Vorwort zur 7. Auflage | 13 |
Einführung | 15 |
AGrundlagen des Heilpädagogischen Reitens | 23 |
1 Heilpädagogisches Reiten | 24 |
1.1?Kontakt mit dem Tier – ein menschliches Bedürfnis | 24 |
1.2?Die Idee des Heilpädagogischen Reitens | 24 |
1.3?Leitgedanken zum Heilpädagogischen Reiten | 25 |
1.4?Philosophie der Ausbildung | 26 |
1.5?Praktischer Bezugsrahmen | 27 |
2 Aspekte Heilpädagogischen Denkens und Handelns | 29 |
2.1?Was ist Heilpädagogik? | 31 |
2.2?Die heilpädagogische Fragestellung | 33 |
2.3?Theorie und Praxis – die Zwischenposition des Pädagogen | 34 |
2.4?Heilpädagogisches Handeln | 36 |
Methoden und Ressourcen | 36 |
Beispiele aus der Praxis des Heilpädagogischen Reitens | 37 |
2.5?Der Vertrag – die Abmachung | 43 |
2.6?Entwicklung und Sinnhaftigkeit von Problemverhalten | 45 |
2.7?Akzeptanz des Unverständlichen | 46 |
Beispiele aus der Praxis des Heilpädagogischen Reitens | 47 |
2.8?Therapie – Diagnostik – Förderkonzepte | 50 |
2.9?Behinderung und Rehabilitation in der heutigen Gesellschaft | 52 |
2.10?Atmosphäre | 54 |
2.11?Wirkung und Konstanz(heil-)pädagogischer Maßnahmen | 56 |
3 Anwendung des Heilpädagogischen Reitens | 58 |
3.1?Sinn – Zweck – Ziel | 58 |
3.2?Materielle und andere Voraussetzungen | 60 |
Die Auswahl des geeigneten Reittiers | 60 |
Der Einsatz von Pferd und Pony | 60 |
Der Einsatz des Esels | 62 |
Vergleich Pferd – Esel | 64 |
Die Eselhaltung | 65 |
Pflege der Tiere | 67 |
Den Stall misten | 68 |
Erfahrungen und Ratschläge zum Pferd | 66 |
Die Ausrüstung für das Pferd | 68 |
Die Kleidung für das Kind | 69 |
Heilpädagogisches Reiten im Jahresrhythmus | 69 |
Der geeignete Übungsplatz | 69 |
Offenstall-, Auslauf- und Gruppenhaltung | 70 |
Planung und schriftliche Vorbereitung der Stunde | 73 |
3.3?Die emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd | 78 |
3.4?Detailübersicht: Phasen der emotionalen Kontaktaufnahme | 80 |
Phase 1: Vom Boden aus | 80 |
Phase 2: Das Aufsteigen | 81 |
Phase 3: Auf dem Pferd im Stand | 83 |
Phase 4: Auf dem Pferd im Schritt | 86 |
Phase 5: Im Erlebnispfad | 87 |
3.5?Allgemeine Übungen zum Heilpädagogischen Reiten | 92 |
Die Übungen der Blöcke I-IV | 94 |
Übungsblock I | 95 |
Übungsblock II | 97 |
Übungsblock III | 98 |
Übungsblock IV | 103 |
3.6?Spezielle Übungen zum Heilpädagogischen Reiten | 104 |
Übungen, die den Gefühlsbereich ansprechen | 104 |
Übungen zur Schulung der Wahrnehmung | 108 |
Übungen zur Schulung der Motorik | 112 |
Übungen im sozial-integrativen Bereich | 119 |
Übungen im Kommunikationsbereich | 121 |
3.7?Das Reiten | 125 |
Reiten auf Stimmkommando | 125 |
Angstfreies Reiten für (ältere) Erwachsene | 126 |
3.8?Das Fahren | 131 |
Die „Vorarbeit“ zum Fahren mit dem Pferd | 131 |
4 Der Einsatz von Reitlabyrinthen in der heilpädagogischen Arbeit mit Pferden am Beispiel des Kinderhofs Campemoor | 135 |
4.1?Heilpädagogische Förderung mit Pferden im Kinderhof Campemoor | 137 |
4.2?Zur Geschichte der Labyrinthe | 142 |
4.3?Einzelaspekte und Beispiele | 144 |
Reiten lernen | 144 |
Der Einsatz des Labyrinths in der Phase der emotionalen Anbahnung | 145 |
Das Labyrinth als räumliches Symbol durchlebter Zeit | 147 |
Zentrale Bedeutung des Labyrinths für die Gesunderhaltung der Therapiepferde | 149 |
Der selbstverständliche Ritus als Phänomen und Chancefürs Leben | 150 |
Das Labyrinth als Methode zur Steigerung des Selbstbewusstseins | 153 |
Begrenzter Raum mit klar definierter Aufgabe | 154 |
5 Die Langzügelarbeit im Heilpädagogischen Reiten | 156 |
5.1?Voraussetzungen | 157 |
5.2?Aus der Praxis | 159 |
5.3?Die Vielfalt der Möglichkeiten | 164 |
5.4?Die Ausrüstung | 171 |
6 Die Ausbildung von Islandpferden für das Heilpädagogische Reiten als Teil des ganzheitlichen Therapiesystems | 176 |
6.1?Beobachten der Herde | 178 |
6.2?Freiheitsdressur | 180 |
