VORWORT | 6 |
INHALT | 8 |
A EINLEITUNG | 10 |
B FIGUREN DES WIDERSPRUCHS – HERBORTS VON FRITZLAR LIET VON TROYE | 16 |
I DER PROLOG | 17 |
II JASON UND MEDEA | 18 |
III DIE TROJANISCHEN HELDEN | 22 |
IV PARIS UND HELENA | 25 |
V DIE KRÄUTERKAMMER | 29 |
VI TROILUS UND BRISEIS | 32 |
VII KASSANDRA UND DIE WEISSAGER | 35 |
VIII HECTOR | 41 |
IX ACHILL | 45 |
X PENTHESILEA | 53 |
XI DIE GÖTTER | 57 |
XII DIE HEILLOSEN SIEGER: DAS GESCHEHEN NACH DEM KRIEG | 61 |
XIII ULIXES | 63 |
XIV DIE FORM DES DICHTENS | 70 |
C EINE PROTOCHRISTLICHE WELT? – DER GÖTTWEIGER TROJANERKRIEG | 72 |
I DER BEGINN DES GÖTTWEIGER TROJANERKRIEGS: DIREKTES AUFTRETEN DER GÖTTER | 73 |
II DAS SCHEMA GOTTGEFÄLLIGER RITTERSCHAFT | 80 |
III PARIS | 83 |
IV ELEANDER | 93 |
V TROJA UND ROM: EINE GESCHICHTE DER VERRÄTER | 100 |
VI ZUSAMMENFASSUNG | 116 |
D ALLEGORISIERENDES ERZÄHLEN: KONRADS VON WÜRZBURG TROJANERKRIEG | 119 |
I DER PROLOG: PHÖNIX, SPERBER, FLEDERMAUS UND NACHTIGALL | 120 |
II JASON UND MEDEA | 123 |
III DIE SCHÖNHEITSBESCHREIBUNG DER HELENA | 129 |
IV ENGELSVERGLEICHE UND CHRISTLICHE SYMBOLIK | 136 |
V GOTTES EINGREIFEN | 141 |
V. 1 Paris’ Aussetzung und Errettung: von gote? | 141 |
V. 2 Verwandtschaftserkenntnis zwischen Hector und Ajax: Wendepunkt der Schlacht aufgrund von Gottes Willen? | 144 |
V. 3 Plädoyer fu?r eine translatio imperii? | 147 |
VI WAZ GÖTE WÆREN BÎ DER ZÎT? | 148 |
VII DAS PARIS-URTEIL | 156 |
VII. 1 Discordia | 157 |
VII. 2 Der Apfel der Discordia | 163 |
VII. 3 Die drei Göttinnen | 167 |
VIII PARADIGMATISCHE MUSTER | 173 |
VIII. 1 Das Minnegesetz | 173 |
VIII. 2 Das Prinzip ‚Discordia‘ als Strukturmuster | 176 |
E WIEDERHOLUNG UND VARIATION – DER KONRAD-FORTSETZER | 182 |
I DIE TECHNIK DES ANDERS-ERZÄHLENS | 183 |
II RÜCKSCHAUEN DER HANDLUNG | 185 |
II. 1 Die Erzählung des Priamus vor Achill | 185 |
II. 2 Antenors Deutung der Vorgeschichte als Begru?ndung seines Verrats | 191 |
II. 3 Zusammenfassung und letztgu?ltige Perspektivierung durch den Erzähler | 193 |
III DIE TRÄGER DES HEILS | 194 |
III. 1 Hector | 195 |
III. 2 Penthesilea, Mennon, Troilus | 197 |
III. 3 Achill | 200 |
III. 4 Pirrus und Euripilus | 202 |
III. 5 Paris – Träger von Unheil? | 204 |
III. 6 Misslungene Substitutionen | 207 |
IV DIE METANARRATIVEN EXKURSE | 208 |
IV. 1 Der Minneexkurs und der Exkurs u?ber die heidnischen Sitten | 208 |
IV. 2 Der triuwe-Exkurs | 211 |
IV. 3 Der Trauer-Exkurs und der zweite triuwe-Exkurs | 214 |
V DER WEG IN DEN UNTERGANG | 216 |
V. 1 Der Verrat | 216 |
V. 2 Die Zerstörung | 222 |
VI DAS ENDE DES TEXTES – DER GEBETSSCHLUSS | 226 |
F SCHLUSS | 228 |
LITERATURVERZEICHNIS | 232 |
I. PRIMÄRLITERATUR | 232 |
II. SEKUNDÄRLITERATUR | 233 |