Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I Einführung | 9 |
Zur Aktualität von ‚Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – eine Einführung | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
1Einleitung: ‚Heimat‘?! | 11 |
2‚Heimat‘ – Begrifflichkeit und Dimensionen | 13 |
2.1Ein kurzer Überblick über die Begriffsgeschichte | 13 |
2.2Dimensionen von ‚Heimat‘ | 15 |
3Ein vielfältiges Konstrukt: Zu den Inhalten des Sammelbandes | 19 |
4Ausblick: ‚Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter‘ | 21 |
Literatur | 23 |
Teil II Begriffe, Konzepte, Relationierungen | 31 |
Heimat und Landschaft im Streit der Weltanschauungen | 32 |
Zusammenfassung | 32 |
1Einleitung: Ambivalenzen im Heimatbegriff | 33 |
2Heimat, Landschaft, Wohnen | 34 |
2.1Heimat und Landschaft | 34 |
2.2Landschaft und die Bewohnbarmachung der Welt | 35 |
2.3Sesshaftigkeit versus Mobilität | 37 |
3Heimat, Weltanschauungen, Lebensformen | 40 |
3.1Heimat und Weltanschauungen | 40 |
3.2Freiheit versus Institutionen | 41 |
3.3Stabilität und Wandel von Lebensformen | 43 |
4Heimat und Freiheit: Komplementär verfasste Pluralität von Weltanschauungen und Freiheitsverständnissen | 45 |
5Schlussbemerkung und Fazit | 49 |
Literatur | 50 |
Heimat, raumbezogene Identität und Descartes’ Irrtum | 57 |
Zusammenfassung | 57 |
1Problemstellung | 58 |
2Rahmenbedingungen und Grundmuster der Mensch-Raum-Beziehung | 60 |
3Die schwierigen Beziehungen zwischen dem Selbst und der Welt | 63 |
4Heimat als Place und bedeutsame Ausprägungsform raumbezogener Identität | 65 |
5Fazit | 67 |
Literatur | 68 |
Heimat als Kosmos – Über Heimatplaneten, gesellschaftliche und individuelle Heimaten | 71 |
Zusammenfassung | 71 |
1Kosmische Perspektiven: Der Heimatplanet Erde und dessen Bewohner | 72 |
1.1Zur kosmischen Perspektive Alexander von Humboldts | 72 |
1.2Die Erde als Heimatplanet | 73 |
1.3Die Erde als Heimat von Kosmopoliten | 75 |
2Gesellschaftliche Perspektiven: „Unsere Heimat“ | 77 |
2.1Gesellschaftliche (Heimat-)Räume | 77 |
2.2Heimat als Einheits-Semantik | 79 |
3Individuelle Perspektiven: räumliche Identitäten und heimatliche Verortungen | 80 |
3.1Heimat als individuelle Konstruktion und kollektive räumliche Identität | 80 |
3.2Heimatliche Selbst- und Weltverortung | 83 |
4Fazit | 85 |
Literatur | 86 |
Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
1Ein vernachlässigter Aspekt im Heimatdiskurs | 91 |
2Ein aufmerksamkeitstheoretisches Verständnis von Ästhetik als Grundlage | 92 |
3Ästhetische Imaginationen und Reflexionen und ästhetische Empfindungen als Basis von Heimatempfinden | 93 |
4Spuren von Heimatbindung in einer explorativen Untersuchung zur Alltagsästhetik | 96 |
5Ausblick: Wege zu einer gegenüber Ästhetik sensiblen Forschung zu Heimat | 97 |
Literatur | 99 |
Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort-Beziehungen | 101 |
Zusammenfassung | 101 |
1Zielsetzung und Herangehensweise | 102 |
2Einordnung und Spiegelung des Heimatbegriffs im internationalen Sprachraum | 103 |
3Internationale Konzepte zur Mensch-Ort-Beziehung | 106 |
3.1Space, Place und Place Making | 106 |
3.2Sense of Place | 108 |
3.3Place Attachment | 109 |
3.4Topophilie | 111 |
3.5‚Place‘ und ‚Place-Making‘ im Kontext von Multi-Kulturalität | 112 |
4Diskussion und Ausblick | 113 |
Literatur | 116 |
Heimat und mentale Gesundheit: Wie place identity unser Heimatgefühl und Wohlbefinden beeinflusst | 122 |
Zusammenfassung | 122 |
1Einleitung zu place identity, Heimat und Gesundheit | 123 |
2Verschiedene Ansätze zum Thema place identity, Heimat und Gesundheit | 123 |
2.1Place identity und sense of place: Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft als Aspekte von Heimat | 123 |
2.2Wie Symbolisierungs- und Mentalisierungsprozesse Heimat konstituieren | 124 |
2.3Persönlichkeitsentwicklung und place identity | 125 |
2.4Evolutionsbiologische Ansätze | 126 |
2.5Neurobiologische Aspekte | 126 |