6.3?Bodenarbeit | 183 |
6.4?Handpferdereiten | 185 |
6.5?Longe | 186 |
BPraxisfelder im Heilpädagogischen Reiten | 187 |
7 Aufbau einer Beziehung zum Pferd: eine Maßnahme für die Entwicklung und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung | 188 |
7.1?Aspekte der geistigen Behinderung in Bezug auf das Heilpädagogische Reiten | 189 |
7.2?Fallbericht: der Jugendliche A. | 191 |
7.3?Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmaßnahme | 193 |
7.4?Durchführung des Heilpädagogischen Reitens | 194 |
7.5?Verlauf und Ergebnisse der Arbeit mit A. | 199 |
7.6?Folgerungen: Geistigbehindertenpädagogik und das Heilpädagogische Reiten | 201 |
8 Heilpädagogisches Reiten mit Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung | 204 |
8.1?Eine Beziehungsanbahnung mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation | 204 |
Aus der Praxis für die Praxis: Heilpädagogisches Reiten mit Manuel | 204 |
Beziehungsanbahnung mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation | 216 |
Einsatz von Unterstützter Kommunikation im Heilpädagogischen Reiten bei Klienten mit schwerer und mehrfacher Behinderung | 217 |
Vergleich: ältere Menschen und Manuel | 218 |
8.2?Übertragung positiven Verhaltens in den Alltag der Wohngruppe | 219 |
Ein Versuch | 219 |
Erster Schritt: Emotionale Entwicklung | 220 |
Zweiter Schritt: Kommunikation | 221 |
Dritter Schritt: Interaktion | 222 |
Zusammenfassende Auswertung zur Übertragung in den Alltag | 223 |
9 Einblicke in das Heilpädagogische Reiten mit blinden und sehbehinderten Kindern | 226 |
9.1?Pferde als Lehrmeister | 226 |
9.2?Körper und Sinne als vorsprachliches Mittel der Erkenntnis | 228 |
9.3?Die heilpädagogische Reitstunde mit blinden und sehbehinderten Kindern | 229 |
9.4?Grenzen und Gefahren des Heilpädagogischen Reitens mit blinden und sehbehinderten Kindern | 233 |
C Heilpädagogisches Voltigieren | 237 |
10 Heilpädagogisch-psychomotorische Aspekte der vorschulischen Förderung mit Hilfe des Pferdes | 238 |
10.1?Zielgruppen und Indikationen | 239 |
10.2?Setting | 240 |
10.3?Inhaltliche Prinzipien | 241 |
10.4?Erfahrungen mit Hilfe des Pferdes | 242 |
10.5?Methodische Prinzipien | 247 |
11 Begabungsförderung mit dem Pferd | 252 |
11.1?Über die Entwicklung von Definitionen in der Begabungsforschung | 252 |
11.2?Begabte Kinder im Heilpädagogischen Reiten?/?Voltigieren | 255 |
11.3?Das Projekt | 256 |
11.4?Ergebnisse des Projekts | 259 |
11.5?Auswertung der Untersuchung | 260 |
12 Weiterentwicklungen in Terminologie und Konzepten – Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd | 262 |
12.1 Entwicklung der Terminologie | 262 |
12.2?Abgrenzung zum Therapiebegriff | 265 |
12.3?Projektbeispiel „Starke Jungs“ | 266 |
Rahmenbedingungen | 266 |
Das Projekt „Starke Jungs?!“ | 267 |
12.4?Handlungsweisen in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd | 271 |
Gemeinsame Absprache über die Gestaltung der Einheit | 271 |
Themen der Kinder aufgreifen | 272 |
Sachorientierte Partnerschaft als Grundlage des pädagogischen Handelns | 272 |
Präsent sein | 273 |
Erfahrungen zulassen | 274 |
Ressourcenorientierung | 278 |
13 Psychomotorische Förderung bewegungsauffälliger Kinder durch Heilpädagogisches Voltigieren | 281 |
13.1?Bewegungsauffälligkeiten im Alltag des Kindes | 285 |
13.2?Ursachen von Bewegungsauffälligkeiten | 290 |
13.3?Beobachtungskriterien und Prüfung motorischer Auffälligkeiten | 293 |
13.4?Fördermöglichkeiten beim Heilpädagogischen Voltigieren | 297 |
13.5?Das Verhalten des Pädagogen | 305 |
Anhang: Die Ausbildung zum Reit- und?/?oder Voltigierpädagogen in Deutschland, der Schweiz und Österreich | 309 |
Ausbildungsübersicht: Deutschland | 309 |
Ausbildungsübersicht: Schweiz | 314 |
Ausbildungsübersicht: Österreich | 320 |
Gedanken zur Ausübung dieses Berufes | 324 |
Bildnachweis | 329 |