriffe | 567 |
18.4. Das Reich der von uns gesetzten Normen oder Gesetze | 588 |
18.5 Innere Widersprüche und ihre Aufhebung im Urteil | 616 |
(B.) Selbstbewusstsein | 635 |
Kapitel IV: Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst | 637 |
19. Vollzugsweisen des Lebens und der unmittelbare Selbstbezug im Begehren | 637 |
19.1 Leben als Identitätsstiftung | 643 |
19.2 Vom selbstgewissen Umgang mit Dingen zum selbstbewussten Ich und Wir | 655 |
A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins | Herrschaft und Knechtschaft | 665 |
20. Laufender Kommentar zur Bewegung des Anerkennens | 665 |
21. Wer ist der Herr, wer ist der Knecht? | 696 |
22. Kampf um Anerkennung von Normen oder von Personen? | 713 |
B. Freiheit des Selbstbewusstseins | Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewusstsein | 722 |
23. Stoizismus | 724 |
24. Skeptizismus | 739 |
25. Die Verlagerung des Guten, Schönen und Wahren in ein Jenseits | 749 |
Teil 3: Vernunftappell und Vernunftkritik | 777 |
(C.) = (AA) Vernunft | 777 |
Kapitel V: Gewissheit und Wahrheit der Vernunft | 777 |
26. Vernunft als Einsicht in die Freiheit des Urteilens | 777 |
27. Die Kategorie | 793 |
A. Beobachtende Vernunft | 813 |
28. Leibbezug als Dingbezug | 813 |
a. Beobachtung der Natur | 823 |
29. Das Leben | 823 |
29.1 Gegenstandsbereiche und generische Geltung | 833 |
29.2 Selbstbezugnahmen des Lebendigen im Selbsterhalt | 852 |
29.3 Die Freiheit lebendiger Subjektivität und das Innere als Person | 907 |
29.4 Gesetze für das Nichtlebendige vs. Aktualisierung von Formen | 917 |
b. Die Beobachtung des Selbstbewußtseins in seiner Reinheit und seiner Beziehung auf äußere Wirklichkeit | logische und psychologische Gesetze | 943 |
30. Behaviorale Erklärungsformen | 943 |
31. Deskriptive Psychologie | 951 |
c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit | Physiognomik und Schädellehre | 963 |
32. Schädelmessung und Gehirnforschung | 963 |
33. Gehirn und Geist | 974 |
34. Geistige Formen im Vollzug und als Gegenstände reflektierender Rede | 1036 |
B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst | 1050 |
35. Selbstbildung durch Verleiblichung dispositioneller Formen | 1050 |
36. Zum Verlust instinkthafter Intuition | 1063 |
a. Die Lust und die Notwendigkeit | 1068 |
37. Selbststeuerung durch Gefühle und der Einfluss von Normen | 1068 |
b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels | 1084 |
38. Probleme des autonomistischen Intuitionismus | 1084 |
39. Die Selbstgerechtigkeit der Gesinnungsethik | 1097 |
c. Die Tugend und der Weltlauf | 1109 |
40. Der moralische Einzelne und das unmoralische Ganze | 1109 |
41. Moderne Subjektivität und antike Tugend | 1123 |
C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist | 1127 |
42. Zur Absolutheit des eigenen Lebens | 1127 |
a. Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbst | 1134 |
43. Die personale Kompetenz des zweckbezogenen Handelns | 1134 |
44. Zufällige, vermeintliche und wirkliche Erfüllungen im Handeln | 1151 |
45. Der Selbstbetrug der bloßen Ehrlichkeit: der homo sentimentalis | 1162 |
46. Re-Animalisierung auf hohem Niveau: Der homo rationalis | 1173 |
b. Die gesetzgebende Vernunft | 1181 |
47. Von einem Gesetz in uns zu gemeinsamen Normen | 1181 |
c. Gesetzprüfende Vernunft | 1198 |
48. Teilnahme an der Entwicklung eines gemeinsamen Ethos | 1198 |
Literatur | 1219 |
Personenregister | 1233 |
Sachregister | 1239 |
Band II | 0 |
Inhaltsverzeichnis Band II | 1259 |
Teil 4: Einführung in den 2. Band | 1267 |
1. Vorbestimmung | 1267 |
2. Begriffs- und Formenanalyse | 1270 |
2.1 Präsuppositionenanalyse von Referenz und Wahrheit | 1270 |
2.2 Logische Reflexion auf die Gegebenheitsweise von Gegenständen | 1286 |
2.3 Das Beispiel rein abstrakter Gegenstände | 1294 |
2.4 Erklärung von Erscheinungen durch sich äußernde Kräfte | 1299 |
2.5 Symbolische Handlungen | 1302 |
2.6 Absichten im Handeln und das Problem des (Un-)Möglichen | 1307 |
3. Strukturanalyse subjektiven Bewusstseins und transsubjektiven Geistes | 1314 |
3.1 Von der sinnlichen Gewissheit zur Verstandeswelt wirkender Kräfte | 1314 |
3.2 Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein in der Enzyklopädie | 1323 |
3.3 Anerkennung im Kampf um Selbstherrschaft | 1340 |
3.4 Tätig handelnde Selbstbestimmung | 1347 |
3.5 Vom Selbstbewusstsein zur Vernunft | 1359 |
3.6 Von der Vernunft zum Geist | 1361 |
Teil 5: Geistige Praxisformen im kooperativen Vollzug | 1369 |
(BB) Der Geist | 1369 |
Kapitel VI: Der Geist | 1369 |
4. Die geistige Welt | 1369 |
4.1 Das Ethos als robuste Substanz des Geistes | 1377 |
4.2 Tradiertes Formwesen | 1392 |
A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit | 1394 |