3Studie zu „Place identity and mental health“ | 127 |
4Sense of place und place identity: mehrdimensionale Erlebniswelten | 128 |
4.1Überblick | 129 |
4.2Sinneswahrnehmungen | 129 |
4.3Raumselbstfindung – verschiedene Bewusstseinszustände und Kognitionen | 130 |
4.4Bedeutung, Symbolisierung und Mentalisierung | 131 |
4.5Spiritualität | 132 |
4.6Erinnerungen | 133 |
4.7Körpersensationen | 134 |
4.8Emotionen und Gefühle | 135 |
4.9Sexualität | 135 |
4.10Innere Konfliktlinien | 136 |
4.11Herausforderung und Faszination | 136 |
4.12Repetitives und Gewohnheit | 137 |
4.13Kreativität | 137 |
4.14Verwurzelt sein oder nicht | 139 |
4.15Soziale Kontakte | 139 |
4.16Kulturelle Aspekte | 140 |
4.17Saisonale und circadiane Aspekte | 141 |
4.18Restaurative Effekte von Landschaften und Naturphänomenen: evolutionsbiologische Aspekte | 141 |
5Fazit | 142 |
Literatur | 143 |
Teil III Landschaft, Kultur und Natur | 148 |
Kulturlandschaft als Ausdruck von Heimat der bäuerlichen Gesellschaft | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
1Einleitung | 150 |
2Begriffsabgrenzungen | 151 |
2.1Heimat und regionale Identität | 151 |
2.2Die Konstruktion von Kulturlandschaft | 152 |
2.3Die heimatliche Normallandschaft | 154 |
3Kulturlandschaft als räumlicher Ausdruck der Heimat | 155 |
4Die bäuerliche Heimat: empirische Beispiele aus der Zentralschweiz | 156 |
5Schlussfolgerungen | 159 |
Literatur | 160 |
Landschaft und Heimat – argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus | 163 |
Zusammenfassung | 163 |
1Einleitung: Zur Verknüpfung von ‚Landschaft‘ und ‚Heimat‘ durch Bürgerinitiativen | 164 |
2‚Landschaft‘ und ‚Heimat‘ als soziale Konstruktionen | 165 |
3Die Verbindung von ‚Heimat und Landschaft‘ durch Bürgerinitiativen | 167 |
3.1Argumentationsbezugnahmen von Bürgerinitiativen und die Relevanz von ‚Landschaft‘ und ‚Heimat‘ | 167 |
3.2Fallstudienbezogene Fokussierung auf ‚Landschaft und Heimat‘ | 169 |
4Fazit: Landschaft – Heimat – Moral | 172 |
Literatur | 174 |
Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
1Einleitung | 180 |
2Theoretische Grundlagen | 181 |
2.1Landschaft | 181 |
2.2Landschaftswahrnehmung | 183 |
2.3Heimat und Ortsbindung | 183 |
3Herangehensweise | 185 |
4Ergebnisse | 190 |
4.1Mittelwerte und Standardabweichungen | 190 |
4.2Korrelationen | 192 |
4.3Effektstärken | 194 |
4.4Weitere Einflussgrößen | 196 |
5Diskussion | 197 |
Literatur | 198 |
Naturschutz und Heimat | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
1Naturschutz und Heimat – eine Standortbestimmung | 204 |
2Die zunehmende Monotonie moderner effizienter Wirtschaftslandschaften | 206 |
3Naturschutz als „museale Heimatpflege“ | 209 |
4Fazit | 211 |
Literatur | 211 |
Teil IV Heimatregionen und Heimatorte | 213 |
Unternehmensengagement am heimischen Standort – wie Synergien zwischen Unternehmen und Region erschlossen werden können | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
1Einleitung | 215 |
2Schicksalsgemeinschaft zwischen Unternehmen und Region | 216 |
3Unternehmen als Akteure der Regionalentwicklung | 218 |
4Regionale Rahmenbedingungen zur Aktivierung unternehmerischen Engagements | 220 |
5Engagement von Unternehmen in der Praxis | 221 |
6Ein Ausblick mit Empfehlungen | 225 |
Literatur | 227 |
Heimat Saarland – Deutungen und Zuschreiben | 230 |
Zusammenfassung | 230 |
1Einleitung: das Saarland und die Welt | 230 |
2Grundzüge eines Begriffsverständnisses von ‚Heimat‘ | 231 |
3Das Heimatverständnis und -verbundenheit im Saarland – empirische Ergebnisse | 234 |
4Fazit | 238 |
Literatur | 239 |
Heimat im Suburbanen? Zur Lebenswelt von Suburbaniten | 243 |
Zusammenfassung | 243 |
1Einleitung | 244 |
1.1Zur Ambivalenz von suburbanem Raum und Heimat | 244 |
1.2Zur Ambivalenz von Wahrnehmungsperspektiven | 245 |
1.3Suburbane Heimat(en) – das Forschungsdesign | 246 |
2Suburbane Heimat(en) – Ergebnisdarstellung | 247 |
2.1Heimat aus Heimaten | 247 |