4.3 Familiale Gemeinschaft und der Staat als Rahmen der Gesellschaft | 1397 |
a. Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib | 1402 |
4.4 Die Herrscherin des Hauses und die politische Vertretung nach außen | 1402 |
4.5 Institutionen | 1406 |
4.6 Die Bedeutung des Totenkults in Familie und Religion | 1414 |
4.7 Solidarität im Gemeinwesen und familiale Liebe | 1421 |
4.8 Gerechtigkeit und positives Recht | 1441 |
b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal | 1447 |
5. Ethische Rollen und sozialer Status | 1447 |
5.1 Die Tragödie der Kollision von Rollen | 1447 |
5.2 Charakter und Charaktere | 1474 |
5.3 Der Übergang vom heroischen Königtum zu einem imperialen Reich | 1493 |
c. Der Rechtszustand | 1494 |
5.4 Rechtsperson und kompetentes Subjekt | 1497 |
B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung | 1515 |
5.5 Formation personaler Subjekte | 1515 |
I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes | 1532 |
5.6 Das Wissen um die eigene Subjektivität | 1532 |
a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit | 1534 |
5.7 Freie Distanzierungen und Identifizierungen im Blick auf personale Rollen | 1548 |
5.8 Staatsmacht und Geldmacht | 1555 |
5.9 Loyalität und der Vorbehalt des Privatnutzens | 1580 |
b. Der Glaube und die reine Einsicht | 1633 |
5.10 Vertrauen in ein präformiertes Ethos und das selbständige Urteil | 1633 |
II. Die Aufklärung | 1660 |
6. Der schwierige Kampf um Selbstbestimmung | 1660 |
6.1 Versuche der Loslösung aus gegebenen Traditionen | 1660 |
a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben | 1665 |
6.2 Die Schwäche bloßer Redlichkeit | 1668 |
6.3 Verfolgung vorgegebener Zwecke | 1696 |
6.4 Vom Nutzen der Religion | 1710 |
6.5 Übungen des Willens | 1722 |
b. Die Wahrheit der Aufklärung | 1731 |
6.6 Auf dem Weg zur Absolutheit des Subjekts | 1731 |
6.7 Das gemeinschaftliche Allgemeine | 1741 |
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken | 1751 |
6.8 Politik der Volksdemokratie | 1751 |
6.9 Politik des Verdachts | 1765 |
C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität | 1790 |
7. Die Person in der sittlichen Welt | 1790 |
7.1 Autonomie durch Bildung | 1790 |
a. Die moralische Weltanschauung | 1794 |
7.2 Die Selbstidentifikation mit dem Ethos | 1794 |
7.3 Sollen und Sein | 1798 |
b. Die Verstellung | 1830 |
7.4 Die Verstellung des Primats tradierter Sittlichkeit in einer autonomistischen Moral | 1830 |
7.5 Die Handlung als subjektiv bestmögliche Antwort auf das, was zu tun ist | 1842 |
7.6 Die falsche Sehnsucht nach Harmonie und die Rolle der Neigungen | 1848 |
c. Das Gewissen. Die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung | 1875 |
7.7 Das Gewissen als das ethisch-moralische Selbstbewusstsein | 1881 |
7.8 Die Schöne Seele | 1944 |
7.9 Wirkliche und vermeintliche Aufdeckung von Heuchelei | 1952 |
7.10 Das Wichtigtun des Kammerdieners | 1957 |
Schuldbekenntnis und Bitte um Verzeihung | 1965 |
Teil 6: Spekulative Reflexionen auf das Ganze der Welt | 1983 |
(CC) Die Religion | 1983 |
Kapitel VII: Die Religion | 1983 |
8. Religion als Praxisform spekulativer Reflexion | 1984 |
8.1 Das Problem der Einheit von Subjektivität, Verstand und Vernunft | 1984 |
8.2 Haltungen zur Totalität der Welt als ganzer | 1994 |
A. Die natürliche Religion | 2012 |
a. Das Lichtwesen | 2017 |
8.3 Die Feier des offenen Blicks | 2017 |
b. Die Pflanze und das Tier | 2021 |
8.4 Vergegenwärtigung der Differenz von Mensch, Tier, Pflanze und Ding | 2021 |
c. Der Werkmeister | 2023 |
8.5 Der Mensch als Künstler und Techniker | 2023 |
B. Die Kunstreligion | 2030 |
8.6 Symbolisierungen humaner Selbstverhältnisse | 2030 |
a. Das abstrakte Kunstwerk | 2037 |
8.7 Formen der Welt und des Lebens in Bildnis und Kultus | 2037 |
b. Das lebendige Kunstwerk | 2061 |
8.8 Die liturgische Feier der Gemeinde | 2061 |
c. Das geistige Kunstwerk | 2073 |
8.9 Religiöse Versprachlichung des Selbstbewusstseins | 2073 |
8.10 Vom Theater der Statusrollen zur Psychologie des Individuums | 2086 |
C. Die offenbare Religion | 2112 |
8.11 Das Christentum als Religion der Absolutheit des Subjekts | 2112 |
8.12 Der tote Gott und der auferstandene Mensch | 2150 |
8.13 Der vertrauensvolle Blick auf die Welt als Antwort auf die Theodizee | 2189 |
(DD) Das absolute Wissen | 2216 |
Kapitel VIII: Das absolute Wissen | 2216 |
9. Philosophie als Explikation des Absoluten | 2220 |
9.1 Die Offenbarkeit der Wahrheit | 2220 |
9.2 Religion, Philosophie, Wissenschaft | 2238 |
9.3 Hegels Begriff der Erfahrung | 2260 |
9.4 Apotheose von Wissen und Wissenschaft | 2281 |
Literatur | 2293 |
Personenregister | 2305 |
Sachregister | 2313 |