2.2Heimat als Prozess | 248 |
2.3Heimat als (Wohn-)Ort | 249 |
2.4HeimArt statt Heimat | 250 |
3Fazit | 251 |
3.1Suburbane Lebensform und Heimat(en) | 251 |
3.2Muss suburbaner Raum Heimat sein? | 252 |
Literatur | 254 |
Zur Praxis urbaner Nacht-Orte in Freiburg | 256 |
Zusammenfassung | 256 |
1Einleitung: Nacht-Orte als soziale Konstruktion von Heimat | 257 |
2Hintergrund und Methodik | 258 |
3Exploration von drei Nacht-Orten | 260 |
3.1Bahnhofsumfeld: Konrad-Adenauer-Platz und Blaue Brücke | 261 |
3.2Stadtgarten | 266 |
3.3Platz der Weißen Rose (Uni-Innenhof) | 269 |
4Fazit und Ausblick | 272 |
Literatur | 274 |
Ostalgie im Dresdner Tatort (2016/2017) | 276 |
Zusammenfassung | 276 |
1Einleitung | 276 |
2Ostalgie im Tatort | 278 |
2.1Auf einen Schlag (2016) | 278 |
2.2Der König der Gosse (2016) | 282 |
2.3Auge um Auge (2017) | 285 |
3Nostalgie | 290 |
4Schlussbetrachtung | 291 |
Literatur | 292 |
Teil V Migration, Macht, Politik | 295 |
Migration und Wertschätzung von Kulturlandschaften – Ein Vergleich von Einheimischen, Rückkehrern und Zugezogenen | 296 |
Zusammenfassung | 296 |
1Einleitung | 297 |
2Migration und Landschaftswahrnehmung | 298 |
3Methodisches Vorgehen | 300 |
3.1Zahlungsbereitschaft als Indikator für Wertschätzung von Kulturlandschaften | 300 |
3.2Bevölkerungsbefragung in der Metropolregion Hamburg | 302 |
4Zahlungsbereitschaft für verschiedene Kulturlandschaften und Migrationstypen | 304 |
4.1Deskriptive Ergebnisse | 304 |
4.2Ergebnisse der logistischen Regression | 307 |
5Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse | 310 |
Literatur | 312 |
NeuLand – Heimat im Kontext fragmentierter Landschaftsbiographien | 317 |
Zusammenfassung | 317 |
1Einleitung: NeuLand erkunden – ‚Landschaft und Heimat‘ bei Geflüchteten | 318 |
2Das sozialkonstruktivistische Landschaftsverständnis und das Verständnis von Heimat | 320 |
3Interkulturalität von Landschaft | 322 |
4Geflüchtete – Landschafts- und Heimat-Vorstellungen sowie Gestaltungswünsche an das neue Lebensumfeld | 323 |
4.1Vorstellungen stereotyper Landschaften und Heimat-Bezugnahmen | 323 |
4.2Wünsche und Erwartungen an das neue Umfeld | 325 |
5Fazit: den Blick dezentrieren | 327 |
Literatur | 328 |
Wer ist Deutschland? | 334 |
Zusammenfassung | 334 |
1Inklusion/Exklusion | 334 |
2Nationalität und Kino | 336 |
3Zugehörigkeit und Heimat und Gegen die Wand | 338 |
4Performanz und Wirkmacht | 340 |
5Plurale Identität/en und imaginierte Gemeinschaft/en | 344 |
6Konklusion | 345 |
Literatur | 346 |
„Deutschland – meine Heimat, meine Liebe.“ | 348 |
Zusammenfassung | 348 |
1Einleitung: Die Schwierigkeiten einer begrifflichen Umschreibung | 349 |
2Heimat in der begrifflichen Praxis | 351 |
2.1Heimatkonzeptionen der Aktivisten gegen Stromtrassen und Windkraftanlagen | 351 |
2.2Heimatkonzeptionen der pegida-Redner und -Anhänger | 352 |
2.3Heimatkonzeptionen junger Menschen – pegida-Effekte? | 356 |
3Schluss: Unnötige Aufregungen über aktuelle Heimatkonzeptionen | 359 |
Literatur | 360 |
Heimat und politische Parteien | 363 |
Zusammenfassung | 363 |
1Einleitung: Politische Parteien und „Heimat“ | 364 |
2Heimat als Programm: unterschiedliche Relevanzen und Semantiken | 364 |
2.1Quantitative Auswertung: „Heimat“ zwischen Markenkern und Randphänomen | 365 |
2.2Qualitative Auswertung: Tendenzen zu einem „dünnen“ und ausgrenzenden Heimatbegriff | 370 |
3Ein Heimat-Defizit der politischen Parteien? | 376 |
Literatur | 379 |
Umweltschutz ist Heimatschutz? Der Zugang des rechtsextremistischen Denkens zum Thema Heimat und eine demokratische Gegenposition | 382 |
Zusammenfassung | 382 |
1Einleitung | 382 |
2Die Heimatschutzbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 383 |
3Heimatschutz im Nationalsozialismus | 384 |
4Die demokratische Verwendung des Begriffes Heimat | 385 |
5Rechtsextreme HeimatschützerInnen argumentativ aushebeln | 388 |
6Fazit | 390 |
Literatur | 390 |